DE1474313A1 - Flexible Plattenspeicher - Google Patents

Flexible Plattenspeicher

Info

Publication number
DE1474313A1
DE1474313A1 DE1964D0047398 DED0047398A DE1474313A1 DE 1474313 A1 DE1474313 A1 DE 1474313A1 DE 1964D0047398 DE1964D0047398 DE 1964D0047398 DE D0047398 A DED0047398 A DE D0047398A DE 1474313 A1 DE1474313 A1 DE 1474313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
disk
read
disk storage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964D0047398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474313B2 (de
Inventor
Dirks Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRKS DR GERHARD
Original Assignee
DIRKS DR GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRKS DR GERHARD filed Critical DIRKS DR GERHARD
Publication of DE1474313A1 publication Critical patent/DE1474313A1/de
Publication of DE1474313B2 publication Critical patent/DE1474313B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90348Query processing by searching ordered data, e.g. alpha-numerically ordered data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • G11B5/016Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks using magnetic foils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/535Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning
    • G11B5/537Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning with all the heads disposed in a plane substantially parallel to the plane of the tape, e.g. for circular scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Dr. Gerhard Dirks, Los Altos Hills, Calif., U.S.A.
Flexible Plattenspeicher Ausscheidung aus Patent....(Patentanmeldung D 45 148 IXc/42m)
Plattenspeicher sind bekannt und weit verbreitet. Sie sind üblicherweise aus einzelnen Speicherplatten aufgebaut, die ™
auf einer gemeinsamen Welle sitzen und innerhalb eines Gehäuses rotieren. Die Schreib- und Leseköpfe sind auf Halterungen angebracht, die in radialer Richtung verschiebbar sind, so daß die Kör-pfe gegenüber den Speicherspuren in Arbeitsstellung gebracht werden können, um so selektiv einzelne Informationseinheiten aus vorher bekannten Spuren auszulesen.
Die Problematik solcher Plattenspeicher liegt in folgendem: Um eine möglichst hohe Speicherdichte, zu erhalten und um eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erzielen, ist es notwendig, daß die einzelnen Schreib-Lese-Xöpfe so dicht als möglich an den Speicheroberflachen angeordnet sind. Weiterhin ist es λ
notwendig, zur Erzielung konstanter Lesesignale denAbstand zwischen den Speicherspuren und den Schreib-Lese-Köpfen mögo-ichst konstant zu halten. Die einzelnen Speicherplatten müssen daher außerordentlich plan sein. Außerdem massen die Halterungen.mit den Schreib-Leseköpfen mit hoher Genauigkeit geführt werden. Diese besonders genaue Führung der Lese-Schreib-Köpfe ist insbesondere auch deswegen notwendig, da die iZöpfe so dicht wie möglich an die Speicherspuren herangebracht werden massen, andererseits aber auf den Speicherplatten nicht gleiten dürfen.
Diese Problematik der Plattenspeicher hat auf Bauarten geführt, in denen einzelne Speicherplatten starr ausgeführt worden sind.
909838/1110
BAD ORIGINAL
Da diese Platten äußerst plan sein müssen und auch plan bleiben müssen, wird die Umgebungstemperatur für solche Plattenspeicher häufig konstant gehalten, um Verzerrungen der Plattenaufgrund von Temperaturunterschieden zu vermeiden. Aus diesen Gründen ergibt sich, daß die bisherigen Plattenspeicher ihrer hohen Präzision wegen/sehr kostspielig sind, und daß sie der häufig gewünschten 'i'emperaturkonstanz wegen einen hohen Investitionsaufwand erfordern. Darüberhinaus ist es außerordentlich schwierig, den optimalen Abstand zwischeneiner Speicherspur und einem Magnetkopf einzustellen, da es bei solchen starren Speicherplatten nicht möglich ist, den Abstand zwischen der Speicher- - spur und dem Magnetkopf durch ein Luftpolster hervorzurufen, wie es bei Magnetbandspeichern üblich ist.
Ein wisterer Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß diese Plattenspeicher aufgrund ihrer hohen Präzision verhältnismäßig schwer ausgeführt sein müssen. Das bedingt hohe Anforderungen an die Lagerung der Antriebswelle. Weiterhin ist deswegen eine verhältnimäßig hohe Antriebsenergie hotwendig. Das ist besonders, dann nachteilig, wenn einer genau konstanten Umlauffrequenz wegen die Antriebsenergie von einer freouenzstabilisierten Stromversorgung geliefert wird. . - . .
