DE2711675C2 - Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere

Info

Publication number
DE2711675C2
DE2711675C2 DE2711675A DE2711675A DE2711675C2 DE 2711675 C2 DE2711675 C2 DE 2711675C2 DE 2711675 A DE2711675 A DE 2711675A DE 2711675 A DE2711675 A DE 2711675A DE 2711675 C2 DE2711675 C2 DE 2711675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting carriage
carriage
stop
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711675A1 (de
Inventor
Takashi Komatsu Ishikawa Furuto
Tazo Yumuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK filed Critical KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE2711675A1 publication Critical patent/DE2711675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711675C2 publication Critical patent/DE2711675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8691Unicyclic
    • Y10T83/8693With adjustable stopping point or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8825With lost motion in tool drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen zwischen einer hinteren Schneidposition und einer vorderen Obergabeposition hin- und hergehend beweglichen Schneidschlitten eines Schneidgerätes, die einen Anschlag zur Festlegung der Schneidposition, ein Schlagorgan zum Antreiben des Schneidschlittens und ein verformbares Kraftübertragung*x>rgan zur Übertragung der Rückwärtsbewegung von dem Schlagorgan auf den Schneidschlitten umfaßt
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 23 22 770 bekannt In dieser Druckschrift wird ausgeführt, daß es als nachteilig für die Schnittqualität angesehen worden sei, den Schneidschlitten, dessen Schermesser bei Beginn des Schnittvorganges unmittelbar gegen das zu schneidende Material anliegt, aus dem Stillstand zu beschleunigen. Es sei daher bekannt, dem Schneidschlitten durch einen auf diesen auftreffenden Schlagschlitten eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit bei Abscherbeginn zu verleihen. Die Trennung von Schneidschlitten und Schlagschlitten habe jedoch zu ungesteuerten Bewegungen des Schneidschlittens geführt, die der Schnittqualität abträglich gewesen seien.
In der DE-OS wird daher vorgeschlagen, die Relativbewegung zwischen Schneidschlitten und Schlagschiitten in beiden Richtungen abzubremsen. Die Ausführungsbeispiele befassen sich in erster Linie mit einer hydraulischen Kupplung nach Art eines Stoßdämpfers.
Diese Abbremsung führt naturgemäß dazu, daß die Schlagenergie beim Auftreffen des Schlagschlittens auf den Schneidschlitten verringert wird. Im übrigen werden die beanstandeten ungesteuerten Bewegungen des Schneidschlittens zwar verzögert, aber nicht ausgeschlossen, so daß die Wirksamkeit der Bremsvorrichtung nur bei bestimmten Arbeitstaktfrequenzen gegeben sein dürfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß eine hohe Schlagenergie beim Auftreffen des Schlagschlittens oder Schlagorgans auf den Schneidschlitten zur Verfugung steht, ohne daß unkontrollierte Bewegungen des Schneidschlittens in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß das Schlagorgan in eine Öffnung des Schneidschlittens mit Spiel in Antriebsrichtung eingreift und daß das Kraftübertragungsorgan durch eine auf dem Schneidschlitten befestigte, unter pneumatischem oder hydraulischem Druck stehende Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren Fluid durch das Schlagorgan bei dessen Rückwärtsbewegung beim Auftreffen des Schneidschlittens auf den Anschlag komprimierbar oder verdrängbar ist
