DE2537030A1 - Einrichtung zum schneiden von metallen, vorzugsweise stahlstangen, mit erhoehten schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue abschnitte - Google Patents

Einrichtung zum schneiden von metallen, vorzugsweise stahlstangen, mit erhoehten schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue abschnitte

Info

Publication number
DE2537030A1
DE2537030A1 DE19752537030 DE2537030A DE2537030A1 DE 2537030 A1 DE2537030 A1 DE 2537030A1 DE 19752537030 DE19752537030 DE 19752537030 DE 2537030 A DE2537030 A DE 2537030A DE 2537030 A1 DE2537030 A1 DE 2537030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
receiving body
cutting
rod
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537030B2 (de
DE2537030C3 (de
Inventor
Bruno Dipl Ing Braeunlich
Wolfgang Dipl Ing Demmler
Manfred Dipl Ing Drechsel
Lothar Dipl Ing Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE2537030A1 publication Critical patent/DE2537030A1/de
Publication of DE2537030B2 publication Critical patent/DE2537030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537030C3 publication Critical patent/DE2537030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

VEB Kombinat Umformtechnik Erfurt
Einrichtung zum Schneiden von Metallen, vorzugsweise Stahlstangen, mit erhoehten Schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue Abschnitte
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Metallen, vorzugsweise Stahlstangen, mit erhoehten Schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue Abschnitte, die fuer spanlose Formgebungsverfahren einsetzbar sind.
Bereits bekannt ist eine Vorrichtung zur Herstellung scheibenfoermiger Ausgangsformen aus Stangenwerkstoffstuecken, die Anordnungen zur Belastung des Stangenwerkstoffstueckes mit einer axialen Druckspannung und der ploetzlichen Aufhebung dieser Druckspannung aufweist. In dieser Vorrichtung sind in einem Puehrungskoerper ein steuerbarer Druckmechanismus zur Erzeugung und zum ploetzlichen Abbau der axialen Druckspannung im Stangenwerkstoffstueck bewegbar und eine im verschiebbaren Druckbacken ueber ein Getriebe nachstell·- und verriegelbare Spindel mit einem Druckstueck angeordnet, wobei sich senkrecht zur Werkstoffzufuehrrichtung zwischen einem Grundkoerper und einem Aufnahmekoerper mit der fest angeordneten Schneidbuchse ein Schlitten mit einer Schneidbuchse befindet, die einen verschiebbaren Anschlag aufweist. Das zu schneidende Stangenstueck wird mit einer schwenkbaren Zufuehrzange zwischen dem Druckstueck und der feststehenden Schneidbuchse eingefuehrt. Ueber ein Getriebe wird die Spindel bewegt, die das Stangenstueck in die Schneidbuchsen bis zum Anschlag schiebt. In dieser Stellung wird die Spindel verriegelt, und der Arbeitshub des Maschinenstoeszels ausgeloest. Kurz vor dem Aufsetzen des
609817/0738
Maschinenstoeszels auf dem mit einer Daempfungseinrichtung verbundenen Schlitten wird ein an einem Kniehebelsystem angreifender Stoeszel ueber einen verstellbaren Exzentertrieb nach unten gedrueckt, womit der Druckbacken sowie die Spindel mit dem Druckstueck in Zuführrichtung bewegt und das Stangenstueck stirnseitig axial belastet werden. Danach bewegt der Maschinenstoeszel den Schlitten, und das Anschneiden des axial belasteten Stangenstueckes erfolgt. Anschlieszend ueberschreitet das Kniehebelsystem die gestreckte lage der Hebel. Dadurch werden Druckbacken, Spindel und Druckstueck entgegen der Stangenzufuehrrichtung bewegt und die axiale Druckspannung im Stangenstueck ploetzlich abgebaut. Waehrend der weiteren Abwaertsbewegung des Maschinenstoeszels wird das Stangenstueck vollstaendig geschnitten. In der unteren Umkehrlage des Schlittens wird ueber einem hydraulischen Auswerfer und den Anschlag der Abschnitt aus der beweglichen Schneidbuchse ausgeworfen. Beim Aufwaertshub werden Maschinenstoeszel und Schlitten in die Schneidausgangsstellung zurueckgefuehrt und die mechanische Verriegelung der Spindel geloest.
