EP4321301A1 - Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug - Google Patents

Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4321301A1
EP4321301A1 EP22189326.6A EP22189326A EP4321301A1 EP 4321301 A1 EP4321301 A1 EP 4321301A1 EP 22189326 A EP22189326 A EP 22189326A EP 4321301 A1 EP4321301 A1 EP 4321301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
tool
designed
connection
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22189326.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Oehms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hytorc Drehmomentmaschinen Seis GmbH
Original Assignee
Hytorc Drehmomentmaschinen Seis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hytorc Drehmomentmaschinen Seis GmbH filed Critical Hytorc Drehmomentmaschinen Seis GmbH
Priority to EP22189326.6A priority Critical patent/EP4321301A1/de
Publication of EP4321301A1 publication Critical patent/EP4321301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means

Definitions

  • the present invention relates to a tool device comprising a tool unit and a connection unit.
  • the connection unit is, in particular releasably, connected to the tool unit and the tool device is designed to be hydraulically driven via a hydraulic drive device that can be connected to the connection unit and thereby defines at least one driven state for the tool device.
  • the tool device is further designed to, in the at least one driven state, exert a force effect in the form of a torque transmission via an at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point, in particular in the form of a temporary positive connection between the tool unit and an external connection point to act as external liaison officer.
  • the present invention further relates to a tool arrangement, in particular a hand-held, battery-operated screwing tool for torque transmission, which comprises a tool device that includes a tool unit and a connecting unit, and a hydraulic drive device.
  • the connection unit is, in particular releasably, connected to the tool unit and the tool device is designed to be connected to the hydraulic drive device via the connection unit and to be hydraulically driven via the hydraulic drive device, the tool device thereby defining at least one driven state.
  • the tool device is further designed to produce a force effect in the form of a torque transmission in the at least one driven state via an at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point, in particular in the form of a temporary positive connection between the tool unit and an external connection unit to act as external liaison officer.
  • Such tool devices or tool arrangements are known from the prior art, in particular from hydraulic torque tools.
  • hydraulic torque tools have proven themselves in situations in which heavy screw connections with large threads have to be tightened with high forces.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a tool device or tool arrangement of the type mentioned at the outset, which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and in particular has a simple, compact and reliable design.
  • the present invention solves this problem starting from a tool device according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of claim 1 and starting from a tool arrangement according to the preamble of claim 8 by the features specified in the characterizing part of claim 8.
  • the present invention is based on the technical teaching that a simply constructed, compact and reliable design of a tool arrangement or a driven tool device can be achieved in a simple manner if the tool device can be connected directly, and preferably releasably, to a battery-hydraulically operated drive device or is connected to it and then forms an essentially physical unit with it in the form of a tool arrangement.
  • the basic structure and mode of operation are preferably the battery-hydraulically actuated drive devices in the form of a handle, which are known from the prior art, as are used, for example, in pressing tools (basic structure of the battery-hydraulically actuated drive devices in the form of a handle). taken on its own, for example, known from WO2022078944A1 ).
  • the present invention therefore relates to a tool device comprising a tool unit and a connection unit.
  • the connection unit is, in particular releasably, connected to the tool unit and the tool device is designed to be hydraulically driven via a hydraulic drive device that can be connected to the connection unit and thereby defines at least one driven state for the tool device.
  • the tool device is further designed to, in the at least one driven state, exert a force effect in the form of a torque transmission via an at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point, in particular in the form of a temporary positive connection between the tool unit and an external connection point to act as external liaison officer.
  • the tool unit and the connection unit are designed and shaped such that the hydraulic drive device that can be connected to the connection unit is a battery-operated hydraulic drive device.
  • the tool unit and the connection unit are further designed such that the connection unit can be directly connected to a battery-operated hydraulic drive device and can be driven via it in order to exert the force effect in the form of a torque transmission on an external connection point.
  • the tool device is designed for this purpose, in particular the connection unit and the tool unit are designed in such a way that the tool device can be connected directly to a battery-operated, hydraulic drive device and can be driven entirely without the provision of an intermediate, oil-guided hose element that can be connected to the connecting unit.
  • connection unit can be designed such that at least a part of the connection unit, in particular at least one connection component of the connection unit, at least in a non-driven state of the tool device, has a substantially rigid, in particular releasable and rigid, connection, at least viewed along a main extension direction the connection unit, in particular along a main extension direction of a connection component of the connection unit, with a connectable battery-operated, hydraulic drive device.
  • the tool device can be designed such that, at least in a non-driven state of the tool device, it is designed to be rotatable about a main extension direction of a connecting component of the connecting unit relative to a connectable battery-operated hydraulic drive device.
  • the tool device can be designed such that a first connection component of the connection unit is designed to be rotatable about a main extension direction of the first connection component of the connection unit together with a lifting unit of the connection unit and together with the tool unit, at least in a non-driven state of the tool device. Furthermore, the tool device can be further designed such that a second connection component of the connection unit, at least in a non-driven state of the tool device, is designed to be rotatable about a main extension direction of the second connection component of the connection unit relative to a battery-operated, hydraulic drive device that can be connected to the second connection component.
  • the tool device is designed such that the main extension direction of the first connection component of the connection unit is essentially perpendicular to the Main extension direction of the second connection component of the connection unit is aligned.
  • the first connection component and the second connection component are connected to one another in an articulated manner.
  • these two variants are particularly suitable for setting up the tool device even at external connection points that are difficult to access and for putting it into operation for torque transmission, i.e. for converting it into a driven state.
  • the tool device for torque transmission can be of any shape.
  • the tool device is designed and acts as a battery-operated, hydraulically operated torque tool.
  • the tool device can be designed to act as a battery-hydraulically operated torque wrench in its at least one driven state of the tool device.
  • the tool device can be designed to transmit a target torque, in particular of up to 80,000 Nm, to an external connection point. It goes without saying that with appropriate dimensioning of the tool device and the connectable battery-hydraulic drive device, higher target torques can also be transmitted.
  • the tool device can be designed such that, in its at least one driven state, it provides torque transmission to an external connection point for tightening and/or loosening a screw connection, in particular tightening and/or loosening a screw or a nut of a screw connection provides.
  • the tool device can be designed to be formed with a tool unit in the form of an open torque wrench for transmitting torque to an external connection point.
  • the tool device can be designed to be shaped to transmit torque to an external connection point with a tool unit in the form of a closed torque wrench.
  • the tool device can be designed to provide, in its at least one driven state, a control and/or an exact setting of a target torque at an external connection point, in particular at a tower screw connection of a wind turbine.
  • the tool device which can be directly connected and driven with a battery-operated hydraulic drive device, enables a variety of areas of application, including external connection points in otherwise difficult to access locations.
  • the tool unit can be designed and constructed in any way for controlled torque transmission to an external connection point, in particular it can be constructed in a modular manner.
  • the tool unit includes a torque wrench unit.
  • the torque wrench unit can be detachably connected to the remaining tool unit.
  • the torque wrench unit can have a recess that defines a recess shape and the torque wrench unit with its recess is designed to provide the at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission, the recess shape in particular having a wrench size between 17 mm to to 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm.
  • a tool unit with a wrench size for example between 95 mm and 130 mm, is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines.
  • a wrench size of 130 mm for example, corresponds to an M90 hexagon nut of a screw connection
  • Larger wrench sizes can reach up to 170 mm, for example, if the tool arrangement is designed accordingly.
  • the torque wrench unit can have a recess which is designed to have an adapter unit on its outer circumference arranged toothing, which acts as a drive ratchet, and a drive shoe that interacts with it and can be detachably accommodated with communicating toothing.
  • the adapter unit here has a recess and defines a recess shape, wherein the adapter unit with its recess and recess shape is designed to provide the at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission.
  • the recess shape preferably provides a width across flats (SW) between 17 mm and 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm.
  • a tool unit with a wrench size for example between 95 mm and 130 mm, is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines. Larger wrench sizes can reach up to 170 mm, for example, if the tool arrangement is designed accordingly.
  • the design of the adapter unit as a drive ratchet and its interaction with a drive shoe, both of which are arranged in a recess of a torque wrench unit, advantageously prevents slipping in the driven state during torque transmission due to the positively guided positive fit of the interacting parts.
  • the adapter unit is not designed as a drive ratchet and the adapter unit is releasably inserted into the torque wrench unit in such a way that a reliable transmission of the torque to an external connection point still occurs.
  • the torque wrench unit has a recess into which an adapter unit of the torque wrench unit can be detachably received.
  • the adapter unit can have a recess and define a recess shape, the adapter unit with its recess being designed to provide the at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission.
  • the recess shape preferably provides a width across flats (SW) between 17 mm and 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm.
  • a tool unit with a wrench size is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines.
  • the adapter unit can be designed as a peg-like external square or external hexagon in order to provide torque transmission to an external connection point.
  • the torque wrench unit can be shaped as an open or closed torque wrench.
  • the modular structure of the tool unit thus enables a variety of possible tool device configurations in a simple and compact manner in order to take different applications into account.
  • the tool unit further comprises a tool housing unit, in which case the tool housing unit is designed to interact with the torque wrench unit via its housing and in particular partially surrounds it.
  • the tool housing unit can detachably accommodate the torque wrench unit.
  • connection unit is designed such that the connection unit provides the connection between the tool unit and the battery-operated, hydraulic drive device, in particular is physically arranged between the two.
  • connection unit provides the connection between the tool unit and the battery-operated, hydraulic drive device, in particular is physically arranged between the two.
  • at least one part of the connection unit in particular a lifting unit of the connection unit, is designed in the form of an adapter and is connected, in particular releasably connected, to at least one further part of the connection unit, in particular at least one connection component of the connection unit.
  • the at least one further part of the connection unit in particular the at least one connection component of the connection unit, provides a substantially rigid, in particular releasable and rigid, connection, at least viewed along a main extension direction of the connection unit, with the connected one battery-operated, hydraulic Drive device ready.
  • the battery-operated, hydraulic drive device is preferably designed in the form of a pistol-like handle.
  • the internal structure of the tool device can be designed in any way for the controlled transmission of a target torque to an external connection point.
  • the tool device includes a lifting unit and a drive pulley unit.
  • the drive pulley unit represents at least part of a torque wrench unit, in particular it is designed as a torque wrench unit which is designed to provide torque transmission to an external connection point.
  • the lifting unit can here comprise a piston which is designed to cooperate with a hydraulic unit in the at least one driven state of the tool device in such a way that the piston is pressurized in response to an adjustable hydraulic pressure of the battery-operated hydraulic drive device which can be connected to the connecting unit and a Piston stroke movement is carried out.
  • the piston stroke movement includes at least one piston stroke cycle.
  • the hydraulic unit preferably comprises or will preferably have a single-acting hydraulic cylinder with a preloaded spring unit for returning to the starting position or comprise a double-acting hydraulic cylinder with correspondingly provided and controllable directional valves.
  • the drive pulley unit can be designed to carry out a pivoting movement in the at least one driven state of the tool device, the pivoting movement comprising at least one pivoting movement cycle.
  • the tool device can further comprise a piston rod.
  • the piston rod can be designed and arranged in such a way and can be connected to the drive pulley unit at a first end of the piston rod and connected to the piston at a second end of the piston rod, such that in the at least one driven state of the tool device in response to the piston stroke movement of the piston Drive pulley unit performs the pivoting movement to provide torque transmission to an external connection point.
  • the present invention relates to a tool arrangement, in particular a hand-tied, battery-operated screwing tool for torque transmission.
  • the tool arrangement includes a Tool device, which in turn comprises a tool unit and a connection unit.
  • the tool arrangement comprises a hydraulic drive device, wherein the connection unit is connected, in particular releasably, to the tool unit, and the tool device is designed to be connected, in particular releasably, to the hydraulic drive device via the connection unit and to be hydraulically driven via the hydraulic drive device be, wherein the tool device defines at least one driven state.
  • the tool device is further designed to, in the at least one driven state, exert a force effect in the form of a torque transmission via an at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point, in particular in the form of a temporary positive connection between the tool unit and an external connection point to act as external liaison officer.
  • the tool unit and the connection unit are designed and shaped such that the hydraulic drive device connected to the connection unit, in particular releasably, is a battery-operated hydraulic drive device.
  • the tool unit and the connection unit are designed such that the connection unit is connected and driven directly to the battery-operated hydraulic drive device in order to exert the force effect in the form of a torque transmission on the external connection point.
  • the tool arrangement according to the invention represents a particularly compact design, since the tool device is directly connected to the battery-operated hydraulic drive device and forms a single tool component or a physical unit.
  • the tool device is designed for this purpose, in particular the connection unit and the tool unit are designed in such a way that the tool device is connected directly to the battery-operated, hydraulic drive device entirely without the provision of an intermediate, oil-guideable hose element connected to the connection unit and is driven.
  • connection unit can be designed such that at least a part of the connection unit, in particular at least one connection component of the connection unit, at least in a non-driven state of the tool device, has a substantially rigid, in particular releasable and rigid, connection, at least viewed along a main extension direction the connection unit, in particular along a main extension direction of a connection component of the connection unit, with the connected battery-operated, hydraulic drive device, which is in particular designed in the form of a pistol-like handle.
  • the tool device can be designed such that, at least in a non-driven state of the tool device, it is designed to be rotatable relative to the connected battery-operated hydraulic drive device about a main extension direction of a connection component of the connection unit.
