DE88451C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88451C
DE88451C DENDAT88451D DE88451DA DE88451C DE 88451 C DE88451 C DE 88451C DE NDAT88451 D DENDAT88451 D DE NDAT88451D DE 88451D A DE88451D A DE 88451DA DE 88451 C DE88451 C DE 88451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
drill
sleeve
hole
cutting jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88451D
Other languages
English (en)
Publication of DE88451C publication Critical patent/DE88451C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.^
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Lochbohrer, der auch als Gewindeschneider, und zwar an jeder Bohrmaschine sowie Bohrknarre benutzt werden kann, derart, dafs der Gewindebohrer nach Fertigstellung des Gewindes nicht durch Linkslaufen der Maschine aus dem Loch herausgebracht zu werden braucht, sondern vielmehr selbstthätig durch eine am Bohrer angebrachte Vorrichtung ausgehoben wird.
Es zeigen den Bohrer
Fig. ι im Längsschnitt und
Fig. 2 in Ansicht.
Im wesentlichen besteht der Bohrer aus einer Hülse a, in welcher sich ein mit einem kleineren, excentrisch angeordneten Bolzen b versehener grofser Bolzen c führt. Die Hülse a ist unten mit einem Ausschnitt g versehen zur Einführung des Gewindeschneidbackens d. Etwas oberhalb ist in der Hülse α ein Ausschnitt f vorgesehen, in dessen unterer, gezahnter Kante der in dem Bolzen c befestigte dreikantige Hebel e ruht. Durch Drehung des Bolzens c vermittelst des Hebels e wird der Gewindeschneidbacken d durch die excentrische Anordnung des Bolzens b aus dem Ausschnitt g der Hülse α herausgedrängt und beginnt zu schneiden. Damit jedoch der Gewindeschneidbacken während des Schneidens an einer Stelle in der Hülse α stehen bleibt, ist die Unterkante des Ausschnittes f mit Zähnen versehen, in welche der Hebel eingreift und so eine Drehung des Bolzens c verhindert. Eine Feder h sichert die Lage des Hebels e in den Zähnen des Ausschnittes f.
. Am oberen Ende der Hülse α befinden sich zwei Nasen p, welche in Nuthen q der Hülse Z sich führen und dadurch eine Drehung der Hülse α in der Hülse / verhindern. Ein am Obertheil der Hülse α angebrachter vierkantiger Bolzen m führt sich in einer entsprechenden Führung η der Hülse I. Eine Feder r, die den viereckigen Bolzen m umgiebt, sucht die Hülse α in die Hülse I hineinzuziehen. Ein Winkelbolzen i, der in dem Bolzen c befestigt wird, hebt, indem der kurze Winkelarm auf den Boden des Loches aufstöfst und sich in den Ausschnitt S einlegt, den Hebel e aus der Verzahnung des Einschnittes f aus, und der Schneidbacken d wird infolge der Drehung und durch die Excentricität des Bolzens b in die Hülse α hineingezogen, worauf die Feder r die Hülse a' in die Hülse / hineinzieht und dadurch das Werkstück freigiebt. Zum Einsetzen eines Lochbohrers ist ein viereckiges Loch t vorgesehen.
Der Bohrer wird, wie üblich, mit einem Kopfe 0, welcher in die Hülse / eingeschraubt ist, in der Bohrmaschine befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Lochbohrer mit Gewindeschneider, gekennzeichnet durch zwei in einander verschiebbare Hülsen, deren untere mit einer Oeffnung (t) zur Aufnahme des Lochbohrers und einem Ausschnitt (g) zur Einführung des Schneidbackens (d) versehen ist, dessen Schneiden durch Drehung des sie festhaltenden, in der unteren Hülse (a) verschiebbaren Bolzens (c) unter Einwirkung
    des in den Schneidbacken hineinragenden, excentrisch zur Längsachse des Bohrers am Bolzen (c) angeordneten kleinen Bolzens (b) nach aufsen gedrängt werden, zum Zwecke, Löcher verschiedenen Durchmessers mit einem Gewindebohrer mit Gewinde zu versehen.
    Ein Lochbohrer mit Gewindeschneider nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Stellung des Schneidbackens beeinflussenden, am Bolzen (c) angebrachten dreikantigen Hebel (e), der vermittelst einer Feder (h) in seiner jeweiligen Stellung in der Verzahnung des Ausschnittes (f) so lange festgehalten Wird, bis der am unteren Ende des Bolzens angeordnete Winkelbolzen (i) auf den Boden des Loches aufstöfst und den Hebel (e) auslöst, wodurch sich der Gewindebacken wieder nach einwärts dreht und der Bohrer aus dem Loch herausgezogen werden kann.
    Ein Lochbohrer mit Gewindeschneider nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Feder (r) in der oberen Hülse (I) nach Zurückziehung des Schneidbackens (d) in die untere Hülse (a) diesen nach oben zieht, wodurch das Werkstück frei wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88451D Active DE88451C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88451C true DE88451C (de)

Family

ID=360340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88451D Active DE88451C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009889B (de) * 1951-11-06 1957-06-06 Mecc Magar S R L Off Werkzeug mit einer arbeitenden Schneidkante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009889B (de) * 1951-11-06 1957-06-06 Mecc Magar S R L Off Werkzeug mit einer arbeitenden Schneidkante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678834A5 (de)
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE88451C (de)
DE2701358A1 (de) Arbeitsstaender
DE2906840C3 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3234930A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von werkstuecken auf dem bohrtisch einer saeulenbohrmaschine
DE50894C (de) Bohrkopf
DE39618C (de) Fräskopf mit doppeltgeneigten Stählen
DE138263C (de)
DE3920329A1 (de) Niederhalteklammer
DE31322C (de) Einrichtung an Drehbänken zur Ver- ; einfachung des Gewindeschneidens
DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern
DE2413462C3 (de) Spannvorrichtung
DE69691C (de) Werkzeug zum Auswechseln der Zündhütchen an Patronenhülsen
DE261846C (de)
DE359085C (de) Gewindebohrer mit Schneidbacken, die unter Federwirkung stehen und durch einen zentrisch im Bohrerschaft laengsverschiebbar gefuehrten Bolzen verstellt werden, der zur Verschiebung und Feststellung der Schneidbacken mehrere runde Bunde mit anschliessenden Schraegflaechen besitzt, die vom inneren Ende des Bohrers nach dem aeusseren im Durc hmesser immer kleiner werden
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE25552C (de) Gewindeschneidekluppe mit radial verstellbaren Schneidestählen, deren jeder mit vier verschiedenen Gewinde-Einschnitten versehen ist
DE128528C (de)
DE127732C (de)
DE137229C (de)
DE3635960C1 (de) Spannzangenhalterung fuer Hobelbaenke
DE1477294C (de) Schneidwerkzeug fur die spanabhebende Bearbeitung
DE300466C (de)