DE35982C - Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern - Google Patents

Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern

Info

Publication number
DE35982C
DE35982C DENDAT35982D DE35982DA DE35982C DE 35982 C DE35982 C DE 35982C DE NDAT35982 D DENDAT35982 D DE NDAT35982D DE 35982D A DE35982D A DE 35982DA DE 35982 C DE35982 C DE 35982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
portable machine
machine
mortise locks
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35982D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. MÜLLER in Erfurt
Publication of DE35982C publication Critical patent/DE35982C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Maschine bezweckt, das zeitraubende und sehr oft unbefriedigende Einstemmen von Einsteckschlössern in Thüren, Kasten u. dergl. wesentlich zu vereinfachen, so dafs auch der Ungeübteste im Stande ist, in kürzester Zeit und tadelloser Ausführung das zum Einstecken der Schlösser dienende tiefe und dabei schmale Loch herzustellen.
Fig. ι und 2 zeigen die Maschine in Vorderansicht (theilweise im Schnitt) und Seitenansicht.
Der Hauptwerth wird einerseits darauf gelegt, dafs der Apparat so leicht gemacht ist, um bequem transportabel zu sein, andererseits, dafs er eine Vorrichtung besitzt, um ihn an dem Arbeitsstück befestigen zu können, so dafs z. B. das Ausheben der oft sehr schweren Thürflügel wegfällt.
Zu diesem Zwecke dienen die aus einem Stück gegossenen, mit Armen versehenen Seitentheile α α. Jeder Arm trägt eine Klemmschraube (oder sonstige Klemmvorrichtung) d, mittelst welcher die zwischen α α befindlichen, durch eine Feder \ stets aus einander gehaltenen Brettchen oder ähnlichen Zwischenlagen c c fest gegen die dazwischen befindliche Thür t (oder ein anderes Arbeitsstück) geprefst werden und somit die Maschine unverrückbar an derselben befestigt wird.
In einer auf α α angegossenen und mit Zahnstangen e e versehenen Führung gleitet der Theil b der Maschine. Derselbe dient zwei Stangen zur Führung, von denen die eine g als Werkzeughalter drehbar und verschiebbar in ihren Lagern befestigt ist und von der anderen mit Zähnen versehenen Stange m mittelst Triebes η und Kurbel ρ vor - und zurückgezogen werden kann. Ihre drehende Bewegung erhält Stange g durch zwei mittelst Kurbel k angetriebene konische Räder ii, von denen das eine vermöge der Nuth s wohl an der drehenden, nicht aber an der hin- und hergehenden Bewegung von g theilnimmt.
Die Benutzung der Maschine geschieht in folgender Weise:
Nachdem auf der Arbeitsfläche ein Mittelrifs für das herzustellende lange Loch gemacht ist, wird die Maschine mittelst ihrer Klemmvorrichtung nach einer an ihr befindlichen Marke, welche ihrer eigenen Mittellinie entspricht, eingestellt und festgeklemmt.
Je nach der Breite des herzustellenden Loches tritt nun ein entsprechend starker Bohrer in Thätigkeit, der mit seinem Konus in das konische Loch von g gesteckt und hier durch den Zapfen q an der Drehung und die Nasenfeder y am Herausfallen verhindert wird.
Mittelst dieses Bohrers wird, der Schlofslänge entsprechend, Loch an Loch gebohrt, indem ihm, wenn nöthig, durch die Kurbel ρ und Zahnstange m der Vorschub gegeben wird. Eine oder mehrere den verschiedenen Bohrbezw. Schlofsstärken entsprechende Scalen auf α geben an, um wieviel jedesmal der Obertheil b mittelst des Stellrades, der Zahnräder f und Zahnstangen e verschoben werden mufs. Statt dieser Anordnung könnte jedoch auch eine durchgehende, in α gelagerte Schraube, welche in b ihr Muttergewinde besitzt, oder sonst hierzu geeignete Vorrichtung zur Verstellung von b auf α dienen.
Sind sämmtliche Löcher gebohrt, so tritt an Stelle des Bohrers ein eigentümlich geformter Stemmer; die Stange g wird durch Eindrehen der Schraube I in die Nuth s an fernerer Drehung verhindert und nun durch die Kurbel ρ das Werkzeug in das herzustellende Loch gestofsen, wodurch unter gleichzeitiger Verschiebung von b auf α alle zwischen den einzelnen Bohrlöchern stehen gebliebenen HoIztheilchen entfernt und die Wände des Loches glatt gehobelt werden. Sowohl während des Bohrens als während des Stemmens dient ein auf m je nach der gewünschten Lochtiefe an einer Scala verschiebbarer und festzuklemmender Stellring als Anschlag.
Die Stemmer können, wie Fig. 3, 4 und 5 zeigen, verschiedene Formen haben und sind dieselben leicht zu vermehren, alle aber haben die Einrichtung gemeinsam, dafs sie mit zwei eventuell in ihrem Abstande verstellbaren Schneiden, zwischen welchen die Späne austreten können, gleichzeitig beide Längswände des Loches bearbeiten und so eine durchgehend gleiche Breite desselben garantiren.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine tragbare, am Arbeitsstück zu befestigende Maschine zur Herstellung von Löchern behufs Einlassens von Einsteckschlössern, bestehend aus dem festzuklemmenden Untertheil α α und dem auf demselben verschiebbaren Obertheil b, welches die durch Kurbeln ρ und k angetriebenen Stangen m und g trägt, von denen g drehbar und verschiebbar ist und durch die Schraube oder den Stift / an der Drehung verhindert werden kann, während m mittelst Zahnrades und Zahnstange nur verschiebbar ist.
  2. 2. An dieser Maschine die Anwendung eines Stemmeisens, welches sich charakterisirt durch zwei Schneiden, welche das Loch gleichzeitig auf zwei .gegenüberliegenden Seiten bearbeiten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35982D Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern Expired - Lifetime DE35982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35982C true DE35982C (de)

Family

ID=311816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35982D Expired - Lifetime DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546439A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Cougnaud Fils Sa Procede d'assemblage de lames planes et panneau ainsi obtenu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546439A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Cougnaud Fils Sa Procede d'assemblage de lames planes et panneau ainsi obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127679C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen
DE3046922C2 (de) Druckluft-Handbohrmaschine
DE3105180A1 (de) Werkzeug zum verduebeln
EP0121134B1 (de) Mehrzweck-Spanngerät zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von solchen aus Holz
DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern
DE3725014A1 (de) Werkzeug fuer tiefliegende innenbearbeitung hohler werkstuecke
DE1911594A1 (de) Bohrwerkzeug,insbesondere Metallbohrer
DE559290C (de) Werkzeugtraeger fuer Parallel-Drehbaenke
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE823688C (de) Bohrgeraet zur Erzeugung von Bohrungen polygonalen Querschnittes
DE122705C (de)
DE88575C (de)
DE372951C (de) Am Werkstueck anbringbare Vorrichtung zur Herstellung gerader Loecher in Holz, Metall oder aehnlichen Stoffen
DE1099308B (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE195068C (de)
DE233743C (de)
DE161504C (de)
DE65561C (de) Vereinigte Hobel-Stofs- und -Bobr-Maschine
DE2410291A1 (de) Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung
DE3940397A1 (de) Vorrichtung zum entgraten
DE136295C (de)
DE171433C (de)
DE10041149B4 (de) Axialführung für rotierend angetriebene Werkzeuge, insbesondere Bohrwerkzeuge
DE927784C (de) Koordinatenbohrmaschine
DE96616C (de)