  • the tool device can be designed such that a first connection component of the connection unit is designed to be rotatable about a main extension direction of the first connection component of the connection unit together with a lifting unit of the connection unit and together with the tool unit, at least in a non-driven state of the tool device.
  • the tool device can further be designed such that a second connection component of the connection unit, at least in a non-driven state of the tool device, is designed to be rotatable about a main extension direction of the second connection component of the connection unit relative to the battery-operated, hydraulic drive device connected to the second connection component.
  • the tool device is designed such that the main extension direction of the first connection component of the connection unit is aligned essentially at right angles to the main extension direction of the second connection component of the connection unit.
  • the first connection component and the second connection component are connected to one another in an articulated manner.
  • the tool arrangement is designed and acts as a battery-operated, hydraulically operated torque wrench tool.
  • the tool device can be designed to act as a battery-operated torque wrench in its at least one driven state.
  • the tool device can be designed to transmit a target torque, in particular of up to 80,000 Nm, to an external connection unit. It goes without saying that if the tool arrangement is dimensioned accordingly (i.e. including the battery-hydraulic drive device), higher target torques can also be transmitted.
  • the tool device can be designed such that, in its at least one driven state, it provides torque transmission to an external connection point for tightening and/or loosening a screw connection, in particular tightening and/or loosening a screw or a nut of a screw connection provides.
  • the tool device can be designed to be shaped in the form of an open torque wrench for torque transmission to an external connection point with the tool unit.
  • the tool device can be designed to be shaped to transmit torque to an external connection point with a tool unit in the form of a closed torque wrench.
  • the tool device can be designed, in its at least one driven state, to provide control and/or an exact setting of a target torque at an external connection point, in particular at a tower screw connection of a wind turbine.
  • the direct connection of the battery-operated hydraulic drive device with the tool device enables a variety of areas of application.
  • the tool unit can be designed and constructed in any way for controlled torque transmission to an external connection point, in particular it can be constructed in a modular manner.
  • the tool unit of the tool arrangement therefore comprises a torque wrench unit.
  • the torque wrench unit can be detachably connected to the remaining tool unit.
  • the torque wrench unit can have a recess that defines a recess shape and the torque wrench unit with its recess is designed to provide the at least temporary, surface contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission.
  • the recess shape preferably provides a wrench size between 17 mm and 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm.
  • a tool unit with a wrench size is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines.
  • the torque wrench unit can have a recess which is designed to releasably accommodate an adapter unit with teeth arranged on its outer circumference, which acts as a drive ratchet, and a drive shoe which interacts with it and has communicating teeth.
  • the adapter unit can have a recess and define a recess shape, the adapter unit with its recess and recess shape being designed to provide the at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission, the recess shape in particular being a Wrench size between 17 mm and 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm.
  • a tool unit with a wrench size is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines.
  • the design of the adapter unit as a drive ratchet and its interaction with a drive shoe, both of which are arranged in a recess of a torque wrench unit, advantageously prevents slipping in the driven state during torque transmission due to the positively guided positive fit of the interacting parts.
  • the torque wrench unit can have a recess into which an adapter unit of the torque wrench unit can be detachably received, wherein (i) the adapter unit has a recess and defines a recess shape.
  • the adapter unit can be designed with its recess to provide the at least temporary, flat contact between the tool unit and an external connection point for torque transmission, the recess shape in particular having a wrench size (SW) between 17 mm and 170 mm, preferably between 17 mm and 130 mm, provides.
  • SW wrench size
  • a tool unit with a wrench size is particularly suitable for checking and/or setting a target torque of a tower screw connection in wind turbines.
  • the adapter unit can be designed as a peg-like external square or external hexagon in order to provide torque transmission to an external connection point.
  • the torque wrench unit can be shaped as an open or closed torque wrench.
  • the modular structure of the tool unit thus enables a variety of possible tool arrangement configurations in a simple and compact manner in order to take different applications into account.
  • the tool unit comprises a tool housing unit, the tool housing unit being designed to interact with the torque wrench unit via its housing, and in particular partially surrounding it and/or wherein the Tool housing unit is designed to releasably accommodate the torque wrench unit.
  • the connecting unit of the tool arrangement can basically be designed in any conceivable way. Particularly advantageous, modularly interchangeable and compact and handy configurations of the tool arrangement for different applications can be realized if, in a further advantageous variant, at least part of the connection unit, in particular a lifting unit of the connection unit, is designed in the form of an adapter and with a further part of the connection unit , in particular at least one connection component of the connection unit, in particular releasably, is connected. Furthermore, the connection unit preferably provides the connection between the tool unit and the battery-operated, hydraulic drive device, in particular the connection unit is physically arranged between these two.
  • the at least one further part of the connection unit in particular the at least one connection component of the connection unit, at least in a non-driven state of the tool device, provides a substantially rigid, in particular releasable and rigid, connection, at least viewed along a main extension direction of the connection unit, with which connected battery-operated, hydraulic drive device.
  • the battery-operated, hydraulic drive device is preferably designed in the form of a pistol-like handle.
  • the tool arrangement have a tool device for transmitting a (target) torque to an external connection point, the connection unit of which comprises a lifting unit and the tool unit comprises a drive pulley unit.
  • the drive pulley unit can represent at least part of a torque wrench unit, in particular as Torque wrench unit may be designed, wherein it is designed to provide the torque transmission to an external connection point.
  • the lifting unit can comprise a piston which, in the at least one driven state of the tool device, is designed to interact with a hydraulic unit in such a way that the piston is pressurized in response to an adjustable hydraulic pressure of the battery-operated hydraulic drive device connected to the connecting unit and carries out a piston lifting movement .
  • the piston stroke movement can include at least one piston stroke cycle.
  • the hydraulic unit can have a single-acting hydraulic cylinder with a preloaded spring unit for returning to the starting position or a double-acting hydraulic cylinder with correspondingly provided and controllable directional valves.
  • the drive pulley unit is preferably designed to carry out a pivoting movement in the at least one driven state of the tool device, the pivoting movement comprising at least one pivoting movement cycle.
  • the tool device can further comprise a piston rod, and the piston rod can be designed and arranged in such a way and be connected to the drive pulley unit at a first end of the piston rod and connected to the piston at a second end of the piston rod such that in the at least one driven state of the Tool device in response to the piston stroke movement of the piston, the drive pulley unit performs the pivoting movement to provide torque transmission to an external connection point.
  • the tool arrangement can in principle be supplemented by any additional devices in order to fulfill additional functions, in particular to ensure occupational safety.
  • Particularly advantageous variants of the tool arrangement with regard to compliance with occupational safety aspects also include a safety device.
  • the safety device is designed to be pivotable, and in particular releasable, to be connected, in particular fixed, to the connection unit and/or to the battery-operated hydraulic drive device.
  • the safety device can be further designed to be pivotable between a starting position and an end position.
  • the safety device can further be designed and arranged such that in the end position, in particular in the at least one driven state of the tool device, it has a safety area in the form of a safety cavity between the safety device and the battery-operated hydraulic drive device, at least at the location of the operating unit and the holding area on the drive device, in particular to avoid finger bruising.
  • the tool arrangement is designed to carry out an electronic emergency shutdown of the tool arrangement in the at least one driven state of the tool device when the safety device assumes the end position, with the tool device being transferred to a non-driven state.
  • the invention relates to a method, in particular for use in wind turbines and/or elevators, with one of the variants of the tool arrangement as just described in more detail.
  • the method is used to check a target torque at an external connection point, in particular on a screw connection, and/or for setting a target torque, and/or for tightening and loosening connection points, in particular screws or nuts of screw connections or of cutting ring screw connections.
  • the invention relates to the use of a tool arrangement according to one of the variants or combinations of these variants described above, the tool arrangement for checking and/or setting a target torque at an external connection point, in particular at a screw connection, in wind turbines, in particular in the tower screw connection, and/or in elevator systems and/or in supply lines for burners on gas turbine systems.
  • Figure 1 shows a schematic view of the tool arrangement (1) according to the invention with the tool device (100) according to the invention.
  • the tool arrangement (1) is designed as a hand-held, battery-hydraulically operated torque tool.
  • the tool arrangement (1) has a tool unit (110), a connection unit (120) and a battery-operated hydraulic drive device (10).
  • the tool unit (110) is shaped here as a closed torque wrench.
  • a target torque of up to 35,000 Nm can be transmitted to an external connection point, in particular to a screw connection.
  • the components of the tool arrangement (1) are designed accordingly, much higher Doll torques can be transmitted, for example up to 80,000 NM or more:
  • the target torque that is to be transmitted to the external connection point can be adjusted in a driven state of the tool arrangement (1) via the corresponding operation of the operating unit (10.1) on the battery-operated hydraulic drive device (10).
  • a battery unit (12) is provided for operation.
  • the basic structure and mode of operation of the battery-operated hydraulic drive device (10) used, which in the present exemplary embodiment is shaped as a rod-shaped handle, is known, among other things, from battery-operated hydraulic pressing tools and is not described in further detail here.
  • FIG 2 the internal structure of the tool unit (110) and parts of the connecting unit (120) of the tool device (100) can be seen, which has an in Figure 1 battery-operated hydraulic drive device (10) shown is connected.
  • the tool device (100) has a lifting unit (121) for transmitting a piston lifting movement (HB) to a drive pulley unit (112), which in turn carries out a pivoting movement (SB) to transmit torque, as in Figure 2 visible.
  • HB piston lifting movement
  • SB pivoting movement
  • the lifting unit (121) comprises a piston (121.1), which in the at least one driven state is connected to a hydraulic chamber or a hydraulic unit (not in Figure 2 shown) the battery-operated hydraulic drive device (10) connected directly to the connection unit (120) interacts via the connection unit in such a way that the piston (121.1) is pressurized in response to a hydraulic pressure that can be set on the battery-operated hydraulic drive device (10) and a Piston stroke movement (HB) is carried out.
  • the return to the starting position of the piston takes place in a known manner by means of a preloaded spring unit (not shown) which interacts with the piston. After the return, a piston stroke cycle or, correspondingly, a pivoting movement cycle must be completed and it is understood that further cycles can follow before the operation of the Tool arrangement is terminated at the external connection point for torque transmission.
  • the tool device (100) leads the piston movement of the piston (121.1) - in a known manner and arrangement - in cooperation with the connected piston rod (121.2) to the pivoting movement of the drive pulley unit (112).
  • the drive pulley unit (112) is designed as a torque wrench unit (113), which is intended to provide the torque transmission to the external connecting element during the mutual temporary contact.
  • the torque wrench unit (113) has a recess (AN).
  • an adapter unit (113.1) of the torque wrench unit (113) is detachably accommodated in this recess (AN).
  • the adapter unit (113.1) further comprises toothings (not shown) arranged on its outer circumference, which in the driven state communicate with toothings of a drive shoe, which is also releasably arranged in the recess (AN) of the torque wrench unit (113) (see triangular shape in Figure 2 ; Position only indicated by the recess in Figure 2 ) and in the driven state interacts with the adapter unit (113.1).
  • the adapter unit (113.1) interacts in a known manner with the drive shoe, in this case as a drive ratchet, and prevents the tool arrangement (1) or the tool device (100) from slipping when the tool arrangement (1) or the tool device (100) is in a driven state due to the positively guided positive fit of the interacting parts.
  • This recess shape provides the contact surface on the tool side for the at least temporary, flat contact between the tool unit (110) and the external connection point for torque transmission.
  • the recess (AS) has a hexagonal shape with a wrench size (SW) of 36 mm. It is understood that in other variants, other recess shapes or other wrench widths (SW) can also be provided through correspondingly differently designed adapter units or directly via appropriately designed torque wrench units (113), which in turn directly have a correspondingly shaped recess (AS).
  • the tool arrangement is particularly suitable for use when checking and setting a target torque at an external connection point, such as on a screw connection, in wind turbines and/or in elevator systems and/or in supply lines for burners on gas turbine systems.
  • the lifting unit (121) of the connecting unit (120) acts in the manner of an adapter, whereby a variety of configurations of tool arrangements with different versions of the tool units are possible.
  • the tool unit (110) itself can also advantageously be constructed modularly in order to achieve further, flexible interchangeability of the components of the tool arrangement and to keep the number of differently designed components to a minimum.
  • the tool arrangement (1) as in the present embodiment in Figure 2 indicated, a tool housing unit (111) is used, in which the specifically designed torque wrench unit (113) or the drive pulley unit (112) required for the application is detachably received.
  • the battery-operated hydraulic drive device (10), at least in the non-operated state is essentially rigid (and in the present case also when viewed along the main extension direction of a connecting component (120) of the connecting unit (120). detachable) and is also directly connected to the tool device. Furthermore, in the present exemplary embodiment it is provided that the tool device, at least in the non-operated state, is designed to be rotatable about the main extension direction of the connecting component (122) of the connecting unit (120). It goes without saying that in other versions this connection can also be designed differently, in particular it can be designed to be non-detachable.
  • the battery-operated hydraulic drive device (10) is shaped as a rod-shaped handle and the tool arrangement (1) as a whole is designed to be compact and easy to handle, which has an advantageous effect on operation, especially over a longer period of time and with multiple retooling and changes of location, especially from the point of view of occupational safety and work efficiency aspects.
