DE1478785C - Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer - Google Patents

Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer

Info

Publication number
DE1478785C
DE1478785C DE1478785C DE 1478785 C DE1478785 C DE 1478785C DE 1478785 C DE1478785 C DE 1478785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
thrust ring
hammer
ring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Gunnar Göteborg Rudeke (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer, dessen Hammergehäuse als Handgriff für den Schraubenschlüssel dient und dessen Hammerkolben zum schrittweisen Drehen einer anzuziehenden oder zu lösenden Schraube oder Mutter mittels eines Ambosses auf eine radiale Nase eines Stoßringes einwirkt, der in einem hammergehäusefesten Gehäuseteil drehbar gelagert ist und dessen Drehachse seitlich versetzt zur Längsachse des Schlaghamrners angeordnet ist sowie senkrecht zu dieser Längsachse liegt.
Durch schlagenergiebetätigte Schraubenschlüssel werden vorzugsweise zum Lösen und Festziehen großer Muttern oder Schrauben, beispielsweise zum sicheren Befestigen von Zylinderdeckeln und Zylindern von Schiffsdieseln mit dem Motorrahmen, verwendet. Diese und ähnliche Anwendungen verlangen vielfach Schraubenschlüssel, die in einem sehr begrenzten Raum und unter ungünstigen Bedingungen eingesetzt werden können.
Es ist bereits ein Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer dieser Art bekannt (deutsche Patentschrift 701 844), bei dem ein besonderes Antriebsglied für eine drehbare Spindel in Form eines drehbar im Gehäuse um die Spindel gelagerten Stoßringes vorgesehen ist sowie zwischen dem Stoßring und der Spindel Sperrklinken angeordnet sind. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß jeder vom Schlaghammer auf den Stoßring ausgeübte Schlag stets noch von einer Ratscheneinrichtung auf die Schlüsselnuß übertragen werden muß.
Diese Ratscheneinrichtung benötigt zum Ausführen ihrer Rückstellbewegung einen besonderen mit der Druckluftquelle verbundenen Rückstellkolben sowie einen Freilauf und Sperrklinken. Dadurch wird dieser Schraubenschlüssel aufwendig. Er hat jedoch im Gegensatz zu bekannten ähnlichen Schlüsseln, z. B. nach der USA.-Patentschrift 2 362 499 den Vorteil, daß sich beim Anziehen oder Lösen von Schrauben keine unangenehmen Gegenkräfte auf den bedienenden Arbeiter auswirken können. Außerdem sind die Sperrklinken einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt, was die Lebensdauer des Schraubenschlüssels beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenschlüssel der eingangs beschriebenen Art' zu schaffen, dessen die Schläge auf das Schlüsselteil (Schlüsselnuß) übertragende Einrichtung im Aufbau einfacher gehalten werden kann, ohne daß die beim Anziehen oder Lösen von Schrauben auf den Schlüssel wirkenden Gegenkräfte sich nachteilig auf den Schraubenden auswirken, der den Schlüssel handhabt. Gleichzeitig soll der Verschleiß der schlagübertragenden Teile vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stoßring eine Schlüsselnuß bildet.
Es ist zwar an sich bekannt, den Stoßring als Schlüsselnuß auszubilden (USA.-Patentschrift 2 362 499), aber die Drehachse dieses Schlüsselringes liegt nicht seitlich versetzt zur Längsachse des Schlaghammers, so daß die Kraftübertragung durch eine Keilfläche am Amboß auf eine Keilfläche des Stoßringes erfolgen muß, was Rückstöße am Schlüssel verursacht, die den Handhabenden stören.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Stoßfläche des Stoß-
ringes durch federnde Mittel an die Schlagfläche (Stirnfläche des Ambosses) anlegbar ist.
An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung genauer beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schraubenschlüssels gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in etwas größerem Maßstab den Kopfteil des Schraubenschlüssels in Draufsicht,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kopfteiles nach F i g. 2 und
F i g. 4 ein Bruchstück des Kopfteiles entsprechend F i g. 2 mit einer abgewandten Ausführung.