Die Anwendung dieser bekannten Vorrichtung ist mit folgenden Nachteilen verbunden.
Die Vorrichtung ermoeglicht nur die Einleitung der axialen Druckbelastung ueber die Stirnflaechen des Stangenstueckes. Bedingt durch die hierbei zu berücksichtigende Knieklaenge koennen nur verhaeltnismaeszig kurze Stangenstuecke zugefuehrt und stirnseitig axial belastet werden. Die Verarbeitung von Stangenwerkstoff in handeisueblichen Laengen ist damit nicht moeglich. Das vorherige Zerteilen von Stangenwerkstoff in belastbare Stangenstuecke ist kostenaufwendig und erfordert zusaetzliche Ausruestungen. Die stirnseitige Einleitung der axialen Druckbelastung stellt weiterhin hohe Anforderungen an die Stirnflaeehenqualitaet des Stangenwerkstoffstueckes, besonders hinsichtlich Rechtswinkligkeit zur Stangenstueck-Laengsachse und Ebenheit, um ein seitliches Ausweichen und Abbiegen des Stangenstueckes unter der Druckbelastung zu verhindern.
60981 7/0738
Bei relativ unebenen Stirnflaechen werden "beim Aufbau der axialen Druckbelastung stirnseitig die Unebenheiten zuerst oertlich planiert, wodurch auf Grund des voreingestellten endlichen Kniehebelweges die vorgesehene axiale Druckspannung im Stangenstueck nicht mehr erreicht wird. Die stirnseitige Einleitung der axialen Druckbelastung mit einem endlichen Kniehebelweg besitzt bei der waehrend des wiederholten Schneidens sich aendernden Stangenstuecklaenge auezerdem den TTachteil, dasz sich entsprechend der elastischen Laengenaenderung in Abhaengigkeit von der Stangenstuecklaenge unterschiedliche Druckspannungen und folglich unterschiedliche Schnittqualitaeten ergeben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dasz das Verschieben des Stangenstueckes mit der Spindel zeitaufwendig ist und keine wirtschaftliche Hubfolge ermoeglicht, besonders bei laengeren Abschnitten. Das Auswerfen des Abschnittes aus der beweglichen Schneidbuchse mit dem hydraulischen Auswerfer bedingt weiterhin ein gesteuertes laengeres Verharren in der unteren Umkehrlage des Schlittens, wodurch die Produktivitaet der Vorrichtung nochmals eingeschraenkt wird.
Weiterhin ist vor einer Trenneinrichtung eine Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Belastung ueber den Stangenmantel bekannt, in dem ein unterteiltes Einspann- und Belastungsorgan am Stangenmantel vorgesehen ist, deren unterer Teil eine zu einem Zapfenlager ausgestaltete Verlaengerung besitzt. Um einen im Zapfenlager untergebrachten Zapfen kann sich das ganze Einspann- und Belastungsorgan infolge der Elastizitaet der Teile um einen sehr kleinen Winkel, z. B. 0,01 Grad verdrehen. Der untere Teil des Belastungsorgans ist dabei durch einen Bock abgestuetzt, waehrend auf seinem oberen Teil das Belastungsglied wirkt. Weiterhin sind auf der Oberflaeche seiner zur Aufnahme der Metallstange dienenden Aussparung Ringnuten vorgesehen, deren Profil keilfoermig ausgebildet ist, wobei der Abstand der keilfoermigen Hüten voneinander der Laenge abzutrennenden Metallkoerper entspricht.