  • the tool arrangement (1) is driven exclusively by this battery-operated hydraulic drive device (10).
  • a hose-connected version that provides the oil with a (battery-operated) external hydraulic unit, as is otherwise known from the prior art, is completely dispensed with.
  • the result is a handy, compact and lightweight design that requires efficient work in tight spaces without having to carry heavy hose-mounted hydraulic units.
  • the mode of operation of the structure basically corresponds to the structure of the tool arrangement of the first exemplary embodiment. Therefore, no sectional view of the tool arrangement (2) is shown and reference is therefore made to the statements on the first exemplary embodiment with regard to the internal components of the tool device (200), the components of the tool device of the second exemplary embodiment being given reference number values increased by the value 100.
  • the tool unit (210) or the tool housing unit (211) with its internally accommodated torque wrench unit (113) is shaped and designed as an open key and also has a corresponding adapter unit (213.1) for this purpose.
  • the adapter unit (213.1) is not closed but is designed to be open.
  • the battery-operated hydraulic drive device (20) is basically the same (apart from the fact that no drive ratchet version is provided here) in structure and mode of operation as shown in the first exemplary embodiment. Reference is made to the comments on the first exemplary embodiment and its advantages and applications.
  • the mode of operation of the structure basically corresponds to the structure of the tool arrangement of the first exemplary embodiment. Therefore, no sectional view of the tool arrangement (3) is shown and reference is therefore made to the statements regarding the first exemplary embodiment with regard to the internal components of the tool device (300), with the components of the tool device (300) of the third exemplary embodiment having reference number values increased by the value 200 obtained from the first exemplary embodiment.
  • the handle (31) of the battery-operated hydraulic drive device (30) is designed differently, without thereby changing the mode of operation or the basic structure of the tool arrangement according to the invention.
  • the modular design of the tool arrangement means that a variety of configurations of the tool arrangement are possible, including by varying the handle (31) of the battery-operated, hydraulic drive device (30).
  • the operating unit (30.1) and the holding area (31.1) of the handle (31) are now arranged spatially further away from the tool unit (310) compared to the first and second exemplary embodiments.
  • This relative alignment of the battery-operated, hydraulic drive device (30) with its pistol-like handle (31) relative to the arrangement of the tool device (300), especially relative to the tool unit (310), is realized here in an advantageous, simple manner in that the tool device (300 ), at least in a non-operated state, is designed to be rotatable about a main extension direction of a connecting component (322) of the connecting unit (320) relative to the battery-operated, hydraulic drive device (30) in the form of a pistol-like handle (31).
  • the tool arrangement can also be used very flexibly in terms of the relative, geometric alignment of the individual components and, among other things, with regard to rapid work and as a preventive measure against injuries, for example due to crushing parts of the hand, including the holding area (31.1) of the handle (31) during work advantageous in confined spaces.
  • the mode of operation of the structure basically corresponds to the structure of the tool arrangement of the first exemplary embodiment. Therefore, no sectional view of the tool arrangement (4) is shown and reference is therefore made to the statements regarding the first exemplary embodiment with regard to the internal components of the tool device (400), with the components of the tool device (400) of the fourth exemplary embodiment having reference number values increased by the value 300 obtained from the first exemplary embodiment.
  • the tool arrangement (4) according to the fourth exemplary embodiment additionally has a safety device (43) on the tool arrangement (4) in order to protect the operator, in particular the operator's hands and arms, from injuries during the driven state of the tool arrangement (4). especially as a result of limited space or when work processes are required to be quick.
  • the safety device (43) is pivotable and, in the present case, releasably connected or fixed at the transition point between the connection unit (420) and the battery-operated hydraulic drive device (40).
  • the safety device (43) can also be connected to the tool arrangement elsewhere, as long as it fulfills the required purpose.
  • the safety device (43) is characterized in that it can be pivoted between a starting position (AP) and an end position (EP), and in the event of a pivoting into the end position, which occurs, for example, as a result of an impact on the safety device (43) by an external Component or device is effected, an electronic emergency shutdown of the tool arrangement (4).
  • the safety device (43) is electronically connected to the battery-operated hydraulic drive device (40).
  • the safety device (43) is attached and designed in such a way that in the end position (EP), in particular in the at least one driven state of the tool device (400), it creates a safety area in the form of a safety cavity (SHR) between the safety device (43) and the battery-operated hydraulic Drive device (40) provides.
  • SHR safety cavity
  • the safety cavity (SHR) comprises at least the spatial surroundings of the operating unit (40.1) and the holding area (41.1) of the handle (41) on the drive device (40), in order to avoid finger crushing.
  • a (pure) solid, mechanical barrier in the manner of a swivel arm can additionally or alternatively be provided in order to provide a safety device, which in itself is not designed for this purpose in the event of a swivel into an end position, which comes closest to the holding area of the handle, but rather secures the operator's hand exclusively through a mechanical barrier.
  • the fourth exemplary embodiment is particularly suitable for places that are difficult to access.
  • the mode of operation of the structure basically corresponds to the structure of the first exemplary embodiment. Therefore, no sectional view of the tool arrangement (5) is shown and reference is therefore made to the statements on the first exemplary embodiment with regard to the internal components of the tool unit (510) and the lifting unit (521) of the connecting unit (520), the components of the tool device (500 ) of the fifth exemplary embodiment received reference symbol values increased by the value 400 compared to the first exemplary embodiment.
  • the tool arrangement of this exemplary embodiment is particularly advantageous for hard-to-reach areas of the external connection point.
  • connection unit (520) is aligned, wherein the first (522) and the second connection component (523) are articulated to one another, and the first connection component (522) of the connection unit (520) together with a lifting unit (521) of the connection unit (520) and together with the tool unit (510), at least in a non-driven state of the tool device (500), is designed to be rotatable about the main extension direction of the first connecting component (522) of the connecting unit.
  • connection component (523) of the connection unit (520) at least in a non-driven state of the tool device, is rotatable about the main extension direction of the second connection component (50) relative to the battery-operated, hydraulic drive device (50) connected to the second connection component (523). 523) of the connection unit (520).
  • the lifting unit (521) of the tool arrangement (5) is, compared to the previous exemplary embodiments, here in an exposed position from the battery-operated, hydraulic drive device (50); In this case, the oil must first be routed via the second connection component (523) into the first connection component (522). The piston stroke movement or the torque transmission then takes place according to the principles as described in connection with the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), umfassend eine Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und eine Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520). Die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) ist, insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) verbunden und die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) ist dazu ausgebildet, über eine an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbindbare, hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden wobei sie dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand für die Werkzeugvorrichtung definiert. Die Werkzeugvorrichtung (120, 220, 320, 420, 520) ist weiter dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben. Die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) sind derart ausgebildet und geformt, dass diemit der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbindbare hydraulische Antriebsvorrichtung eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung ist. Die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) sind weiterhin derart ausgebildet, dass die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) unmittelbar mit einer akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung verbindbar und darüber antreibbar ist, um die Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle auszuüben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Werkzeuganordnung (1, 2, 3, 4, 5), insbesondere ein handgebundenes, akkuhydraulisch betriebenes Schraubwerkzeug zur Drehmomentübertragung, mit einer derartigen Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) und einer akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung, die eine Werkzeugeinheit und eine Verbindungseinheit umfasst. Die Verbindungseinheit ist, insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit verbunden und die Werkzeugvorrichtung ist dazu ausgebildet, über eine an die Verbindungseinheit verbindbare, hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden und definiert dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand für die Werkzeugvorrichtung. Die Werkzeugvorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Werkzeuganordnung, insbesondere ein handgebundenes, akkuhydraulisch betriebenes Schraubwerkzeug zur Drehmomentübertragung, welche eine Werkzeugvorrichtung, die eine Werkzeugeinheit und eine Verbindungseinheit umfasst, und eine hydraulische Antriebsvorrichtung, umfasst. Die Verbindungseinheit ist, insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit verbunden und die Werkzeugvorrichtung ist dazu ausgebildet, über die Verbindungseinheit mit der hydraulischen Antriebsvorrichtung verbunden zu sein und über die hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden, wobei die Werkzeugvorrichtung dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand definiert. Die Werkzeugvorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungseinheit, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben.
  • Derartige Werkzeugvorrichtungen bzw. Werkzeuganordnungen sind aus dem Stand der Technik insbesondere von hydraulischen Drehmomentwerkzeugen bekannt. Derartige hydraulische Drehmomentwerkzeuge haben sich in Situationen bewährt, in denen schwere Schraubverbindungen mit großen Gewinden mit hohen Kräften angezogen werden müssen.
  • Bekannte hydraulische Drehmomentwerkzeuge sind für sich genommen sehr kompakt ausgeführt und sind daher in diesen eben beschriebenen Situationen von Vorteil. Jedoch ist aufgrund der schlauchgebundenen Ausführung, die dazu dient den Ölfluss bzw. Öldruck für den Betrieb des Drehmomentwerkzeugs bzw. der Drehmomentanordnung bereitzustellen, und dem damit einhergehenden Erfordernis des dauerhaften Mitführens eines externen Hydraulikaggregats, selbst wenn dieses akkubetrieben wird, unhandlich für den Bediener oder es mangelt schlicht an dem Aufstellplatz für eine gesamte Einrichtung inklusive externen Hydraulikaggregat am geforderten Einsatzort. Hinzu kommen die Öldruck-Einstellzeiten beim Aggregat und die Umrüstzeiten, die sich bei einer Vielzahl von zu verbindenden Einheiten bzw. Stellen, insbesondere Schraubverbindungen, im Arbeitsaufwand nachteilig bemerkbar machen. Mithin erweisen sich diese hydraulischen Drehmomentwerkzeuge häufig nicht als vorteilhaft, wenn nur wenige Schrauben an schwer zugänglichen Stellen angezogen werden müssen. Schließlich ist ein derartiges System auch unter arbeitsschutzrechtlichen Aspekten, beispielsweise im Hinblick auf das permament mitzuführende Gewicht des Hydraulikaggregats von einigen Kilogramm und der Stolpergefahr bei einem schlauchgebundenen Werkzeug, nicht immer vorteilhaft.
  • Es besteht also ein Bedarf an einer Überwindung dieser nachteiligen Anwendungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Werkzeugvorrichtung bzw. Werkzeuganordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine einfache, kompakte und zuverlässige Gestaltung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Werkzeugvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale sowie ausgehend von einer Werkzeuganordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 durch die im kennzeichnden Teil des Anspruchs 8 angegebenen Merkmale.
  • Der gegenwärtigen Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man auf einfache Weise eine einfach aufgebaute, kompakte und zuverlässige Gestaltung einer Werkzeuganordnung bzw. einer angetriebenen Werkzeugvorrichtung erzielen kann, wenn die Werkzeugvorrichtung unmittelbar, und vorzugsweise lösbar, an eine akkuhydraulisch betriebene Antriebsvorrichtung anbindbar ist bzw. mit dieser verbunden wird und dann mit ihr eine im Wesentlichen physische Einheit in Gestalt einer Werkzeuganordnung bildet. Durch diese entsprechende Gestaltung der unmittelbaren Anbindung und einer handlichen, geometrischen Ausgestaltung der akkuhydraulisch betriebenen Antriebsvorrichtung, z.B. in Form eines stabförmigen Griffes oder als pistolenartiger Griff ausgestaltet, ist es insbesondere möglich, dass die gesamte Werkzeuganordnung grundsätzlich mit nur einer Hand des Bedieners und wenigen nötigen Handgriffen als eine gemeinsame, kompakte physische Einheit tragbar ist und nach der Justierung bzw. Einstellung an einer zu verbindenden Einheit bzw. Stelle grundsätzlich mit nur einer Hand zügig und leicht über das Betätigen einer Bedieneinheit an der akkuhydraulisch betriebenen Antriebsvorrichtung, z.B. über einen Druckschalter, bedienbar ist und die Drehmomentübertragung erfolgen kann. Weiterhin wird hierdurch gänzlich in vorteilhafter Weise auf eine schlauchgebundene Ausführung verzichtet.
  • Was die anbindbare bzw. verbundene akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung anbelangt, so eignen sich vom grundsätzlichen Aufbau und der Wirkungsweise bevorzugt die aus dem Stand der Technik bekannten akkuhydraulisch betätigbaren Antriebsvorrichtungen in Handgriffform, wie sie beispielsweise bei Verpresswerkzeugen eingesetzt werden (grundsätzlicher Aufbau der akkuhydraulisch betätigbaren Antriebsvorrichtungen in Handgriffform für sich genommen, beispielsweise bekannt aus WO2022078944A1 ).
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Werkzeugvorrichtung, die eine Werkzeugeinheit und eine Verbindungseinheit umfasst. Die Verbindungseinheit ist, insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit verbunden und die Werkzeugvorrichtung ist dazu ausgebildet, über eine an die Verbindungseinheit verbindbare, hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden und definiert dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand für die Werkzeugvorrichtung. Die Werkzeugvorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben.
  • Die Werkzeugeinheit und die Verbindungseinheit sind derart ausgebildet und geformt, dass die an die Verbindungseinheit verbindbare hydraulische Antriebsvorrichtung eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung ist. Die Werkzeugeinheit und die Verbindungseinheit sind weiterhin derart ausgebildet, dass die Verbindungseinheit unmittelbar mit einer akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung verbindbar und darüber antreibbar ist, um die Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle auszuüben.
  • Hiermit lässt sich eine besonders kompakte Ausführung der Werkzeugvorrichtung realisieren, die mit einer anbindbaren hydraulischen Antriebsvorrichtung zu einer einzigen physischen Einheit verbindbar ist und die oben beschriebenen Vorteile aufweist.
  • Bei besonders vorteilhaften Varianten ist die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet, insbesondere sind die Verbindungeinheit und die Werkzeugeinheit derart ausgebildet, dass die Werkzeugvorrichtung gänzlich ohne ein Vorsehen eines zwischengeschalteten, an die Verbindungseinheit anbindbaren, ölführbaren Schlauchelements, unmittelbar an eine akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung anbindbar ist und antreibbar ist.
  • Zusätzlich oder alternaltiv kann die Verbindungseinheit derart ausgebildet sein, dass wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens eine Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit, insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, mit einer verbindbaren akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereitstellt.
  • Jedes dieser Varianten trägt weiter dazu bei, eine überaus kompakte und handliche Ausführung der Werkzeugvorrichtung zu realisieren, die mit einer anbindbaren hydraulischen Antriebsvorrichtung zu einer einzigen Werkzeugkomponente verbindbar ist. Diese Ausführungen stellen einen positiven Beitrag zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Arbeitseffizienz dar.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber einer verbindbaren akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass eine erste Verbindungskomponente der Verbindungseinheit zusammen mit einer Hubeinheit der Verbindungseinheit und zusammen mit der Werkzeugeinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist. Weiterhin kann die Werkzeugvorrichtung weiter derart ausgebildet sein, dass eine zweite Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber einer an die zweite Verbindungskomponente verbindbare akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist. Bevorzugt ist hierbei weiterhin vorgesehen, dass die Werkeugvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, ausgerichtet ist. Vorzugsweise sind hierbei die erste Verbindungskomponente und die zweite Verbindungskomponente gelenkig miteinander verbunden.
  • Diese beiden Varianten eignen sich durch die drehbaren Ausführungen besonders dazu, die Werkzeugvorrichtung auch an erschwert zugänglichen Stellen von externen Verbindungsstellen einzurichten und für die Drehmomentübertragung in Betrieb zu nehmen, d.h. in einen angetriebenen Zustand zu überführen.
  • Grundsätzlich kann die Werkzeugvorrichtung zur Drehmomentübertragung beliebig geformt sein. Bei besonders vorteilhaften Varianten ist jedoch vorgesehen, dass die Werkzeugvorrichtung als akkubetreibbares, hydraulisch betreibbares Drehmomentwerkzeug ausgebildet ist und wirkt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, als akkuhydraulisch betriebener Drehmomentschlüssel zu wirken.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein ein Soll-Drehmoment, insbesondere von bis zu 80 000 Nm, auf eine externe Verbindungsstelle zu übertragen. Es versteht sich, dass bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeugvorrichtung und der verbindbaren akkuhydraulischen Antriebsvorrichtung auch höhere Soll-Drehmomente übertragen werden können.
  • Es versteht sich weiterhin, dass es zur Übertragung eines Soll-Drehmoments auch notwendig sein kann, temporär, wenigstens einmal, den Kontakt zwischen Werkzeugvorrichtung und der externen Verbindungsstelle, insbesondere in einem nicht-angetriebenen Zustand, zu unterbrechen und die Werkzeugvorrichtung neu an der externen Verbindungsstelle zu justieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle zum Anziehen und/oder zum Lösen einer Schraubenverbindung bereitstellt, insbesondere ein Anziehen und/oder ein Lösen einer Schraube oder einer Mutter einer Schraubenverbindung bereitstellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle, mit einer Werkzeugeinheit in Form eines offenen Drehmomentschlüssels geformt zu sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit einer Werkzeugeinheit in Form eines geschlossenen Drehmomentschlüssels geformt zu sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, eine Kontrolle und/oder eine exakte Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Turmverschraubung einer Windkraftanlage, bereitzustellen.
  • Wie sich bei all diesen genannten Alternativen in vorteilhafter Weise ergibt, ermöglicht die Werkzeugvorrichtung, die unmittelbar mit einer akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung verbindbar und antreibbar ist, eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, u.a. an sonst schwer zugänglichen Stellen von externen Verbindungsstellen.
  • Grundsätzlich kann die Werkzeugeinheit zur kontrollierten Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungstelle beliebig gestaltet und aufgebaut sein, insbesondere modular aufgebaut sein. Bei besonders vorteilhaften kompakten Varianten umfasst die Werkzeugeinheit eine Drehmomentschlüsseleinheit. Hierbei kann die Drehmomentschlüsseleinheit lösbar mit der restlichen Werkzeugeinheit verbunden sein.
  • Zusätzlich kann die Drehmomentschlüsseleinheit eine Aussparung aufweisen, die eine Aussparungsform definiert und wobei die Drehmomentschlüsseleinheit mit ihrer Aussparung dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeugvorrichtung möglich sind (inkl. einer Auswahl einer entsprechenden anbindbaren akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung). Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen. (Eine Schlüsselweite beispeislweise von 130 mm korrespondiert mit einer Sechskantmutter M90 einer Verschraubung) Größere Schlüsselweiten können bei entsprechender Auslegung der Werkzeuganordnung beispielsweise bis 170 mm reichen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentschlüsseleinheit eine Ausnehmung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Adaptereinheit mit an ihrem Außenumfang angeordneten Verzahnungen, die als Antriebsratsche wirkt, und einen mit ihr zusammenwirkenden Antriebsschuh mit kommunizierenden Verzahnungen lösbar aufzunehmen. Die Adaptereinheit weist hierbei eine Aussparung auf und definiert eine Aussparungsform, wobei die Adaptereinheit mit ihrer Aussparung und Aussparungsform dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen. Die Aussparungsform stellt vorzugsweise eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereit.
  • Auch hier versteht es sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeugvorrichtung möglich sind (inkl. einer Auswahl einer entsprechenden anbindbaren akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung). Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen. Größere Schlüsselweiten können bei entsprechender Auslegung der Werkzeuganordnung beispielsweise bis 170 mm reichen.
  • Die Ausbildung der Adaptereinheit als Antriebsratsche und ihrem Zusammenwirken mit einem Antriebsschuh, die beide in einer Ausnehmung einer Drehmomentschlüsseleinheit angeordnet sind, verhindert in vorteilhafterweise Weise in dem angetriebenen Zustand bei der Drehmomentübertragung ein Überrutschen durch zwangsgeführte Formschlüssigkeit der zusammenwirkenden Teile.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch Ausführungen denkbar sind, bei denen die Adaptereinheit nicht als Antriebsratsche ausgeführt ist und die Adaptereinheit in der Drehmomentschlüsseleinheit derart lösbar eingesetzt ist, dass es trotzdem zu einer zuverlässigen Übertragung des Drehmoments auf eine externe Verbindungsstelle kommt. Dies ist insbesondere bei offen gestalteten Schlüsseln der Fall. Deswegen kann zusätzlich oder alternativ für die Drehmomentschlüsselgestaltung vorgesehen sein, dass die Drehmomentschlüsseleinheit eine Ausnehmung aufweist, in die eine Adaptereinheit der Drehmomentschlüsseleinheit lösbar aufnehmbar ist. Hierbei kann (i) die Adaptereinheit eine Aussparung aufweisen und eine Aussparungsform definieren, wobei die Adaptereinheit mit ihrer Aussparung dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen. Die Aussparungsform stellt vorzugsweise eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereit.
  • Auch hier versteht es sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeuganordnung möglich sind. Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen.
  • Alternativ (ii) kann die Adaptereinheit als zapfenartiger Außenvierkant oder Außensechskant ausgebildet sein, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  • Zusätzlich kann die Drehmomentschlüsseleinheit als offener oder geschlossener Drehmomentschlüssel geformt sein.
  • Somit ermöglicht der modulare Aufbau der Werkzeugeinheit in einfacher und kompakter Weise eine Vielzahl von möglichen Werkzeugvorrichtungskonfigurationen, um den unterschiedlichen Anwendungsfällen Rechnung zu tragen.
  • Besonders flexible Gestaltungslösungen zu den eben genannten Varianten der Werkzeugeinheit mit einem modularen Aufbau lassen sich erreichen, wenn die Werkzeugeinheit weiterhin eine Werkzeuggehäuseeinheit umfasst, wobei dann die Werkzeuggehäuseeinheit dazu ausgebildet ist, über ihr Gehäuse mit der Drehmomentschlüsseleinheit zusammenzuwirken, und insbesondere dieses teilweise umgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeuggehäuseeinheit die Drehmomentschlüsseleinheit lösbar aufnehmen.
  • Bei weiteren, besonders einfach gestalteten, modular aufgebauten Varianten, ist die Verbindungseinheit derart ausgebildet, dass die Verbindungseinheit die Verbindung zwischen Werkzeugeinheit und der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereitstellt, insbesondere physisch zwischen diesen beiden angeordnet ist. Hierbei ist wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit, insbesondere eine Hubeinheit der Verbindungseinheit, in Form eines Adapters ausgestaltet, und mit wenigstens einem weiteren Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, verbunden, insbesondere lösbar verbunden. Bevorzugt stellt der wenigstens eine weitere Teil der Verbindungseinheit, insbesondere die wenigstens eine Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit, mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereit. Bevorzugt ist hierbei die akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung in Form eines pistolenartigen Griffes ausgebildet.
  • Hierdurch lassen sich besonders handliche, und modular aufgebaute Ausführungen erzielen.
  • Grundsätzlich kann der innere Aufbau der Werkzeugvorrichtung zur kontrollierten Übertragung eines Soll-Drehmoments auf eine externe Verbindungsstelle beliebig gestaltet sein. Bei besonders vorteilhaften Varianten umfasst die Werkzeugvorrichtung hierfür jedoch eine Hubeinheit und eine Antriebsscheibeneinheit. Hierbei stellt die Antriebsscheibeneinheit wenigstens einen Teil einer Drehmomentschlüsseleinheit dar, insbesondere ist sie als Drehmomentschlüsseleinheit ausgebildet, die dazu ausgebildet ist, die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen. Die Hubeinheit kann hierbei einen Kolben umfassen, der dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, derart mit einer Hydraulikeinheit zusammenwirken, dass der Kolben in Reaktion auf einen einstellbaren Hydraulikdruck der an die Verbindungseinheit verbindbaren, akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung druckbeaufschlagt wird und eine Kolbenhubbewegung vollführt. Die Kolbenhubbewegung umfasst wenigstens einen Kolbenhubzyklus.
  • Weiterhin umfasst die Hydraulikeinheit vorzugsweise bzw. wird die Hydraulikeinheit vorzugsweise mit einem einfachwirkenden Hydraulikzylinder mit einer vorgespannter Federeinheit zur Rückstellung in die Ausgangsposition aufweisen oder einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder mit entsprechend vorgesehenen und ansteuerbaren Wege-Ventilen umfassen.
  • Weiterhin kann die Antriebsscheibeneinheit dazu ausgebildet sein, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine Schwenkbewegung zu vollführen, wobei die Schwenkbewegung wenigstens einen Schwenkbewegungszyklus umfasst. Die Werkzeugvorrichtung kann weiterhin eine Kolbenstange umfassen. Die Kolbenstange kann derart ausgebildet und angeordnet sein und an einem ersten Ende der Kolbenstange an die Antriebsscheibeneinheit angebunden sein und an einem zweiten Ende der Kolbenstange an den Kolben angebunden sein, dass in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung in Reaktion auf die Kolbenhubbewegung des Kolbens die Antriebsscheibeneinheit die Schwenkbewegung vollführt, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeuganordnung, insbesondere ein handgebundenes, akkuhydraulisch betriebenes Schraubwerkzeug zur Drehmomentübertragung. Hierbei umfasst die Werkzeuganordnung eine Werkzeugvorrichtung, die wiederum eine Werkzeugeinheit und eine Verbindungseinheit umfasst. Weiterhin umfasst die Werkzeuganordnung eine hydraulische Antriebsvorrichtung, wobei die Verbindungseinheit, insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit verbunden ist, und die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet ist, über die Verbindungseinheit, insbesondere lösbar, mit der hydraulischen Antriebsvorrichtung verbunden zu sein und über die hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden, wobei die Werkzeugvorrichtung dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand definiert. Die Werkzeugvorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben. Die Werkzeugeinheit und die Verbindungseinheit sind derart ausgebildet und geformt, dass die an die Verbindungseinheit, insbesondere lösbar, verbundene hydraulische Antriebsvorrichtung eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung ist. Weiter sind die Werkzeugeinheit und die Verbindungseinheit derart ausgebildet, dass die Verbindungseinheit unmittelbar mit der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung verbunden und angetrieben wird, um die Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben.
  • Die oben beschriebenen Varianten und Vorteile, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung und ihren vorteilhaften Varianten beschrieben wurden, gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung und deren speziellen Varianten, da die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung und ihre vorteilhaften Varianten die Werkzeugvorrichtungsmerkmale umfasst. Somit wird diesbezüglich auf die obigen Ausführungen, insbesondere zu den Vorteilen, verwiesen und lediglich darüber hinausgehende Vorteile angeführt.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung stellt eine besonders kompakte Ausführung dar, da die Werkzeugvorrichtung unmittelbar an die akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung angebunden ist und eine einzige Werkzeugkomponente bzw. eine physische Einheit bildet.