Der Schraubenschlüssel besteht aus einem Kopfteil 10, der sich aus zwei parallel zueinander liegenden Deckplatten 11 und 12 mit zwei koaxial im Abstand zueinander liegenden Lagerringen 13 zusammensetzt und einen eigentlichen Schraubenschlüssel 14, der nach Art eines Ringschlüsselkranzes ausgebildet und an seinem Umfang mit koaxial zueinander liegenden Führungs- und Tragflächen versehen ist, mit denen er zwischen den Lagerringen 13 drehbar gelagert ist und darin relativ zum Kopfteil 10 Teildrehungen ausführen kann. Der Schraubenschlüsselkörper 14, d.h. also.-der Ringschlüsselkranz, zeigt die übliche, an ihren beiden Stirnseiten offene mehrflächige Maulöffnung 15, mit der er über die anzuziehende bzw. zu lösende Sechskantschraube oder Mutter geschoben wird. Das Ende des Kopfteiles 10, das den Lagerringen 13 gegenüberliegt, wird durch verstärkte Teile der beiden Deckplatten 11 und 12 gebildet. Diese verstärkten Teile sind aufeinander mittels Zentrierstifte 16 zentriert und durch Schrauben 17 fest miteinander verbunden. Durch Herausnahme der Schrauben 17 können die beiden Deckplatten 11 und 12 voneinander gelöst werden, so daß der Schraubenschlüsselkörper 14 herausgenommen und durch einen anderen mit einer anderen Maulöffnung ersetzt werden kann. Die verstärkten Teile der Deckplatten 11 und 12 sind weiter mit einer Längsöffnung versehen, die durch zwei je zur Hälfte in den Deckplatten liegenden koaxialen Bohrungen 18 und 19 gebildet ist. Die längere Bohrung 18 dient als Lager zur Aufnahme und zum Einspannen des vorderen Endes eines länglichen Schlagwerkzeuges 20 mittels der Schrauben 17. Das Schlagwerkzeug ist mit einem hin- und hergehenden Hammerkolben 21 versehen, der Schläge auf einen Amboßblock 22 liefert, der seinerseits aus der Längsöffnung 18, 19 in den verstärkten Teilen der Deckplatten 11 und 12 heraustritt und seine Hübe in der kleineren Bohrung 19 ausführt.
Der Schraubenschlüsselkörper 14 ist mit einem zentralen äußeren Ansatz 23 mit einer daran angeordneten Schulter oder Schlagfläche 24 versehen, welche etwas gekrümmt ist, sich aber im wesentlichen radial nach außen vom Schraubenschlüsselkörper 14 erstreckt. Die Schlagfläche 24 ist dazu bestimmt, mit der Stoßfläche des Amboßblockes 22 zusammenzuarbeiten, um von dieser Schläge zu empfangen. Das Schlagwerkzeug 20 kann von jeder beliebigen Art sein und pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch, je nach der zur Verfügung stehenden Kraftquelle, angetrieben werden. Die Hauptachse der Bohrungen 18, 19 ist so gerichtet, daß sich, sobald die Schlagfläche 24 gegen die Stoßfläche des Amboßblockes 22 anstößt, die Längsmittelachse des Schlagwerkzeuges 20 und somit die Achse des Amboßblockes 22, in einem stumpfen
Winkel α zu einer durch die Drehachse des Schraubenschlüsselkörpers 14 und den Berührungspunkt zwischen dem Amboßblock 22 und der Schlagfläche 24 gelegten Ebene erstreckt. Die Krümmung der Schlagfläche 24 ist so ausgeführt, daß während der Schlagdauer des Amboßblockes 22 der Berührungspunkt zwischen der Schlagfläche 24 und der Stoßfläche des Amboßblockes 22 im wesentlichen auf der Längsmittelachse des Schlagwerkzeuges 20 liegt.
Zum Festziehen, beispielsweise einer Mutter, wird diese zuerst von Hand oder gegebenenfalls mit Hilfe eines Werkzeuges auf das Schraubengewinde so weit aufgeschraubt, bis der Drehwiderstand so groß wird, daß die Mutter angehalten wird. Jetzt wird das Schlagwerkzeug 20 als Arbeitswerkzeug benutzt und dazu zuerst der Schraubenschlüsselkörper 14 über die Mutter geschoben und dann das Schlagwerkzeug soweit geschwenkt, bis die Stoßfläche des Amboßblocks 22 an der Schlagfläche 24 des Schraubenschlüsselkörpers 14 anliegt. Nun wird das Schlagwerkzeug gestartet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schlagwerkzeug ein üblicher Lufthammer, der Preßluft von einer nicht dargestellten Preßluftquelle durch einen Schlauch 25 erhält und bei dem mittels eines in ihm angeordneten und ebenfalls nicht dargestellten üblichen Verteiler-Ventilmechanismus der Hammerkolben 21 hin- und hergehend Schläge auf den Amboßblock 22 und damit auf die Schlagfläche 24 liefert. Die Schläge auf die Schlagfläche 24 erzeugen eine schrittweise Drehung oder Winkelversetzung des Schraubenschlüsselkörpers 14 zusammen mit der Mutter. Gleichzeitig hiermit oder anschließend, werden das Schlagwerkzeug 20 und damit der Kopfteil 10 von Hand in Richtung der ausgeführten Schläge geschwenkt, wodurch der Amboßblock 22 dem Ansatz 23 folgt und sich wieder darauf auflegt. Zur leichteren Handhabung und zum leichteren Transport des Gesamtwerkzeuges kann ein Zusatzhandgriff 26 am Kopfteil 10 angeordnet werden, z. B. schwenkbar gelagert in sich gegenüberliegenden Bohrungen 27 in den Deckplatten 11 und 12. In dem Falle, wo der für das feste Anziehen der Mutter erforderliche Schwenkbereich des Gesamtwerkzeuges, mit Bezug auf den vorhandenen Raum um die Mutter herum, zu groß ist, kann der Schraubenschlüsselkörper 14, wie ohne weiteres erkennbar, von der Mutter abgehoben und in einer anderen möglichen Stellung wieder aufgesetzt werden, so daß nach und nach die volle notwendige Winkelversetzung (Drehung) der Mutter durchgeführt werden kann.