609817/0738
Beim Schervorgang wird nun von einem Belastungsglied auf das Einspann- und Belastungsorgan ein Druck ausgeuebt, wodurch sich das Einspann- und Belastungsorgan an den Mantel der Metallstange anpreszt. Nach Steigerung des Druckes soll sich das Einspann- und Belastungsorgan im schon beschriebenen Bereich um den Zapfen verdrehen und damit ueber den Stangenmantel eine ueber die Flieszgrenze der Metallstange hinausgehende axiale Druckvorspannung im Bereich der Schneidebene erzeugen. Diese vorbeschriebene Anordnung kann auch so ausgebildet sein, dasz das Einspann- und Belastungsorgan nicht verdreht wird, sondern dasz in bekannter Weise eine in Achsrichtung der Stange erforderliche Verschiebung durch Einwirkung eines Keiles erreicht wird.
Diese Anordnung zum Aufbringen einer axialen Belastung ueber den Stangenmantel besitzt den Nachteil, dasz eine genau definierte Groesze der axialen Belastung, die z. B. dicht unterhalb der Streckgrenze des zu schneidenden Stangenwerkstoffes liegen soll, nicht einstellbar und erreichbar ist« Weder bei einer Verdrehwirkung am Belastungsorgan noch bei Einwirkung eines Keiles kann ueber den Stangenmantel die genau definierte Groesze der axialen Belastung aufgebracht werden. Es sind auch keine Mittel zum Steuern aufgefuehrt, die waehrend des Schnittes eines Stueckes von einer Stange diese definierte Groesze der axialen Belastung ploetzlich aufheben.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die aufgezeigten Maengel zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Ausbildung und Anordnung der Schneidmesser sowie der Aufbau und der ploetzliche Abbau der axialen Belastung im zu schneidenden Metall derart beeinfluszt werden, dasz Metalle,
609817/0738
25.Ί7Π30 - 5 -
vorzugsweise Stahlstangen handelsüblicher Laengen, mit erhoehten Schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue Abschnitte bei gleichbleibender Schnittqualitaet ueber eine grosze Stueckzahl geschnitten werden koennen.
Erfindungsgemaesz wird diese Aufgabe dadurch geloest, dasz die buchsenartig angeordneten Schneidmesser an den einander zugewandten Stirnseiten einen gemeinsamen Winkel im Bereich von 0 Grad 30 Minuten bis 4 Grad zur Bewegungsrichtung des beweglichen Aufnahmekoerpers bilden und zum steuerbaren Druckmechanismus, der aus einer Spann-Vorschub-Axialdruck-Einrichtung besteht, die einen Aufnahmekoerper mit verschiebbaren Spannbacken aufweist, wobei der Aufnahmekoerper zwischen dem Schneidwerkzeug und einem der Axialbelastung dienenden Druckzylinder angeordnet ist und ein Hohlkoerper mit einer Bremseinrichtung mit den Spannbacken in Verbindung steht, ein Steuerelement am Maschinentriebwerksteil vorgesehen ist, dem Mittel zum Steuern zugeordnet sind, die mit dem einen Zylinderraum des Druckzylinders, mit der dazugehoerenden Druckmittelleitung, dem Druckerzeuger sowie mit der Rueckfluszleitung in V.rirkverbindung stehen, wobei dem anderen Zylinderraum, der der Rueckstellkolbenflaeche angrenzt, der Druckerzeuger staendig zugeordnet ist.
Die einander zugewandten Stirnseiten der Schneidmesser sollen vorzugsweise einen gemeinsamen Winkel im Bereich von 0 Grad 45 Minuten bis 2 Grad aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, dasz die Druck- und Fuehrungsflaechen des Aufnahmekoerρers und die Druck- und Fuehrungsflaechen der Spannbacken parallel zueinander und unter einem Winkel im Bereich von 6 Grad bis 10 Grad, vorzugsweise 8 Grad, zur Laengsachse des Stangenwerkstoffes angeordnet sind.
- 6 609817/0738
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen den Druck- und Puehrungsflaechen des Aufnahmekoerpers und den Druck- und Fuehrungsflaechen der Spannbacken Waelzkoerper vorgesehen sind.
Einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge kann der Zylinderraum, der der Eueckstellkolbenflaeche angrenzt, mit einem Druckspeicher in Wirkverbindung stehen.
Gemaesz einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Stangenbegrenzung eine Keilschiebeflaeche auf, der eine im Werkzeugkoerper angeordnete Keilschiebeflaeche zugeordnet ist, wobei die Stangenbegrenzung ein Verstellorgan, vorzugsweise eine arretierbare Stellschraube, besitzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dasz dem beweglichen Aufnahmekoerper jeweils in den Endlagen Folgesteuerelemente zugeordnet sind.
Die Erfindung kann auch dadurch ausgestaltet sein, dasz am Steuerventil ein Steuerschieber mit Druckfeder und ein Rollenhebel vorgesehen sind und das dem Rollenhebel zugeordnete Steuerelement an den vom Maschinentriebwerksteil in Bewegung versetzten Teilen anliegt.
Weiterhin zeichnet sich die Erfindung auch noch dadurch aus, dasz im beweglichen Aufnahmekoerper ueber dem Schneidmesser eine weitere Oeffnung vorgesehen ist.
Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal besteht auch darin, dasz am Werkzeugkoerper ein Ausstoszer angeordnet ist, der vorzugsweise in der unteren Endlage des beweglichen Aufnahmekoerpers korrespondierend zu der ueber dem im beweglichen Aufnahmekoerper befindlichen Schneidmesser vorgesehenen Oeffnung liegt*
Schlieszlich kann die Erfindung auch noch darin gesehen werden, dasz der Spann-Vorschub-Axialdruck-Einrichtung ein Eilvorschub, vorzugsweise ein Walzenvorschub, zugeordnet ist.
- 7 -609817/0738
Die erfindungsgemaesze Loesung gewaehrleistet durch die genannten Ausgestaltungsmerkmale eine Reihe von Vorteilen.
Ein Schneiden von Metallen, vorzugsweise von Stahlstangen, ist mit hohen Schneidgeschwindigkeiten groeszer als 1 m/sek. bis 2 m/sek. hinreichend moeglich. Es werden form- und laengengenaue Abschnitte von der Stahlstange mit einer Schnittflaeche erzielt, die aus Anschnittzone und Bruchflaechenzone besteht. Die axiale Belastung wird ueber den Stangenmantel aufgebracht, so dasz Stangenwerkstoff in handelsüblichen Laengen verarbeitet werden kann. Ein Zerkleinern von Stangen in kuerzere verarbeitbare Stangenstuecke ist nicht erforderlieh. An die Stirnflaeche der zu schneidenden Stangen werden keine ueberhoehten Anforderungen gestellt. Infolge der neuartigen Anordnung und der Aufbringung des axialen Druckes sind unterschiedliche Druckspannungen und damit unterschiedliche Schnittqualitaeten in Verbindung mit den Mitteln zum Steuern des Aufbaues und des ploetzlichen Abbaues der axialen Druckbelastung sowie durch die neuartige Ausbildung der Stirnseiten der Schneidmesser nicht denkbar. Auch fuer Abschnitte, die Scheibenhoehe ueberschreiten, ist eine wirtschaftliche Hubfolge erreichbar* Das laengere Verharren des beweglichen Schlittens im unteren Umkehrpunkt entfaellt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuehrungsbeispiel naeher erlaeutert werden.
Die zugehoerige Zeichnung zeigt in der
Pig. ein Prinzip der Einrichtung zum Schneiden von Stahlstangen.
Ein Yterkzeugkoerper 47 mit der Grundplatte 39 ist ueber Zuganker 28 mit einer Spann-Vorschub-Axialdruck-Einrichtung 12 formschluessig verbunden. Dieser Einrichtung ist ein Eilvorschub 22 zugeordnet.
609817/0738
^8- 253703C
Im Aufnahmekoerper 13 mit den Druck- und Fuehrungsflaechen 26 befinden sich Spannbacken 14 mit den Druck- und Fuehrungsflaechen 27, die in den TTuten 15 gefuehrt sind und die mit dem Hohlkoerper 20, dem eine Bremseinrichtung 21 zugeordnet ist, in Verbindung stehen. Der Aufnahmekoerper 13, der fest verbunden ist mit der Kolbenstange 19 und dem Kolben 18, wird ueber ein Druckmedium vom Druckzylinder 17 bewegt. Dem Zylinderraum 16 ist ueber den Druckerzeuger 34 mit Druckbegrenzungsventil 37 ein Druckminderventil 30, ein Druckspeicher 25 und dem Zylinderraum 24 ein Wegeventil 36, ein Druckschalter 38, ein Ventil 2, eine Druckleitung 49, eine Rueckfluszleitung 50 und eine Druckmittelleitung 51 zugeordnet.
Im Ventil 2 befindet sich eine Druckfeder 1 und ein Steuerschieber 5, der mit einem schwenkbaren Rollenhebel 6 verbunden ist, welcher dem I.Iaschinentriebwerkst eil 8 und dessen Steuerorgan 7 zugeordnet ist. Mit dem Werkzeugkoerper 47 ist ein Aufnahmekoerper 10 formschluessig verbunden, in dem ein Schneidmesser 9 mit der Stirnflaeche des Schneidmessers 33 angeordnet ist. Dem beweglichen Aufnahmekoerper 4 mit dem Schneidmesser 35 und der Stirnflaeche des Schneidmessers 31, der senkrecht zur Stangenwerkstoffzufuehrrichtung verschiebbar gelagert ist, sind eine Hubeinrichtung 32 und Polgesteuerelemente 40, 48 zugeordnet. Im beweglichen Aufnahmekoerper 4 ist verschiebbar, gesteuert ueber Keilschiebeflaechen 42, 41, die Stangenbegrenzung 44 angeordnet, deren Lage durch die arretierbare Stellschraube 46 und damit die Abschnittslaenge bestimmt wird.
Im unteren Umkehrpunkt des beweglichen Aufnahmekoerpers 4 ist dem Ausstoszer 43 die Oeffnung 3, das Schneidmesser 9 und das Folgesteuerelement 45 zugeordnet.
— Q _
609817/0738
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgendes
Der Stangenwerkstoff 23 wird mittels Eilvorschub 22 bis zum Anschlag 44 vorgeschoben, dabei fluchten die Schneidmesser 9 und 35 zueinander. Das Wegeventil 36 ist auf Vorlauf geschaltet. Das Ventil 2 verbindet die Druckmittelleitung 51 mit dem Zylinderraum 24. Der Kolben 18 wird mit dem Druckmittel beaufschlagt und bewegt sich in Werkstoffzuführrichtung mit der Kolbenstange 19 und dem Aufnahmekoerper 13*
Die austauschbaren Spannbacken 14 werden von der Bremseinrichtung 21 mittels des Hohlkoerpers 20 zunaechst gehalten, lach dem Andruecken der Waelzkoerper 52 an die Druck- und Puehrungsflaechen 26, 27 und nach Anlage der Spannbacken 14 am Stangenwerkstoff mantel erfolgt das Aufbauen der Klemmkraft in Abhaengigkeit der axialen Druckbelastung. Der Zylinderraum 16 steht mit dem Druckspeicher 25 in Verbindung. Der in diesem Zylinderraum 16 vorliegende Druck wird ueber das Druckminderventil 30 vorgegeben. Ist der Arbeitsdruck im Zylinderraum 24 erreicht und der Druckschalter 38 betaetigt, wird der Schneidvorgang ueber das Maschinentriebwerksteil 8 ausgeloest. Das Maschinentriebwerksteil 8 trifft auf den beweglichen Aufnahmekoerper 4 auf. Das Ventil 2 hebt nach Betaetigung durch das Steuerorgan 7 die axiale Druckbelastung im Stangenwerkstoff ploetzlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt wird der Abschnitt 11 angeschnitten und waehrend die axiale Druckbelastung abgebaut ist wird der Abschnitt 11 vom Stangenwerkstoff 23 vollkommen getrennt. Uach Erreichen der Keilschiebeflaeche 41 durch die Bewegung des Aufnahmekoerpers 4 in Richtung der unteren Umkehrlage mit der Keilschiebeflaeche 42 bewegt sich die Stangenbegrenzung 44 entgegen der Stangenzufuehrrichtung und schiebt den Abschnitt 11 ueber die Auswerferoeffnung 29 aus« Die Hubeinrichtung 32 fuehrt den beweglichen Aufnahmekoerper 4 zur Ausgangsstellung zurueck. Nach dem Erreichen der Stangenzufuehrstellung des beweglichen Aufnahmekoerper 4 und Betaetigen des Polgesteuerelementes 48 wird ueber den Eilvorschub 22 und die Spann-Vorschub-
- 10 609817/0738
Axialdruck-Einrichtung 12 der Stangenwerkstoff 23 erneut gegen die Stangenbegrenzung 44 geschoben und axial belastet.
Das Ausstoszen des Stangenwerkstoffreststueckes erfolgt durch den Ausstoszer 43 bei Festhalten des beweglichen Aufnahmekoerpers 4 in der unteren Umkehrstellung, so dasz die Oeffnung 3 fluchtend zum Ausstoszer 43 und zum Schneidmesser 9 steht. Das Stangenwerkstoffreststueck wird entgegen der Stangenwerkstoffzufuehrrichtung gemeinsam mit dem neuen nachfolgenden Stangenwerkstoff 23 bis auszerhalb des Werkzeugkoerpers 47 geschoben. Beim Ruecklauf des Ausstoszers 43 faellt das Stangenwerkstoffreststueck ab. Nachdem der Ausstoszer 43 die Ausgangslage wieder erreicht hat und das Folgesteuerelement 45 betaetigt ist, wird der bewegliche Aufnahmekoerper 4 durch die Hubeinrichtung 32 zur Ausgangsstellung zurueckgefuehrt.
Stangenanfangstueck und Stangenwerkstoffreststueck werden ueber eine Sortiereinrichtung jeweils getrennt abgefuehrt.
-11 -
609817/0738

Claims (11)

  1. Pat ent ansprueche i
    M.J Einrichtung zum Schneiden von Metallen, vorzugsweise Stahlstangen, mit erhoehten Schneidgeschwindigkeiten in formgenaue und laengengenaue Abschnitte, bestehend aus einem Schneidwerkzeug mit einem feststehenden und einem im wesentlichen senkrecht zur Werkstoffzufuehrung verschiebbaren Aufnahmekoerper, in denen jeweils buchsenartige Schneidmesser angeordnet sind, wobei sich im verschiebbaren Aufnahmekoerper eine steuerbare Stangenbegrenzung befindet und vor dem fest angeordneten Aufnahmekoerper ein steuerbarer Druckmechanismus zur Ferkstoffzufuehrung und zum Aufbau und ploetzlichen Abbau des axialen Druckes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dasz die buchsenartig angeordneten Schneidmesser (9, 35) an den einander zugewandten Stirnseiten (33, 31) einen gemeinsamen Winkel im Bereich von 0 Grad 30 Minuten bis 4 Grad zur Bewegungsrichtung des beweglichen Aufnahmekoerpers (4) bilden und zum steuerbaren Druckmechanismus, der aus einer Spann-Vorschub-Axialdruck-Einrichtung (12) besteht, die einen Aufnahmekoerper (13) mit verschiebbaren Spannbacken (14) aufweist, wobei der Aufnahmekoerper (13) zwischen dem Schneidwerkzeug und einem der Axialbelastung dienenden Druckzylinder (17) angeordnet ist und ein Hohlkoerper (20) mit einer Bremseinrichtung (21) mit den Spannbacken (14) in Verbindung steht, ein Steuerelement (7) am Maschinentriebwerksteil (8) vorgesehen ist, dem Mittel zum Steuern (2) zugeordnet sind, die mit dem einen Zylinderraum (24) des Druckzylinders (17), mit der dazugehörenden Druckmittelleitung (51), dem Druckerzeuger (34) sowie mit der Rueckfluszleitung (50) in Y/irkverbindung stehen, wobei dem anderen Zylinderraum (16), der der Rueckstellkolbenflaeche angrenzt, der Druckerzeuger (34) staendig zugeordnet ist.
    - 12 -
    609817/0738
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dasz die einander zugewandten Stirnseiten (33, 31) der Schneidmesser (9, 35) einen gemeinsamen Winkel im Bereich von O Grad 45 Minuten bis 2 Grad aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz die Druck- und Fuehrungsflaechen (26) des Aufnahmekoerpers (13) und die Druck- und Fuehrungsflaechen (27) der Spannbacken (14) parallel zueinander und unter einem Winkel im Bereich von 6 Grad bis 10 Grad, vorzugsweise 8 Grad, zur Laengsachse des Stangenwerkstoffes (23) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dasz zwischen den Druck- und Fuehrungsflaechen (26) des Aufnahmekoerpers (13) und den Druck- und Fuehrungsflaechen (27) der Spannbacken (14) Waelzkoerper (52) vorgesehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz der Zylinderraum (16), der der Rueckstellkolbenflaeche angrenzt, mit einem Druckspeicher (25) in Y/irkverbindung steht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz die Stangenbegrenzung (44) eine Keilschiebeflaeche (42) aufweist, der eine im Werkzeugkoerper (47) angeordnete Keilschiebeflaeche (41) zugeordnet ist, wobei die Stangenbegrenzung (44) ein Verstellorgan vorzugsweise eine arretierbare Stellschraube (46), besitzt,
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz dem beweglichen Aufnahmekoerper (4) jeweils in den Endlagen Folgesteuerelemente (40, 48) zugeordnet sind.
    - 13 -
    609817/0738
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz am Steuerventil (2) ein Steuerschieber (5) mit Druckfeder (1) und ein Rollenhebel (6) vorgesehen sind und das dem Rollenhebel (6) zugeordnete Steuerelement (7) an den vom Maschinentriebwerksteil (8) in Bewegung versetzten Teilen anliegt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz im beweglichen Aufnahmekoerper (4) ueber dem Schneidmesser (35) eine weitere Oeffnung (3) vorgesehen ist.
  10. 10.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz am Vferkzeugkoerper (47) ein Ausstoszer (43) angeordnet ist, der vorzugsweise in der unteren Endlage des beweglichen Aufnahmekoerpers (4) korrespondierend zur Oeffnung (3) liegt.
  11. 11.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasz der Spann-Vorschub-Axialdruck-Einrichtung (12) ein Eilvorschub (22), vorzugsweise ein Walzenvorschub, zugeordnet ist.