Ziel der Erfindung ist daher ein Plattenspeicher, dt-'i" diese Nachteile nicht auf v/eist» Dieser Plattenspeicher soll also leicht aufgebaut sein, einen optimalen Abstand zwischen den Speioherspuren und den Schreib-Lese-Köpfen ermöglichen und darüberhinaus mit Speicherplatten ausgerüstet sein, die sich bei den auftretenden Unterschieden der Umgebungstemperatur, praktisch nicht verziehen. :. ■' -
Dieses Ziel is^mit einem Plattenspeicher erreichbar, de^üoii Speicherplatten nach der Erfindung aus einem flexiblen fUitoi'iul hergestellt sind, für das Mylar ein Beispiel ist. Folien .ader Scheiben" aus solchen flexiblen Kunststoffen sind aufgrund ihrer : Herstellungsart bereits so plan und haben eine so hohe Oberi'j
9 0 9 8 3 8/1110,
BAD ORIGINAL
U74313
güte, daßa? irgendwelche Oberflächennachbehandlungen nicht mehr erforderlich sind.
Um nun zu vermeiden, daß solche flexiblen Speicherplatten bei der Rotation flattern, ist es günstig, die Speicherplatten innerhalb des Gehäuses auf einem Kreisring gleitend rotieren zu lassen, dessen Innenkante derart abgeschrägt ist, daß sein Innendurchmesser direkt an der Speicherplatte am geringsten ist. Dadurch wird die Luft, die aufgrund der Zentrifugalkraft beim Betrieb des Plattenspeichers radial nach außen geschleudert wird, von der Speicherplatte abgeleitet, so daß % auf die Ränder der Speicherplatte ein Sog ausgeübt wird.
Wenn man die Speicherplatte nur mit einem Schreib-Lese-Kopf ausrüsten will, ist es günstig, gegen die Speicherplatte einen Luftstrom zu richten, der die Speicherplatte gegen den Schreib-Lese-Kopf andrückt. Dann bildet sich zwischen der ιlatte und dem Kopf von selbst ein Luftpolster aus, das einen optimalen und konstanten abstand zwischen dem Kopf und der Platte sicherstellt.
Will man dagegen mit zwei Schreib-Lese-Köpfen arbeiten, von denen der eine für die obere und der andere für die untere Oberfläche der Speicherplatte vorgesehen ist, so ist es günstig, ™ diese beiden Köpfe an den Enden einer gabelförmigen Halterung su montieren, die in der Lbene der Speicherplatte liegt, und diese gabelförmige Halterung derart federnd vorzuspannen, daß die beiden Köpfe gegen ihre jeweiligen Plattenoberflächen angerückt werden. Auch hier bilden sich wieder swischen den Köpfen una den Plattenoberflachen Luftpolster aus, durch die ein optimaler Abstand zwischen den Köpfen unä den Plattenoberflächen gewährleistet ist.
ils sei hier noch bemerkt, daß tei diesen Anordnungen an die Führung der Köpfe senkrecht sur „. lottenoberfläche geringere Anforderungen als bei den beschriebenen bisherigen Bauarten
9 0 9 8 3 8/1110
BAD ORIGINAL
gestellt werden können, da die Köpfe über die entstehenden Luftpolster von der Platte selbst geführt und gestützt werden. ■ ,
Im folgenden sollen einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Plattenspeichers beschrieben werden. Die dabei verwendeten Zeichnungen, nämlich die Pig. 155, 156 und 157 stellen Ausflhrungsformen von erfindungsgemaqfon Plattenspeichern sowie Einzelheiten solcher ilattenspeicher dar.
909838/1110
23« Flexible Scheibenspeicher
Die Figuren 155, 156 unä 157 sind Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen flexibler Scheibenspeicher nach der Erfindung. In der Figo 155 sind mehrere flexible Scheibenspeicher auswechselbar in einzelnen Gehäusen untergebrachte Hehrere Gehäuse sind auf einer Antriebswelle montiert, und die Scheibenspeicher in dem Gehäuse können durch einen vertikale und horizontal bewegbaren Arm ausgelesen werden, der für jede der oberen und ujnteren Oberflächen der Scheiben mit einem Leseschreibkopf auegerüstet ist ο
In der FIg9 155 sind vier Gehäuse 4073, 4074, 4075 und 4076 auf einer einzigen Antriebswelle 4077 montierte Das Gehäuse 4074 ist im Schnitt gezeigt9 Ein Scheibenspeicher 4078 ist über eine Kupplung 4079 xalt tier Antriebswelle 4077 gekoppelt, so daß sich der Scheibenspeicher mit der Antriebswelle drehen kann» Hedes Gehäuse weist zwei Teile auf« In der Figur 155 sind die Teile 4081a und 4081b des Gehäuses 4074 gezeigt» Der Gehäuseteil 4081b weist einen Stab!tisierungsriug 4082 auf, dessen Aufgabe es int, die Scheibe 4078 zu stabilisieren. Die öffnung des StabiliBie^ungsringes ist eingefräet, wie ee in der Fig«, 155 gezeigt iat. Dadurch ergibt sich ein Luftlei tblech 4083, das die Luft von der Sensibs 4078 ableitetο
Dadurch wird der Luftspalt zwischen deiE Scheibenspeicher und dem Ring vermindert, eo daß sich ein ruhiger lauf des Scheiben Speichers ergibt.
Die beiden Teil© aines jeden Gehäuses, wie beispielsweise die Gehäuseteile 4081a und 4001b weisen eine öffnung auf, durch die ein Ax*m 4084 mit einem Schreiblesekopf 4085 sowie ein Aim 4086 mit einem Schreiblesekopf 4087 in daa Gehäuse hineinreichen kann. Die beiden Arme 4084 und 4086 gehen vor einer Halterung 4088 aua, D:.e Halterung 4088 kann einmal nanh oben und nach ujnten bewegt werden» wie es durch «lie Richtung der Pfeile 4089 und 4091 angegeben :ist, oder auch in das Get aus et hinein und aus dem Gehäuse heraus» Das 1st durch die Richtung der Pfeile 4092 und 4093 angegeben. Wenn die Halterung 40aS .nach oben und nach unten bewegt wird, beweeen sich die Arne
909838/1110
ch ist es
4084 und 4086 mit der Halterung zusammen., Dadurcl möglich, die gewünschte Speicheroberfläche eines Scheibenspeicher β auszuwähleno W«nn die Haltejrung nach innen oder nach aussen bewegt wird, bewegen sich die Arme zusammen mit de? Halterung, Dadurch ist die Auswahl einer bestimmten Speicherspur möglich»
Jeder Sehaltspeicher ist aus einem flexiblen Material, w:.e beisplelsweiae aus Mylar, hergestellte Jede Scheibe ist : η ihrem eigenen Gehäuse gehaltert. Es ist günstig, wenn mau die Gehäuse aus Kunststoff herstellte Die Gehäuse können übereinandergestapelt sein, wie es in der Figu 155 gezeigt ist» Die Anne 4084 und 4036, die die Schreibköpfe tragen,, können auf jeder Scheibe radial bewegt werden und können ausserdem durch die öffnung in jedem Gehäua« herausgezogen werden, Diese Gehäuse werden dazu verwendet, Daten über lange Zeitperioden zu speichern
Fie Fig0 156 zeigt eine andere Ausführungsform eines flexiblen Scheibenspeicher« nach der Erfindung, In der Figur lri6 sitzt ein Sehreiblesekopf 4101 auf sinera Arm 4099. während ein Schreiblesekopf 4103 von einem Arm 4102 gehaltert is;, Die Arme 4099 und 410«? sind in Richtimg eins« Pfeiles 4^04 flusch irgendeine passend© Fßdar mechanisch vorgespannt» Biese Vor spannung drilckt di« Laseschiceibköpfe 4101 und 4Ϊ-03, d\e auf den Armen 4099 und 4102 sitzen, in Urehrichtung um d:.e Achse der Halterung 4105 herum,, Daher wird eine*· dor Kopie gegen die ®ine Oberfläch© der Scheibe 4106 angedrückt, wahrend der andere Kopf gegen die entgegengesetzte Oberfläche dieser Scheibe ^gedruckt vird^
Da die Köpfe 4101 und 4103 nicht in ds^ gleichen vertika/.en Linien liegen, wenn der Kopf 4101 v&v,h αη'κη g^gen die ο Were Oberfläche der Scheibe 4106 und der Kopf 4103 nach oben <;egen , die untere Oberfläche dvv Scheibe angedrückt wird, ist dxe Scheibe verzerrt, wie es in der Figur 156 gezeigt Ist«
Die Arme 4099 und 4102 sind atm β er dem zueammen nit der Halterung 4105 in das Gehäuse hinein und au» ihm heraus: bewegbar, um die Spetcherspuren zu ändern. Die Fi||ur 356 «eigfrdle ι auf Jenen die Köpfe wonti^rt elud? in dam Zustand, der vor-
909838/1 110
X -ι / »y / ο 1 O
liegt» wenn die Köpfe einlösen oder einschreiben* Wenn die Arme einen Sprung über mehrere Spuren hinweg durchführen oder wenn in des Betrieb eine Pause auftritt, während der die Köpfe nicht verwendet werfen, wird die Federvorspannuug des Armes freigegeben, so daß die Köpfe die Oberfläche des Scheibenepeichere nicht mehr !.erUhren» Sie dargestellte Halterungskonstruktion der Köpfe und der Arne kann auch mit Yorsug in der Anordnung nach KLg. 155 verwendet werden» wobei dann aber der Stabil!sierungsring 4082 an der Öffnung in dem Gehäuse nicht beeinträchtigt werden darf. Wenn nämlich der Stabilieierungering 4082 bee nträohtigt wird, wird an der Scheibe eines Luftturbulenz hervorgerufen, die eine zufrieden stellende Wirkungsweise der ganzen Anordnung behindert«
Sie Figur 157 seigt eine weitere Ausführungeform eines flexiblen Sohaltspeiehers nach der Erfindung. In der Fig. 157 ißt gegen die untere Oberfläche einer Setieibe 4115 ein Luftstrom gerichtet. Dieser Luftstrom kann beispielsweise durch einen Ventilator hervorgerufen werden, der unten im Gehäuse der Scheibe in einer öffnung montiert sein kanne Der Luftstrom drückt die Scheibe 4115 gegen den Leseschreibkopf 4116 an, so daß die Scheibe euf die Welse verzerrt wird, wie es in der Fig. 157 gezeigt ist»
7or dem LeseschreJbkopf 4116 befindet sieh ein kleines Luft~ polster, da zwischen diesem Leseschrelbkopf und der Oberfläche der Scheibe 4115 ein kleiner Luftspalt existiert, der 5 mil oder noch kleiner ist, Xn diesem Luftsjjalt zwischen dem Kopf 4116 und der Seheibenoherflache strömt ein Luftstrom hinein, wie es durch einen Pfeil 4117 angedeutet 1st. Aufgrund des Aufbaues der Ausführungeform nach Pig» 157 kana nur ein LeseschreilJ ~ kopf verwendet werden.
Unab
Fig. 158 ist »Iftff-Au^tthrungsfi no eines unabhängigen Druckers der Erfindung* Dieser Drucker drückt zuerst alle Buchstaben einer Art, aneclu,!eceend alle BucnH^feen^einer weiteren Art, also beispielsweise !'ue'tc1; alle A'a, dann aiie"~SJB, anschlies« cefr1 eeftrwe
909838/1110
ORIGINAL

Claims (4)

Patentansprüche ^
1. kagnetischer Plattenspeicher, dessen Speicherplatten in einem Gehäuse angeordnet sind, und dessen Lese- und Schreibköpfe auf einer in radialer .dichtung bewegbaren Halterung montiert sind, dadurch geke nnzeichnet, daß die Speicherplatten aus einem flexiblen Material hergestellt sind.
2. Magnetischer Plattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Speicherplatten auf einem Kreisring gleitend angeordnet sind, dessen Innenkante derart abgeschrägt ist, daß sein Innendurchmesser an der Speicherplatte am kleinsten ist.
3. i.it-gnetit eher Plattenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, mit je einem ochreib-Iese-Kjj. f für die obere und die untere Oberfläche einer Speicherplatte, die an den beiden Enden einer gabelförmigen Halterung montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel der Halterung in der Ebene der Speicherplatte angeordnet und deraxt federnd vorgespannt ist, dab die beiden bchreib-Lese-Küpfe gegen die Speicherplatte angedrückt
4. Magnetischer Plattenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, der mit nur einem Schreib-Lese-Kopf ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet , daß gegen die Speicherplatte ein Luftstrom gerichtet ist, der die Platte gegen den Schreib- Lese-Kopf andrückt.
909838/1110
BAD ORIGINAL
DE1964D0047398 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher Granted DE1474313B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300962A US3343133A (en) 1963-08-09 1963-08-09 Data handling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474313A1 true DE1474313A1 (de) 1969-09-18
DE1474313B2 DE1474313B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=23161344

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen
DE1474025A Expired DE1474025C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage
DE1964D0047398 Granted DE1474313B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774941A Expired DE1774941C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen
DE1474025A Expired DE1474025C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774941A Expired DE1774941C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3343133A (de)
BE (1) BE651531A (de)
DE (13) DE1474314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502418A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Ibm Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
DE2614908A1 (de) * 1975-04-21 1976-10-28 Ibm Datenspeicher mit in einer schutzhuelle dauerhaft untergebrachter duenner, flexibler magnetplatte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548381A (en) * 1963-08-09 1970-12-15 Dirks Electronics Corp Data handling systems
US3764758A (en) * 1971-05-26 1973-10-09 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with transducer extending through a record support plate having an annular groove coextensive with record track
US4064557A (en) * 1974-02-04 1977-12-20 International Business Machines Corporation System for merging data flow
US4754326A (en) * 1983-10-25 1988-06-28 Keycom Electronic Publishing Method and apparatus for assisting user of information retrieval systems
US4839813A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Pitney Bowes Inc. Computerized parcel shipping system
US5109337A (en) * 1987-10-28 1992-04-28 Ibm Corporation Conceptual design tool
US5835910A (en) * 1994-11-10 1998-11-10 Cadis, Inc. Method and system for comparing attributes in an object-oriented management system
US5838965A (en) * 1994-11-10 1998-11-17 Cadis, Inc. Object oriented database management system
US5742813A (en) * 1994-11-10 1998-04-21 Cadis, Inc. Method and apparatus for concurrency in an object oriented database using lock inheritance based on class objects
US5778356A (en) * 1994-11-10 1998-07-07 Cadis, Inc. Dynamically selectable language display system for object oriented database management system
AU1122997A (en) 1995-11-07 1997-06-11 Cadis, Inc. Search engine for remote object oriented database management system
JP4878936B2 (ja) * 2006-06-28 2012-02-15 富士通セミコンダクター株式会社 故障検出方法、試験回路及び半導体装置
DE102007063234A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Nowak, Attila, Dipl.-Ing. Schnellere Speicherorganisation
US9021199B2 (en) * 2012-08-15 2015-04-28 Lsi Corporation Methods and structure for normalizing storage performance across a plurality of logical volumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674732A (en) * 1952-12-02 1954-04-06 Hughes Tool Co Electronic variable delay circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502418A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Ibm Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
DE2614908A1 (de) * 1975-04-21 1976-10-28 Ibm Datenspeicher mit in einer schutzhuelle dauerhaft untergebrachter duenner, flexibler magnetplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474025A1 (de) 1970-12-17
DE1774942C3 (de) 1975-02-27
DE1499179A1 (de) 1970-01-02
DE1474025B2 (de) 1974-01-24
DE1774939A1 (de) 1971-12-23
DE1774941B2 (de) 1973-11-29
DE1774941A1 (de) 1971-12-23
DE1474314A1 (de) 1970-03-26
DE1774945C3 (de) 1975-03-06
DE1774942B2 (de) 1974-07-18
DE1774941C3 (de) 1974-07-04
US3343133A (en) 1967-09-19
DE1774943C3 (de) 1974-06-27
DE1774945B2 (de) 1974-07-25
BE651531A (de) 1964-12-01
DE1474025C3 (de) 1974-09-12
DE1774943B2 (de) 1973-11-29
DE1474313B2 (de) 1976-10-07
DE1474315A1 (de) 1969-12-04
DE1499178A1 (de) 1970-09-24
DE1774940A1 (de) 1971-12-23
DE1774942A1 (de) 1971-12-23
DE1774944A1 (de) 1971-12-23
DE1774945A1 (de) 1971-12-23
DE1774943A1 (de) 1971-12-23
DE1474315B2 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474313A1 (de) Flexible Plattenspeicher
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
CH617283A5 (de)
DE2247930C3 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Magnetplattengerät
DE1273582B (de) Magnetfolienspeicher
DE2708924A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2301306C3 (de) Einrichtung zum Hindurchleiten von Luft durch den Plattenstapelaufnahmebereich von Magnetplattenspeichern
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE2243505A1 (de) Magnetplattenaufzeichner
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE3605132C2 (de)
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE2526379A1 (de) Magnetkopfaufhaengung
DE1424430B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE3616570A1 (de) Informations-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2848600A1 (de) Einrichtung zur oeffnung eines rotierenden stapels von ringfoermigen flexiblen speicherplatten, insbesondere eines magnetplattenspeichers
DE866259C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2202710A1 (de) Vorrichtung zum Abheften von losen Schriftstuecken od.dgl.
DE2717689C2 (de) Quadratische Schutzhülle für einen Scheibenförmigen Folienspeicher
DE1474313C3 (de)
DE2422900A1 (de) Halterung bzw. aufhaengung fuer den tonabnehmer eines tonabnehmerkopfs
DE2830828C3 (de)
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE1774814C3 (de) Träger für die Lagerung, den Antrieb und die Kupplung von Magnetplattenkassetten eines Magnetplattenspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977