Dank des oben angeführten stumpfen Angriffswinkel α des Amboßblockes 22 mit Bezug auf den Schraubenschlüsselkörper 14 kann der Kopfteil 10 gleichermaßen in einem stumpfen Winkel mit Bezug zum Schlagwerkzeug 20 ausgebildet sein, so daß der notwendige Platz zum Arbeiten mit dem Werkzeug auf ein Minimum gehalten werden kann.
Zum Lösen der Mutter wird der Kopfteil 10 um 180° gedreht, d. h., die bisher obere oder vordere Deckplatte zeigt nun nach unten bzw. hinten, worauf die anderen Arbeitsvorgänge wie oben angegeben durchgeführt werden.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Schraubenschlüsselkörper 14 mit einem zusätzlichen äußeren Ansatz 28 zu versehen und, wie F i g. 4 zeigt, eine Druckfeder 29 zwischen diesem Ansatz und einer entsprechenden Ansenkung in den Deckplatten und 12 einzufügen. Die Druckfeder hat das Bestreben, die Schlagfläche 24 des Ansatzes 23 stets in Anlage gegen die Stoßfläche des Amboßblockes 24 zu drehen. Die Druckfeder verhindert dadurch nach ίο einem Schlag die Entstehung eines unerwünschten großen Prallwinkels des Ansatzes 23 und damit des Schraubenschlüsselkörpers 14 in den Lagerringen 13, wenn der Gegenwiderstand zu klein sein würde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer, dessen Hammergehäuse als Handgriff für den Schraubenschlüssel dient und dessen Hammerkolben zum schrittweisen Drehen einer anzuziehenden oder zu lösenden Schraube oder Mutter mittels eines Ambosses auf eine radiale Nase -eines Stoßringes einwirkt, der in einem hammergehäusefesten Gehäuseteil drehbar gelagert ist und dessen Drehachse seitlich versetzt zur Längsachse des SchlaghammefS-^angeördnet ist sowie senkrecht zu dieser Längsachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßring (14) eine Schlüsselnuß (15) bildet.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche (24) des Stoßringes (14) durch federnde Mittel (29) an die Schlagfläche (Stirnfläche des Ambosses 22) anlegbar ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Schlagwerkzeuges (20) eine durch die Drehachse des Stoßringes (14) gelegte Ebene stets im stumpfen Winkel (a) schneidet und der Berührungspunkt zwischen der Schlagfläche des Hammerkolbens (21) bzw. Ambosses (22) und der Stoßfläche (24) des Stoßringes (14) im Scheitelpunkt dieses Winkels liegt.
4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßring (14) zwisehen zwei im koaxialen Abstand zueinander liegenden Lagerringen (13) drehbar gelagert und als Ringschlüsselkranz (15) ausgebildet ist.
5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenschlüsselgehäuse (10) mit zwei parallel zur Mittelachse des Schlagwerkzeuges (20) und rechtwinklig zur Drehachse des Stoßringes (14) verlaufenden die Lagerringe (13) aufweisenden und das Schlagwerkzeug (20) zwischen sich festspannenden flachen Deckplatten (11,12) versehen ist.
6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schraubenschlüsselgehäuse (10) im wesentlichen einseitig radial nach außen vom Stoßring (14) und im stumpfen Winkel zum Schlagwerkzeug (20) erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044251B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zum Festziehen oder Lösen von Verbindungen
DE8005435U1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber
EP2708327A2 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
AU7263094A (en) Process and tool for rotating connecting elements, and connecting element used therewith
DE1478785A1 (de) Durch Schlagenergie betaetigter mechanischer Schraubenschluessel in Verbindung mit einem einen kraftbetaetigten hin- und hergehenden Hammer aufweisenden Schlagwerkzeug
DE1478785C (de) Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer
DE10260324B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE1478785B (de) Schraubenschlüssel mit einem kraft betätigten Schlaghammer
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE2412597C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE701844C (de) Schraubenschluessel
DE2639988C3 (de) Kombiwerkzeug
AT523169B1 (de) Werkzeug
DE1478788A1 (de) Hammerbetaetigter Schraubenschluessel
DE869326C (de) Aus einem den Werkstueckumfang mindestens teilweise umfassenden Werkzeugkopf und einem zum letzteren beschraenkt nach entgegen-gesetzten Richtungen schwenkbaren Griffhebel bestehendes Geraet zum Loesen und Anziehen verschraubter Werkstuecke
DE3411516A1 (de) Werkzeug zum aufbringen eines drehmoments
DE4229248A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Festziehen von Schrauben und Muttern
DE202005009144U1 (de) Handwerkzeug
DE1822099U (de) Geraet zum ein- und ausbau von gleisketten-verbindungsbolzen.
DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
DE2445463C2 (de) Vorrichtung zum drehfesten verbinden eines gewindeteils mit einem drehwerkzeug
EP4321301A1 (de) Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug
DE202019101679U1 (de) Maulschlüssel-Kopf