DE19752537030 1974-10-08 1975-08-20 Einrichtung zum Schneiden von Metallen, vorzugsweise Stahlstangen, mit erhöhten Schneidgeschwindigkeiten in form- und längengenaue Abschnitte Expired DE2537030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18153274A DD116410A1 (de) 1974-10-08 1974-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537030A1 true DE2537030A1 (de) 1976-04-22
DE2537030B2 DE2537030B2 (de) 1980-11-06
DE2537030C3 DE2537030C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5497562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537030 Expired DE2537030C3 (de) 1974-10-08 1975-08-20 Einrichtung zum Schneiden von Metallen, vorzugsweise Stahlstangen, mit erhöhten Schneidgeschwindigkeiten in form- und längengenaue Abschnitte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5415355B2 (de)
CA (1) CA1029293A (de)
CS (1) CS182519B1 (de)
DD (1) DD116410A1 (de)
DE (1) DE2537030C3 (de)
FR (1) FR2287297A1 (de)
GB (1) GB1517052A (de)
HU (1) HU174084B (de)
IT (1) IT1066547B (de)
SU (1) SU588076A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065933A3 (de) * 1981-05-21 1983-07-20 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Strängen in Pressbolzen
DE3509603A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Warmschere
JP2549195Y2 (ja) * 1991-12-18 1997-09-30 正夫 村川 棒材のせん断装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86120A (de) *
DE1101100B (de) * 1952-01-15 1961-03-02 Schostal Sa Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einer Stange
DE1552666A1 (de) * 1965-05-22 1970-03-05 Schostal Sa Stabmetallschere
DE2121300A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-09 Warnke Umformtech Veb K Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung scheibenförmiger Ausgangsformen aus Stangenwerkstoffen, vorzugsweise aus Stahl, durch Schneiden
DE1502885B2 (de) * 1964-04-14 1973-07-12 Nikex Nehezipari Külkereskedelmi Vallalat, Budapest Verfahren zum abscheren von metallstaeben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86120A (de) *
DE1101100B (de) * 1952-01-15 1961-03-02 Schostal Sa Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einer Stange
DE1502885B2 (de) * 1964-04-14 1973-07-12 Nikex Nehezipari Külkereskedelmi Vallalat, Budapest Verfahren zum abscheren von metallstaeben
DE1552666A1 (de) * 1965-05-22 1970-03-05 Schostal Sa Stabmetallschere
DE2121300A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-09 Warnke Umformtech Veb K Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung scheibenförmiger Ausgangsformen aus Stangenwerkstoffen, vorzugsweise aus Stahl, durch Schneiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: wt-Z. ind. Fertigung (Werkstattstechnik), 60, 1970, Nr. 2, S. 66-70 *
Z: wt-Z. ind. Fertigung (Werkstattstechnik), 60, 1970, Nr. 3, S. 131-137 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD116410A1 (de) 1975-11-20
JPS5189280A (de) 1976-08-04
HU174084B (hu) 1979-10-28
GB1517052A (en) 1978-07-05
CS182519B1 (en) 1978-04-28
FR2287297A1 (fr) 1976-05-07
JPS5415355B2 (de) 1979-06-14
IT1066547B (it) 1985-03-12
DE2537030B2 (de) 1980-11-06
CA1029293A (en) 1978-04-11
DE2537030C3 (de) 1981-08-06
FR2287297B1 (de) 1979-04-06
SU588076A1 (ru) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE1966880B2 (de) Abschereinrichtung fur eine Quertransportpresse
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE2205107A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung von Werk stucken
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE2165247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE2537030A1 (de) Einrichtung zum schneiden von metallen, vorzugsweise stahlstangen, mit erhoehten schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue abschnitte
DE3443106C2 (de)
DE1502860A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Einspannvorrichtung fuer das Werkstueck
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
EP1265722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines maschinenbauteils mit lagerauge
DE937925C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE4314707C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen harten Werkstoffs auf Zähne von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägeblättern
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
DE575059C (de) Stauchpresse
AT280014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von Werkstücken
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE2711604A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE3112810C2 (de)
EP1350582A2 (de) Matrizenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2710127A1 (de) Vorrichtung fuer das praezisionsschneiden von gezogenen oder gewalzten staeben aus metall
DE2711675C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere
DE1913429C3 (de) Schere für Stabstahl und Stangen
DE3039906C2 (de) Pneumatisch angetriebene Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee