DE1074364B - Bohrstange mit Drehling - Google Patents

Bohrstange mit Drehling

Info

Publication number
DE1074364B
DE1074364B DENDAT1074364D DE1074364DA DE1074364B DE 1074364 B DE1074364 B DE 1074364B DE NDAT1074364 D DENDAT1074364 D DE NDAT1074364D DE 1074364D A DE1074364D A DE 1074364DA DE 1074364 B DE1074364 B DE 1074364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bedding
clamping
rotation
boring bar
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074364D
Other languages
English (en)
Inventor
Breunmg Bc sigheim Robert (Wurtt)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074364B publication Critical patent/DE1074364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2252Rectilinearly
    • Y10T407/226Rectilinearly including detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Bohrstange mit einem Drehung, insbesondere aus Hartmetall, der in einem längstgeteilten, aus einem Bettungs- und einem Spannteil bestehenden Einsatz einer Quer- oder Schrägbohrang längsverstellbar ist.
Bei Bohrstangen dieser Art ist der Kopf in der Regel so weit abgeschrägt, daß die den Drehung festhaltende und überdeckende Spannpratze hinter dem äußeren Umfang des Kopfes zurücksteht. Außerdem ist häufig in dem bereits abgeflachten Teil der Bohrstange bzw. deren Kopf eine Bettung vorgesehen, in der der Drehung ruht. Diese und andere Aussparungen bringen eine Schwächung des den Drehung aufnehmenden Kopfes mit sich, die bei starker Beanspruchung Schwingungen zur Folge hat, die sich nachteilig auf das' Werkstück auswirken. -' .
Außerdem werden in der Fertigung in zunehmendem Umfang einstückige Drehlinge aus Hartmetall an Stelle von hartmetällbestückten Werkzeugen verwendet. Dies ist aber nur dann wirtschaftlich, wenn dieselben'bis auf einen Meinen-Teil "ihrer ursprünglichen Länge zurückgeschliffen und aufgebraucht "werden können, "
Überdies erfordern einstückige Hartmetalldrehlmge besondere Einspanneinrichtungen, weil sie bei -ungleichmäßigem Einspanndruck leicht zu Bruch gehen. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die aus gesintertem Material bestehenden Drehlinge Form- und Abmessungstoleranzen aufweisen, die praktisch unvermeidbar sind und deren Beseitigung durch eine Nachbearbeitung teuer ist.
Die bekannten Bohrstangen der eingangs genannten Art, deren Einspannteile an zwei im Abstand hintereinanderliegenden Andruckstellen gegen einen in einer durchgehenden Bettung ruhenden Drehung angedrückt werden, sind für einstückige Hartmetalldrehlinge bzw. -schneidplatten ungeeignet, weil jede Ungenauigkeit der Hartmetallkörper aus den oben genannten Gründen zum Bruch derselben führen muß.
Es ist nun der Zweck der Erfindung, eine Bohrstange insbesondere für Hartmetalldrehlinge zu schaffen, die den erwähnten Voraussetzungen entspricht und dem Benutzer bei einfachem Aufbau und Handhabung die Möglichkeit gibt, auch wertvolle Hartmetalldrehlinge wirtschaftlich zu verwenden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß "der Bettungsteil am inneren, der Schneidspitze des Drehlings abgekehrten Ende seiner Bettungsflanken mit Ansätzen versehen ist, auf denen sich der Spannteil mit seinem hinter der Spannfläche auf die Höhe der Ansätze abgeflachten Ende abstützt, so daß der Drehung hinter der Spannfläche frei im Bettungsteil liegt. Der Bettungsteil kann dabei in der Bohrung der Bohrstange bzw. deren Kopf lösbar befestigt und der Spannteil mittels einer auf dieselbe drückenden Stellschraube feststellbar sein.
Bohrstange mit Drehung
Anmelder:
Robert Breuning, Besigheim (Württ.)
Robert Breuning, Besigheim (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
' Der Querschnitt der Bettung des Bettungsteiles bzw-, des Drehlings kann beispielsweise halbkreisförmig, trapezförmig oder dreieckig sein. Vorzugsweise- ist aber der Querschnitt der Bettung bzw. des Drehlings ^-einer Teilellipse mit symmetrischen Flanken entspre-'chend ausgebildet, wobei der in der Bettung ruhende Drehung etwas über die Bettungsflanken hinausragt. Diese Querschnittsform hat vor anderen den Vorzug, daß Abmessungstoleranzen des Drehlings ohne Nachbearbeitung des Drehlings und ohne Beeinträchtigung seines Haltes in der Bettung vom Spannteil ausgeglichen werden können.
Die Bohrstange gemäß der Erfindung ist zwar durch die den Bettungs- und Spannteil aufnehmende Queroder Schrägbohrung ebenfalls geschwächt, jedoch bildet das Bohrstangenende bzw. der Kopf der Bohrstange ein in sich geschlossenes Ganzes, bei dem Schwingungen auch bei starker Beanspruchung des Drehlings praktisch nicht auftreten können.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Bohrstange mit einem teilweise geschnittenen Kopf,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bohrstange gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bohrstange mit 1, der auf das äußere Ende derselben aufschraubbare Kopf mit 2, der Bettungsteil mit 3 und der Spannteil mit 4 bezeichnet.
Der Bettungsteil 3 ist etwa halbzylindrisch ausgebildet und am inneren Ende seiner Bettungsflanken 3 a
: - 909 727/159
mit Ansätzen 5 versehen, auf denen der ebenfalls etwa halbzylindrische, hinter der Spannfläche 6 auf die Höhe der AnsätzeS des Bettungsteiles 3 abgeflachte Spannteil 4 ruht.
Der Bettungsteil 3 ist in der Bohrung der Bohrstange 1 bzw. in deren Kopf 2 mittels einer Verschraubung 7 lösbar befestigt und wird dabei gegen einen Ansatz 8 der Bohrung 9 gehalten. Der auf den Drehung 10 drückende Spannteil 4 ist mittels einer auf dieselbe wirkenden Stellschraube 11 feststellbar.
Der Drehung 10 ruht in der Bettung des Bettungsteiles und ragt mit seiner die Schnittkante bildenden Oberfläche etwas über die Bettungsflanken 3 a des Bettungsteiles 3 hinaus, so daß die Spannfläche 6 des Spannteiles 4 auf das vordere Ende des Drehlings drückt, während dessen hinteres Ende in der Bettung freiliegt.
Der mit seinem hinteren Ende auf den Ansätzen 5 des Bettungsteiles 3 ruhende Spannteil 4 wird beim Anziehen der Stellschraube 11 mit seiner Spannfläche 6 gegen den Drehung gedrückt und hält diesen zuverlässig in der eingestellten Lage fest. Die Oberseite des Drehlings kann ebenso wie die Spannfläche 6 des Spannteiles 4 angerauht oder mit einer Riffelung versehen sein, die ein Ausweichen des Drehlings auch bei hohem Gegendruck zuverlässig verhindert.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, entspricht der Querschnitt der Bettung des Bettungsteiles 3 bzw. des Drehlings 10 vorzugsweise einer Teilellipse mit symmetrischen Flanken, wobei der in der Bettung ruhende Drehung 10 etwas über die Bettungsflanken hinausragt.
Beim Lösen der Stellschraube 11 kann der Spannteil 4, der an der Spannfläche 6 geringfügig abgeflacht ist, um den Betrag der Abflachung in der Bohrung nach oben ausweichen, so daß der Drehung 10 mühelos, beispielsweise zum Nachschleifen, herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bohrstange mit einem Drehung, insbesondere aus Hartmetall, der in einem längsgeteilten, aus einem Bettungs- und einem Spannteil bestehenden Einsatz einer Quer- oder Schrägbohrung längsverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettungsteil (3) am inneren, der Schneidspitze des Drehlings (10) abgekehrten Ende seiner Bettungsflanken (3 a) mit Ansätzen (5) versehen ist, auf denen sich der Spannteil (4) mit seinem hinter der Spannfläche (6) auf die Höhe der Ansätze (5) abgeflachten Ende abstützt, so daß der Drehung (10) hinter der Spannfläche (6) frei im Bettungsteil (3) liegt.
2. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettungsteil (3) in der Bohrung (9) der Bohrstange (1) bzw. deren Kopf (2) lösbar befestigt und der Spannteil (4) mittels einer auf dieselbe drückenden Stellschraube (11) feststellbar ist.
3. Bohrstange nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (6) des Spannteiles (4) und die ihr zugekehrte Oberfläche des Drehlings (10) in an sich bekannter Weise mit einer sich ergänzenden Riffelung oder Zahnung versehen ist.
4. Bohrstange nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Bettung des Bettungsteiles (3) bzw. des Drehlings (10) einer Teilellipse mit symmetrischen Flanken entspricht, wobei der in. der Bettung ruhende Drehung (10) etwas über die Bettungsflanken (3a) hinausragt.
In Betracht gezogene: Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 183 293;
französische Patentschrift Nr. 1 028 868;
USA.-Patentsch.rift Nr. 2160369.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©90 J 727/159 1.60
DENDAT1074364D 1956-12-04 Bohrstange mit Drehling Pending DE1074364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952171X 1956-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074364B true DE1074364B (de) 1960-01-28

Family

ID=8017425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074364D Pending DE1074364B (de) 1956-12-04 Bohrstange mit Drehling

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2952171A (de)
DE (1) DE1074364B (de)
NL (2) NL100500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405443A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Mitsubishi Materials Corporation Stange zum Bohren
US5261767A (en) * 1989-06-26 1993-11-16 Mitsubishi Metal Corporation Boring bar tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087194A (en) * 1977-04-14 1978-05-02 Triangle Grinding, Inc. Cutting tool
US6722825B1 (en) * 2002-08-14 2004-04-20 Kaiser Tool Company, Inc. Small size grooving and turning insert
USD753737S1 (en) 2013-10-24 2016-04-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160369A (en) * 1937-04-12 1939-05-30 Rikof Olof Nilsson Tool holder
FR1028868A (fr) * 1950-10-13 1953-05-28 Porte-outils perfectionné
AT183293B (de) * 1951-12-01 1955-09-26 Robert Breuning Ausbohrwerkzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319950A (en) * 1919-10-28 davey
GB189405600A (en) * 1894-03-17 1894-11-24 William Copley An Improved Tool Holder to be Employed in Screw Cutting and other Lathes.
US781786A (en) * 1904-05-09 1905-02-07 Eugene F Jewell Tool-holder.
US1056653A (en) * 1912-02-24 1913-03-18 Ready Tool Company Tool-holder.
US1104980A (en) * 1913-08-22 1914-07-28 John Valentine Fry Tool-holder.
US1242707A (en) * 1917-05-03 1917-10-09 Fred P Lovejoy Metal-working tool.
US1256359A (en) * 1917-05-25 1918-02-12 Emil C Feldt Combined tool and holder.
US1447139A (en) * 1921-07-16 1923-02-27 Lee Charles Walter Tool holder
DE375757C (de) * 1922-01-24 1923-05-18 Siegfried Maetzke Werkzeugstahlhalter
US1487259A (en) * 1922-03-20 1924-03-18 Anthony J Moglich Tool holder
US2305737A (en) * 1941-01-21 1942-12-22 James H Richards Boring attachment for milling machines
US2308151A (en) * 1941-06-17 1943-01-12 Bogdel William Alexander Six-in-one carbide tool holder
GB549862A (en) * 1941-07-24 1942-12-10 Taylor & Jones Ltd An improvement in or relating to tool-holders for metal-cutting machines
US2347136A (en) * 1942-08-17 1944-04-18 Speckert Siegfried Toolholder
US2541719A (en) * 1946-08-21 1951-02-13 John R Proksa Machine tool bit holder
CH257171A (fr) * 1947-03-14 1948-09-30 Peter Roger Dispositif de coupe pour machines-outils.
BE490726A (de) * 1949-01-22
CH304458A (de) * 1951-12-01 1955-01-15 Breuning Robert Ausbohrwerkzeug.
FR1102292A (fr) * 1953-07-13 1955-10-18 Porte-outil pour outils de tour
FR1105369A (fr) * 1954-03-30 1955-11-30 Sandvikens Jernverks Ab Outil à élément de coupe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160369A (en) * 1937-04-12 1939-05-30 Rikof Olof Nilsson Tool holder
FR1028868A (fr) * 1950-10-13 1953-05-28 Porte-outils perfectionné
AT183293B (de) * 1951-12-01 1955-09-26 Robert Breuning Ausbohrwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405443A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Mitsubishi Materials Corporation Stange zum Bohren
US5261767A (en) * 1989-06-26 1993-11-16 Mitsubishi Metal Corporation Boring bar tool
EP0609908A2 (de) * 1989-06-26 1994-08-10 Mitsubishi Materials Corporation Bohrstangenwerkzeug
EP0609908A3 (de) * 1989-06-26 1994-10-19 Mitsubishi Materials Corp Bohrstangenwerkzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
NL100500C (de)
NL222379A (de)
US2952171A (en) 1960-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560621C3 (de)
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE1777097A1 (de) Verstellbares Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitung
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE1074364B (de) Bohrstange mit Drehling
DE1188416B (de) Messerkopf mit Austauschschneidplaettchen
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE657995C (de) Einstellbare Befestigung von Diamantwerkzeugen in Bohrstangen
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE1111368B (de) Messerbefestigung mittels Keilwirkung in Zerspannungswerkzeugen mit auswechselbaren Messern
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
DE2032461C3 (de) Zapfensenker
DE903162C (de) Stahlhalter
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE811177C (de) Messerkopf zur Metallbearbeitung sowie Verfahren zu dessen Anfertigung
DE2743304A1 (de) Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter
DE563229C (de) Im Durchmesser verstellbare Reibahle
DE7614015U1 (de) Zylinderkopfbohrer
DE2516256A1 (de) Aus mehreren segmenten bestehendes klemmhuelsenfutter, das in umfangsrichtung zerteilbar ist und eine auswechselbare riffelung aufweist
DE475965C (de) Fraeserspindel mit eingesetzten Messern
DE826536C (de) Stahlhalter
DE1477294C (de) Schneidwerkzeug fur die spanabhebende Bearbeitung