  • Bevorzugt werden hierfür beispielsweise die eingangs beschriebenen akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtungen in Handgriffform verwendet, wie sie bei Verpresswerkzeugen Einsatz finden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften und kompakten Variante ist die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet, insbesondere sind die Verbindungeinheit und die Werkzeugeinheit derart ausgebildet, dass die Werkzeugvorrichtung gänzlich ohne ein Vorsehen eines zwischengeschalteten, an die Verbindungseinheit angebundenes, ölführbares Schlauchelement, unmittelbar an die akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung angebunden ist und angetrieben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Verbindungseinheit derart ausgebildet sein, dass wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens eine Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit, insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, die insbesondere in Form eines pistolenartigen Griffes ausgebildet ist, bereitstellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass eine erste Verbindungskomponente der Verbindungseinheit zusammen mit einer Hubeinheit der Verbindungseinheit und zusammen mit der Werkzeugeinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist. Hierbei kann die Werkzeugvorrichtung weiter derart ausgebildet sein, dass eine zweite Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber der an die zweite Verbindungskomponente angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit ausgebildet ist. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Werkeugvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, ausgerichtet ist. Vorzugsweise sind hierbei die erste Verbindungskomponente und die zweite Verbindungskomponente gelenkig miteinander verbunden.
  • Jedes dieser Alternativen trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, eine überaus kompakte und handliche Ausführung der Werkzeuganordnung zu realisieren. Diese Ausführungen stellen einen positiven Beitrag zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Arbeitseffizienz dar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante ist die Werkzeuganordnung als akkubetriebenes, hydraulisch betriebenes Drehmomentschlüsselwerkzeug ausgebildet und wirkend.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, als akkuhydraulisch betriebener Drehmomentschlüssel zu wirken.
  • Es versteht sich, dass es zur Übertragung eines Soll-Drehmoments auch notwendig sein kann, temporär, wenigstens einmal, den Kontakt zwischen Werkzeugvorrichtung und dem externen Verbindungsstelle, insbesondere in einem nicht-angetriebenen Zustand, zu unterbrechen und neu an der externen Verbindungsstelle zu justieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein ein Soll-Drehmoment, insbesondere von bis zu 80000Nm, auf eine externe Verbindungseinheit zu übertragen. Es versteht sich, dass bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeuganordnung (d.h. inkl. der akkuhydraulischen Antriebsvorrichtung) auch höhere Soll-Drehmomente übertragen werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle zum Anziehen und/oder zum Lösen einer Schraubenverbindung bereitstellt, insbesondere ein Anziehen und/oder ein Lösen einer Schraube oder einer Mutter einer Schraubenverbindung bereitstellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit der Werkzeugeinheit in Form eines offenen Drehmomentschlüssels geformt zu sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit einer Werkzeugeinheit in Form eines geschlossenen Drehmomentschlüssels geformt zu sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Werkzeugvorrichtung dazu ausgebildet sein in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, eine Kontrolle und/oder eine exakte Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Turmverschraubung einer Windkraftanlage, bereitzustellen.
  • Wie sich bei all diesen genannten Alternativen der Werkzeuganordnung zeigt, ermöglicht die unmittelbare Verbindung der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung mit der Werkzeugvorrichtung eine Vielzahl von Anwendungsgebieten.
  • Grundsätzlich kann die Werkzeugeinheit zur kontrollierten Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle beliebig gestaltet und aufgebaut sein, insbesondere modular aufgebaut sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante umfasst die Werkzeugeinheit der Werkzeuganordnung daher eine Drehmomentschlüsseleinheit. Hierbei kann die Drehmomentschlüsseleinheit lösbar mit der restlichen Werkzeugeinheit verbunden sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentschlüsseleinheit eine Aussparung aufweisen, die eine Aussparungsform definiert und die Drehmomentschlüsseleinheit mit ihrer Aussparung dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und eine externe Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen. Die Aussparungsform stellt vorzugsweise eine Schlüsselweite zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereit.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeuganordnung möglich sind. Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentschlüsseleinheit eine Ausnehmung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Adaptereinheit mit an ihrem Außenumfang angeordneten Verzahnungen, die als Antriebsratsche wirkt, und einen mit ihr zusammenwirkenden Antriebsschuh mit kommunizierenden Verzahnungen lösbar aufzunehmen. Die Adaptereinheit kann hierbei eine Aussparung aufweisen und eine Aussparungsform definieren, wobei die Adaptereinheit mit ihrer Aussparung und Aussparungsform dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeuganordnung möglich sind. Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen.
  • Die Ausbildung der Adaptereinheit als Antriebsratsche und ihrem Zusammenwirken mit einem Antriebsschuh, die beide in einer Ausnehmung einer Drehmomentschlüsseleinheit angeordnet sind, verhindert in vorteilhafterweise in dem angetriebenen Zustand bei der Drehmomentübertragung ein Überrutschen durch zwangsgeführte Formschlüssigkeit der zusammenwirkenden Teile.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch Ausführungen denkbar sind, bei denen die Adaptereinheit nicht als Antriebsratsche ausgeführt ist und die Adaptereinheit in der Drehmomentschlüsseleinheit derart lösbar eingesetzt ist, dass es trotzdem zu einer zuverlässigen Übertragung des Drehmoments auf eine externe Verbinungsstelle kommt. Dies ist insbesondere bei offener Schlüsselgestaltung der Fall.
  • Deswegen kann zusätzlich oder alternativ die Drehmomentschlüsseleinheit eine Ausnehmung aufweisen, in die eine Adaptereinheit der Drehmomentschlüsseleinheit lösbar aufnehmbar ist, wobei (i) die Adaptereinheit eine Aussparung aufweist und eine Aussparungsform definiert. Die Adaptereinheit kann hierbei mit ihrer Aussparung dazu ausgebildet sein, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstellezur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch größere Schlüsselweiten bei entsprechender Dimensionierung der Werkzeuganordnung möglich sind. Eine Werkzeugeinheit mit einer Schlüsselweite z.B. zwischen 95 mm bis 130 mm eignet sich beispielsweise besonders für das Prüfen und/oder Einstellen eines Soll-Drehmoments einer Turmverschraubung bei Windkraftanlagen.
  • Alternativ kann (ii) die Adaptereinheit als zapfenartiger Außenvierkant oder Außensechskant ausgebildet sein, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentschlüsseleinheit als offener oder geschlossener Drehmomentschlüssel geformt sein.
  • Somit ermöglicht der modulare Aufbau der Werkzeugeinheit in einfacher und kompakter Weise eine Vielzahl von möglichen Werkzeuganordnungsskonfigurationen, um den unterschiedlichen Anwendungsfällen Rechnung zu tragen.
  • Besonders flexible Gestaltungslösungen zu den eben genannten Varianten der Werkzeugeinheit mit einem modularen Aufbau lassen sich erreichen, wenn die Werkzeugeinheit eine Werkzeuggehäuseeinheit umfasst, wobei die Werkzeuggehäuseeinheit dazu ausgebildet ist, über ihr Gehäuse mit der Drehmomentschlüsseleinheit zusammenzuwirken, und insbesondere dieses teilweise umgibt und/oder wobei die Werkzeuggehäuseeinheit dazu ausgebildet ist die Drehmomentschlüsseleinheit lösbar aufzunehmen.
  • Die Verbindungseinheit der Werkzeuganordnung kann grundsätzlich auf jede denkbare Art gestaltet sein. Besonders vorteilhafte, modular austauschbare sowie kompakte und handliche Ausgestaltungen der Werkzeuganordnung für unterschiediche Anwendungsfälle sind realisierbar, wenn in einer weiteren vorteilhaften Variante wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit, insbesondere eine Hubeinheit der Verbindungseinheit, in Form eines Adapters ausgestaltet ist, und mit einem weiteren Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens einer Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, insbesondere lösbar, verbunden ist. Weiterhin stellt vorzugsweise die Verbindungseinheit die Verbindung zwischen Werkzeugeinheit und der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereit, insbesondere ist die Verbindungseinheit physisch zwischen diesen beiden angeordnet. Bevorzugt stellt das wenigstens eine weitere Teil der Verbindungseinheit, insbesondere die wenigstens eine Verbindungskomponente der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit, mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereit. Hierbei ist die akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung vorzugsweise in Form eines pistolenartigen Griffes ausgebildet.
  • Besonders vorteilhafte Varianten der Werkzeuganordnung weisen zur Übertragung eines (Soll-)Drehmoments auf eine externe Verbindungsstelle eine Werkzeugvorrichtung auf, deren Verbindungseinheit eine Hubeinheit umfasst und die Werkzeugeinheit eine Antriebsscheibeneinheit umfasst. Weiterhin kann hierbei die Antriebsscheibeneinheit wenigstens einen Teil einer Drehmomentschlüsseleinheit darstellen, insbesondere als Drehmomentschlüsseleinheit ausgebildet sein, wobei sie dazu ausgebildet ist, die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen. Die Hubeinheit kann einen Kolben umfassen, der dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, derart mit einer Hydraulikeinheit zusammenwirken, dass der Kolben in Reaktion auf einen einstellbaren Hydraulikdruck der an die Verbindungseinheit angebundenen, akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung druckbeaufschlagt wird und eine Kolbenhubbewegung vollführt. Die Kolbenhubbewegung kann hierbei wenigstens einen Kolbenhubzyklus umfassen. Weiterhin kann hierbei die Hydraulikeinheit einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder mit einer vorgespannten Federeinheit zur Rückstellung in die Ausgangsposition aufweisen oder einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder mit entsprechend vorgesehenen und ansteuerbaren Wege-Ventilen umfassen. Weiterhin ist vorzugsweise die Antriebsscheibeneinheit dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine Schwenkbewegung zu vollführen, wobei die Schwenkbewegung wenigstens einen Schwenkbewegungszyklus umfasst.
  • Die Werkzeugvorrichtung kann weiterhin eine Kolbenstange umfassen, und die Kolbenstange kann derart ausgebildet und angeordnet sein und an einem ersten Ende der Kolbenstange an die Antriebsscheibeneinheit angebunden sein und an einem zweiten Ende der Kolbenstange an den Kolben angebunden sein, dass in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung in Reaktion auf die Kolbenhubbewegung des Kolbens die Antriebsscheibeneinheit die Schwenkbewegung vollführt, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  • Die Werkzeuganordnung kann grundsätzlich durch beliebige, weitere Vorrichtungen ergänzt werden, um weitere Funktionen, insbesondere zur Einhaltung der Arbeitssicherheit, zu erfüllen. Besonders vorteilhafte Varianten der Werkzeüganordnung im Hinblick auf die Einhaltung arbeitssicherheitlicher Aspekte umfassen weiter eine Sicherheitsvorrichtung. Die Sicherheitsvorrichtung ist hierbei dazu ausgebildet schwenkbar, und insbesondere lösbar, an der Verbindungseinheit und/oder an der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung angebunden, insbesondere fixiert, zu sein. Die Sicherheitsvorrichtung kann weiter dazu ausgebildet sein, schwenkbar zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition zu sein. Die Sicherheitsvorrichtung kann weiterhin derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in der Endposition, insbesondere in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, einen Sicherheitsbereich in Form eines Sicherheitshohlraumes zwischen der Sicherheitsvorrichtung und der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung, wenigstens an der Stelle der Bedienungseinheit und des Haltebereichs an der Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Vermeidung von Fingerquetschungen, bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist hierbei die Werkzeuganordnung dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, bei Einnehmen der Endposition der Sicherheitsvorrichtung, eine elektronische Notabschaltung der Werkzeuganordnung vorzunehmen, wobei die Werkzeugvorrichtung in einen nicht-angetriebenen Zustand überführt wird.
  • Hierdurch wird ein Sicherheitsabschalten der Werkzeugvorrichtung bewerkstelligt, welches insbesondere beim Einsatz der Werkzeuganordnung in beengten Arbeitsverhältnissen vorteilhaft Anwendung finden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, insbesondere zur Anwendung bei Windkraftanlagen und/oder bei Aufzügen, mit einer der Varianten der Werkzeuganordnung wie sie eben näher beschrieben wurde. Das Verfahren wird zur Überprüfung eines Soll-Drehmoments an eine externe Verbindungsstelle, insbesondere an einer Schraubenverbindung, angewendet und/oder zur Einstellung eines Soll-Drehmoments, angewendet und/oder zum Anziehen und zum Lösen von Verbindungsstellen, insbesondere von Schrauben oder Muttern von Schraubenverbindungen oder von Schneidringverschraubungen, angewendet.
  • Die oben beschriebenen Varianten und Vorteile, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung und Werkzeuganorndung und ihren vorteilhaften Varianten beschrieben wurden, gelten sinngemäß auch für das Verfahren. Somit wird diesbezüglich auf die obigen Ausführungen, insbesondere zu den Vorteilen, verwiesen und lediglich darüber hinausgehende Vorteile angeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Werkzeuganordnung nach einer der oben beschriebenen Varianten oder Kombinationen dieser Varianten, wobei die Werkzeuganordnung zur Überprüfung und/oder Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Schraubenverbindung, bei Windkraftanlagen, insbesondere bei der Turmverschraubung, und/oder bei Aufzugsanlagen und/oder bei Zuleitungen für Brenner an Gasturbinenanlagen.
