DE1296589B - Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze - Google Patents

Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze

Info

Publication number
DE1296589B
DE1296589B DES107316A DES0107316A DE1296589B DE 1296589 B DE1296589 B DE 1296589B DE S107316 A DES107316 A DE S107316A DE S0107316 A DES0107316 A DE S0107316A DE 1296589 B DE1296589 B DE 1296589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
cutting
hard metal
working
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES107316A
Other languages
English (en)
Inventor
Wetschewald Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POUDRES METALLIQUES ALLIAGES SPECIAUX UGINE CARBONE
Original Assignee
POUDRES METALLIQUES ALLIAGES SPECIAUX UGINE CARBONE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POUDRES METALLIQUES ALLIAGES SPECIAUX UGINE CARBONE filed Critical POUDRES METALLIQUES ALLIAGES SPECIAUX UGINE CARBONE
Priority to DES107316A priority Critical patent/DE1296589B/de
Priority to FR129341A priority patent/FR1545221A/fr
Priority to BE707006D priority patent/BE707006A/xx
Priority to GB5556567A priority patent/GB1212200A/en
Publication of DE1296589B publication Critical patent/DE1296589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Schrämwerkzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind Schrämmeißel bekannt, die aus Meißelschaft und Meißelkörper mit Arbeitsfläche bestehen. Bei Schrämwerkzeugen ist es vor allem bekannt (vgl. Zeitschrift »Schlägel und Eisen«, 1.965, Heft Nr. 9, Seite 566, Bild 11 und franz. Patentschrift 1248 848), den Schrämmeißel in tangentialer Anordnung auf einer Schrämwalze zu befestigen. Bei derartigen Konstruktionen sind die Meißelkörper zumeist derart angespitzt, daß ihre Spitzen im wesentlichen tangential zur Schrämwalze verlaufen. Hierdurch werden die an den Arbeitsflächen angreifenden Kräfte in entsprechende Komponenten zerlegt, deren eine mit dem wirksamen Hebelarm zwischen Arbeitsfläche und Schrämwalze ein reduziertes Moment bildet, während die andere Komponente praktisch in Längst. richtung des Meißelschaftes wirkt und den Schrämmeißel in seine Halterung auf der Schrämwalze drückt. Diese Maßnahmen gewähren zwar eine einwandfreie Befestigung, besitzen jedoch den Nachteil, daß infolge des Anstellwinkels der Arbeitsflächen zu dem Walzumfang die Hartmetallplatten, falls eine Hartmetallbestückung erfolgt ist, abplatzen. Eine derartige Beschädigung der Schrämmeißel führt jedoch alsbald zu herabgesetzter Leistungsfähigkeit der gesamten Schrämwalze bzw. zu Funktionsstörungen, so daß die unbrauchbar gewordenen Schrämmeißel häufig ausgetauscht werden müssen. Das ist umständlich und führt zu Störungen im Arbeitsablauf. - Ferner ist es bekannt (vgl. franz. Patentschrift 1025 637), die Schrämmeißel in radialer Anordnung auf der Schrämwalze zu befestigen, und zwar derart, daß die obere Kante der Arbeitsfläche zwar auf dem zugeordneten Radius der Schrämwalze liegt, die eigentliche Arbeitsfläche sich mit abnehmender Entfernung von der Drehachse der Schrämwalze jedoch entgegen der Drehrichtung von diesem Radius entfernt. Bei einem derartigen Aufbau tritt der Nachteil auf, daß die bei arbeitender Schrämwalze an die Arbeitsflächen an- , greifenden Kräfte Momente erzeugen, die in unverminderter Größe im Bereich des überganges vom Schrämmeißel zur Schrämwalze angreifen, so daß die einwandfreie Befestigung der Schrämmeißel an der Schrämwalze problematisch wird und häufig nicht gegeben ist. Ferner ist es grundsätzlich bekannt (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1850 413), Schrämmeißel mit einer Hartmetallplatte zu bestücken und die Meißel mit einer in Schaftlängsrichtung verlaufenden keilartigen Verjüngung auszubilden sowie deren eine Schmalseite als Arbeitsfläche auszubilden sowie deren eine Schmalseite als Arbeitsfläche auszuführen. Häufig besitzen die Meißelkörper derartiger Meißel eine Bohrung zur Aufnahme eines zumindest teilweise die Arbeitsfläche bildenden Hartmetallstiftes. Dadurch werden jedoch die Probleme einer einwandfreien und funktionssicheren Anordnung von Schrämwerkzeugen auf einer Schrämwalze bisher nicht befriedigend gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schrämwerkzeuge, insbesondere Schrämmeißel, derart auf einer Schrämwalze anzuordnen, daß bei erhöhter Widerstandsfähigkeit des Schrämwerkzeuges minimaler Verschleiß und optimaler Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Schrämwerkzeug, insbesondere einen Schrämmeißel in tangentialer Anordnung auf einer Schrämwalze, bestehend aus Meißelschaft und Meißelkörper mit Arbeitsfläche. Die Erfindung löst die vorstehend- beschriebene Aufgabe durch die Kombination der folgenden Merkmale, und zwar, daß einmal die Arbeitsflächen der tangential angeordneten Schrämmeißel im wesentlichen radial zur Schrämwalze verlaufen und zum anderen die Arbeitsflächen der Schrämmeißel durch Parallelverschiebung aus der radialen Richtung in Arbeitsrichtung versetzt sind. Zweckmäßig erfolgt die weitere Ausbildung so, daß die Arbeitsflächen in an sich bekannter Weise eine Hartmetallplatte oder Hartmetallaufschweißung aufweisen. Ferner können die Schrämmeißel einen mittels Schulter gegen den Meißelschaft abgesetzten Meißelkörper mit in Schaftlängsrichtung verlaufender keilartiger Verjüngung besitzen, deren eine Schmalseite in an sich bekannter Weise als Arbeitsfläche ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besitzt der Meißelkörper in an sich bekannter Weise eine Bohrung zur Aufnahme eines zumindest teilweise die Arbeitsfläche bildenden Hartmetallstiftes.