Der hydraulische oder pneumatische Druck der KoI-ben-Zylinder-Einheit ist so gewählt daß der Schneidschlitten bei der Rückwärtsbewegung des Schlagorgans zuverlässig bis gegen den hinteren Anschlag mitgenommen wird. Erst beim rückwärtigen Anschlagen des Schneidschlittens bewegt sich das Schlagorgan weiter und relativ zu dem Schneidschlitten rückwärts, während das Kraftübertragungsorgan nach Art einer Feder entsprechend nachgibt Der Schneidschlitten wirci daher federnd festgehalten und kann sich nicht unkontrolliert bewegen, während andererseits bei der anschließenden Vorwärtsbewegung des Schiagorgans zwischen dessen Vorderfläche und einer am vorderen Rand der öffnung des Schneidschlittens ausgebildeten Anschlagfläche ein Abstand gebildet wird, der es bei Beginn des Scherhubes dem Schlagorgan ermöglicht eine unbelastete Beschleunigungsstrecke zu durchlaufen, bevor es den Schneidschlitten verschiebt
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt F i g. 1 -eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schneidschlittens mit Führungs- und Antriebselementen;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie II-IIinFig.1;
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig.1.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist eine Vorrichtung A zum Schneiden von länglichen Werkstücken, die mit einer Bolzenformmaschine Verwendung findet, am Rahmen B der Bolzenformmaschine mittels nicht näher bezeichneten Schrauben befestigt
Die Schneidvorrichtung weist einen kastenförmigen Rahmen 1 auf, innerhalb dessen ein hin- und herbeweglicher Schneidschlitten 2 verschiebbar gelagert ist. Zur Führung des Schneidschlittens 2 sind an der oberen und der unteren Innenfläche des Rahmens 1 angeordnete Führungsorgane 4 und 5 vorhanden, die je mit einer Führungsnut 3 versehen sind. Der Schneidschlitten 2 ist mit Führungsleisten 7 ausgerüstet, die an seiner oberen und unteren Kante befestigt sind und die mit den Führungsnuten 3 der Führungsorgane 4 und 5 zusammenwii ken. Ferner besitzt der Schneidschlitten 2 ein Schermesser 6, das an seinem vorderen Ende angebracht ist. Schließlich ist am Schneidschiitten 2 im Bereich seines hinteren Endes eine rechteckige öffnung 8 ausgebildet. Am vorderen Ende dieser rechteckigen öffnung 8 ist eine Anschlagfläche 9 montiert
Eine Kolben-Zylindereinheit 10 ist im Bereich des hinteren Endes des Schneidschlittens 2 fest montiert. Diese besitzt einen Zylinder 11, der am Schneidschlitten 2 angebracht ist und der einen pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Kolben 12 verschiebbar aufnimmt. Letzterer besitzt eine mit ihm verbundene Kolbenstange 13, die sich aus dem Zylinder 11 heraus durch eine Öffnung J4 im Bereich des hinteren Endes des Schneidschlittens 2 in die rechteckige öffnung 8 hinein erstreckt.
Am der Öffnung 8 zugekehrten Ende der Kolbenstange 13 ist ein Flansch 15 angebracht.
Der Rahmen 1 besitzt eine Öffnung 16, die in seiner unteren Fläche ausgebildet ist. Durch diese Öffnung 16 erstrecken sich die beiden freien Enden eines Schlittenbetätigungshebels 17, die mittels eines Drehzapfens 18 verbunden sind. An diesem Zapfen 18 ist ein Schlagorgan 19 schwenkbar befestigt. Dieses befindet sich innerhalb der rechteckigen Öffnung 8 und wird unter Wirkung des Flansches 15 sanft gegen die Anschlagfläche 9 gedrückt. Dieser Druck wird durch die Kolben-Zylindereinbeit 10 ausgeübt, die unter leichtem pneumatischem oder hydraulischem Druck steht
Mit einer Schraube 21 und einem Führungsstift 22 ist ein Anschlagelement 20 am hinteren Ende des Schneid-Schlittens befestigt. Dieses besitzt eine abgeschrägte Fläche 23 im Bereich seines hinteren Endes.
Im Bereich des hinteren Endes des Rahmens 1 ist eine Anschlagvorrichtung 24 vorgesehen. Diese besitzt einen Anschlag 25, welcher im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schneidschlittens 2 erstreckt. Die beiden Enden des Anschlags 25 sind in Bohrungen 26 gelagert, die in Querrichtung des Rahmens 1 ausgebildet sind. An den äußeren Enden der Bohrungen 26 sind Halteorgane 27 aufgesetzt, welche mit Schrauben 28 mit dem Rahmen 1 fest verbunden sind. Ein jedes der Halteorgane 27 weist eine Gewindebohrung 30 auf, in welche eine Einstellschraube 31 eingeschraubt ist.