  • Die oben beschriebenen Varianten und Vorteile, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung und Werkzeuganordnung und ihren vorteilhaften Varianten beschrieben wurden, gelten sinngemäß auch für die Verwendung. Somit wird diesbezüglich auf die obigen Ausführungen, insbesondere zu den Vorteilen, verwiesen und lediglich darüber hinausgehende Vorteile angeführt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer bevorzugten ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer bevorzugten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung;
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer bevorzugten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer bevorzugten vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung mit einer Sicherheitsvorrichtung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der bevorzugten vierten Ausführungsform aus Figur 5;
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer bevorzugten fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung.
    Erstes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung und der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Verwendung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung (1) mit der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung (100). Die Werkzeuganordnung (1) ist als handgeführtes akkuhydraulisch betriebenes Drehmomentwerkzeug ausgebildet.
  • Die Werkzeuganordnung (1) weist eine Werkzeugeinheit (110), eine Verbindungseinheit (120) und eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung (10) auf. Die Werkzeugeinheit (110) ist hier als geschlossener Drehmomentschlüssel geformt.
  • Mit der Werkzeuganordnung (1) kann ein Soll-Drehmoment auf eine externe Verbindungsstelle, insbesondere auf eine Schraubenverbindung, von bis zu 35 000Nm übertragen werden. Es versteht sich jedoch, dass bei entsprechender Auslegung der Komponenten der Werkzeuganordnung (1) auch weitaus höhere Doll-Drehmomente übertragen werden können, die beispielsweise bis 80 000 NM oder mehr reichen:
    Im vorliegenden Fall ist das Soll-Drehmoment, das auf die externe Verbindungsstelle übertragen werden soll, in einem angetriebenen Zustand der Werkzeuganordnung (1) über die entsprechende Bedienung der Bedienungseinheit (10.1) an der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10) einstellbar. Für den Betrieb ist eine Akkueinheit (12) vorgesehen. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise der verwendeten akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10), der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als stabförmiger Griff geformt ist, ist bekannt, unter anderem von akkuhydraulisch betriebenen Verpresswerkzeugen und wird hier nicht weiter im Detail beschrieben.
  • In Figur 2 ist der innere Aufbau der Werkzeugeinheit (110) und Teile der Verbindungseinheit (120) der Werkzeugvorrichtung (100) ersichtlich, die mit einer in Figur 1 dargestellten akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10) verbunden ist. Die Werkzeugvorrichtung (100) weist eine Hubeinheit (121) zur Übertragung einer Kolbenhubbewegung (HB) auf eine Antriebsscheibeneinheit (112) auf, die ihrerseits zur Drehmomentübertragung eine Schwenkbewegung (SB) vollführt, wie in Figur 2 ersichtlich.
  • Die Hubeinheit (121) umfasst hierzu einen Kolben (121.1), der in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand mit einem Hydraulikraum bzw. einer Hydraulikeinheit (nicht in Figur 2 dargestellt) der unmittelbar an die Verbindungseinheit (120) angebundenen, akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10) in einer Weise über die Verbindungseinheit zusammenwirkt, dass der Kolben (121.1) in Reaktion auf einen an der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10) einstellbaren Hydraulikdruck druckbeaufschlagt wird und eine Kolbenhubbewegung (HB) vollführt. Die Rückstellung in die Ausgangsposition des Kolbens erfolgt auf bekannte Weise mittels einer vorgespannten Federeinheit (nicht dargestellt), die mit dem Kolben zusammenwirkt. Nach der Rückführung ist ein Kolbhubzyklus bzw. korrespondierend hierzu ein Schwenkbewegungszyklus zu durchlaufen und es versteht sich, dass weitere Zyklen folgen können, bevor der Betrieb der Werkzeuganordnung an der externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung beendet wird.
  • Konkret führt die Werkzeugvorrichtung (100) die Kolbenbewegung des Kolbens (121.1) - in bekannter Weise und Anordnung - im Zusammenwirken mit der angebundenen Kolbenstange (121.2) zur Schwenkbewegung der Antriebsscheibeneinheit (112). Die Antriebsscheibeneinheit (112) ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Drehmomentschlüsseleinheit (113) ausgebildet, die die Drehmomentübertragung auf das externe Verbindungselement während des gegenseitigen temporären Kontaktes bereitstellen soll. Hierzu weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in Figur 2 ersichtich, die Drehmomentschlüsseleinheit (113) eine Ausnehmung (AN) auf.
  • Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist in dieser Ausnehmung (AN) eine Adaptereinheit (113.1) der Drehmomentschlüsseleinheit (113) lösbar aufgenommen. Die Adaptereinheit (113.1) umfasst in bekannter Weise weiterhin an ihrem Außenumfang angeordnete Verzahnungen (nicht gezeigt), die im angetriebenen Zustand mit Verzahnungen eines Antriebsschuhs kommunizieren, der ebenfalls in der Ausnehmung (AN) der Drehmomentschlüsseleinheit (113) lösbar angeordnet ist (siehe dreieckförmige Form in Figur 2; Position nur durch Ausnehmungsstelle angedeutet in Figur 2) und in dem angetriebenen Zustand mit der Adaptereinheit (113.1) zusammenwirkt. Die Adaptereinheit (113.1) wirkt auf bekannte Weise mit dem Antriebsschuh in diesem Fall als Antriebsratsche zusammen und verhindert in einem angetriebenen Zustand der Werkzeuganordnung (1) bzw. der Werkzeugvorrichtung (100) ein Überrutschen durch zwangsgeführte Formschlüssigkeit der zusammenwirkenden Teile.
  • Die Adaptereinheit (113.1), wie sie in Figur 1 ersichtlich ist, weist wiederum eine Aussparung (AS) auf, die eine Aussparungsform definiert. Diese Aussparungsform stellt werkzeugseitig die Kontaktfläche für den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110) und der externer Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereit. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Aussparung (AS) eine Sechskant-Form mit einer Schlüsselweite (SW) von 36 mm. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch andere Aussparungsformen bzw. andere Schlüsselweiten (SW) durch entsprechend anders gestaltete Adaptereinheiten oder auch direkt über entsprechend gestaltete Drehmomentschlüsseleinheiten (113), die ihrerseits direkt eine entsprechend geformte Aussparung (AS) aufweisen, vorgesehen sein können. Es versteht sich weiterhin, dass weitaus größere Schlüsselweiten bei entsprechender Auslegung der Werkzeuganordnung realsierbar sind, die Schlüsselweiten von beispielsweise über 130 mm, z.B. 170 mm einschließen. Die Werkzeuganordnung eignet sich besonders für die Anwendung bei der Überprüfung und Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, wie an einer Schraubenverbindung, bei Windkraftanlagen und/oder bei Aufzugsanlagen und/oder bei Zuleitungen für Brenner an Gasturbinenanlagen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Hubeinheit (121) der Verbindungseinheit (120) nach Art eines Adapters wirkt, wodurch eine Vielzahl von Konfigurationen von Werkzeuganordnungen mit unterschiedlichen Ausführungen der Werkzeugeinheiten möglich sind.
  • Die Werkzeugeinheit (110) selbst kann auch in vorteilhafter Weise modular aufgebaut werden, um eine weitere, flexible Austauschbarkeit der Komponenten der Werkzeuganonorndung und ein Geringhalten der Anzahl an unterschiedlich gestalteten Komponenten zu erzielen. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, dass die Werkzeuganordnung (1), wie in der vorliegenden Ausführung in Figur 2 angedeutet, eine Werkzeuggehäuseeinheit (111) verwendet, in die die konkret für die Anwendung geforderte, gestaltete Drehmomentschlüsseleinheit (113) bzw. die Antriebsscheibeneinheit (112) lösbar aufgenommen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der Werkzeuganordnung (1) weiterhin, dass die akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung (10) wenigstens im nicht-betriebenen Zustand, entlang der Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (120) der Verbindungseinheit (120) betrachet, im Wesentlichen starr (und im vorliegenden Fall auch lösbar) und zudem unmittelbar an die Werkzeugvorrichtung angebunden ist. Des Weiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Werkzeugvorrichtung, wenigstens im nicht-betriebenen Zustand, drehbar um die Haupterstreckungsrichtung der Verbindungskomponente (122) der Verbindungseinheit (120) ausgebildet ist. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungen diese Anbindung auch anders gestaltet sein kann, insbesondere nicht-lösbar gestaltet sein kann.
  • Wie in Figur 1 ersichtlich, ist die akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung (10) als stabförmiger Griff geformt und die Werkzeuganordnung (1) als Gesamtheit kompakt und handlich ausgeführt, was eine Bedienung, insbesondere über längere Zeit und bei mehrmaligem Umrüsten und Ortswechsel vorteilhaft beeinflusst, insbesondere unter Arbeitsicherheitsaspekten und Arbeitseffizienzaspekten. Die Werkzeuganordnung (1) wird ausschließlich durch diese akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung (10) angetrieben. Mit anderen Worten wird gänzlich auf eine schlauchgebundene Ausführung, die das Öl bereitstellt, mit einem (akkubetriebenen) externen Hydraulikaggregat verzichtet, wie es aus dem Stand der Technik sonst bekannt ist.
  • Es resultiert eine handliche, kompakte und leichte Ausführung, die sowohl ein effizientes Arbeiten bei engen Platzverhältnissen ohne ein Mitführen von schweren schlauchgebundenen Hydraulikaggregaten fordert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Mit Verweis auf Figur 3 wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung (2) gezeigt.
  • Die Wirkungsweise des Aufbaus stimmt grundsätzlich mit dem Aufbau der Werkzeuganordnung des ersten Ausführungsbeispiels überein. Es wird daher keine Schnittdarstellung der Werkzeuganaordnung (2) gezeigt und es wird daher hinsichtlich der innenliegenden Komponenten der Werkzeugvorrichtung (200) auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei die Komponenten der Werkzeugvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels um den Wert 100 erhöhte Bezugszeichenwerte erhalten.
  • In Abweichung zu dem ersten Ausführungsbeipiel ist jedoch die Werkzeugeinheit (210) bzw. die Werkzeuggehäuseeinheit (211) mit seiner innen aufgenommenen Drehmomentschlüsseleinheit (113) als offener Schlüssel geformt und ausgebildet und weist hierzu weiterhin eine entsprechende Adaptereinheit (213.1) auf.
  • Hierbei werden wieder die Vorteile des modularen Aufbaus der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung deutlich, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
  • Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel ist dann die Adaptereinheit (213.1) nicht geschlossen geformt, sondern offen gestaltet.
  • Auch die akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung (20) gleicht im Grundsatz (abgesehen von der Tatsache, dass hier keine Antriebsratschenausführung vorgesehen ist) dem Aufbau und der Wirkungsweise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Es wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel und deren Vorteile und Anwendungen verwiesen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Mit Verweis auf Figur 4 wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung gezeigt.
  • Die Wirkungsweise des Aufbaus stimmt grundsätzlich mit dem Aufbau der Werkzeuganordnung des ersten Ausführungsbeispiels überein. Es wird daher keine Schnittdarstellung der Werkzeuganaordnung (3) gezeigt und es wird daher hinsichtlich der innenliegenden Komponenten der Werkzeugvorrichtung (300) auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei die Komponenten der Werkzeugvorrichtung (300) des dritten Ausführungsbeispiels um den Wert 200 erhöhte Bezugszeichenwerte gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • Im vorliegenden Beispiel ist jedoch der Griff (31) der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (30) anders gestaltet, ohne hierdurch die Wirkungsweise oder den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung zu ändern.
  • Es zeigt sich wiederum, dass durch die modulare Gestaltung der Werkzeuganordnung eine Vielzahl von Konfigurationen der Werkzeuganordnung auch durch Varianz des Griffes (31) der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (30) möglich sind.
  • Die Bedienungseinheit (30.1) und der Haltebereich (31.1) des Griffes (31) sind im Vergleich zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nun räumlich weiter von der Werkzeugeinheit (310) entfernt angeordnet. Diese relative Ausrichtung der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (30) mit ihrem pistolenartigen Griff (31) gegenüber der Anordnung der Werkzeugvorrichtung (300), besonders gegenüber der Werkzeugeinheit (310), wird hier in vorteilhafter, einfacher Weise dadurch realisiert, dass die Werkzeugvorrichtung (300), wenigstens in einem nicht-betriebenen Zustand, um eine Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (322) der Verbindungseinheit (320) gegenüber der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (30) in Form eines pistolenartigen Griffs (31) drehbar ausgeführt ist. Somit lassen sich auch sonst schwer zugängliche Stellen von externen Verbindungsstellen mit der Werkzeuganordnung erreichen und ein Soll-Drehmoment kann übertragen werden. Die Werkzeuganardnung ist also auch in relativer, geometrischer Ausrichtung der einzelnen Komponenten sehr flexibel einsetzbar und u.a. im Hinblick auf ein zügiges Arbeiten sowie als präventive Maßnahme vor Verletzungen beispielsweise durch Quetschungen an Teilen der Hand u.a. am Haltebereich (31.1) des Griffs (31) bei Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen, vorteilhaft.
  • Auch ergibt sich hierbei eine sehr handliche, kompakte Werkzeuganordnung (3), die im Wesentlichen eine physische Einheit bildet.
  • Im Übrigen wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Viertes Ausführunqsbeispiel
  • Weiterführend, im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Werkzeuganordnung hinsichtlich arbeitschutzrechtlicher Aspekte während eines angetriebenen Zustands der Werkzeuganordnung wird mit Verweis auf Figur 5 und 6 ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Wirkungsweise des Aufbaus stimmt grundsätzlich mit dem Aufbau der Werkzeuganordnung des ersten Ausführungsbeispiels überein. Es wird daher keine Schnittdarstellung der Werkzeuganaordnung (4) gezeigt und es wird daher hinsichtlich der innenliegenden Komponenten der Werkzeugvorrichtung (400) auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei die Komponenten der Werkzeugvorrichtung (400) des vierten Ausführungsbeispiels um den Wert 300 erhöhte Bezugszeichenwerte gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • Die Werkzeuganordnung (4) gem. dem vierten Ausführungsbeispiel weist zusätzlich hierfür eine Sicherheitsvorrichtung (43) an der Werkzeuganordnung (4) auf, um den Bediener, insbesondere die Hände und Arme des Bedieners, vor Verletzungen während des angetriebenen Zustands der Werkzeuganordnung (4), insbesondere infolge beengter Platzverhältnisse oder bei geforderten, zugügigen Arbeitsprozessen, zu schützen.
  • Hierzu ist die Sicherheitsvorrichtung (43) schwenkbar und im vorliegenden Fall lösbar an der Übergangsstelle von Verbindungseinheit (420) und akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (40) angebunden bzw. fixiert. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten die Sicherheitsvorrichtung (43) auch an anderer Stelle an der Werkzeuganordnung angebunden sein kann, solange sie den geforderten Zweck erfüllt.
  • Die Sicherheitsvorrichtung (43) zeichnet sich dadurch aus, dass sie schwenkbar zwischen einer Ausgangsposition (AP) und einer Endposition (EP) ist, und im Falle einer Schwenkung in die Endposition, welches z.B. infolge eines Stoßes auf die Sicherheitseinrichtung (43) durch eine externen Komponente oder Einrichtung bewirkt wird, eine elektronische Notabschaltung der Werkzeuganordnung (4) bewirkt. Hierzu ist die Sicherheitseinrichtung (43) entsprechend elektronisch mit der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (40) verschaltet.
  • Die Sicherheitsvorrichtung (43) ist derart angebracht und ausgelegt, dass sie in der Endposition (EP), insbesondere in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (400), einen Sicherheitsbereich in Form eines Sicherheitshohlraumes (SHR) zwischen der Sicherheitsvorrichtung (43) und der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (40), bereitstellt. Es soll hiermit sichergestellt werden, dass für den Bediener genügend Raum zu Verfügung steht, um die Werkzeuganordnung (4) selbst bei Notabschaltung sicher und körperlich unversehrt festhalten zu können. Hierzu umfasst der Sicherheitheitshohlraum (SHR) wenigstens die räumliche Umgebung der Bedienungseinheit (40.1) und des Haltebereichs (41.1) des Griffs (41) an der Antriebsvorrichtung (40), zur Vermeidung von Fingerquetschungen.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Sicherheitsvorrichtung ebenso geeignet ist, bei anderen Varianten von den oben beschriebenen Werkzeuganordnungen, angebracht zu werden.
  • Es versteht sich weiterhin, dass bei anderen Varianten zusätzlich oder alternativ eine (reine) massive, mechanische Barriere nach Art eines Schwenkarms vorgesehen sein kann, um eine Sicherheitsvorrichtung bereitzustellen, welche also für sich genommen nicht dazu ausgebildet ist im Fall einer Schwenkung in eine Endposition, die dem Haltebereich des Griffes am nächsten kommt, eine elektronische Notabschaltung vorzunehmen, sondern die Sicherung der Hand des Bedieners ausschließlich durch eine mechanische Barriere schafft.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel eignet sich wiederum besonders bei schwer zugänglichen Stellen.
  • Im Übrigen wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Mit Verweis auf Figur 7 wird ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung gezeigt.
  • Die Wirkungsweise des Aufbaus, hinsichtlich der Werkzeugeinheit und der Hubeinheit der Verbindungseinheit, stimmt grundsätzlich mit dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels überein. Es wird daher keine Schnittdarstellung der Werkzeuganordnung (5) gezeigt und es wird daher hinsichtlich der innenliegenden Komponenten der Werkzeugeinheit (510) und der Hubeinheit (521) der Verbindungseinheit (520) auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei die Komponenten der Werkzeugvorrichtung (500) des fünften Ausführungsbeispiels um den Wert 400 erhöhte Bezugszeichenwerte gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • Die Werkzeuganordnung dieses Ausführungsbeispiels ist besonders vorteilhaft bei schwer zugänglichen Stellen der externen Verbindungsstelle.
  • Eine erweiterte Flexibiltät in dem Einsatz der Werkzeuganordnung ergibt sich dadurch, dass die Werkeugvorrichtung (500) derart ausgebildet ist, dass die Haupterstreckungsrichtung einer ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520), im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), ausgerichtet ist, wobei die erste (522) und die zweite Verbindungskomponente (523) gelenkig miteinander verbunden sind, und die erste Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520) zusammen mit einer Hubeinheit (521) der Verbindungseinheit (520) und zusammen mit der Werkzeugeinheit (510), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (500), drehbar um die Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit ausgebildet ist.
  • Ebenso ist die zweite Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber der an die zweite Verbindungskomponente (523) angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (50), drehbar um die Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520) ausgebildet.
  • Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl an Ausrichtungsmöglichkeiten der einzelnen Teile der Werkzeugvorrichtung gegenüber der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (50) und ermöglicht ein besonders zügiges Umrüsten und Einstellen an den externen Verbindungsstellen.
  • Die Hubeinheit (521) der Werkzeuganordnung (5) befindet sich, vergleichsweise zu den vorherigen Ausführungsbeispielen, hier an einer exponierten Lage von der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (50); das ÖI muss in diesem Fall erst über die zweite Verbindungskomponente (523) in die erste Verbindungskomponente (522) geleitet werden. Die Kolbenhubbewegung bzw. die Drehmomentübertragung erfolgt dann nach den Prinzipien, wie sie in dem Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
  • Im Übrigen wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Es wurden obenstehend lediglich besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und der Verwendung beschrieben. Es versteht sich, dass auch jegliche Kombination der Ausführungsformen realisierbar ist.

Claims (16)

  1. Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), umfassend
    - eine Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510),
    - eine Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520),
    wobei
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) verbunden ist,
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, über eine an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbindbare, hydraulische Antriebsvorrichtung hydraulisch angetrieben zu werden und dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand für die Werkzeugvorrichtung definiert,
    - die Werkzeugvorrichtung (120, 220, 320, 420, 520) weiter dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass.
    - die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet und geformt sind, dass die mit der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbindbare hydraulische Antriebsvorrichtung eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung ist, und
    - die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) weiterhin derart ausgebildet sind, dass die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) unmittelbar mit einer akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung verbindbar und darüber antreibbar ist, um die Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle auszuüben.
  2. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, insbesondere die Verbindungeinheit (120, 220, 320, 420, 520) und die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) derart ausgebildet sind, dass die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) gänzlich ohne ein Vorsehen eines zwischengeschalteten, an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) anbindbaren, ölführbaren Schlauchelements, unmittelbar an eine akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung anbindbar ist und antreibbar ist,
    und/oder
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere wenigstens eine Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 523) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 523) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), mit einer verbindbaren akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereitstellt,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) derart ausgebildet ist, dass sie, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), gegenüber einer verbindbaren akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) ausgebildet ist,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (500) derart ausgebildet ist, dass eine erste Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520) zusammen mit einer Hubeinheit (521) der Verbindungseinheit (520) und zusammen mit der Werkzeugeinheit (510), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (500), drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit ausgebildet ist, und
    - die Werkzeugvorrichtung (500) weiter derart ausgebildet ist, dass eine zweite Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber einer an die zweite Verbindungskomponente (523) verbindbare akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520) ausgebildet ist, wobei insbesondere
    - die Werkeugvorrichtung (500) derart ausgebildet ist, dass die Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520), im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise die erste Verbindungskomponente (522) und die zweite Verbindungskomponente (523) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) als akkubetreibbares, hydraulisch betreibbares Drehmomentwerkzeug (100, 200, 300, 400, 500) ausgebildet ist und wirkt,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), als akkuhydraulisch betriebener Drehmomentschlüssel zu wirken, und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist ein Soll-Drehmoment, insbesondere von bis zu 80000 Nm, auf eine externe Verbindungsstelle zu übertragen,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) derart ausgebildet ist, dass sie in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle zum Anziehen und/oder zum Lösen einer Schraubenverbindung bereitstellt, insbesondere ein Anziehen und/oder ein Lösen einer Schraube oder einer Mutter bereitstellt,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle, mit einer Werkzeugeinheit (210) in Form eines offenen Drehmomentschlüssels (210) geformt zu sein,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit einer Werkzeugeinheit in Form eines geschlossenen Drehmomentschlüssels (110, 310, 410, 510) geformt zu sein,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, eine Kontrolle und/oder eine exakte Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen .Verbindungsstelle, insbesondere an einer Turmverschraubung einer Windkraftanlage, bereitzustellen.
  4. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) umfasst, wobei
    - die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar mit der restlichen Werkzeugeinheit verbunden ist,
    und/oder
    - die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Aussparung (AS) aufweist, die eine Aussparungsform definiert und die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) mit ihrer Aussparung (AS) dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    und/oder
    - die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Ausnehmung (AN) aufweist, in die eine Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) der Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar aufnehmbar ist,
    i. wobei die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) eine Aussparung (AS) aufweist und eine Aussparungsform definiert, und die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit ihrer Aussparung (AS) dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    oder
    ii. wobei die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) als zapfenartiger Außenvierkant oder Außensechskant ausgebildet ist, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen,
    und/oder
    - die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Ausnehmung (AN) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit an ihrem Außenumfang angeordneten Verzahnungen, die als Antriebsratsche wirkt, und einen mit ihr zusammenwirkenden Antriebsschuh (113.2) mit kommunizierenden Verzahnungen lösbar aufzunehmen, wobei
    - die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) eine Aussparung (AS) aufweist und eine Aussparungsform definiert, und die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit ihrer Aussparung (AS) und Aussparungsform dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    und/oder
    - die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) als offener (213) oder geschlossener Drehmomentschlüssel (113, 313, 413, 513) geformt ist.
  5. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Werkzeuggehäuseeinheit (111, 211, 311, 411, 511) umfasst, wobei
    - die Werkzeuggehäuseeinheit (110, 210, 310, 410, 510) dazu ausgebildet ist, über ihr Gehäuse mit der Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) zusammenzuwirken, und insbesondere dieses teilweise umgibt,
    und/oder
    - die Werkzeuggehäuseeinheit (111, 211, 311, 411, 511) die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar aufnimmt.
  6. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet ist, dass
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) die Verbindung zwischen Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und der anbindbaren, akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung bereitstellt, insbesondere physisch zwischen diesen beiden angeordnet ist, und
    - wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere eine Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) der Verbindungseinheit, in Form eines Adapters ausgestaltet ist, und mit wenigstens einem weiteren Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit, verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist, wobei
    - der wenigstens eine weitere Teil der Verbindungseinheit, insbesondere die wenigstens eine Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, die insbesondere in Form eines pistolenartigen Griffes ausgebildet ist, bereitstellt.
  7. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) eine Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) umfasst und die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) umfasst,
    - wobei die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) wenigstens einen Teil einer Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) darstellt, insbesondere als Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist, die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen,
    wobei
    - die Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) einen Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) umfasst, der dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), derart mit einer Hydraulikeinheit zusammenwirken, dass der Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) in Reaktion auf einen einstellbaren Hydraulikdruck der an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbindbaren, akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung druckbeaufschlagt wird und eine Kolbenhubbewegung (HB) vollführt, wobei die Kolbenhubbewegeung (HB) wenigstens einen Kolbenhubzyklus umfasst, und wobei insbesondere die Hydraulikeinheit einen einfachwirkenden oder einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder umfasst,
    - die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) eine Schwenkbewegung (SB) zu vollführen, wobei die Schwenkbewegung (SB) wenigstens einen Schwenkbewegungszyklus umfasst,
    - die Werkzeugvorrichtung (110, 210, 310, 410, 510) weiterhin eine Kolbenstange (121.2, 221.2, 321.2, 421.2, 521.2) umfasst, und
    - die Kolbenstange (121.2, 221.2, 321.2, 421.2, 521.2) derart ausgebildet und angeordnet ist und an einem ersten Ende der Kolbenstange an die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) angebunden ist und an einem zweiten Ende der Kolbenstange an den Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) angebunden ist, dass in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) in Reaktion auf die Kolbenhubbewegung (HB) des Kolbens (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) die Schwenkbewegung (SB) vollführt, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  8. Werkzeuganordnung (1, 2, 3, 4, 5), insbesondere handgebundenes, akkuhydraulisch betriebenes Schraubwerkzeug zur Drehmomentübertragung, umfassend
    - eine Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), die eine Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und eine Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) umfasst, und
    - eine hydraulische Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50),
    wobei
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere lösbar, mit der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) verbunden ist,
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, über die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) mit der hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden zu sein und über die hydraulische Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) hydraulisch angetrieben zu werden, wobei die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dabei wenigstens einen angetriebenen Zustand definiert,
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) weiter dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand, über einen zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, insbesondere in Form eines temporären Formschlusses zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle, eine Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet und geformt sind, dass die mit der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) verbundene, insbesondere lösbar verbundene, hydraulische Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) eine akkubetriebene hydraulische Antriebsvorrichtung ist (10, 20, 30, 40, 50), und
    - die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) weiterhin derart ausgebildet sind, dass die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) unmittelbar mit der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden und angetrieben wird, um die Kraftwirkung in Form einer Drehmomentübertragung auf die externe Verbindungsstelle auszuüben.