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung eine Anordnung-von Schrämwerkzeugen, insbesondere Schrämmeißeln auf Schrämwalzen verwirklicht wird, die neben einwandfreier Befestigung der Schrämmeißel bei tangentialer Anordnung überraschenderweise auch zu optimaler Schneidleistung bzw. optimalem Wirkungsgrad bei minimalem Verschleiß der Schrämmeißel selbst führt. Es wird somit erreicht, daß trotz tangentialer Anordnung des Meißels im Einsatz ein Abplatzen der Hartmetallaufschweißung oder der Hartmetallbestückung in Form einer Hartmetallplatte vermieden wird und im Bereich des überganges vom Schrämmeißel zur Schrämwalze nur ein geringes Moment auftritt. Darüber hinaus wird zudem noch die Abförderung der hereingewonnenen Kohle in Walzenlängsrichtung begünstigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Schrämwalze mit erfindungsgemäß angeordneten Schrämwerkzeugen, F i g. 2 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Schrämmeißel und F i g. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig.2.
  • Das in den Figuren dargestellte Schrämwerkzeug wird insbesondere als Schrämmeißel 1 eingesetzt und ist in tangentiäler Anordnung auf einer Schrämwalze 2 befestigt. Der Schrämmeißel 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Meißelschaft 3 und Meißelkörper 4 mit Arbeitsfläche 5. Wie die F i g. 1 unschwer erkennen läßt, verlaufen die Arbeitsflächen 5 der tangential angeordneten Schrämmeißel 1 im wesentlichen radial zur Schrämwalze 2. Dazu können die Arbeitsflächen 5 der Schrämmeißel 1 durch Parallelverschiebung aus der radialen Richtung in Arbeitsrichtung versetzt sein. Bei einer derartigen tangentialen Anordnung der Schrämmeißel 1 und Ausrichtung der Arbeitsfläche 5 besteht die Möglichkeit, die Arbeitsflächen mit einer Hartmetallplatte 6 oder Hartmetallaufschweißung zu versehen, ohne daß ein Abplatzen oder Ausbrechen der Platte bzw. Aufschweißung bei arbeitender Schrämwalze 2 zu befürchten ist. Vorzugsweise besitzen die Schrämmeißel 1 einen mittels Schulter 7 gegen den Meißelschaft 3 abgesetzten Meißelkörper 4 mit in Schaft- Längsrichtung verlaufender keilartiger Verjüngung 8, deren eine Schmalseite 9 als Arbeitsfläche ausgebildet ist. Im übrigen kann der Meißelkörper 4 auch eine Bohrung 10 zur Aufnahme eines zumindest teilweise die Arbeitsfläche 5 bildenden Hartmetallstiftes 11 statt einer Hartmetallplatte 6 oder Hartmetallaufschweißung aufweisen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schrämwerkzeug, insbesondere Schrämmeißel in tangentialer Anordnung auf einer Schrämwalze, bestehend aus Meißelschaft und Meißelkörper mit Arbeitsfläche, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) Die Arbeitsflächen- (5) der tangential angeordneten Schrämmeißel (1) verlaufen im wesentlichen radial zur Schrämwalze (2), b) die Arbeitsflächen (5) der Schrämmeißel (1) sind durch Parallelverschiebung aus der radialen Richtung in Arbeitsrichtung versetzt.
  2. 2. Schrämwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (5) in an sich bekannter Weise eine Hartmetallplatte (6) oder Hartmetallaufschweißung aufweisen.
  3. 3. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrämmeißel (1) einen mittels Schulter (7) gegen den Meißelschaft (3) abgesetzten Meißelkörper (4) mit in Schaftlängsrichtung verlaufender keilartiger Verjüngung (8) besitzen, deren eine Schmalseite (9) in an sich bekannter Weise als Arbeitsfläche ausgebildet ist.
  4. 4. Schrämwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelkörper (4) in an sich bekannter Weise eine Bohrung (10) zur Aufnahme eines zumindest teilweise die Arbeitsfläche (5) bildenden Hartmetallstiftes (11) besitzt.
DES107316A 1966-12-08 1966-12-08 Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze Pending DE1296589B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107316A DE1296589B (de) 1966-12-08 1966-12-08 Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze
FR129341A FR1545221A (fr) 1966-12-08 1967-11-23 Outil de havage et en particulier pic de havage
BE707006D BE707006A (de) 1966-12-08 1967-11-24
GB5556567A GB1212200A (en) 1966-12-08 1967-12-06 Improvements in or relating to cutting assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107316A DE1296589B (de) 1966-12-08 1966-12-08 Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296589B true DE1296589B (de) 1969-06-04

Family

ID=7528018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107316A Pending DE1296589B (de) 1966-12-08 1966-12-08 Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE707006A (de)
DE (1) DE1296589B (de)
GB (1) GB1212200A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789894B2 (en) 2009-01-13 2014-07-29 Diamond Innovations, Inc. Radial tool with superhard cutting surface
GB201105438D0 (en) * 2011-03-31 2011-05-18 Element Six Holding Gmbh Pick apparatus and pick tools

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025637A (fr) * 1949-10-24 1953-04-17 Tchecoslovaques De Const Mecan Machine d'abattage et de chargement en particulier pour couches de charbon de faiblepuissance
DE933021C (de) * 1950-12-02 1955-09-15 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Schneidmeissel mit Hartmetalleinsatz
FR1248848A (fr) * 1959-02-18 1960-12-23 Eickhoff Geb Cylindre de havage
DE1850413U (de) * 1959-05-27 1962-04-26 Sagem Werkzeug zum bearbeiten von mineralien.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025637A (fr) * 1949-10-24 1953-04-17 Tchecoslovaques De Const Mecan Machine d'abattage et de chargement en particulier pour couches de charbon de faiblepuissance
DE933021C (de) * 1950-12-02 1955-09-15 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Schneidmeissel mit Hartmetalleinsatz
FR1248848A (fr) * 1959-02-18 1960-12-23 Eickhoff Geb Cylindre de havage
DE1850413U (de) * 1959-05-27 1962-04-26 Sagem Werkzeug zum bearbeiten von mineralien.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1212200A (en) 1970-11-11
BE707006A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012B2 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE2542492A1 (de) Entrindungswerkzeug
DE2754383C2 (de) Bohrer
DE1296589B (de) Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2620201A1 (de) Schneidwerkzeug und einsatz
DE808077C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- oder Reibwerkzeuge
DE2636182A1 (de) Bohrwerkzeug
DE369691C (de)
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE1074364B (de) Bohrstange mit Drehling
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE723309C (de) Flachschaber mit in einem federnden Spannmaul eingeklemmtem allseitig glattem Messer
AT88310B (de) Gesteinsbohrer.
DE2538648C2 (de) Meißel für Kohlenhobel
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
DE224061C (de)
DE807271C (de) Drehbohrer
DE293452C (de)
DE310949C (de)
DE682312C (de) Spannkloben zum Befestigen auf das Werkstueck aufsetzbarer Vorrichtungen zum Tragen ortsbeweglicher Werkzeugmaschinen
DE33606C (de) Gestell für Gesteinbohrmaschinen