Die freien Enden der beiden Einstellschrauben 31 liegen gegen die beiden Stirnflächen des Anschlags 25 an. Zur Sicherung gegen unerwünschtes Verdrehen der Einstellschrauben 31, sind diese mit Kontermuttern 34 versehen. Der Anschlag 25 besitzt eine abgeschrägte Fläche 35, welche der abgeschrägten hinteren Endfläche 23 des Anschlagelementes 20 am Schneidschlitten 2 entspricht. Die Halteorgane 27, die Einstellschrauben 31 und je ein in die Halteorgane 27 eingesetzter Sicherungsstift 32 bilden zusammen eine Einstellvorrichtung 36 für den hinteren Anschlag des Schneidschlittens.
Um eine Verdrehung des Anschlags 25 um seine Längsachse zu verhindern, besitzt dieser gemäß F i g. 3 eine sich parallel zu seiner Achse erstreckende Bohrung 33, welche mit einer im Halteorgan 27 ausgebildeten Bohrung 29 fluchtet. Diese beiden Bohrungen sind zur Aufnahme des Sicherungsstiftes 32 bestimmt, der im Preßsitz in einem der beiden Löcher aufgenommen ist. Eine andeic Möglichkeit könnte darin bestehen den Anschlag 25 mit einem Keil zu versehen, der von einer entsprechend ausgebildeten Nut im Rahmen 1 aufgenommen würde.
Im Bereich des hinteren Endes der Kolben-Zylindereinheit 10 ist ein Schlauch 36 zur Zufuhr eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmediums in den Zylinder 11 angeschlossen. Dieser Schlauch 36 ist an eine nicht dargestellte pneumatische oder hydraulische Druckquelle angeschlossen. Durch diesen Schlauch 36 hindurch wird das Druckmedium in den Zylinder 11 hineingeführt, so daß dessen Zylinder 12 und damit die Kolbenstange 13 gegen den Flansch 15 gepreßt wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung näher erläutert.
Wenn der Betätigungshebel 17 für das Schermesser 6 unter Wirkung eines nicht näher dargestellten Nockenantriebes betätigt wird, wirkt das Schlagorgan 19 unter Druck gegen die Anschlagfläche 9, so daß der Schneidschütten 2 vorwärts bewegt wird (rechts in F i g. 1). Das mit dem Schneidschlitter 2 verbundene Schermesser 6 wird nun ein stangenförmiges Werkstück abtrennen.
Dieses wurde vorgangig durch eine nicht näher dargestellte Zufuhreinrichtung an eine Scherstelle S gebracht.
Nachdem der Betätigungshebel für die Verschiebebewegung des Schneidschlittens 2 zurückgelegt worden ist und nachdem der Schneidschlitten 2 durch die Anschlagvorrichtung 24 zum Stillstand gebracht worden ist, wird sich das Schlagorgan 19 weiter rückwärts bewegen, so daß der Kolben 12 über den Flansch 15 und die Kolbenstange 13 gegen das hintere Ende des Rahmens 21 weiter bewegt wird. Die Folge davon ist. daß die unter Druck stehende Flüssigkeit im Zylinder 11 verdrängt bzw. das unter Druck stehende Gas in dem Zylinder komprimiert wird, so daß ein Abstand zwischen dem Schlagorgan 19 und der Anschlagfläche 9 entsteht. Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß der Schneidschlitten 2 beim Erreichen seiner hinteren Endposition mit dem an seinem hinteren Ende angebrachten Anschlagorgan 20 gegen den Anschlag 25 anstößt, so daß die Bewegung des Schneidschlittens 2 abgestoppt wird. Andererseits bewegt sich der Betätigungshebel 17 unter Wirkung des nicht näher dargestellten Nockenantriebes weiter nach hinten, so daß der Kolben 12 ebenfalls nach hinten gedrückt wird, was die Ausbildung des vorstehend erwähnten Abstandes zwischen dem Schlagorgan 19 und der Anschlagfläche 9 ermöglicht. Wenn die Bewegungsrichtung des Betätigungshebels 17 anschließend umgekehrt wird, um den Schervorgang einzuleiten, kann damit erreicht werden, daß der Hebel 17 infolge des zunächst zurückzulegenden Leerweges eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit erreicht, bevor er den Schlitten beschleunigt.
Die Endposition beim Rückwärtshub des Schneidschlittens 2 kann dadurch eingestellt werden, daß die Position des Anschlags durch Verdrehen der Einstellschrauben 31 verändert wild. Dadurch läßt sich erreichen, daß das Schermesser 6, das am vorderen Ende des Schneidschlittens 2 angebracht ist, in die günstigste Position relativ zur Scherstellung S gebracht werden kann. Dies wird erreicht durch Festlegung der relativen Lage zwischen abgeschrägter Fläche 35 des Anschlags 25 einerf eits und der abgeschrägten Fläche 23 des Anschlagorganes 20 andererseits.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antriebsvorrichtung für einen zwischen einer hinteren Schneidposition und einer vorderen Obergabeposition hin- und hergehend beweglichen Schneidschlitten eines Schneidgerätes, die einen Anschlag zur Festlegung der Schneidposition, ein Schlagorgan zum Antreiben des Schneidschlittens und ein verformbares Kraftübertragungsorgan zur Übertragung der Rückwärtsbewegung von dem Schlagorgan auf den Schneidschlitten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagorgan (19) in eine öffnung (8) des Schneidschlittens (2) mit Spiel in Antriebsrichtung eingreift, und daß das Kraftübertragungsorgan durch eine auf dem Schneidschlitten (2) befestigte, unter pneumatischem oder hydraulischem Druck stehende Kolben-Zylinder-Einheit (10) gebildet ist, deren Fluid durch das Schlagorgan (19) bei dessen Rückwärtsbewegung beim Auftreffsn des Schneidschlittens auf den Anschlag (25) komprimierbar oder verdrängbar ist
DE2711675A 1976-03-19 1977-03-17 Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere Expired DE2711675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976032223U JPS5553233Y2 (de) 1976-03-19 1976-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711675A1 DE2711675A1 (de) 1977-09-22
DE2711675C2 true DE2711675C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=12352944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711675A Expired DE2711675C2 (de) 1976-03-19 1977-03-17 Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4083281A (de)
JP (1) JPS5553233Y2 (de)
CH (1) CH600995A5 (de)
DE (1) DE2711675C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260468A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Hatebur Umformmaschinen AG Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862611A (en) * 1907-03-19 1907-08-06 John Costello Foot-press.
US3174377A (en) * 1962-11-19 1965-03-23 Moenus Maschf Hydraulic die cutting press with means for simultaneous adjustment of cutting heightand stroke
JPS518067Y2 (de) * 1971-11-02 1976-03-03
DE2526151C3 (de) * 1975-06-12 1981-08-06 Hatebur Umformmaschinen AG, Basel Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260468A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Hatebur Umformmaschinen AG Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5553233Y2 (de) 1980-12-10
DE2711675A1 (de) 1977-09-22
JPS52125044U (de) 1977-09-22
CH600995A5 (de) 1978-06-30
US4083281A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE19525431C2 (de) Presse zum Stanzen von Löchern in ein Werkstück
DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE1966880A1 (de) Abschereinrichtung
DE3941447C2 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE2853577A1 (de) Presse zum pressformen von plastischen werkstoffen
DE3414190A1 (de) Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug
DE2711675C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE3231009C2 (de) Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen
DE2226555C3 (de) Stanznietmaschine zum Eintreiben eines Drahtabschnittes durch ungelochte Werkstücke
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE2311713C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2346544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Abtrennen von Werkstücken
DE19837754A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Schlagschere zum Abscheren von Stangen- und Drahtabschnitten
DE435184C (de) Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE1502680A1 (de) Schervorrichtung und Verfahren
DE10208720B4 (de) Stempelseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2537030A1 (de) Einrichtung zum schneiden von metallen, vorzugsweise stahlstangen, mit erhoehten schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue abschnitte
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech
DE1552664C (de) Vorrichtung an Raumwerkzeugen
DE1913429C3 (de) Schere für Stabstahl und Stangen
DE19811418A1 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee