DE568529C - Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf - Google Patents

Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf

Info

Publication number
DE568529C
DE568529C DE1930568529D DE568529DD DE568529C DE 568529 C DE568529 C DE 568529C DE 1930568529 D DE1930568529 D DE 1930568529D DE 568529D D DE568529D D DE 568529DD DE 568529 C DE568529 C DE 568529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
picking
wedge
hammers
rigidly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of DE568529C publication Critical patent/DE568529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/02Other methods or devices for dislodging with or without loading by wedges

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Abbauhämmern starr verbundenen Keilkopf. Es sind bereits derartige Keilköpfe bekannt, die das Pickeisen axial in einer Längsbohrung führen,, um es sowohl gegen äußere Einflüsse und Beschädigungen bei der Arbeit möglichst zu schützen, als auch seine Wirkung durch Verlängerung der Führung zu erhöhen. Die vorbekannten Keilköpfe, die entweder mit
to dem Preßluft werkzeug fest oder auch axial beweglich verbunden sind, umgaben dabei an ihrem vorderen Ende das aus ihnen austretende Pickeisen ringförmig und paßten sich dabei dem meist kreisförmigen Querschnitt des Pickeisens insofern an, als sie konisch ausgebildet waren. Durch ihre konische Form erleichterten sie zwar die Arbeit des allein wirkenden Pickeisens, ohne jedoch selbst an dessen Arbeit beteiligt zu sein.
ao Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung eines mit Abbauhämmern starr verbundenen Keilkopfes, daß er selbst einen arbeitenden Teil des Abbauhammers bildet und nicht das Pickeisen allein Arbeit leistet. Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß der Keilkopf sich zur Spitze des Pickeisens hin flachkeilförmig verjüngt und eine Mittelschneide bildet, die senkrecht zur Achse des Pickeisens verläuft und von diesem in ihrer Mitte geschnitten wird. Die Schneide des Keilkopfes unterstützt also die Arbeit der Spitze des Pickeisens und erleichtert es dem Arbeiter, die Trennfugen in dem bearbeiteten Gestein, ζ. B. der Kohle, so zu legen, daß der zu lösende Kohlenblock nach Ausführung der Trennfugen leicht abgelöst werden kann. Dieses beliebige Legen der Trennfugen ist mit Werkzeugen, die mit den vorbekannten, lediglich sich verjüngenden Vorderköpfen ohne Querschneide versehen sind, nicht möglich. Erst der Vorderkopf gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Trennfuge wirklich so zu legen, wie es gerade den örtlichen Bedürfnissen entspricht, und verringert außerdem die Anzahl der durch das Pickeisen nebeneinander aufzuführenden Bohrungen durch die Breitenwirkung der Schneidkanten des Keilkopfes.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Keilkopfes gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen teilweisen Längsschnitt eines Preßluftwerkzeuges mit Vorderkopf gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Vorderkopfes,
Fig. 3 einen Schnitt nach. Linie 3-3 von Fig. 1.
•Das Preßluftwerkzeug A weist einen Zylinder B mit Kolbenkammer C und Hammerkolben D auf. Die zum Antrieb des KoI-bensD dienende Preßluft wird der Kolbenkammer in üblicher Weise durch Ventilmechanismus (nicht dargestellt) zugeführt und auf die Kolbenkammer durch die üblichen Ka-
508529
näle, von denen lediglich der Einlaßkanal E dargestellt ist, verteilt.
Die Vorderseite des Zylinders B hat einen abgesetzten Teil F mit Bohrung G, die den Schaft// eines Werkzeuges/ gleitbar aufnimmt. Als Werkzeug/ ist ein Kohlenbohrer dargestellt, der an seinem freien Ende eine konische Schneidspitze K trägt. An der Übergangsstelle von Werkzeugteil und Schaftteil// to ist ein Bund L angeordnet, der durch Anschlag gegen den Teil/7 den Eintritt des Schaftes// des Werkzeuges in die Kohlenkammer C begrenzt.
Weiterhin ist dafür Sorge getragen, einerseits das Werkzeug/ zu führen und andererseits zu verhindern, daß es aus dem Zylinder^ herausgestoßen wird. Zu diesem Zweck ist ein Vorderkopf O auf den Teil F geschraubt, der eine Bohrung P hat, in der das Werkzeug/ gleitet. Das hintere Ende der Bohrung P ist bei Q erweitert, um den Bund L des Werkzeuges aufzunehmen.
Der erweiterte Teil Q der Bohrung ist vorteilhaft so lang, daß der Bund/, sich in Richtung des Vorderkopfes frei bewegen kann, ohne mit den Teilen zusammenzustoßen, die als Anschläge dienen, wie das vordere Ende des Teiles/7 und die Anschlagstifte/?, welche seitlich durch das vordere Ende des erweiterten Teiles Q der Bohrung P hindurchtreten. Die Löcher 5 für die Stifte R reichen ganz durch den Vorderkopf O. Sie werden in den Löchern S durch einen Federring T gehalten, der in einer Ringnut U auf dem Umfang des Vorderkopfes sitzt.
Um den Vorderkopf O gegen Losschrauben vom Teil/7 des Zylinders zu sichern, hat das hintere Ende des Vorderkopfes einen Längsschlitz V. Ein Bolzen W mit einer Mutter X tritt durch die Seite des Vorderkopfes neben dem Schlitz V. Hierdurch wird das hintere Ende des Vorderkopfes sicher am Zylinder· festgeklemmt.
Preßluftwerkzeuge, auf die sich die Erfindung bezieht, werden vorzugsweise in Kohlenminen und ähnlichen Betrieben verwandt, in denen Teile des Materials vom Flöz oder der Masse des Gesteins durch Bohren und Hebelwuchten gebrochen wird.
Der Vorgang ist gewöhnlich so, daß das Werkzeug durch den Hammerkolben D in das Gestein getrieben wird. Nachdem das Werkzeug bis zu einer gewissen Tiefe in das Gestein eingedrungen ist oder wenn erkennbar wird, daß Teile des Gesteins angebrochen sind, wird das Werkzeug zusammen mit dem Bohrer als Hebel benutzt, um das Material auszubrechen.
Naturgemäß wird bei einer derartigen Benutzung bei Werkzeugen der bisherigen Konstruktion die ganze Kraft des Losbrechens des Materials aus seiner Lage auf das Werkzeug übertragen, welches daher #oft verbogen oder zerbrochen wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Gebrauch eines Teiles des Mantelelementes für beide Arbeitsvorgänge, zum Trennen des Materials und auch als Hebelelement, welches außerdem dazu dient, die beweglichen Teile des Werkstückes gegen die bei Benutzung als Hebel möglichen Beschädigungen zu schützen. Hierzu ist das Ende des Vorderkopfes O mit verjüngten Flächen Y versehen, welche vorwiegend flach sind und nach dem Vorderende des Vorderkopfes konvergieren, um einen Keil oder einen Spaltteil Z zu bilden, der an seinem Vorderteil Schneidkanten b trägt. Die. Schneidkanten liegen vorzugsweise auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Werkzeuges und stehen zur Längsachse des Werkzeuges senkrecht.
Die Flächen Y haben einen brauchbaren Neigungsgrad, und die Schneidkanten des Spaltteiles Z befinden sich vorzugsweise in · solcher Nähe der Bohrspitze K. des Werkzeuges, daß die Kanten b der Bohrspitze K. bei der Arbeit dicht folgen können. Bei dieser Anordnung wird das Werkzeug durch direkte Schläge des Hammerkolbens D- getrieben, und der Spaltteil Z des Vorderkopfes tritt in die Schnittlinie ein durch die Schläge, die entstehen, wenn der Kolben sich dem Vorderende der Kolbenkammer C nähert.
Nachdem das Werkzeug und der Spaltteil Z in das Gestein so weit eingedrungen sind, als sie leicht durch den Hammerkolben getrieben werden, kann von Hand ein seitlicher Druck auf das hintere Ende des Werkzeuges ausgeübt werden und dadurch die Gesteinsteile •leicht von der Masse abgebrochen werden. 10c Die Beanspruchungen der Bohrvorrichtung, die durch diese Hebel wirkung entstehen, werden zum größten Teil auf den kräftigen und starren Vorderkopf O begrenzt, anstatt wie bisher auf das Werkzeug übertragen zu werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit Abbauhämmern starr verbundener Keilkopf, der das Pickeisen axial in einer Längsbohrung führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkopf (O) sich zur Spitze des Pickeisens {/) hin flachkeüförmig verjüngt und eine Mittelschneide (b) bildet, die senkrecht zur Achse des Pickeisens verläuft und von diesem in ihrer Mitte geschnitten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930568529D 1929-12-12 1930-10-24 Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf Expired DE568529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568529XA 1929-12-12 1929-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568529C true DE568529C (de) 1933-01-20

Family

ID=22006959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568529D Expired DE568529C (de) 1929-12-12 1930-10-24 Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568529C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745749C (de) * 1941-07-19 1944-05-26 Gewerkschaft Ver Klosterbusch Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE746446C (de) * 1939-05-21 1944-08-05 Gewerkschaft Reuss Abbauwerkzeug mit einem etwa zylindrischen, mit einer Spitze versehenen Endteil und einem darauf folgenden etwa pflugscharartigen Koerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746446C (de) * 1939-05-21 1944-08-05 Gewerkschaft Reuss Abbauwerkzeug mit einem etwa zylindrischen, mit einer Spitze versehenen Endteil und einem darauf folgenden etwa pflugscharartigen Koerper
DE745749C (de) * 1941-07-19 1944-05-26 Gewerkschaft Ver Klosterbusch Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
EP0434924A1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE10001841A1 (de) Schneidwerkzeughalter mit einer ausgesparten Nut zur Entfernung des Scheidwerkzeugs
DE2541837A1 (de) Druckgasbetaetigtes schlagbohrgeraet
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf
DE528577C (de) Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
DE812906C (de) Bohrkopf, insbesondere zum Bohren von Kohle
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE1783155C2 (de) Hydraulisches Steinsprenggerät
DE2025639A1 (de) Verfahren zum Schlitzen von Gestein oder ähnlichem Material sowie· Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE753008C (de) Einen Hohlraum ausarbeitende Gewinnungsmaschine mit einem durch Pressluftschlagwerkzeug in diesem Hohlraum vorgetriebenen Abtreibkeil
DE104784C (de)
DE745749C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE201364C (de)
DE1038501B (de) Spuelkopf fuer Gesteinsbohrer, bei dem der Spuelkopf auf dem Bund des Bohrers angeordnet ist
AT165937B (de) Verbindung der Teile von Gesteinsbohrern, Abbauspießen und anderen Preßluftwerkzeugen untereinander und Befestigung dieser Werkzeuge an den Einsteckenden von Preßluftbohrhämmern oder Hammerbohrmaschinen
DE361954C (de) Pressluftkeilhaue
DE970792C (de) Bohrwerkzeug fuer Grosslochbohrungen mit einer Mehrzahl von in unterschiedlichen, radialen Abstaenden angeordneten Bohrmessern