  9. Werkzeuganordnung nach Anspruch 8, wobei
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, insbesondere die Verbindungeinheit (120, 220, 320, 420, 520) und die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) derart ausgebildet sind, dass die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) gänzlich ohne ein Vorsehen eines zwischengeschalteten, an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) angebundenes, ölführbares Schlauchelement, unmittelbar an die akkubetriebene, hydraulische Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) angebunden ist und angetrieben wird,
    und/oder
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere wenigstens eine Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 523) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 523) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50), die insbesondere in Form eines pistolenartigen Griffes (21) ausgebildet ist, bereitstellt,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) derart ausgebildet ist, dass sie, wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), gegenüber der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50), drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) ausgebildet ist,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (500) derart ausgebildet ist, dass eine erste Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520) zusammen mit einer Hubeinheit (521) der Verbindungseinheit (520) und zusammen mit der Werkzeugeinheit (510), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (500), drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit ausgebildet ist, und
    - die Werkzeugvorrichtung (500) weiter derart ausgebildet ist, dass eine zweite Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung, gegenüber der an die zweite Verbindungskomponente (523) angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung, drehbar um eine Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520) ausgebildet ist,
    wobei insbesondere
    - die Werkeugvorrichtung (500) derart ausgebildet ist, dass die Haupterstreckungsrichtung der ersten Verbindungskomponente (522) der Verbindungseinheit (520), im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Haupterstreckungsrichtung der zweiten Verbindungskomponente (523) der Verbindungseinheit (520), ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise die erste Verbindungskomponente (522) und die zweite Verbindungskomponente (523) gelenkig miteinander verbunden sind.
  10. Werkzeuganordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei
    - die Werkzeuganordnung (1, 2, 3, 4, 5) als akkubetriebenes, hydraulisch
    betriebenes Drehmomentschlüsselwerkzeug ausgebildet ist und wirkt, und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, als akkuhydraulisch betriebener Drehmomentschlüssel zu wirken,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist ein Soll-Drehmoment, insbesondere von bis zu 80 OOONm, auf eine externe Verbindungsstelle zu übertragen,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) derart ausgebildet ist, dass sie in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle zum Anziehen und/oder zum Lösen einer Schraubenverbindung bereitstellt, insbesondere ein Anziehen und/oder ein Lösen einer Schraube oder einer Mutter einer Schraubenverbindung bereitstellt, und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit der Werkzeugeinheit (210) in Form eines offenen Drehmomentschlüssels (210) geformt zu sein,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, zur Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle mit einer Werkzeugeinheit (110, 310, 410, 510) in Form eines geschlossenen Drehmomentschlüssels (110, 310, 410, 510) geformt zu sein,
    und/oder
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) dazu ausgebildet ist, in ihrem wenigstens einen angetriebenen Zustand, eine Kontrolle und/oder eine exakte Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Turmverschraubung einer Windkraftanlage, bereitzustellen.
  11. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
    - die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) umfasst, wobei
    i. die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar mit der restlichen Werkzeugeinheit verbunden ist,
    und/oder
    ii. die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Aussparung (AS) aufweist, die eine Aussparungsform definiert und die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) mit ihrer Aussparung (AS) dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    und/oder
    iii. die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Ausnehmung (AN) aufweist, in die eine Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) der Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar aufnehmbar ist, wobei
    1. die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) eine Aussparung (AS) aufweist und eine Aussparungsform definiert, und die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit ihrer Aussparung (AS) dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    oder
    2. die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) als zapfenartiger Außenvierkant oder Außensechskant ausgebildet ist, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen, und/oder
    iv. die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) eine Ausnehmung (AN) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit an ihrem Außenumfang angeordneten Verzahnungen, die als Antriebsratsche wirkt, und einen mit ihr zusammenwirkenden Antriebsschuh mit kommunizierenden Verzahnungen lösbar aufzunehmen, wobei die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) eine Aussparung (AS) aufweist und eine Aussparungsform definiert, und die Adaptereinheit (113.1, 213.1, 313.1, 413.1, 513.1) mit ihrer Aussparung (AS) und Aussparungsform dazu ausgebildet ist, den zumindest temporären, flächigen Kontakt zwischen der Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und einer externen Verbindungsstelle zur Drehmomentübertragung bereitzustellen, wobei die Aussparungsform insbesondere eine Schlüsselweite (SW) zwischen 17 mm bis zu 170 mm, vorzugsweise zwischen 17 mm und 130 mm, bereitstellt,
    und/oder
    v. die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) als offener (213) oder geschlossener (113, 313, 413, 513) Drehmomentschlüssel geformt ist,
    - wobei, insbesondere, die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Werkzeuggehäuseeinheit (111, 211, 311, 411, 511) umfasst, wobei die Werkzeuggehäuseeinheit (111, 211, 311, 411, 511) dazu ausgebildet ist, über ihr Gehäuse mit der Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) zusammenzuwirken, und insbesondere dieses teilweise umgibt und/oder wobei die Werkzeuggehäuseeinheit (111, 211, 311, 411, 511) dazu ausgebildet ist die Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) lösbar aufzunehmen.
  12. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) derart ausgebildet ist, dass
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) die Verbindung zwischen Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) und der akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) bereitstellt, insbesondere physisch zwischen diesen beiden angeordnet ist, und
    - wenigstens ein Teil der Verbindungseinheit, insbesondere eine Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), in Form eines Adapters (120) ausgestaltet ist, und mit einem weiteren Teil der Verbindungseinheit, insbesondere wenigstens einer Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist, wobei
    - das wenigstens eine weitere Teil der Verbindungseinheit, insbesondere die wenigstens eine Verbindungskomponente (122, 222, 322, 422, 522) der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), wenigstens in einem nicht-angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) eine im Wesentlichen starre, insbesondere lösbare und starre, Verbindung, zumindest betrachtet entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520), mit der angebundenen akkubetriebenen, hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50), die insbesondere in Form eines pistolenartigen Griffes (30) ausgebildet ist, bereitstellt.
  13. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei
    - die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) eine Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) umfasst und die Werkzeugeinheit (110, 210, 310, 410, 510) eine Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) umfasst,
    - wobei die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) wenigstens einen Teil einer Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) darstellt, insbesondere als Drehmomentschlüsseleinheit (113, 213, 313, 413, 513) ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist, die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen,
    wobei
    - die Hubeinheit (121, 221, 321, 421, 521) einen Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) umfasst, der dazu ausgebildet, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500), derart mit einer Hydraulikeinheit zusammenwirken, dass der Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) in Reaktion auf einen einstellbaren Hydraulikdruck der an die Verbindungseinheit (120, 220, 320, 420, 520) angebundenen, akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) druckbeaufschlagt wird und eine Kolbenhubbewegung (HB) vollführt, wobei die Kolbenhubbewegung (HB) wenigstens einen Kolbenhubzyklus umfasst, und wobei insbesondere die Hydraulikeinheit einen einfachwirkenden oder einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder umfasst,
    - die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung eine Schwenkbewegung (SB) zu vollführen, wobei die Schwenkbewegung wenigstens einen Schwenbewegungszyklus umfasst,
    - die Werkzeugvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) weiterhin eine Kolbenstange (121.2, 221.2, 321.2, 421.2, 521.2) umfasst, und
    - die Kolbenstange (121.2, 221.2, 321.2, 421.2, 521.2) derart ausgebildet und angeordnet ist und an einem ersten Ende der Kolbenstange an die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) angebunden ist und an einem zweiten Ende der Kolbenstange an den Kolben (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) angebunden ist, dass in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung in Reaktion auf die Kolbenhubbewegung (HB) des Kolbens (121.1, 221.1, 321.1, 421.1, 521.1) die Antriebsscheibeneinheit (112, 212, 312, 412, 512) die Schwenkbewegung (SB) vollführt, um die Drehmomentübertragung auf eine externe Verbindungsstelle bereitzustellen.
  14. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, umfassend eine Sicherheitsvorrichtung (43), wobei
    - die Sicherheitsvorrichtung (43) dazu ausgebildet ist schwenkbar, und insbesondere lösbar, an der Verbindungseinheit (420) und/oder an der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (40) angebunden, insbesondere fixiert, zu sein,
    - wobei die Sicherheitsvorrichtung (43) weiter dazu ausgebildet ist, schwenkbar zwischen einer Ausgangsposition (AP) und einer Endposition (EP) zu sein,
    wobei
    - die Sicherheitsvorrichtung (43) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in der Endposition (EP), insbesondere in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (400), einen Sicherheitsbereich in Form eines Sicherheitshohlraumes (SHR) zwischen der Sicherheitsvorrichtung (43) und der akkubetriebenen hydraulischen Antriebsvorrichtung (40), wenigstens an der Stelle einer Bedienungseinheit (40.1) und eines Haltebereichs (41.1) an einem Breich des Griffs (41) an der Antriebsvorrichtung (40), insbesondere zur Vermeidung von Fingerquetschungen, bereitstellt,
    - wobei die Werkzeuganordnung (4) dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen angetriebenen Zustand der Werkzeugvorrichtung (400), bei Einnehmen der Endposition (EP) der Sicherheitsvorrichtung (43), eine elektronische Notabschaltung der Werkzeuganordnung (4) vorzunehmen, wobei die Werkzeugvorrichtung (400) in einen nicht-angetriebenen Zustand überführt wird.
  15. Verfahren, insbesondere zur Anwendung bei Windkraftanlagen und/oder bei Aufzügen,
    - mit einer Werkzeuganordnung (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    - zur Überprüfung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Schraubenverbindung,
    und/oder
    - zur Einstellung eines Soll-Drehmoments,
    und/oder
    - zum Anziehen und zum Lösen von Verbindungsstellen, insbesondere von Schrauben oder Muttern von Schraubenverbindungen oder von Schneidringverschrau bungen.
  16. Verwendung einer Werkzeuganordnung (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 zur Überprüfung und/oder Einstellung eines Soll-Drehmoments an einer externen Verbindungsstelle, insbesondere an einer Schraube oder Mutter von einer Schraubenverbindung, bei Windkraftanlagen und/oder bei Aufzugsanlagen und/oder bei Zuleitungen für Brenner an Gasturbinenanlagen.
EP22189326.6A 2022-08-08 2022-08-08 Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug Pending EP4321301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22189326.6A EP4321301A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22189326.6A EP4321301A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321301A1 true EP4321301A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=82850792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189326.6A Pending EP4321301A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4321301A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186262A (en) * 1991-10-30 1993-02-16 Caterpillar Inc. Powered tool apparatus
EP1157786A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Von Arx Ag Presswerkzeug für die Verpressung von Kupplungselementen
US20060005668A1 (en) * 2003-04-11 2006-01-12 Brian Knopp Hydraulic torque wrench system
US20190358793A1 (en) * 2016-11-14 2019-11-28 Torque Tension Systems Limited A hydraulic torque wrench
WO2022078944A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare, als handgerät ausgebildete arbeitsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186262A (en) * 1991-10-30 1993-02-16 Caterpillar Inc. Powered tool apparatus
EP1157786A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Von Arx Ag Presswerkzeug für die Verpressung von Kupplungselementen
US20060005668A1 (en) * 2003-04-11 2006-01-12 Brian Knopp Hydraulic torque wrench system
US20190358793A1 (en) * 2016-11-14 2019-11-28 Torque Tension Systems Limited A hydraulic torque wrench
WO2022078944A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare, als handgerät ausgebildete arbeitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235074B1 (de) Presszange
DE2649123C2 (de) Programmierbarer Manipulator
DE10328934B4 (de) Motorischer Antrieb für chirurgische Instrumente
EP2729281B1 (de) Arbeitsvorrichtung und verfahren
DE102008042437B4 (de) Fluidbetriebener Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
DE102007044251B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zum Festziehen oder Lösen von Verbindungen
DE102018105402B4 (de) Demontagewerkzeug
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
EP3794689B1 (de) Presszange
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
EP2708327B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE102016218298B4 (de) Greifvorrichtung
DE102009030285A1 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
EP4321301A1 (de) Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug
EP2643126B1 (de) Werkzeug zur montage eines sicherungsrings
DE102005060511A1 (de) Spannvorrichtung
DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE202017106581U1 (de) Fahrzeug
DE102016102101A1 (de) Universalzange mit verstärkter Sicherung
WO2016055138A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
EP0685302A1 (de) Werkzeugaggregat mit Handwerkzeug und tragbarer Hydraulikpumpe
DE2626557B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR