DE1474025B2 - Datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE1474025B2
DE1474025B2 DE1474025A DE1474025A DE1474025B2 DE 1474025 B2 DE1474025 B2 DE 1474025B2 DE 1474025 A DE1474025 A DE 1474025A DE 1474025 A DE1474025 A DE 1474025A DE 1474025 B2 DE1474025 B2 DE 1474025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
processing
storage
memories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1474025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474025A1 (de
DE1474025C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Los Altos Hills Calif. Dirks (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirks Computer Systems Corp
Original Assignee
Dirks Computer Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirks Computer Systems Corp filed Critical Dirks Computer Systems Corp
Publication of DE1474025A1 publication Critical patent/DE1474025A1/de
Publication of DE1474025B2 publication Critical patent/DE1474025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474025C3 publication Critical patent/DE1474025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90348Query processing by searching ordered data, e.g. alpha-numerically ordered data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • G11B5/016Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks using magnetic foils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/535Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning
    • G11B5/537Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning with all the heads disposed in a plane substantially parallel to the plane of the tape, e.g. for circular scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

5 6
anlage, die auch Mischen, Sortieren und Tabellieren licherweise vorhandenen Kernspeicher im eigentlichen leistet, sehr groß ist und für Klein- und Mittelbetriebe Rechnerteil ganz abgesehen. Die Zahl der Magnetoder für einzelne Abteilungen eines Großbetriebes zu bandeinheiten wird zweckmäßigerweise noch verdopteuer ist. pelt, um während des Rückspulens der Magnetbän-
Bei Magnetbandspeichern ist es nicht möglich, be- 5 der den Datenfluß nicht unterbrechen zu müssen, stimmte Daten promt aufzurufen. Dafür sind aber die Eine voll leistungsfähige Datenverarbeitungsanlage, Mischsortier- und ähnliche Vorgänge einfach, da die die mit Magnetbandspeichern arbeitet, besteht dem-Daten in einem Magnetband der Reihe nach ein- zufolge im allgemeinen aus acht Magnetbandeinheigespeichert sind. Umgekehrt ist es bei Speichern mit ten sowie aus einem Kernspeicher im Rechnerteil, direktem Zugriff einfach, zu einzelnen Datensätzen io stellt also eine sehr große Anlage dar, deren EinZugriff zu gewinnen, da der Speicherplatz dieser Λ satz für Klein- und Mittelbetriebe unrentabel ist.
Daten in einem Adressenregister gespeichert ist. Je- Datenverarbeitungsanlagen der niederen Preisdoch bereitet es Schwierigkeiten, bei solchen Spei- klasse sind dagegen mit einem Speicher mit direkchern Zugriff zu Datengruppen zu gewinnen, die zu tem Zugriff wie beispielsweise mit einem Trommeleinem bestimmten Oberbegrifi wie beispielsweise zu 15 oder Plattenspeicher ausgerüstet. Hier bereitet es einer Kontonummer gehören, da hier für das Auffin- keine Schwierigkeiten, zu einzelnen, interessierenden gewünschter Daten das Feststellen der Adresse den Daten Zugriff zu gewinnen. Die Leistungsf ähig- und eine besondere Zugriffsoperation notwendig sind. keit solcher Anlagen bezüglich Misch-Sortier-Vor-Daraus ergibt sich auch, daß es schwierig ist, mit gänge oder Tabelliervorgänge ist jedoch aus den Datenverarbeitungsanlagen, die mit Speichern mit di- 20 bereits erörterten Gründen beschränkt,
rektem Zugriff arbeiten, Mischsortiervorgänge durch- Beiden bisher geschilderten Kategorien von Dazufuhren, da solche Mischsortiervorgänge, wie sie bis- tenverarbeitungsanlagen ist der Nachteil gemeinher bekannt sind, darauf beruhen, daß die zu sam, daß sie nicht in der Lage sind, wirtschaftlich mischenden oder zu sortierenden Daten in einer wohl- eine Datenfolge aus einer großen Daten- oder Ingeordneten Reihenfolge angeboten werden. 25 formationsmenge zu verarbeiten. Bei den Anlagen
Es sind Datenverarbeitungsanlagen bekannt, in mit Magnetbandspeichern macht es Schwierigkeidenen als Datenspeicher sowohl Magnetbandspeicher, ten, die interessierende Datenfolge prompt aufzuin denen die Daten in einer bestimmten Reihenfolge finden. Es müssen vielmehr alle Datenfolgen durchgespeichert sind, als auch Speicher mit direktem Zu- sucht werden, so lange, bis man die interessierende griff verwendet werden, die beispielsweise die letzten 30 Datenfolge gefunden hat. Bei Anlagen, die mit Saldi von Konten enthalten. Diese Anlagen sind aber Speichern mit direktem Zugriff arbeiten, macht es noch aufwendiger als die Datenverarbeitungsanlagen, Schwierigkeiten, die Datenfolge schrittweise zudie als Datenspeicher ausschließlich mit Magnet- sammenzustellen.
bandspeichern arbeiten und .die im Verarbeitungsteil Es fehlen also auf dem Markt Datenverarbei-
einen Kernspeicher aufweisen, so daß diese Katogerie 35 tungsanlagen, die zu den Kosten der Datenver-
von Datenverarbeitungsanlagen für Klein-und Mittel- arbeitungsanlagen der niederen Preisklasse die volle
betriebe oder für einzelne Abteilungen eines Groß- Leistungsfähigkeit bezüglich der Misch-Sortier-und
betriebes noch weniger verwendbar sind. Tabellier-Operationen der großen Anlagen besitzen
Hier sei folgendes bemerkt: Zum Zeitpunkt des und darüber hinaus auch dann wirtschaftlich ein-Bekanntwerdens von Speichern mit direktem Zugriff, 40 gesetzt werden können, wenn aus einer großen insbesondere von Plattenspeichern, wurden ihre Datenmenge nur eine kurze Datenfolge, also beihauptsächlichen Vorteile einmal in ihrem relativ spielsweise nur ein Prozent oder ein Promille der niedrigen Preis erblickt, und zum anderen darin, daß vorhandenen Daten interessiert, wie es beispielsbei solchen Speichern Misch-Sortier-Vorgänge nicht weise bei Planungs- oder Organisationsaufgaben mehr durchgeführt zu werden brauchen. An Stelle 45 häufig vorkommt.
solcher Misch-Sortier-Vorgänge wurde vielmehr die Um nun auch bei Datenverarbeitungsanlagen der
Adressenreihenfolge bestimmt, in der die einzelnen niederen Preisklasse einen direkten Zugriff zu
Datensätze nacheinander aufgerufen werden sollen. Datenfolgen zu erhalten und um mit solchen An-
Solche »Sortiervorgänge« sind aus ihrer Natur heraus lagen mindestens die gleiche Misch-Sortierge-
sehr langsam, da das Aufsuchen von einzelnen Daten 50 schwindigkeit zu erreichen, wie sie bei ausgespro-
eine eigene Zugriffsoperation erfordert. Diese Schwie- chenen Großanlagen üblich ist, kann man die
rigkeiten werden noch verstärkt, wenn nicht die Datensätze bzw. die Daten nach bestimmten Ord-
Adressen aller in einem Plattenspeicher eingespei- nungsbegriffen, beispielsweise nach Kontonummern
cherten Daten im Adressenregister stehen, sondern geordnet, hintereinander in die Speicher mit direk-
wenn die Adressen der interessierenden Daten nach- 55 tem Zugriff einschreiben.
einander durch Aufruf der vorhergehenden Daten Dieser Vorschlag stellt nicht nur ein neues Begewonnen werden müssen, wie es bereits beschrieben triebsverfahren dar. Aus der Befolgung dieses Vorworden ist. Schlages lassen sich auch erhebliche konstruktive
Datenverarbeitungsanlagen mit Magnetbandspei- Vereinfachungen für Datenverarbeitungsanlagen ehern sind also immer dann mit Vorteil einzusetzen, 60 ableiten, die die Leistungsfähigkeit solcher Anlagen wenn der größte Teil der auf den Bändern gespei- nicht schmälern, sondern in vielen Fällen erhöhen, cherten Daten interessiert. Misch-Sortiervorgänge be- Aus der deutschen Auslegeschrift 1122 748 ist reiten mit solchen Anlagen beim Vorliegen großer zwar die Zusammenarbeit mehrerer zyklischer Spei-Datenmengen keine Schwierigkeiten. Solche Anlagen eher für die Verarbeitung großer Datenmengen besind aber aus ihrer Natur heraus sehr groß, da Misch- 65 kannt, jedoch geht aus dieser Entgegenhaltung die Sortiervorgänge mindestens zwei Magnetbandeinhei- der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht herren auf der Eingabeseite und zwei Magnetbändern- vor, nämlich eine Datenverarbeitungsanlage anzuheiten auf der Ausgabenseite erfordern, von dem üb- geben, bei der eine größere Anzahl von durch je-
8 7
weils einen Ordnungsbegriff identifizierten Daten- dafür sorgt, daß jede Speicherplatte mit Schreib-Lese-
sätzen, wie sie bei der Verarbeitung kommerzieller köpfen ausgerüstet ist, die unabhängig voneinander
Daten anfallen, durch Simultanarbeit und konstanten steuerbar sind. .
Datenfluß verarbeitet werden können, als bei bekann- Zur Erleichterung der Mischsortiervorgänge ist es
ten universellen Rechenanlagen. 5 günstig, pro Speicherspur eines zyklisch rotierenden
Aus der deutschen Auslegeschrift 1129 736 ist Speichers mehrere Schreib-Leseköpfe vorzusehen, zwar die Verwendung eines Magnetscheibenspei- Dann kann man zuerst einen Datensatz mit einem chers mit Ein- und Ausgabemitteln bekannt, wobei Kopf lesen, dann bestimmen, ob dieser Datensatz der Magnetscheibenspeicher unabhängig voneinander ausgeschrieben oder an irgendeine andere Stelle ansteuerbare Magnetköpfe aufweist, jedoch ist auch io übertragen werden muß, und anschließend diesen bei dieser Patentschrift eine Simultanarbeit nicht vor- Datensatz mittels eines nachgeordneten Schreibgesehen. Lese-Kopfes noch während der gleichen Umdrehung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenverarbei- des Speichers ausschreiben, wie es für Magnettungsanlage anzugeben, bei der eine große Anzahl bandanlagen bereits vorgeschlagen wurde. Die ervon durch jeweils einen Ordnungsbegriff identifizier- 15 findungsgemäße Lösung hat jedoch gegenüber dieten Datensätzen, wie sie bei der Bewältigung korn- sem vorgeschlagenen Misch-Sortier-Verfahren mit merzieller Aufgaben anfallen, durch Simultan- Magnetbändern den Vorteil, daß einmal die bei arbeitung und kontinuierlichen Datenfluß schneller einem Umlauf nicht ausgelesenen Daten beim nächverarbeitet werden können als bei bekannten uni- sten Umlauf erneut überprüft werden können, so verseilen Rechenanlagen. 20 daß man sie dann gegebenenfalls auslesen oder über- ; Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe bei tragen kann, und daß es zum anderen möglich ist, einer Datenverarbeitungsanlage der eingangs genann- die ausgelesenen oder übertragenen Daten durch ten Art sind in den Ansprüchen 1 und 5 gekenn- neue Daten zu ersetzen. In vielen Fällen ist es auch zeichnet. günstig, rein elektronisch von einem Kopf zum näch-
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die 25 sten weiterzuschalten.
gleichzeitige Anwendung des Simultanprinzips und Wenn für mehrere Speicherspuren eines zyklisch
die zweckentsprechende Verwendung zyklischer Spei- rotierenden Speichers Schreib-Leseköpfe vorgesehen
eher, durch die große Datenmengen preisgünstig ge- sind, ist es einfach, Datenfolgen neu zusammenzu-
speichert werden können, ökonomischer gearbeitet stellen. Es genügt dann, die einlaufenden Daterifol-
werden kann als bei bekannten Anlagen. 30 gen durch einfaches Umschalten der Köpfe auf die
Vorzugsweise weisen die ersten und zweiten Zwi- verschiedenen Speicherspuren neu zu verteilen,
schenspeicher eine rotierende Speicherfläche mit Adressierungsschwierigkeiten treten hierbei nicht
nebeneinanderliegenden Speicherspuren auf. auf, da ja nicht mehr jedes einzelne Datum adres-
■ Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung siert zu werden braucht. Vielmehr braucht nur die
ist im Unteranspruch 3 angegeben. 35 Zuordnung zwischen einem bestimmten, größeren
Aus· der Druckschrift IBM Form 74 852-3, De- Speichergebiet und dem. hierfür vorgesehenen Ordzember 1962, ist die Verwendung von Indextabellen nungsbegriff, wie beispielsweise einer Kontonummer, für den < gesteuerten Zugriff zu gewünschten Daten festgehalten zu werden. : . r
bekannt, jedoch erlaubt in Zusammenhang mit einer Eine äquivalente Lösung, die noch einfacher ist, Datenverarbeitungsanlage, wie sie oben beschrieben 40 besteht darin, bei Plattenspeichern die Köpfe schrittist, die Verwendung von Indextabellen das Zusam- weise Spur um Spur weiterzuschalten: Da.Datenfolmenstellen von vielen einzelnen Daten zu einem gen häufig die Kapazität einer Speicherspur übersteineuen Datenblock, welcher dann wie ein normaler gen und da diese Datenfolgen der Reihe nach hinter-Datenblock bearbeitet werden kann. einander, dann also in nebeneinanderliegenden Spu-
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht dem- 45 ren, oder aber in den äquivalenten Spuren auf der
gemäß darin, daß der Arbeitsspeicher einen Index oberen und der unteren Speicheroberfläche einge-
in einem Speichergebiet enthält, dessen Indexdaten speichert sind, sind größere Kopfbewegungen nur
die Zuordnung zwischen den Werten der Ordnungs- dann notwendig, wenn von einem Oberbegriff zum
begriffe der betreffenden gespeicherten Datensätze nächsten übergegangen wird. Da die meisten Zu-
einerseits und deren räumlicher Lage (Adresse) im 50 griffsoperationen nur noch eine Umschaltung der
Speicher anderseits herstellen. Köpfe von einer Spur zur anderen erfordern, werden
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe läßt die Zugriffszeiten verringert. Außerdem läßt sich dasich ferner auch dann lösen, wenn zwischen den Ein- durch der Vorschubmechanismus für die Köpfe vergäbe- und Ausgabespeichern statische Zwischenspei- einfachen. . .
eher vorgesehen sind (vgl. Anspruch 5). Eine Weiter- 55 Die Einspeicherung von Datenfolgen in wohlbildung dieser Lösung ist im Anspruch 6 gekenn- geordneter Reihenfolge erleichtert auch Misch-Sorzeichnet. tier-Vorgänge, die mit Datenmengen durchgeführt
Nach der Erfindung ist es möglich, kleine preis- werden sollen, die dem Inhalt-mehrerer Plattenspei-
werte Datenverarbeitungsanlagen zu erstellen, die eher entsprechen. Hierzu kann man sich des soge-
die volle Misch-Sortier-Leistung großer Anlagen 60 nannten »Zylinderkonzeptes« bedienen. Dieses be-
haben. Betrachtet man beispielsweise einen Platten- sagt folgendes: Ein Plattenspeicherpaket weist im
speicher mit fünf Speicherplatten, so kann man zwei allgemeinen mehrere Schreib- bzw. Leseköpfe auf,
der Speicherplatten als Eingabespeicher, zwei als die gegenüber den oberen und unteren Oberflächen
Ausgabespeicher und eine Platte als Arbeitsspeicher aller Speicherplatten in Arbeitsstellung stehen und
verwenden. Eine solche Anlage ist den Großanlagen 65 von Spur zu Spur verschiebbar sind. Sind nun bei-
nur in der verfügbaren Speicherkapazität unterlegen, speilsweise η Speicherplatten mit 2 η Oberflächen und
bezüglich der Misch-Sortier-Leistung solchen Groß- somit mit 2 η Köpfen vorhanden, so kann man,
anlagen jedoch zumindest ebenbürtig, sofern man nur wenn alle Köpfe gegenüber der jeweiligen Spur
Nr. »α« einer jeden Speicheroberfläche stehen, die Gesamtheit aller Spuren Nr. »α« als eine Magnettrommel mit 2 η Spuren und 2 η Köpfen betrachten. Ein Plattenspeicherpaket mit «Platten je mSpuren ist dann m Magnettrommelspeichern mit je 2nSpuren und 2 η Köpfen äquivalent. Die Gesamtheit aller Plattenspeicherspuren, die einer Magnettrommel äquivalent ist, wird ein »Zylinder« genannt. Es ist zum Ordnen großer Datenmengen nun günstig, erst die Daten zu ordnen, die innerhalb eines solchen »Zylinders«, also innerhalb eines solchen Trommelspeicheräquivalents eingespeichert sind, und erst dann die Daten aus verschiedenen Trommelspeicheräquivalenten in die richtige Ordnung zu bringen. Man kann zeigen, daß hierbei die Zahl der Zugriffsoperationen am geringsten und die Sortiergeschwindigkeit am höchsten wird, da man auf diese Weise mit der kleinstmöglichen Zahl von Sortierschritten auskommt.
Weiterhin sei noch folgendes bemerkt: Die Daten, die zwecks Verarbeitung in die Speicher mit direktem Zugriff der Datenverarbeitungsanlage nach der Erfindung eingespeichert werden sollen, fallen in der Regel in einer willkürlichen Reihenfolge an, sind also noch nicht geordnet. Diese Daten müssen daher erst in eine mittels der Misch-Sortier-Vorrichtung vorbestimmte Reihenfolge gebracht werden. Im Normalfall wird man also Daten und Informationen, die beispielsweise Planungsdaten sein können, unsortiert in das Datenverarbeitungssystem eingeben, anschließend die Daten in eine bestimmte Reihenfolge bringen und dann in dieser Reihenfolge in einen Speicher mit direktem Zugriff einspeichern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt das grundsätzliche Blockschaltbild einer beispielsweisen Datenverarbeitungsanlage;
Fig. 2a und 2b zeigen die.Blockdiagramme einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 zeigt schematisch eine nach der Erfindung aufgebaute Speicheranordnung;
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen eine nach der Erfindung aufgebaute Anordnung zum Mischen und Sortieren, und
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6a, 6b und 7 zeigen weitere Ausführungsformen der Einzelheiten der Erfindung.
Das nachfolgend beschriebene Datenverarbeitungssystem schließt ein dynamisch arbeitendes Speicher- system ein, welches eine Mehrzahl von Datenspeichern enthält, in dessen ersten Datenspeicher des Arbeitsspeichersystems eine Mehrzahl von Informationseinheiten gespeichert sind und in einem anderen Datenspeicher das Kennfeld einer jeden Informationseinheit gespeichert ist, und welches Arbeitsspeichersystem zumindest einen weiteren Datenspeicher besitzt, um Informationseinheiten zu speichern. Ein wesentliches Kennzeichen des besagten Speichersystems ist es, daß die gespeicherten Daten und Datensätze in einer bestimmten Reihenfolge, bezogen auf ausgewählte Kennfelder, gespeichert sind. Die Übertragungseinrichtungen übertragen die Datensätze aus dem ersten Datenspeicher des Speichersystems zu einem zweiten Datenspeicher des Speichersystems und übertragen sie von dem zweiten Datenspeicher zu einem beliebigen anderen Datenspeicher des Speichersystems. Die Steuer- und Bearbeitungseinrichtung überträgt die Datensätze Und bearbeitet sie während der Übertragung mittels der Übertragungsmittel nach Angabe von vorbestimmten Befehlen und in Abhängigkeit der Kennfeld-Daten; die gleichen Steuer- und Bearbeitungseinrichtungen übertragen die Datensätze und bearbeiten sie während der Weiterübertragung der Informationseinheiten durch die Übertragungseinrichtungen in Übereinstimmung mit vorherbestimmten Befehlen und in Abhängigkeit von den Kennfeldern.
Eine Mehrzahl von Datensätzen ist in einem ersten Datenspeicher in einer Reihenfolge gespeichert; die Steuer- und Bearbeitungseinrichtung überträgt die Datensätze in η Passagen von einem ersten Datenspeicher zu einem zweiten und von dort nach einem anderen Datenspeicher und ändert die Reihenfolge der Datensätze in eine andere Reihenfolge der Datensätze mittels der Übertragungseinrichtungen während einer jeden der η Passagen der Datensätze in Übereinstimmung mit Befehlen, die für jede der Passagen vorgegeben sind, und in Abhängigkeit der Kennfelder, wobei während der ersten der η Passagen die ausgewählten Datensätze von einer Mehrzahl von Datensätzen so zusammengestellt werden, daß sie eine Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen bilden, und daß die Kennfelder-Daten innerhalb jeder Gruppe in einer ersten Reihenfolge einer steigenden oder fallenden Reihe stehen und während der zweiten der η Passagen ausgewählte Gruppen von Datensätzen mit anderen ausgewählten Gruppen von Datensätzen so zusammengestellt werden, daß die Kennfeld-Daten innerhalb der ersten gebildeten Gruppe von Datensätzen in der erstgenannten Reihenfolge stehen, und daß während der dritten der η Passagen eine ausgewählte Gruppe von Datensätzen mit einer anderen ausgewählten Gruppe von Datensätzen zusammengefügt wird, um eine zweite Gruppe von Datensätzen zu bilden, derart, daß die Kennfeld-Daten innerhalb der zweiten Gruppe von Datensätzen in der erstgenannten Art der Reihenfolge stehen, und daß während der η-ten Passage die gebildete Gruppe von Datensätzen alle Datensätze enthält, welche ursprünglich in den Arbeitsspeichersystem gespeichert werden.
Das dynamische Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung besitzt beträchtliche Vorteile gegenüber Rechenautomaten mit statischen Speichern und speziell Kernspeicherrechenautomaten. Es ist im Vergleich mit einem Speicherkern wesentlich billiger, in einer Speicherspur eines Datenbearbeitungssystems zu schreiben. Das Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung kann eine Zahl von Funktionen gleichzeitig erfüllen, während ein Kernspeicher zu einer Zeit nur eine einzelne Funktion erfüllen kann. Die Befehle für einen Speicherkern müssen erst vorbereitet und in ein Programm zusammengefaßt werden. Ein Teil eines Kernspeichers muß dann durch eine Adresse angesprochen werden. Die Befehle müssen dann gelesen werden und in ein Register übergeführt werden. Dieses Register unterliegt anderen Befehlen. Ein Kernspeicher ist somit langsam.
Ein Kernspeichersteuersystem ist sehr teuer und kann mit einem Speicherkern zu einer Zeit nur eines tun. Der gesamte Speicher erfüllt nur eine Aufgabe zu einer Zeit, und seine Arbeitsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 500 kHz bis 1 MHz. Das Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung hat eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit als ein Kernspeicher
ii
im Vergleich zur Größe und benötigt keine einzelnen Steuersysteme, da eine individuelle Steuerung nötig ist; die Daten sind in dem besagten Datenbearbeitungssystem in einer festen Reihenfolge angeordnet. Der Bedarf für Speicherkerne wird durch direkte Synchronisierung der Speicher eliminiert.
Bei den heute bekannten Rechenautomaten werden die Daten in verschiedenen Registern gespeichert, und ein sogenanntes Programm steuert die Bearbeitung der Daten. Da die Daten und das Resultat der Bearbeitung in verschiedenen Registern gespeichert werden, sind ausgearbeitete Programme notwendig, um Resultate zu erhalten. In dem Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung sind die Daten in bestimmter Reihenfolge in Speicherspuren gespeichert und deshalb ständig verfügbar, wodurch das notwendige Programm reduziert wird. Das Programm hat praktisch nur Addition oder Subtraktion und einen Ausgangspunkt zu bestimmen.
In dem Datenbearbeitungssystem ist jedes Feld eines Datensatzes in einer bestimmten Position gespeichert. Das Programm ist jeweils eine Feldlänge vorausgespeichert, so daß ausgewählte Daten direkt bearbeitet werden und die Datenbearbeitung leicht durchgeführt werden kann.
Die Programmierung ist sehr einfach, und verschiedene Programme können sehr einfach miteinander verbunden werden.
Die arithmetischen Operationen des Datenbearbeitungssystems der vorliegenden Erfindung werden in weniger Zeit und mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt als bei heute bekannten arithmetischen Operationsverfahren. Sie sind dadurch auch wesentlich billiger als bekannte Verfahren für arithmetische Operationen.
In Magnetband-Systemen, bei denen die Daten in Magnetspuren gespeichert sind, ergeben sich notwendigerweise Leerläufe. Das Datenbearbeitungssytem der vorliegenden Erfindung erlaubt das Überschlagen oder Überspringen von nicht gewünschten oder nicht notwendigen Gebieten von Daten. Das Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung erhält somit die Vorzüge des Magnetbandes, wie da z. B. das Sortieren in eine Reihenfolge zu nennen ist, und vereinigt diese Vorteile mit jenen Vorteilen der Arbeitsspeicher, wie da z. B. der direkte Zugriff zu ausgewählten Daten zu nennen ist.
Die Arbeitsspeicher, die in dem Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können wie die Magnetbandrollen ausgewechselt werden, da kein Bedarf vorliegt, gleichzeitig eine Zugriffsmöglichkeit zu allen Teilen des Speichers zu erhalten. Dieses hängt mit der Tatsache zusammen, daß die Teile des Gesamtspeichers in vorgegebener Reihenfsolge stehen und die Datenbearbeitung immer nur in einem Teil des Gesamtspeichers erfolgt.
Die Kosten des Gesamtspeichers sind hierdurch reduziert, da andernfalls alle Daten direkt zugriffsbereit gespeichert sein müßten.
Die zur Speicherung verwendbare Oberfläche eines Magnetbandes ist lediglich ein Achtel der verwendbaren Fläche eines Arbeitsspeichers bei voller Geschwindigkeit. Die Arbeitsspeicher des Datenbearbeitungssystems der vorliegenden Erfindung haben die höchstmögliche Rotationsgeschwindigkeit, wenn parallele Speicherspuren verwendet werden.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung in Form eines Blockdiagramms einer Datenverarbeitungsanlage. Eine dynamisch arbeitende Arbeitsspeicheranordnung 1 besteht aus mehreren Speichern, darunter zwei dynamisch arbeitenden ersten Zwischenspeichern 2 und 3, zwei dynamisch arbeitenden zweiten Zwischenspeichern 4 und 5. Im Speicher 2 ist eine Anzahl von Datensätzen gespeichert. Die Felder der Ordnungsbegriffe jedes Datensatzes sind in den Zwischenspeichern 2, 3, 4 und 5 der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 gespeichert.
ίο Eine Übertragungseinrichtung mit einer Verarbeitungseinheit 6 und einer Steuereinheit 7 überführt die Datensätze aus dem Zwischenspeicher 2 zu jedem der anderen Speicher der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 und kann diese Datensätze von einem dieser anderen Speicher zu einem weiteren Speicher der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 übertragen. Die Steuereinheit 7 und die Verarbeitungseinheit 6 führen die Übertragungen der Datensätze zwischen den Speichern in η Schritten durch und können dabei die Reihenfolge der Datensätze und den Inhalt in eine neue Reihenfolge während jeder der η Schritte ändern. Die Verarbeitungseinheit 6 arbeitet dabei entsprechend den jedem Schritt zugeordneten Instruktionen sowie in Abhängigkeit von den Daten in den Sortierfeldern der Datensätze.
Die Verarbeitungseinheit wird dabei von der Steuereinheit 7 gesteuert. Die Steuereinheit 7 wiederum wird von den Instruktionen, die für jeden Schritt vorgegeben sind, gesteuert. Die Instruktionen entstammen dem Programm einer Programmeinheit 8. Die Steuereinheit wird außerdem durch die Daten der Sortierfelder gesteuert, die durch den Sortierfeldselektor9 ausgewählt und an die Steuereinheit? übertragen werden.
Während einer Sortier-Operation werden mehrere («) Arbeitsschritte vollzogen. In dem ersten von η Schritten werden ausgewählte Datensätze aus einer Anzahl von Datensätzen zusammengestellt, um eine Gruppe von Datensätzen zu bilden, deren Ordnungsbegriffe innerhalb der gebildeten Gruppe in aufsteigender oder fallender Reihenfolge geordnet sind. Während des zweiten Schrittes der η Schritte werden ausgewählte Datensätze aus einer Gruppe von Datensätzen mit anderen ausgewählten Datensätzen aus einer anderen Gruppe von Datensätzen zusammengestellt, um eine neue Gruppe von Datensätzen zu bilden, deren Ordnungsbegriffe wiederum in steigender oder fallender Reihenfolge geordnet sind.
Während des dritten der η Schritte werden wiederum ausgewählte Datensätze aus einer Gruppe von Datensätzen des zweiten Schrittes mit ausgewählten Datensätzen aus einer anderen im zweiten Schritt gebildeten Gruppe von Datensätzen zusammengestellt, und zwar derart, daß die Ordnungsbegriffe innerhalb der neugebildeten Gruppe wieder in steigender oder fallender Reihenfolge stehen. Während des «-ten Schrittes enthält die neugebildete Gruppe in ihrer gesamten Länge alle Datensätze, die ursprünglich in der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranlage gespeichert waren.
Eine Anzahl von Datensätzen kann in eine erste Folge von Datensätzen zusammengefaßt werden, wobei die Ordnungsbegriffe innerhalb dieser ersten Folge in steigender oder fallender Folge stehen. Während der η Schritte können ausgewählte Datensätze einer Anzahl von Datensätzen wiederum zusammengefaßt werden, um eine zweite Folge von
Datensätzen zu bilden, deren Ordnungsbegriffe in der Reihenfolge der erstgebildeten Folge von Datensätzen stehen. Danach können im (n+ l)-ten Schritt ausgewählte Datensätze der ersten Folge von Datensätzen mit ausgewählten Datensätzen der zweiten Folge von Datensätzen zusammengestellt werden, um eine dritte Folge von Datensätzen zu bilden.
Datensätze mit gleichen, identischen Ordnungsbegriffen werden in der dritten Folge von Datensätzen zusammengestellt, während die Datensätze mit nicht identischen Ordnungsbegriffen aus der ersten und zweiten Folge von Datensätzen in andere Speicher des dynamisch arbeitenden Arbeitsspeichers 1 übergeführt werden.
Die Steuer- und Verarbeitungseinheit 6, 7 kann die ausgewählten Felder der Datensätze in m Schritten in verschiedenen Richtungen übertragen und kann dabei ausgewählte Felder der Datensätze während jeder der m Schritte in der Übertragungseinheit 6 in Übereinstimmung mit den Instruktionen verarbeiten, die für jede der Schritte von der Programmeinheit 8 vorgegeben werden, und in Abhängigkeit der Ordnungsbegriffe der Datensätze, die durch den Kennf eldselektor zur Verfügung gestellt werden.
rDifc'i Steuer- und Verarbeitungseinheit 6, 7 überträgt dann die Datensätze im m-ten Schritt in einen ersten Ausgabespeicher 25 oder einen zweiten Ausgabespeicher 26, die unabhängig von der dynamisch arbeitenden Speicheranordnung 1 angeordnet sind, genauso wie ein erster Eingabespeicher 27 und ein zweiter Eingabespeicher 28. Die Verarbeitung schließt mindestens einen Sortiervorgang bzw. Umstellungsprozeß, einen Rechenprozeß und einen Tabellierprozeß mit ausgewählten Feldern der Datensätze ein, wobei in einem der m Schritte neue Datensätze gebildet werden, die die ausgewählten Felder der verarbeiteten Datensätze1 enthalten. Diese neuen Datensätze werden dann im. m-ten Schritt in einen der Ausgabespeicher übertragen. In diesem Falle werden eine Anzahl von Datensätzen zu einer ersten Folge von Datensätzen zusammengestellt, wobei.die Kennfelder dieser ersten Folge von Datensätzen in steigender oder fallender Reihenfolge stehen. Eine andere Anzahl von Datensätzen wird zu einer zweiten Folge von Datensätzen zusammengestellt, wobei deren Kennfelder in der gleichen Reihenfolge wie die der ersten Folge von Datensätzen stehen. Ausgewählte Felder jener Datensätze der ersten und der zweiten Folge von Datensätzen, deren Kennfelder identisch sind, werden zusammengestellt zu neuen Datensätzen, wobei Felder mit identischem Inhalt einem arithmetischen Prozeß unterworfen werden.
Die dynamisch arbeitende Arbeitsspeicheranordnung 1 hat eine ausreichend große Speicherkapazität, um eine größere Anzahl an Datensätzen zu speichern, als ursprünglich in dem Zwischenspeicher 2 gespeichert waren.
Die Fig. 2a und 2b sind schematische Blockdiagramme von Anordnungen, die die Verbindung zwischen austauschbaren langsamen Speichern einer dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 und schnellen Eingabe- und Ausgabespeichern der Datenverarbeitungsanlage der vorliegenden Erfindung herstellen. Fig. 2a zeigt die elektrischen Komponenten dieser Anordnung. Fig. 2b zeigt den mechanischen Teil dieser Anordnung. Die rotierenden Speicher werden durch einen Synchronantrieb 11 in Umdrehung versetzt. Der Synchronantrieb 11 ist mit einer Welle 12 direkt verbunden. Auf dieser Welle sind eine Reihe von Speichern 14, 15, .16 und 17, einschließlich des Arbeitsspeichers 13, angeordnet.
Die Eingabe- und Ausgabespeicher 18, 19, 21 und 22 werden über die Welle 23 angetrieben. Die Wellen 12 und 23 sind über ein Synchrongetriebe 24 verbunden. Die Speicher 14, 15, 16 und 17 der F i g. 2 a und 2 b sind identisch mit den Speichern 2,3,4 und 5 der Fig. 1. Die Speicher 18, 19, 21 und 22 der
ίο F i g. 2 a sind identisch mit den Speichern 25, 26, 27 und 28 der Fig. 1.
Wie in den Fig. 2a und 2b sowie in den später noch beschriebenen Abbildungen gezeigt, schließt jeder Speicher der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung eine speicherfähige Fläche mit einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Speicherspuren sowie Lese- und Schreibköpfe ein. Die Lese- und Schreibköpfe sind, wie in den Figuren gezeigt und anschließend auch beschrieben, auf Haltern befestigt, die einzeln bewegt werden können, um die Lese- und Schreibköpfe in arbeitsfähige Nähe zu ausgewählten Speicherspuren von ausgewählten Speicherflächen und ausgewählten Speichern der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 zu bringen. Jeder Speicher hat eine obere und eine untere Speicherfläche. Die Verarbeitungseinheit 6 (Fig. 1) besitzt nur begrenzte Speicher mit einer geringeren Kapazität als eine Speicherspur auf einer Speicherfläche. Die Lese- und Schreibköpfe können mechanisch bewegt werden oder aber auch elektrisch umgeschaltet werden, um von verschiedenen Speicherspuren und verschiedenen Speicherflächen der Speicher zu arbeiten, wie es in den Figuren gezeigt und auch nachfolgend beschrieben wird.
Die vorbestimmten Instruktionen eines Programms aus der Programmeinheit8 (Fig. 1) können in einer Speicherspur einer Speicherfläche der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 gespeichert werden und von dort in einer bestimmten Zeitrelation zu den zu lesenden Feldern eines Datensatzes gelesen werden. Weiterhin können in einer Speicherspur eines Speichers der dynamsich arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung die Format-Daten gespeichert werden, die eine örtliche Relation zu den Datensätzen, die in der dynamisch arbeitenden Speicheranordnung gespeichert sind, in sich tragen und den Anfang und das Ende der Datensätze der verschiedenen Auslegungen kennzeichnen. Die Format-Daten werden durch gelesene Kennfelder der Datensätze ausgewählt.
In den Fig. 2a und 2b sind die Eingabe- und Ausgabespeicher 18, 19, 21 und 22 unabhängig von der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 angeordnet. In der Fig. 2a überträgt eine Verarbeitungseinheit 29 die Datensätze von den Eingabe- und Ausgabespeichern 18, 19, 21 und 22 zu den Speichern der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 unter der Steuerung einer Steuereinheit 30' in Übereinstimmung mit den vorbestimmten Instruktionen eines Programms aus der Programmeinheit 105.
In den Fig. 2a und 2b sind die Eingabe- und Ausgabespeicher 18, 19, 21 und 22 austauschbar angeordnet. Jeder der Eingabe- und Ausgabespeicher 18, 19, 21 und 22 hat eine Speicherfläche mit einer Anzahl von Speicherspuren. In den Speicherspuren der Speicherflächen der Eingabe- und Ausgabespeicher sind Datensätze und Indexdaten gespeichert. Die
Indexdaten geben die Positionen von Gruppen von Ordnungsbegriffen an, die in einer Reihenfolge stehen und zu Datensätzen gehören, die in den Eingabe- und Ausgabespeichern gespeichert sind. Indexdaten sind ebenfalls in einem der Speicher der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranlage 1 gespeichert und geben an, wo die Ordnungsbegriffe von in ihrer Reihenfolge gespeicherten Datensätzen beginnen und enden, und zeigen das Kennzeichen der Art des Ordnungsbegriffes eines jeden dieser Datensätze, die in den Eingabe- und Ausgabespeichern gespeichert sind.
Die Eingabe- und Ausgabespeicher können mit der gleichen Drehzahl wie die Speicher der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung rotieren, sie können aber auch eine niedrigere Drehzahl haben. Alle Speicherspuren jedes Eingabe- und-Ausgabespeichers haben einen Zwischenraum, dessen Länge der Zeit entspricht, die notwendig ist, um von einer Speicherspur auf eine andere Speicherspur umzuschalten, oder es sind Pufferspeicher vorgesehen, mit dem Zweck, beim Umschalten von einer Speicherspur auf eine andere Speicherspur auf der Speicherfläche eines Eingabe- und Ausgabespeichers den kontinuierlichen Arbeitsablauf der Datenverarbeitungsanordnung nicht zu unterbrechen.
Die Lese- und Schreibköpfe 106,107,108 und 109 der entsprechenden Speicher 14, 15, 16 und 17 der dynamisch arbeitenden Arbeitsspeicheranordnung 1 sind so angeordnet, daß sie unabhängig voneinander bewegt werden können. Die Lese- und Schreibköpfe 120, 121, 122 und 123 können auf einem gemeinsamen Träger 124 angeordnet sein, so daß dieser Träger 124 die Lese- und Schreibköpfe in arbeitsfähige Nähe zu den Speicherflächen der Speicher 18, 19, 21 und 22 bringen kann. So kann jeder der unabhängig zu bewegenden Köpfe 106, 107, 108 und 109, wie in der Fig. 2b gezeigt, von einem der entsprechenden Motoren oder Schrittschaltwerke 10, 20, 30 und 40 bewegt werden, während die gemeinsam zu bewegenden Köpfe 120, 121, 122 und 123 durch den Motor oder das Schrittschaltwerk 50 bewegt werden. Diese Schrittschaltwerke 10, 20, 30 und 40 und 50 werden von der Steuereinheit 60, welche auch die Antriebsenergie für die Schrittschaltwerke liefert, gesteuert.
Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Anordnung einer der Speicher 2, 3, 4, 5 oder 25, 26, 27, 28, der aus einer Anzahl von Plattenspeichern besteht, von denen jeder Plattenspeicher mehrere Speicherspuren auf der oberen und auf der unteren Plattenseite aufweist. In der F i g. 3 besteht dieser Plattenspeicher aus den sechs Platten 31 bis 36, die auf der Achse 37 angeordnet sind.
Für jede dieser Platten ist ein Arm vorgesehen. Jeder Arm trägt einen Lesekopf und einen Schreibkopf für jede der beiden Seiten der betreffenden Platte. Die Arme 38 bis 44 sind als gestrichelte Linien dargestellt. Die Leseköpfe 45 bis 57 sind durch offene Kreise dargestellt, die Schreibköpfe 58 bis 71 sind ebenfalls durch offene Kreise dargestellt, doch haben diese einen größeren Durchmesser als die der Leseköpfe 45 bis 57. Die Arme können hin und her bewegt werden, wie es durch die Doppelpfeile 72 bis 77 angedeutet ist, dadurch können die Köpfe über jede der Speicherspuren gebracht werden.
Die Leseköpfe der Platten 31, 32 und 33 werden von einer Steuereinheit 78 gesteuert, die ihrerseits Signale über eine Leitung 79 in den Zeitperioden 1 bis 6 erhält. Die ausgewählten Daten werden werden von der Steuereinheit über die Leitung 81 empfangen. Daten, die von den Leseköpfen 52 bis 57 gelesen werden, werden der Steuerheit 82 zugeführt, die in den Zeitperioden 1 bis 6 Signale über die Leitung 83 zu ihrer Steuerung empfängt.
Die Daten, welche der Steuereinheit 82 zugeführt werden, werden von den Schreibköpfen 84 a bis 84/ in vier Speicherspuren 85 a bis 85/ geschrieben. In
ίο der F i g. 3 befinden sich die Speicherspuren auf einer getrennten Speicherplatte 90. Für diese Speicherspuren können auch die äußeren Speicherspuren der Speicherplatten 31 bis 36 verwendet werden. Die Daten, welche in den Speicherspuren gespeichert sind, können mittels der Leseköpfe 86 a bis 86/ gelesen werden. Die Leseköpfe 86 a bis 86/ werden von einer Übertragungseinheit 87 angesteuert, die ihrerseits Steuersignale über die Leitung 88 in den Zeitperioden 7 bis 12 empfängt. Die gelesenen Daten
ao werden über die Leitung 89 auf die Ausgabeleitung 91 gebracht, die gleichzeitig Ausgabeleitung für Daten von der Leitung 81 ist.
Das Speichern von Daten auf dem Speicher erfolgt in folgender Art und Weise: Die Daten, die von
«5 der Leitung 92 geliefert werden und in den Speichern 31, 32 und 33 zu speichern sind, werden über die Leitung 93 der Übertragungseinheit 94 zugeführt, ihrerseits Steuersignale über die Leitung 95 in ,den Zeitperioden 1 bis 6 erhält. Die Übertragungseinheit 94 ist mit den sechs Schreibköpfen 96 a bis 96 f einer Speicherplatte 90' verbunden, von denen jeder einer entsprechenden von einer Anzahl von Speicherspuren 104 a bis 104/ zugeordnet ist. Der Schreibkopf 96 a ist in der Zeitperiode 1, der Kopf 96 b in der Zeitperiode 2 arbeitsbereit. Für die anderen Köpfe gilt entsprechendes. Die gespeicherten Daten können von den Leseköpfen 97 a bis 97/ gelesen werden. Die Leseköpfe 97 a bis 97/ führen die Signale der Steuereinheit 98 zu, die ihrerseits Steuersignale in den Zeitperioden 7 bis 12 über die Leitung 99 empfängt.
Die Daten, die die Steuereinheit 98 passieren, werden den Schreibköpfen der Plattenspeicher 31, 32 und 33 zugeführt. Daten von der Leitung 92 werden in der Zeitperiode 7 bis 12 über die Leitung 101 der Steuereinheit 102 zugeführt, die in den Zeitperioden 7 bis 12 Steuersignale über die Leitung 103 empfängt. Die Steuereinheit 102 führt die Daten den Schreibköpfen 65 bis 71 der drei Plattenspeicher 34, 35 und 36 zu.
Die beschriebene Anordnung nach F i g. 3 erlaubt eine ununterbrochene Übertragung von Daten von den Plattenspeichern 31 bis 36 zu anderen Speichern, die nicht in der Fig. 3 gezeigt sind, oder von anderen, nicht gezeigten Speichern zu besagten Plattenspeichern unter Benutzung der Zwischenspeicherspuren und mittels der Leseköpfe 97 α bis 97/. Während der Zeit, in der die Informationen in die Speicherspuren eingeschrieben werden oder von den Speicherspuren ausgelesen werden, können die Arme, auf denen die Lese- und Schreibköpfe angebracht sind, in andere Positionen gebracht werden. Mit anderen Worten: In den Zeitperioden 1 bis 6, wenn die Daten aus den entsprechenden Speicherspuren der Plattenspeicher 31, 32 und 33 ausgelesen und über die Leitungen 81 und 91 nach anderen Speichern übertragen werden, werden die Daten, welche in den entsprechenden Speicherspuren der Plattenspeicher 34, 35 und 36 gespeichert sind, in die Speicherspuren
309 584/95
17 18
des Zwischenspeichers übertragen. Während der des Serienspeichers, in der Vermeidung von unnützen
Zeitperioden 7 bis 12 empfängt ein vorbestimmter Lesevorgängen von nicht gewünschten Datensätzen
äußerer Speicher diese Daten von den Zwischen- in Magnetbändern, wobei aber die Vorteile der Ma-
speicherspuren über die Steuereinheit 87 und die Lei- gnetbandsysteme und Lochkartensysteme, nämlich
tungen 89 und 91. ;;1 5 die Verarbeitung der Daten in Reihenfolgen und in
Während der Zeitperioden 7 bis 12 arbeiten die Gruppen von in Folgen geordneten Datensätzen, er-
Leseköpfe der sechs Plattenspeicher 31 bis 36 nicht, halten bleibt, wobei der direkte Zusammenhang zwi-
und die Arme 38 bis 44 können bewegt werden, ohne sehen den Detaildaten und den Summendaten herge-
den ununterbrochenen Fluß von Daten über die stellt wird.
Leitung 91 nach dem äußeren Speicher zu unter- io In der Fig. 4a wird ein rotierender Arbeitsplatbrechen. Der Einlesevorgang ist entsprechend. Die tenspeicher 896 über die Welle 898 von dem Motor Daten werden in den=Zeitperioden 1 bis 6 in die Zwi- 897 in Umdrehung versetzt. Die Welle 899 ist über schenspeicherspuren»gespeichert, und die Arme kön- das Getriebe 901 mit der Welle 898 mechanisch genen in dieser Zeit bewegt werden. Während der Zeit- kuppelt. Die Welle 899 treibt die Eingabe- und Ausperioden 7 bis 12 werden die Daten von der Lei- 15 gabeplattenspeicher 902, 903, 904 und 905 über die rung 92 direkt über die Leitung 101 und die Steuer- Getriebe 906,907,908 und 909 an. Die Speicher 902, einheit 102 den Schreibköpfen 65 bis 71 der Platten- 903, 904 und 905 können auch Teil eines großen speicher 34 bis 36 zugeführt. Während der Zeit- Direkt-Zugriffs-Speichers sein, hier seien sie aber im Perioden 7 bis 12 werden die in den Zwischenspei- Beispiel als austauschbare Speicher vorgegeben.'
cherspuren gespeicherten Daten über die Steuerein- 20 Um den Austausch von den rotierenden Plattenheit 98 den Schreibköpfen 58 bis 64 der Plattenspei- speichern zu ermöglichen und um den Austausch eher 31, 32 und 33 zugeführt. eines solchen Plattenspeichers vorzubereiten, wäh-
Es ist angenommen, daß die Arme von einer rend ein normales Programm läuft, sind die Getriebe Speicherspur zu einer anderen Speicherspur während 906, 907, 908 und 909 der Plattenspeicher 902, 903, der sechs Zeitperioden bewegt werden können. Wenn 25 904 und 905 mit Synchronisiereinrichtungen 911, alle Arme 38 bis 44 mechanisch miteinander verbun- 912, 913 und 914 ausgerüstet. Die Synchronisiereinden wären und nicht unabhängig voneinander bewegt richtungen sind so beschaffen, daß mindestens einer werden könnten, wären die Zeitdauer für das Be- der rotierenden Plattenspeicher, z.B. der Eingabewegen der Arme von einer Speicherspur zu einer plattenspeicher 902, in Synchronismus mit der Welle anderen unter Umständen länger. In einem solchen 3° 899 steht und somit arbeitsfähig ist, während der Falle müßte die Kapazität des Zwischenspeichers andere Eingabeplattenspeicher 903 stehen kann, um vergrößert werden. Die Größe des Zwischenspeichers einen Austausch durch einen anderen Eingabeplattenist also durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird, speicher zu erlauben.
um die Arme von einer Speicherspur zu einer anderen Der Zweck der Synchronisiereinrichtung ist es,
zu bewegen, und zwar unter den extremsten Bedin- 35 während der Übertragungsvorgänge zwischen den
gungen. Die Größe der Zwischenspeicherspuren hängt . verschiedenen Eingabe- und Ausgabestationen einen
außerdem von der Zahl der Datensätze ab, die in mechanischen Synchronismus zwischen den Haupt-
dieser Zeit übertragen werden müssen. Dabei ist vor- wellen 898 und 899 und den Wellen 916, 915, 917
ausgesetzt, daß ein ununterbrochener Strom von Da- und 918 zu erreichen. Entsprechend dem alternieren-
ten aus dem Speicher über die Leitung 92 nach einem 40 den Gebrauch der austauschbaren Eingabe- und
äußeren Speicher oder von einem äußeren Speicher Ausgabespeicherpaare braucht immer nur eine der
in den besagten Speicher über die Leitung 92 über- Wellen 915 und 916 und auch nur eine der Wellen
tragen wird. Wenn alle Arme unabhängig vonein- 917 und 918 unter den oben beschriebenen Bedin-
ander bewegbar sind und wenn die Arme nur eine gungen zu rotieren, während die jeweils andere sich
Bewegung von einer Speicherspur zur nächsten 45 in Ruhe befinden kann, um den Austausch von
Speicherspur durchzuführen haben, wird die not- Plattenspeichern zu ermöglichen. Die Plattenspeicher
wendige Größe des Zwischenspeichers ein Minimum. 902, 903, 904 und 905 können auch Teile des Ar-
Diese Möglichkeiten sind im folgenden Teil näher beitsspeichers 896 enthalten. Der Arbeitsspeicher
beschrieben und diskutiert. kann aber auch als Trommelspeicher ausgeführt sein.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ist in den 50 Die Übertragungseinrichtungen 919, 921, 922 und
Fig. 4, 4a, 4b, 4c, 4dund 5 näher erläutert. 923 erlauben die bilaterale Übertragung von Daten
Die in Fig.4a, 4b, 4c, 4d (kurz Fig. 4 genannt) zwischen den Plattenspeichern 902 und 903 mittels gezeigte Anordnung enthält die Mittel zum Sammeln der Übertragungseinrichtungen 919 und 921 und zu und Sortieren von Datensätzen, vergleichbar mit den dem Arbeitsspeicher 896 über die Übertragungsein-Prinzipien des Datehsammelns und Sortierens mit 55 richtung 924. Jede dieser Übertragungseinrichtungen Magnetbandsystemeni: wobei jedoch die mechani- besteht aus einer Anzahl von UND-Gliedern und sehen Schrittwerke, die für den Magnetbandbetrieb Verstärkern. In ähnlicher Weise kann ein bilateraler benötigt werden, ersetzt werden. Die in der Fig. 4 Datenaustausch zwischen den Plattenspeichern 904 gezeigte Anordnung erlaubt das Sammeln und Sor- und 905 einerseits und dem Arbeitsspeicher 896 tieren von Datensätzen innerhalb einer Anlage mit 60 andererseits über die Übertragungseinrichtungen 922 einem Direkt-Zugriffs-Speicher, vorzugsweise vom und 923 und über die Übertragungseinrichtung 925 rotierenden Typ. Der Begriff »Direkter Zugriff« be- stattfinden. Die Übertragungseinrichtungen 924 und zieht sich auf den direkten Zugriff zu Speicherspu- 925 bestehen aus einer Reihe von UND-Gliedern, ren. Sein Vorteil ist seine hohe Leistung, die Ver- um jeweils eine Ausgangsleitung aus einer Mehrzahl meidung von elektrisch gesteuerten mechanischen 65 von Ausgangsleitungen zu selektieren!
Schrittwerken für Magnetbänder und die Vermeidung Die verschiedenen Komponenten, welche als mit von teuren Magnetkernspeichern in der Zentralein- dem Arbeitsspeicher mechanisch verbunden gezeigt heit. Der prinzipielle Vorteil liegt in den Vorteilen sind, sind verschiedene Beispiele, welche in einem
19 20
besonderen Fall verwendet werden können oder natliche oder andere periodisch wiederkehrende Einnicht, wie es die Umstände erfordern. Die Gesamt- gaben beziehen und welche sich auf Magnetka;ten anordnung ist aber auch arbeitsfähig, wenn nur der oder Magnetbändern oder andere Speichermittel, wie Arbeitsspeicher vorhanden ist, und wenn dieser Spei- sie bereits schon erwähnt wurden, aufgezeichnet becher die Daten direkt eingespeichert bekommt und 5 finden,
selbst als Ausgabespeicher fungiert. Es erscheint zweckmäßig, die Reihenfolge der
Die Gesamtanordnung kann ebenso mit Magnet- Daten entsprechend ihrem Eingang auf bestimmte
bändern 944 und 945 elektrisch verbunden werden, Zeitperioden zu beschränken und den direkten Zu-
wobei die Magnetbänder in den durch den Pfeil 946 griff zu den Folgen auf diese Folgen von Daten an-
bzw. 947 gekennzeichneten Richtungen bewegt wer- io zuwenden, um die Übertragung dieser Daten einer
den. Eine solche Verbindung ist so lange möglich, Zeitperiode zu den Daten deren Zeitperioden zu er-
als die Länge der auf den Magnetbändern gespeicher- lauben, wodurch große Misch- und Sortierprozesse
tene Datensätze der Größe entspricht, welche den vermieden werden und wodurch der Zugriff zu den
Speicherplatzlängen für Datensätze in dem Arbeits- Datenfolgen erleichtert wird.
speicher 896 und in den Plattenspeichern 902, 903, 15 Es ist offensichtlich, daß die Mischvorgänge ein 904 und 905 entspricht. Dabei darf die Zeichenfolge- ständiges Vorwärts- und Rückwärtsverschieben der frequenz beim Lesen und Schreiben mit Magnetband Daten zur Folge hat, so daß das Index-Register in nicht die Frequenz des Arbeitsspeichers überschreiten. dem Teil 957 des Arbeitsspeichers ständig revidiert Vorzugsweise soll die Arbeitsgeschwindigkeit der werden muß, um die neuesten Adressen von Daten-Magnetbänder, angegeben in Zeichen je Zeiteinheit, 20 folgen gespeichert zu haben.
etwas niedriger liegen, um die Übertragung von Da- Wenn solche Speicher dazu benutzt werden, eine ten von und nach Magnetbändern 944 über den Si- Verbindung zwischen den Detail-Daten und den gnalkopf948 mit einem Minimum an Magnetkern- Summen-Daten herzustellen, so können auch Aufpufferspeichern 949 auszukommen. Der Magnetkern- teilungen in Zeitperioden durchgeführt werden, so pufferspeicher 949 besteht aus den beiden Teilen 951 25 daß das Speichern von Daten in zeitlich begrenzte und 952, von denen jeder etwa 100 Zeichen Speicher- Folgen und in zeitliche Folgen (chronologisch) durchkapazität besitzt und die alternierend verwendet wer- geführt werden kann. Die zu wählenden Zeitperioden den können, um die Übertragung von Daten von den hängen stark von der Art der Daten ab und können Leseköpf en 948 über den genannten Pufferspeicher, z. B. Monatsabschnitte sein, von denen dann die s'ordie Übertragungseinrichtung 924 zu dem Arbeits- 30 tierten Folgen von monatlichen Dateneingängen in speicher 896 zu ermöglichen. der Folge der Monate stehen. Die Größe der Grup-
Ähnliche Bedingungen treten auf, wenn eine Mehr- pen hängt außerdem von den Erfordernissen der Anzahl von externen Serienspeichern, welche in anderen wendung und von dem Umfang der in Folgen sortier-Datenverarbeitungsanlagen stehen können, ihre Da- ten Datensätze ab.
ten mittels Ubertragungsleitungen an eine andere 35 Der Speicherteil 959 kann in Verbindung mit dem
Datenverarbeitungsanlage übertragen oder über die Indexspeicher 957 für das Herausfinden von Sum-
Eingabe- und Ausgabestation miteinander einen mendaten, welche sich auf einen bestimmten Text
Datenaustausch durchführen. oder auf Zahlen beziehen, verwendet werden, so
Um alle Vorteile der vorgeschlagenen Anlage aus- z. B. Preise, welche für bestimmte Adressen auszunutzen zu können, ist der Arbeitsspeicher 896 in 40 wählen sind, wobei diese Adressen wiederum vermehrere Gebiete unterteilt, welche die Kennziffern gleichbare Daten für Summenwerte von bestimmten 955, 956, 957, 958 und 959 tragen und besonderen Zeitperioden enthalten und die die neuesten Salden Aufgaben vorbehalten sind. Diese verschiedenen oder Summen für eine bestimmte Periode enthalten. Speicherflächen können sich auch in der Art unter- Sobald die einlaufenden Daten in den Teilspeichern scheiden, wie sie die Daten in der Reihenfolge spei- 45 955 und 956 in einer Reihenfolge sortiert sind, kann ehern; sie können für Sortier- und Mischzwecke ver- das Heraussuchen von Indexadressen über die Speiwendet werden, andere Teile des Arbeitsspeichers cherspur958 durchgeführt werden. Diese Speicherkönnen einzelene Daten tragen, wieder andere Teile spur enthält die Indexadressen in Folgen geordnet, des Speichers können Daten für den direkten Zugriff Die benötigten Adressen können dann in der richtienthalten. Die Teile 955 und 956 des Arbeitsspei- 50 gen Reihenfolge an die Lokalität übertragen werden, chers können als Sortierspeicher zum Sortieren der wo die Summendaten gespeichert sind,
täglich einlaufenden Daten in Reihenfolgen verwen- Die elektrische Steuerung der Sortier- und Mischdet werden. Bei einem solchen Sortiervorgang wer- einrichtung, die bei den Speicheroperationen verden die Daten jeweils aus einem Speichergebiet in wendet wird, ist in den F i g. 4 b, 4 c und 4 d gezeigt, das andere Speichergebiet übertragen und dabei ge- 55 Diese Figuren zeigen in weiteren Einzelheiten die mischt, bis die gewünschte Reihenfolge vorhanden ist, Aufteilung der zum Sortieren verwendeten Teile 955 ähnlich einem Magnetbandsortierprozeß. Der Teil und 956 des Arbeitsspeichers 896. Der Motor 897 957 des Arbeitsspeichers kann als Index-Register ver- treibt den Plattenspeicherstapel, bestehend aus den wendet werden, in dem die Adressen von bestimmten Plattenspeichern 961, 962, 963 und 964, 965 und Gruppen von Daten, welche häufig benötigt werden, 60 966, über die Welle 898 an. Die Plattenspeicher 961 angegeben sind. Durch solche Adressenangaben wird bis 966 sind mechanisch mit dem Plattenspeicher 967 ein direkter Zugriff zu den häufig benötigten Daten gekuppelt und laufen mit diesem synchron. Der Platsichergestellt, was wiederum die Zeit reduziert, welche tenspeicher 967 hat zwei Sätze zu je drei Sammelnotwendig ist, um bei Suchläufen die beweglichen speicherspuren 968 α bis 968 c und 969 a bis 969 c. Aufhängungen der Signalköpfe zu bewegen. Die In- 65 Zu den Spuren 968 a bis 968 c gehören die zehn Sätze dex-Register können sich auch auf Folgen von Daten Signalköpfe 971a bis 971/, die über diesen Speicherbeziehen, welche sich in externen Speichern befinden spuren angeordnet sind. Die einzelnen Sätze der und welche sich z. B. auf tägliche, wöchentliche, mo- Signalköpfe 971 α bis 971/ sind regelmäßig auf den
21 22
Umfang der Speicherspuren 968 α bis 968 c verteilt. arbeiten. Die Übertragung der gesammelten Daten Jeder dieser Signalkopfsätze besteht aus drei Signal- aus den Speichergruppen 968 a bis 963 c und den köpfen, je einen Signalkopf für eine der drei Speicher- Speicherspuren 969 a bis 969 c nach den Plattenspeispuren968a, 968& und 968c. In der gleichen Art ehern964, 965 und 966 erfolgt über die Schreibsind die zehn Sätze von Signalköpfen 969 α bis 969/, 5 köpfe 999, 1001 und 1002. Die Schreibköpfe 999, von denen jeder Signalkopfsatz aus drei Signalköpfen 1001 und 1002 arbeiten unter der Steuerung der besteht, über den Speicherspuren 972 a bis 972 c an- Speicherspurauswahleinrichtungen, welche angeben, geordnet. in welche Speicherspur die Daten zu übertragen sind.
Der Plattenspeicher 967 enthält eine Speicherspur Die Speicherspurauswahleinrichtungen 1003, 1004
973 für Sektorimpulse, welche in regelmäßigen Ab- io und 1005 steuern die Bewegung der Signalköpfe 978,
ständen so aufgezeichnet sind, daß sie in den Lücken 979 und 981 über die Wellen 1006, 1007 und 1008
zwischen den Datensätzen auftreten. Solche Lücken entsprechend den üblichen bekannten Prinzipien, so
sind in ausreichender Größe vorgesehen, um die Si- z. B. den Prinzipien, welche das selektive Arbeiten
gnalköpfe justieren zu können und um auch ein ge- mit Plattenserienspeichern ermöglichen,
wisses Maß an Spiel in den Getrieben 906, 907, 908, 15 Die Signalköpfe 999, 1001 und 1002 arbeiten in
909 usw. für das Zusammenarbeiten mit anderen Abhängigkeit der Speicherspurauswahlsteuerung der
Speichern zu erlauben. Der Sektorimpuls-Speicher- Speicherspurauswahlmechanismen 1009, 1011 und
spur ist der Signalkopf 974 zugeordnet, welcher die 1012, welche über die Wellen 1013, 1014 und 1015
gelesenen Impulse auf die Leitung 975 gibt. wirksam werden. Die den einzelnen Signalköpfen zu-
Die Datensätze, welche selektiv und alternierend 20 geordneten getrennten Mechanismen 1003, 1004 und aus den Sammelspeicherspuren968a und 969 a ge- 1005 sowie 1009, 1011 und 1012 wurden gezeigt, lesen werden, werden über die Leitung 976 α den um die Beschreibung zu vereinfachen. Bei der prak-UND-Gliedern977a zugeführt. Die Daten aus den tischen Anwendung können die Speicherspurauswahl-Speicherspuren 968 & und 969 b werden selektiv über mechanismen auch durch einen einzelnen Mechanisdie Leitung 976 & den UND-Gliedern 977 b zugeführt. 25 mus ersetzt werden, der die Wellen 1006, 1007 und Daten, welche selektiv und alternierend den Speicher- 1008 und die Wellen 1013, 1014 und 1015 antreibt spuren 968 c und 969 c entnommen werden, gelangen und wobei verschiedene Gebiete der Plattenspeicher über die Leitung 976 c zu den UND-Gliedern 977 c. 961 bis 966 verwendet werden, um spezifische Daten
Das Laden der Speicherspuren 968 α bis 968 c und Steuersignal kommt von der Programmsteuerheit 991
der Speicherspuren 969 α bis 969 c erfolgt aus den 30 über die Leitungen 1017 a bis 1017 c. Das Zusam-
Plattenspeichern 961, 962 und 963, wobei die Daten menstellen von Daten und das Sortieren der Daten
von den Leseköpfen 978, 979 und 981 gelesen wer- sätze werden selektiv entweder aus der Gruppe von
den. Die Daten gelangen über die Leitungen 982 a drei Sammelspeicherspuren968a bis 968 c oder von
bis 982 c abwechselnd durch die UND-Glieder 983 a der Gruppe von den Sammelspeicherspuren 969 a
bis 983 c und die Signalköpfe 984 a bis 984 c, welche 35 bis 969 c gelesen.
die Daten in die Speicherspuren 968 a bis 968 c ein- Wenn ein gemeinsamer Antrieb verwendet wird
speichern, und die UND-Glieder 985 a bis 985 c und für die Speicherspurauswahl, dann werden auch die
die Signalköpfe 986 α bis 986 c, welche die Daten in Wellen 1006, 1007 und 1008 sowie die Halterungen
die Speicherspuren 969 α bis 969 c einspeichern. Das 1013, 1014 und 1015 und die Signalköpfe 978, 979
abwechselnde Ansteuern der UND-Glieder 983 a bis 40 und 981 bzw. 999, 1001 und 1002 gemeinsam be-
983 c und der UND-Glieder 985 α bis 985 c erfolgt wegt. Die Signalköpfe arbeiten dann die Speicher-
durch den Flipflop 987, dessen eine Ausgangsleitung spuren in der Reihenfolge der Speicherspuren durch.
988 mit den UND-Gliedern 983 α bis 983 c verbun- Dabei werden die sechs Speicherspuren, über denen
den ist, um diese UND-Glieder zu aktivieren, wäh- sich die sechs Signalköpfe befinden, zwischen zwei
rend die andere Ausgangsleitung 989 mit den UND- 45 Bewegungsvorgängen der sechs Signalköpfe nachein-
Gliedern 985 a bis 985 c verbunden ist, um auch diese ander mit Daten gefüllt, indem ein Signalkopf nach
UND-Glieder aktivieren zu können. Der Flipflop 987 dem anderen aktiviert und zum Einspeichern verwen-
wird durch die Programmsteuereinrichtung 991 über det wird, so daß es einer spurweisen Weiterbewegung
die Leitungen 992 und 993 angesteuert. Die Pro- des ersten Speicherkopfes entspricht. Die erste Gruppe
grammsteuereinrichtung 991 arbeitet entsprechend 50 von Speicherspuren steht dann auf den Plattenspei-
den Bedingungen, welche für das Mischen und Sor- ehern 961 bis 966, statt auf dem Plattenspeicher 961.
tieren von Daten nach dem dreifachen Vergleichs- Die zweite Gruppe von Speicherspuren steht dann an
verfahren mit zwei Sätzen von je drei Magnetband- die erste Gruppe anschließend auf den Plattenspei-
einheiten und einem dritten Satz von drei Magnet- ehern 961 bis 966 statt auf dem Plattenspeicher 962.
bandeinheiten her bekannt sind. 55 Die dritte Gruppe von Speicherspuren schließt sich
Die selektive Steuerung der Übertragung von Daten an die zweite Gruppe von Speicherspuren auf den
aus den Speicherspuren 968 α bis 968 c und 969 a bis Plattenspeichern 961 bis 966 an, statt daß sie auf
969 c zu den Plattenspeichern 964, 965 und 966 er- dem Plattenspeicher 963 untergebracht ist. Das Sam-
folgt an Hand des Steuersignals von der Vergleichs- mein von Datensätzen erfolgt auf ähnliche Art und
einrichtung 994 (Fig. 4d). Die Vergleichseinrichtung 60 Weise wie bei Magnetbandbetrieb mit schrittweisem
994 kann jeder bekannten Anlage entsprechen, welche Bandtransport, aber mit dem Vorteil großer Verar-
aus drei Ordnungsbegriffen bestimmen kann, welcher beitungsgeschwindigkeit, aber ohne den Nachteil
der Ordnungsbegriffe den kleinsten Wert hat und eines schrittweisen Bandtransportes. Dabei ist noch
welche Anlage dieses Resultat in Form eines Signals die große Flexibilität der vorliegenden Anordnung
über die Leitungen 995 α bis 995 c an die Setz-Ein- 65 zu bemerken und die Beschränkung der mechanischen
gänge der Steuerflipflops 996, 997 und 998 weiter- Bewegungen der Signalköpfe auf das notwendige
geben kann. Die Vergleichseinrichtung kann sowohl Minimum,
nach einem Serien- als auch einem Parallelverfahren Die Übertragung erfolgt durch elektronisches Um-
23 24
schalten von Speicherspur zu Speicherspur, d. h. in der Reihenfolge ihrer Anordnung und im Gegen-
durch Umschalten der Torbedingungen für jeweils sinn des Uhrzeigers arbeitsbereit gemacht, so daß,
einen der Signalköpfe 971 α bis 971/ und 972 a bis nachdem der Sektor I unter dem Signalkopfsatz 971 α
972/ unter alternierenden Bedingungen. Wie bereits durchgelaufen ist, während diese arbeitsbereit waren,
schon erwähnt, steht zwischen zwei aufeinanderfol- 5 der Sektor zu dem Signalkopfsatz 971 & gelangt und
genden Signalköpfen der Kopfanordnung 971 α bis dieser Signalkopfsatz 9716 arbeitsbereit gemacht
971/ der Speicherspuren 968 α bis 968 c jeweils ein wird. Das Fortschalten von einem Signalkopfsatz
Datensatz mit z.B. 100 Zeichen, weshalb der Ab- zum nächstfolgenden erfolgt durch die Zähler 1019a
stand von Kopf zu Kopf auch als Standardlänge bis 1019c (Fig. 4c). Jeder dieser Zähler 1019α bis
eines Datensatzes bezeichnet werden kann. Jede der io 1019 c hat zehn Zählstufen. Der Zähler 1019 a steuert
Speicherspuren968α bis 968c hat Platz für zehn Da- jene Signalköpfe der Signalkopfsätze 971a bis 971/,
tensätze zu je 100 Zeichen. Diese Datensätze gelan- welche über den Speicherspuren 968 a angeordnet
gen von den Eingabeplattenspeichern 961, 962 und sind. Der Zähler 1019 Z? ist den Signalköpfen der ge-
963 über die Leseköpfe 978, 979 und 981, die Lei- nannten Signalkopfsätze zugeordnet, welche sich über
tungen 982a bis 982c und die obere Kombination 15 der Speicherspur 968& befinden, während der Zähler
von UND-Gliedern 983 α bis 983 c zu den Signal- 1019 c den Signalköpfen der Speicherspur 968 c zuge-
köpfen 984 α bis 984 c über den Speicherspuren 968 α ordnet ist.
bis 968c. Das Ansteuern der Signalköpfe im Gegensinn des Die UND-Glieder 983 α bis 983 c und damit die Uhrzeigers und in der Umlauf richtung des Speichers Signalköpfe 984 a bis 984 c sind jeweils für einen 20 hat den Effekt, daß sich der Anfang eines auszuwäh-Übertragungsvorgang einer ganzen Speicherspur von !enden Sektors immer unter einem Signalkopf beDatensätzen aus den Plattenspeichern 961 bis 963 zu findet, der arbeitsbereit ist, wenn nicht ein zusätzden Speicherspuren 968 α bis 968 c des rotierenden liches Steuerkommando gegeben wird. Die zusätz-Speichers 967 aktiv, wenn der Flipflop987 in ge- liehen Steuereinrichtungen bestehen aus dem Flipflop setzter Stellung ist. Dieser Flipflop 987 steuert die 25 996 mit den UND-Gliedern 1021 α und 1022 a für die UND-Glieder 983 a bis 983 c durch seinen Setz-Aus- Speicherspur 968 a, dem Flipflop 997 mit den UND-gang und die Leitung 988. Der Flipflop 987 steuert Gliedern 10216 und 1022 ft für die Speicherspur über seinen Rücksetz-Ausgang die UND-Glieder 968 b und dem Flipflop 998 mit den UND-Gliedern
985 a bis 985 c über die Leitung 989. Der Flipflop 1021c und 1022 c für die Speicherspur 968 c. Diese 987 wird selbst von der Programmsteuereinheit 991 30 zusätzlichen Steuermittel werden benötigt, um ein über die Leitungen 992 und 993 gesteuert. Über die elektronisch gesteuertes Anhalten der schrittweisen Leitungen 1016 α bis 1016 c steuert die Programm- Weiterschaltung der Signalköpfe 971a bis 971/seleksteuereinheit weiterhin die genannten UND-Glieder, tiv zu ermöglichen. Dieses erfolgt dadurch, daß die welche die Schreibansteuerung an die Signalköpfe Ansteuerimpulse des betreffenden Zählers der Steuer-
986 α bis 986 c und 969 α bis 969 c weitergeben. 35 zähler 1019 α bis 1019 c unterdrückt werden, wie die-Die Auswahl der Speicherspur, in die übertragen ses noch näher beschrieben wird. Das Unterdrücken
werden soll, und die Geschwindigkeit, mit der über- eines solchen Zählimpulses erfolgt immer dann, wenn tragen wird, erfolgt in Abhängigkeit von dem Signal ein Datensatz aus der betreffenden Speicherspur ausauf der anderen Eingangsleitung der UND-Glieder gelesen wurde und in eine arbeitsbereite Speicher-983 a bis 983 c und 985 a bis 985 c. Das zugehörige 40 spur der Plattenspeicher 964, 965 oder 966 übertra-Steuersignal kommt von der Programmsteuereinheit gen wurde, so z. B. in die äußerste Speicherspur der 991 über die Leitungen 1017 a bis 1017 c. Das Zu- nacheinander angeschalteten Speicherspuren derPlatsammenstellen von Daten und das Sortieren der Daten tenspeicher 964, 965 und 966. In einem solchen Fall nach der Art des Sammelns von Daten erfolgt ab- wird die Arbeitsbereitschaft des sich über der Speiwechselnd aus den Speicherspuren 969 α bis 969 c 45 cherspur 968 c befindlichen Signalkopfes des Signal- und 968 a bis 968 c durch selektive Übertragung von kopfsatzes 971a nicht auf den nächstfolgenden Siden Signalköpfen 971a bis 971/ bzw. 972 a bis 972/. gnalkopf übertragen, wie dieses für die Signalköpfe Als Beispiel sei angenommen, daß die Signalköpfe der Speicherspuren 968 a und 968 b erfolgt, da ja der 971a bis 971/ die Speicherspuren 968a bis 968c aus- erste Datensatz in der Speicherspur 968c ausgelesen lesen. Das erlaubt das Mischen von Datensätzen, 5° wurde. Zu diesem Zeitpunkt, da der Sektor I den welche in einer der Speicherspuren 968 a bis 968 c Signalkopfsatz 971 α passiert hat und sich mit seinem stehen, indem diese Datensätze entsprechend der ge- Anfang kurz vor dem Signalkopf satz 971 & befindet, wünschten Reihenfolge selektiert werden und nach- wird die Arbeitsbereitschaft auf die Signalköpfe des einander in eine Speicherspur der Plattenspeicher Signalkopf satzes 971 b, welche sich über den Spei-964, 965 oder 966 übertragen werden. 55 cherspuren 968 α und 968 & befinden, übertragen. Der
Sobald eine Speicherspur ausgelesen ist, wird der Signalkopf des Signalkopfsatzes971a, welcher sich Lesevorgang von dieser Speicherspur auf die folgende über der Speicherspur 968 c befindet, behält seine umgeschaltet. Für diesen Zweck können parallele Arbeitsbereitschaft während der folgenden Sektor-Speicherspuren und auch spirale Speicherspuren mit zeit, um auch den nächstfolgenden Datensatz in der Stoppmöglichkeit oder auch Speicherspuranordnun- 60 Speicherspur 968 c lesen und übertragen zu können, gen, wie sie noch beschrieben werden, verwendet falls dieses erforderlich ist. Erne solche Übertragung werden. würde wieder in eine der Speicherspuren der Platten-
Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung arbeitet derart, speicher 964, 965 und 966 erfolgen. Das Sammeln
daß die Pulse von dem Signalkopf 974 gelesen wer- von Datensätzen erfolgt entsprechend der selektiven
den und über die Leitung 975 übertragen werden. 65 Steuerung einer elektronischen Schaltanordnung, die
Die Signalköpfe des Signalkopfsatzes971a bis 971/, für den Signalkopf, der gerade einen Datensatz zum
dessen Signalköpfe sektorweise auf dem Umfang des Zwecke der Übertragung gelesen hat, die Arbeitsbe-
Plattenspeichers verteilt sind, werden nacheinander reitschaft bestehen läßt, während solche Signalköpfe,
25 26
die arbeitsbereit geschaltet waren, aber nicht zur Speicherspuren 968 a bis 968 c und 969 a bis 969 c
Übertragung eines Datensatzes herangezogen wurden, zugeordnet sind, in Grund-Position ist, aus der ihm ihre Arbeitsbereitschaft an den ihnen im Gegensinn zugeordneten Speicherspur übertragen werden kann,
des Uhrzeigers nächstliegenden Signalkopf für die Wenn jedoch einer der Flipflops 996, 997 und 998
gleiche Speicherspur verlieren. 5 sich in gesetzter Position befindet, so wird ein Daten-
Dieses Verfahren erlaubt es, alle Misch- und Sor- satz aus der ihm jeweils zugeordneten Speicherspur tierprozesse, die mit schrittweise bewegten Magnet- übertragen. Gleichzeitig findet ein vorzeitiges Lesen bändern durchgeführt werden, auszuführen, und zwar eines Ordnungsbegriffes und dessen Übertragung in mit einer Leistung, die sich aus dem Produkt aus das entsprechende Sortierfeld-Register statt. Gleich-Drehzahl und der Zahl der am Umfang der Sammel- io zeitig wird der nächste Sektor-Impuls, der zur Fortspeicherspuren angeordneten Signalköpfe ergibt. Ein- schaltung der Arbeitsbereitschaft durch den genanngeschlossen in diese Leistung ist die Übertragung von ten Zähler dient und von dem Signalkopf 974 gelesen Datensätzen aus den Speicherspuren der Plattenspei- wird, unterdrückt. Um dieses zu ermöglichen, ist der eher 961 bis 963 in die Speicherspuren der Platten- Rücksetz-Ausgang des Flipflops 996, der den Speispeicher 964 bis 966. Die Speicherspuren der Platten- 15 cherspuren 968 a und 969 a zur Steuerung der selekspeicher 961 bis 963 und 964 bis 966 können ebenso tiven Übertragung von Datensätzen aus diesen Spei-Teil eines einzigen Speichers sein. cherspuren zugeordnet ist, über die Leitung 1023 mit
Um ein vorzeitiges Lesen der Ordnungsbegriffe dem UND-Glied 1022 a verbunden. Dieses UND-für den Vergleich der numerischen oder der alpha- Glied 1022 a erhält Sektor-Impulse über die Leitung betischen Wertigkeit der Ordnungsbegriffe zu ermög- 20 975, die Verzögerungsleitung 1024 und die Leitung liehen, werden die zum vorzeitigen Lesen der Ord- 1025 von dem Signalkopf 974. Solange der Flipflop nungsbegriffe verwendeten Signalköpfe in gleichem 996 in Grund-Stellung ist, können diese Impulse das Maße wie die zur Übertragung des selektierten Da- UND-Glied 1022 a passieren und über die Leitung tensatzes verwendeten Signalköpfe fortgeschaltet. 1026 zu dem linken Eingang 1027 des Zählers 1019 α, Zum vorzeitigen Lesen der Ordnungsbegriffe werden 25 der zehn Schrittpositionen hat, gelangen. Der Zähler jeweils die Signalköpfe verwendet, welche den zur 1019 a wird zu Beginn einer Arbeit über den RückÜbertragung der selektierten Datensätze verwendeten setz-Eingang in Grund-Stellung gebracht. Die ein-SignalkÖpfe um zwei Sektoren voraus sind. Aus den laufenden Sektor-Impulse schalten den Zähler 1019 a vorzeitig gelesenen Datensätzen werden die Ord- schrittweise fort, entsprechend der Sektörgeschwinnungsbegriffe ausgewählt und für den Vergleich be- 30 digkeit der Sammelspeicherspuren.
reitgestellt. Die Ordnungsbegriffe werden zu diesem Falls jedoch der Flipflop 996 in seiner gesetzten Zweck in einem Register gespeichert. Die Weiter- Position ist, d. h., die Vergleichseinrichtung 994 hat gäbe der Arbeitsbereitschaft für die Signalköpfe zum in dem vorhergehenden Vergleich einen Datensatz vorzeitigen Lesen der Ordnungsbegriffe und für die aus der Speicherspur und dem nächstfolgenden Sektor zum Übertragen von selektierten Datensätzen ver- 35 für die Übertragung freigegeben, dann aktiviert die wendeten Signalköpf e wird von einem elektronischen Vergleichseinrichtung das UND-Glied 1021a über Schrittschaltwerk gesteuert. Das Weiterschalten einer die Leitung 1029, um die Übertragung eines Daten-Arbeitsbereitschaft erfolgt bei voller Geschwindigkeit satzes von dem arbeitsbereiten Signalkopf über die des Speichers. In diesem Schrittschaltwerk ist für jede Leitungen 976 a und 1031a zu dem ODER-Glied Speicherspur ein Zähler vorgesehen, der durch seine 40 1032 zu ermöglichen. Andererseits hat das Umschal-Schaltstufen Paare von UND-Gliedern, die den Si- ten des Flipflops 996 aus seiner Grund-Position in gnalköpfen der Speicherspuren zugeordnet sind, die gesetzte Position zur Folge, daß das UND-Glied steuert. Die Zuführung der Steuerimpulse für die 1022 a nicht aktiviert wird, weshalb die Sektorinipulse Zähler wird von den Flipflops 996, 997 und 998, die auf der Leitung 1025 nicht zu dem Zähler 1019 a geden drei Sammelspeicherspuren zugeordnet sind, 45 langen können, um diesen um einen Schritt weiterzuüberwacht. Diese drei Flipflops überwachen ebenfalls schalten. Der Zähler behält für die nächste Sektor-UND-Glieder für die Hauptleitungen, über welche zeit daher seine Stellung. Da die Sektorimpulse auf die Übertragung der Ordnungsbegriffe in die Sortier- der Leitung 975 ständig auf die Rücksetz-Eingänge feldregister und die Vergleichsanordnung 994 sowie der Flipflops 996, 997 und 998 gegeben werden, bedie Übertragung der selektierten Datensätze zu den 50 vor die Sektorimpulse aus der Leitung 975 die Ver-Schreibköpfen 999, 1001 und 1002 erfolgt. Falls zögerungseinrichtung 1024 durchlaufen haben, wird kein Datensatz zu übertragen ist, wird die Arbeits- der Flipflop, welcher in gesetzter Position war und bereitschaft eines Signalkopfes in der nächstfolgen- dadurch über das Sperren des UND-Gliedes 1022 a den Sektorzeit auf den nächstfolgenden Signalkopf das Weiterschalten eines der Zähler 1019 α bis 1019 c für die gleiche Speicherspur übertragen. Dieses Um- 55 unterdrückte, in die Grund-Position gebracht. Der schalten erfolgt, um das Lesen eines noch nicht nächstfolgende Sektorimpuls, der dem UND-Glied selektierten Datensatzes während der folgenden Sek- 1022 a, 1022 & oder 1022 c, je nachdem, welches torzeit möglich zu machen, falls dieses erforderlich nicht aktiviert worden war, zugeführt wird, kann das ist, um die Daten aus den drei Sammelspeicherspu- betreffende UND-Glied passieren, da der Sektorren in einer Speicherspur zusammenstellen zu kön- 60 impuls durch die Verzögerungseinrichtung 1024 vernen, z. B. entsprechend den Sortierregeln, nach denen zögert eintrifft. Diese Verzögerung ist natürlich zeitder Datensatz, welcher den Ordnungsbegriff mit der lieh kürzer als der Zwischenraum zwischen zwei aufniedrigsten Wertigkeit besitzt, immer als der nächste einanderfolgenden Datensätzen, wenn diese durch Datensatz in die Speicherspur zu übertragen ist, in einen der Signalköpfe gelesen werden. Die Signale der die sortierten Datensätze hintereinander aufge- 65 der gelesenen Datensätze werden, soweit es sich um zeichnet werden sollen. das Übertragen von Datensätzen handelt, durch das
Es besteht dabei die Bedingung, daß, solange einer schrittweise gesteuerte Weiterschalten der Signal-
der Flipflops 996, 997 und 998, die alternierend den köpfe und durch die Steuerung der UND-Glieder
27 28
1021α bis 1021c auf die Leitungen 1031a bis 1031c Speicherspur auf die andere übertragen, in Abhängiggegeben. Aus dem vorhergehenden Datensatz wird keit von der Position des Flipfiops 1036.
der Teil entnommen, der den Ordnungsbegriff dar- Die Setz- und Rücksetz-Ausgänge des Flipflops stellt, nachdem der Datensatz auf die Leitung 1034 a 1036 steuern die UND-Glieder 1049 a und 1051a gegeben wurde. Die Sortierfelder werden dem Wort- 5 über die Leitungen 1052 a und 1053 a, um das Umregister, welches der betreffenden Speicherspur zu- schalten von der Speicherspur 968 α auf die Speichergeordnet. ist, zugeführt, um in einem Vergleichs- spur 969 α zu ermöglichen. Die gleiche Steuerung wird prozeß mit dem Inhalt der Wortregister, die den bei- durch das Flipflop 1037 über die UND-Glieder 1049 6 den anderen Speicherspuren zugeordnet sind, in der und 1051 6 für die Speicherspuren 968 6 und 969 b Vergleichseinrichtung 994 festzustellen, aus welcher io sowie durch das Flipflop 1038 über die UND-Glieder Speicherspur die nächste Übertragung eines Daten- 1049 c und 1051c für die Speicherspuren 968 c und satzes während der folgenden Sektorzeit zu erfolgen 969 c ermöglicht. Die selektive Übertragung von Dahat. Die Datensätze, welche das ODER-Glied 1032 tensätzen bei voller Drehzahl der Plattenspeicher, passieren, werden den UND-Gliedern 1035 a bis indem die Arbeitsbereitschaft der Signalköpfe wei-1035 c zugeführt. Die UND-Glieder 1035 a bis 1035 c 15 tergeschaltet wird, wenn während einer Sektorzeit in werden von der Programmsteuerung 991 über die einer Speicherspur kein Ubertragungsvorgang statt-Leitung 1056 und einen Programmentcoder 960 ge- fand, und das Beibehalten der Arbeitsbereitschaft steuert. Durch die Steuerung der UND-Glieder 1035 α eines Signalkopfes, über den gerade in der vorherbis 1035 c werden die Datensätze über die Leitungen gehenden Sektorzeit ein Übertragungsvorgang durch-990 a, 990 b und 990 c einem der Speicher 964, 965 20 geführt wurde, ergibt ein Sammeln von Datensätzen, und 966 zugeführt. Für den ersten Ladevorgang bei Das Aufbauen von Gruppen von Datensätzen wird einer Arbeit besitzt das ODER-Glied 1032 eine Ein- in Abhängigkeit des selektierten Datensatzes, welcher gangsleitung 1033, über welche die Daten zu den gezählt wird, gesteuert. Diese Steuerung erfolgt für Speichern 964, 965 und 966 gelangen. Diese Über- jede der drei Speicherspuren unabhängig. Diese wird tragung erfolgt über die UND-Glieder 1035 a bis 25 dadurch bewerkstelligt, daß der Speicherspur 968 α 1035c der Übertragungseinrichtung 924 (Fig. 4a). das Flipflop 996, der Speicherspur 968& das Flipflop Die Flipflops 1036, 1037 und 1038 werden für die 997 und der Speicherspur 968 c das Flipflop 998 zu-Steuerung der Umschaltung von der Speicherspur geordnet ist.
968 a auf die Speicherspur 969 α bzw. von der Spei- Die Schaltung um das Flipflop 1036 enthält eine Leicherspur 9686 auf die Speicherspur 969 b bzw. von 30 tung, über die die Daten durch das Differenzierglied der Speicherspur 968 c auf die Speicherspur 969 c und 1042 auf die Leitung 1054 a gelangen. Diese Leiin umgekehrter Richtung verwendet. Eine solche Um- tung 1054 a gibt die Impulse dann an das Zählsystem schaltung findet immer dann statt, wenn aus einem 1055 a weiter. Das Zählsystem 1055 a hat eine verder genannten Speicherspuren zehn Datensätze aus- änderliche Zählkapazität, welche nach jedem Durchgelesen wurden. Das Umschalten erfolgt in Abhängig- 35 lauf aller Datensätze um drei Zählstufen erweitert keit der Zähler 1039α bis 1039c. Die in der Fig. 4c wird. Dieses erfolgt dadurch, daß der erste Dreinicht gezeigten Zähler 1039 b und 1039 c sind mit Stufenzähler während des ersten Durchlaufes der Daden Flipflops 1037 und 1038 verbunden. Jeder dieser tensätze einen Steuerimpuls abgibt. Während des Zähler hat zehn Positionen. In der Fig. 4c ist nur zweiten Durchlaufes der Datensätze wird der Ausdie Schaltung um den Flipflop 1036 beschrieben, die 40 gangsimpuls des ersten Dreistufenzählers lediglich anderen beiden Flipflops 1037 und 1038 arbeiten in dem Eingang des zweiten Dreistufenzählers zugeführt, der gleichen Weise. Der Zähler 1039 a arbeitet in Am Ausgang dieses zweiten Dreistufenzählers erVerbindung mit den Speicherspuren 968 a und 969 a scheint dann zu jedem neunten Datensatz ein Steuer- und steuert den Flipflop 1036. Er besitzt einen Rück- impuls. Für den dritten Durchlauf der Datensätze setz-Eingang 1041a. Der Zähler 1039 a wird von dem 45 wird der Ausgangsimpuls des zweiten Dreistufenzäh-Ausgangssignal des Setz-Ausganges des Flipflops 996 iers nicht auf die Leitung 1056 gegeben, sondern zur über das Difierenzierglied 1042 betrieben. Somit wird Steuerung eines dritten Dreistufenzählers verwendet, jeder Übertragungsvorgang eines Datensatzes gezählt, so daß jetzt die Zählkapazität auf 27 angewachsen ist. da zu jedem Übertragungsvorgang der Flipflop 996 Somit wird nach jedem Durchlauf der Datensätze die in die gesetzte Position gebracht wird. Der Flipflop 50 Gruppenlänge der sortierten Datensätze mit der 996 wird jedoch am Sektorende sofort wieder in Potenz von drei gesteigert.
Grund-Position gebracht, bevor eine neue Übertra- Die Schaltkreisanordnung der F i g. 5 zeigt den gung stattfinden kann, da die Rücksetz-Impulse un- Unterschied zwischen einer Anordnung, in welcher verzögert zu dem Flipflop 996 gelangen. Sobald zehn die Datensätze hintereinander gespeichert werden, Übertragungsvorgänge stattgefunden haben, erzeugt 55 und einem System, in dem die Datensätze verschachder Zähler 1039 am Ausgang seiner letzten Stufe telt gespeichert werden. In der F i g. 5 hat die Spei-1043 a einen Puls, der über die Leitung 1044 a zu den cherspur die Länge von zwei Datensätzen und ist UND-Gliedern 1045a und 1047a gelangt. Falls der vierfach verschachtelt. In der Fig. 5 ist der Eingabe-Flipflop 1036 in Grund-Position war, so wird er nun Serienspeicher 1696 der Arbeitsspeicher. Es sind die in die gesetzte Position gebracht, da das UND-Glied 60 vier Speicherspuren 1697 a, 1697 b, 1697 c und 1045 a von dem Rücksetz-Ausgang des Flipflops 1036 1697 a* gezeigt. Diese Speicherspuren können auf verüber das Verzögerungsglied 1046 a aktiviert wurde. schiedenen Plattenspeichern untergebracht sein. Jede Da der Setz-Ausgang des Flipflops 1036 über das der Speicherspuren hat ihren eigenen Schreib- und Verzögerungsglied 1048a mit dem UND-Glied 1047α Lesekopf 1698a, 16986, 1698c und 1698d, welche verbunden ist, wird der nächstfolgende Impuls das 65 auf verschiedenen Armen befestigt sein können. Die Flipflop 1036 wieder in seine Grund-Position brin- Arme bewegen sich über verschiedene Plattenspeigen. Somit wird die Lesebereitschaft nach jeweils eher des Speichers 1696. Außerdem gibt es zwei zehn erfolgten Ubertragungsvorgängen von einer weitere Speicherspuren 1699 a und 16996, welche
29 30
als Sammelspeicherspuren funktionieren. Der Schreib- fache Anzahl an Datensätzen einer ursprünglichen Lesekopf 1701a ist über der Speicherspur 1699 a an- Untergruppe hat. Die Untergruppen wachsen mit gebracht, der Schreib-Lesekopf 17016 ist über der jedem Durchlauf mit den Potenzen von 3. Im Drei-Speicherspur 1699 6 angebracht. Ein Lesekopf 1702 a fach-Mischsystem werden drei getrennte Vergleiche ist über der Speicherspur 1699 b angebracht, und 5 durchgeführt, wofür drei getrennte Vergleichsanordzwar diametral zum Kopf 1701a. Ein Kopf 17026 mangen verwendet werden können. Die erste Verist diametral zum Kopf 1701 b über der Speicherspur gleichsanordnung vergleicht dann die Kennfelder der 1699 b angebracht. Der Abstand zwischen den Köp- Datensätze 1 und 2, die zweite Vergleichsanordnung fen 1701a und 1702 a und zwischen den Köpfen vergleicht die Kennfelder der Datensätze 1 und 3.
1701 b und 17026 ist daher gleich der Länge eines io Die dritte Vergleichsanordnung vergleicht die Kenn-Datensatzes. felder der Datensätze 2 und 3.
Die zwei Speicherspuren 1699 a und 16996 kön- Im Dreifach-Mischsystem werden drei Resultate
nen durch die Signalköpfe 1698 a, 16986,1698 c und erzeugt, welche durch eine UND-Glieder-Anordnung
1698 d über das UND-Glied 1703 und die Kombi- verarbeitet werden müssen, um zu einem Endergebnis nationsköpfe 1701a und 17016 geladen werden. Das 15 zu kommen, welches eindeutig entsprechend dem UND-Glied 1703 wird von der Lade-Steuereinheit Programm das Kennfeld mit der höchsten oder nied-1704 gesteuert. Die Lese-Signale von den Kombina- rigsten Wertigkeit kennzeichnet oder anzeigt, welche tionsköpfen 1701a und 17016 und den Leseköpfen Kennfelder gleich sind. Das Endergebnis wird ent-
1702 a und 17026 werden der Steuerung 1705 zum sprechend der Programm-Instruktion verarbeitet. Die vorzeitigen Lesen und der Steuerung 1706 zum Über- 20 Anzahl der für ein Dreifach-Mischsystem benötigten tragen zugeführt. Komponenten in der Schaltungsanordnung ist größer
Die Datensätze, welche die Steuerung 1705 zum als bei einem Zweif ach-Mischsystem.
vorzeitigen Lesen passieren, werden zum Selektieren Es ist ebenso möglich, Vierf ach-Mischsysteme oder der Steuerfelder oder Sortierfelder am UND-Glied noch höherwertigere Misch-Systeme zu bauen. Ein 1707 verwendet. Das UND-Glied 1707 wird vom 25 solches System würde dem Dreifach-Mischsystem Feld-Selektor 1708 gesteuert. Die selektierten Felder sehr ähnlich sein und auch so arbeiten. Die Zahl der werden mit den selektierten Feldern anderer Daten- notwendigen Durchläufe verringert sich mit der Zahl sätze in der Vergleichseinrichtung 1709 verglichen. der gleichzeitig durchgeführten Vergleiche.
Das Vergleichsresultat auf der Leitung 1711 steuert Die Fig. 6a und 6b, kurz Fig. 6 bezeichnet, die Steuerung 1705 zum vorzeitigen Lesen und die 30 zeigen eine generelle Darstellung eines Datenverarbei-Steuerung 1706 zum Übertragen über die Leitung tungssystems der vorliegenden Erfindung. In diesem 1712 sowie die Ladesteuerung 1704 für die Sammel- System haben die Speicherspuren eine Länge von vier speicherspuren über die Leitung 1713. Das Signal Datensätzen und haben vier verschachtelte Aufzeichdes Vergleichsresultats auf den Leitungen 1711,1712 nungskanäle. Es können natürlich auch andere und 1713 hat lediglich festzulegen, in welchem der 35 brauchbare Verschachtelungssysteme verwendet wer-Kanäle der Datensatz gespeichert ist, welcher ver- den. Das fundamentale Datenverarbeitungssystem bearbeitet werden muß. Die Position des betreffenden steht aus zwei Hauptteilen, der Sortierschaltung und Datensatzes auf den zwei Sammelspeicherspuren wird dem Rechenteil.
automatisch bestimmt durch die Steuerungen 1705 Die Daten-Sortieranordnung, welche in dem obe-
und 1706. Die Lade-Steuerung 1704 bestimmt, von 40 ren linken Viertel der Zeichnung abgebildet ist und
wo und an welchem der Eingabe-Serienspeicher 1696 aus der obersten Kette von Komponenten besteht, ist
die Datensätze gelesen werden müssen und wo ein ein Datensortier- und Mischsystem, welches in ähn-
Datensatz in den zwei Speicherspuren 1699 a und licher Weise funktioniert wie die beschriebenen Sy-
1699 6 eingeschrieben werden muß. Datensätze, sterne. Das heißt, die Datensortieranordnung sortiert welche die Übertragungssteuerung 1706 passieren, 45 die Daten in eine Reihenfolge steigender oder fallenwerden über die Leitung 1714 der Sammelsteuerung der Ordnung, wie es gewünscht wird.
1715 zugeführt, wo sie die neue Speicheradresse für Der Rechnerteil des Datenverarbeitungssystems der
den Ausgabe-Serienspeicher 1696 erhalten. Die Da- Fig. 6a und 6b führt alle arithmetischen Funktiotensätze werden durch den Aufzeichnungsteil der nen, Verteilfunktionen und Tabellierfunktionen, die Kombinationsköpfe 1698 a, 16986, 1698 c und 50 mit einem Gruppensteuerungsprogramm verbunden 1698 rf in die Speicherspuren übertragen. sind, aus. Es werden die arithmetischen Funktionen
Nachfolgend sind zwei Sortiersysteme beschrieben. Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividie-Das erste System ist ein Zweifach-Mischsystem, das ren durchgeführt. Die Tabellierfunktion besteht im zweite ist ein Dreifach-Mischsystem. In dem Zwei- Addieren und Subtrahieren von neuen Informationen fach-Mischsystem wachsen die Gruppen der Daten- 55 in vertikalen Kolonnen entsprechend dem Aufbau sätze mit den Potenzen von 2. Im ersten Durchlauf der Datensätze. Das Verteilen ist das Überführen werden zwei Datensätze aus verschiedenen Gruppen einer Spalte eines gegebenen Datensatzes in eine von zur ersten Untergruppe kombiniert. Im zweiten mehreren Spalten nach Angabe eines Kodes, der in Durchlauf bilden jeweils zwei Untergruppen des dem Datensatz enthalten ist.
ersten Durchlaufes eine neue Untergruppe von 60 Die arithmetischen Verteilungs- und Tabellierfunk-Datensätzen. Im dritten Durchlauf bilden zwei Unter- tionen werden in die normale oder gewöhnlich Opegruppen des zweiten Durchlaufes eine neue Unter- ration des Systems eingefügt. Die arithmetischen gruppe von acht Datensätzen. Das Zweifach-Misch- Funktionen werden nicht immer bei Tabellier- und system benötigt nur eine Vergleichsanordnung, da Verteilungsfunktionen benötigt. Die arithmetische nur ein Vergleich notwendig ist. .65 Funktion gehört jedoch normalerweise zum Tabellie-
Im Dreifach-Mischsystem werden jeweils drei ren, da dieses eine Funktion mit einem ständigen Untergruppen des vorhergehenden Durchlaufes zu Additionsprozeß ist. Die Verteilfunktion kann ebeneiner neuen Untergruppe kombiniert, die die drei- falls mit arithmetischen Operationen verbunden wer-
31 32
den. Das Gruppensteuerungsprogramm steuert die tor 2746. Die selektierten Felder werden von dem
Durchiührung dieser Funktionen entsprechend der Feldselektor 2756 in den Feldrevolver 2757 übertra-
durchgeführten Vergleichsvorgänge, vornehmlich von gen, welcher dem Feldrevolver 2747 ähnlich ist. Die
Zwischenvergleichen. Das heißt, die Kennfelder sind selektierten Felder bleiben in dem Feldrevolver 2757
in vier Gruppen aufgeteilt. Nach jedem Teil erzeugt 5 gespeichert, bis sie im Feld-Justifier 2758 positioniert
das Zwischenvergleichsresultat ein Signal, so daß es werden können. Der Feld-Justifier 2758 besteht aus
festgelegt werden kann, bei welchem Teil des Kenn- einer stufenweise schaltbaren Verzögerungsleitung,
feldes eine Änderung auftritt. In Abhängigkeit von welche durch ein Eingabefolgeprogramm aus dem
diesen Zwischenresultaten werden zusätzliche Opera- Programmgerät 2759 gesteuert wird. Das Eingabe-
tionen durchgeführt, die durch das Gruppensteue- 10 programm liefert ein Signal zur Zeit, da das Feld im
rungsprogramm angegeben werden. Ein solches Pro- folgenden Teil der Anordnung benötigt wird. Im
gramm und auch eine Tabellier- und Verteilfunktion arithmetischen Prozeß wird das Feld, welches den
ist nachstehend beschrieben. Feld-Justifier 2758 verläßt, dem Feldrevolver 2761
Es müssen verschiedene Operationen durchgeführt zugeführt, der als Arbeitsspeicher für die arithmetiwerden, um das Kennfeld vorzubereiten. Die erste 15 sehe Schaltung dient. Die arithmetische Schaltung Operation ist das Selektieren der Felder des Daten- 2762 führt die Operationen Addition, Subtraktion, satzes, die für das Sortierwort benötigt werden. Dieses Multiplikation und Division durch. Die arithmetische wird vom Feld-Sektor 2746, der vom Programm ge- Schaltung wird durch ein arithmetisches Programm steuert ist, das Format des Datensatzes zugespielt be- gesteuert, das aus dem zugehörigen Programmteil kommt und auch in Abhängigkeit vom Gruppen- 2o 2763 stammt. Das arithmetische Programm kann Steuerprogramm arbeitet, durchgeführt. Die selektier- durch das Vergleichsresultat auf der Leitung 2764 ten Felder werden dem Feldrevolver 2747 zugeführt, gesteuert werden. Das arithmetische Programm liefert welcher die selektierten Felder speichert. Die gespei- die Instruktionen und die Adresse der Felder, welche cherten Felder stehen noch nicht in der richtigen dem Prozeß unterzogen werden sollen. Die Instruk-Position, bezogen auf die Zeichenzeit. Die selektier- 25 tionen lauten: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, ten Felder werden durch den Feld-Justifier 2748 in Dividieren. Es wird weiterhin angegeben, zu welcher die richtige Stellung gebracht. Der Feld-Justifier 2748 Zeit die Operation durchgeführt werden muß.
besteht aus einer diskontinuierlichen schaltbaren Ver- Für die Verteilungsoperationen muß ein Feld für zögerungsleitung, welche es ermöglicht, einlaufende eine Zeit in einem Feldrevolver 2765 gespeichert Daten in jede von acht Zwischenpositionen eines 30 werden. Für den Verteilungsprozeß sind vier Speifesten Feldes zu positionieren. In diesem Falle arbei- cherspuren mit je 32 Feldern vorgesehen, die jeweils tet der Feld-Justifier derart, daß er die selektierten vierfach verschachtelt sind. Es ist mindestens ein Felder so positioniert, daß das letzte Zeichen in der Schreibkopf vorgesehen. Das Feld, welches in einer ersten Zeichenzeit eines Feldes steht. der Verteilungsspeicherspuren abgestellt werden soll,
Die Justification besteht in der Verschiebung der 35 muß im Feld-Revolver 2765 verbleiben, bei dem entselektierten Felder zum Beginn des Feldes, gekenn- sprechende Feld-Register der Verteilungsspeicherspur zeichnet durch ein Feldbeginnsignal. Die ausgerich- sich am Schreibkopf befinden. Sodann kann es den teten Felder werden im Puffer-Revolver, der als Vor- Feld-Revolver 2765 verlassen und eingespeichert speicher zum Speicherrevolver 2749 dient, gespei- werden. Das Register und der Kanal, in welchen das chert. Der Puffer-Revolver wird als Zwischenspeicher 40 Feld zu speichern ist, wird durch ein Signal auf der verwendet, um die Kapazität des Speicherrevolvers zu Leitung 2766 angezeigt. Das Signal auf der Leitung vergrößern. Der Speicherrevolver ist der Arbeitsspei- 2766 wird vom Gruppensteuerprogramm des Proeher für die Vergleichsanordnung 2751. grammteiles 2767 geliefert.
Der Speicherrevolver besteht aus einem Speicher Die dritte Operation ist der Tabellierprozeß. Es
für jedes Sortierwort, welches der Vergleichsanord- 45 gibt 32 Tabellier-Register, vierfach verschachtelt in
nung gleichzeitig zugeführt wird. Die Zeit, die für einer Speicherspur des Plattenspeichers, auf dem
den Vergleichsvorgang benötigt wird, entspricht der auch die Verteilungsspeicherspuren angeordnet sind.
Länge des Sortierwortes und stimmt mit der Länge Die betreffenden Felder werden zunächst in einer
von vier festen Feldern überein. Nach vier festen Eingabe-Speicherspur 2769 gespeichert und dann in
Feldzeiten wird das Vergleichsresultat auf die Leitung 50 die Tabellierspeicherspur übertragen. Die Eingabe-
2752 gegeben. In einem Gruppensteuerprogramm, Speicherspur wird als Zwischenspeicher verwendet,
das über Leitung 2753 geführt wird, hat die Ver- Der Kanal und das Register in der Tabellier-Speicher-
gleichsanordnung 2751 Ausgangssignale zu liefern spur werden durch das Gruppensteuerprogramm in
jeweils am Ende einer jeden Feldzeit. Die Zwischen- folgender Weise gekennzeichnet:
Vergleichsresultate von der Vergleichsanordnung 2751 55 Das Kennfeld hat die Länge von vier Feldern. Die
werden auf die Leitung 2754 gegeben. Das Ver- Vergleichsanordnung arbeitet daher während vier
gleichsresultat auf der Leitung 2752 steuert alle Feldzeiten. Wenn zwischen den Sortierworten von
Übertragungen von Datensätzen über die Steuerung zwei aufeinanderfolgenden Datensätzen kein Unter-
zum vorzeitigen Lesen und Übertragen, die Gruppen- schied bestht, muß das zu übertragende Feld in der
steuerung und die Steuerung der Rechenschaltung. 60 Tabellier-Speicherspur im Kanal 1 gespeichert wer-
Um die Felder der Datensätze in arithmetischen, den, nachdem es auf den Inhalt im Kanal 1 des Regi-
Verteilungs-und Tabellieroperationen bearbeiten zu sters addiert wurde. Wenn die Kennfelder einen
können, müssen diese Felder vorbereitet werden, wie Unterschied in der ersten Feldzeit aufzeigen, muß
dieses für die Vorbereitung der Kennfelder beschrie- der Inhalt des Kanals 1 des entsprechenden Tabellier-
ben wurde. 65 Registers auf den Inhalt des Kanals 2 addiert werden.
Die Felder werden über die Leitungen 2755 einem Das neue Feld wird im Kanal 1 gespeichert. Bei
Feldselektor 2756 zugeführt. Dieser Feldselektor ar- einer Änderung während der Feldzeit 2 der Kenn-
beitet genau in der gleichen Weise wie der Feldselek- felder wird der Inhalt des Kanals 2 auf den des
33 34
Kanals 3 des entsprechenden Tabellier-Registers ad- liest und in den Programm-Revolver 2791 überträgt,
diert, Kanal 1 wird in den Kanal 2 überführt, und Das selektierte Programm verbleibt in dem Pro-
das neue Feld gelangt in den Kanal 1. Bei einer Ände- gramm-Revolver 2791, bis es benötigt wird. Ähnlich
rung der Kennfelder zur Feldzeit 3 der Vergleichszeit wie bei der Programm-Selektion wird das Format
wird der Inhalt des Kanals 3 auf den des Kanals 4 S von der Format-Speicherspur 2792 durch den For-
addiert, die Daten der Kanäle 1 und 2 werden in den mat-Selektor 2787 selektiert, welcher das Format mit
jeweils höheren Kanal überführt. Wenn dagegen ein einem der vier Leseköpfe 2793 α bis 2793 d liest und
Unterschied zur Feldzeit 4 zwischen zwei Kennfeldern in den Format-Revolver 2794 überträgt. Das Format
festgestellt wird, dann muß der Inhalt des Kanals 4 verbleibt im Format-Revolver 2794, bis es benötigt
in einen anderen Speicher übertragen werden. Die io wird.
Daten der drei anderen Kanäle gelangen in den jeweis Die F i g. 6 a zeigt die Zentraleinheit eines Arbeitsnächsthöheren Kanal. Die ganze Operation wird vom Speichersystems. Es sei angenommen, daß die Daten Gruppensteuerprogramm gesteuert. bereits von einem der Eingabemittel zum dynami-Eine dritte Leitung 2771 ist mit der Station zum sehen Speicher 2795 übertragen sind. Der Datenvorzeitigen Lesen 2772 verbunden und führt selek- 15 speicher 2795 ist als Plattenspeicher dargestellt und tierte Datensätze zum Feld-Selektor 2773. Der Feld- besteht aus vier Plattenspeichern 2796 a bis 2796 d Selektor 2773 entspricht dem Selektor 2746 und zum Speichern von Daten. Weiterhin enthält der selektiert auszudnickende Felder in Abhängigkeit Datenspeicher 2795 den Plattenspeicher 2767, auf eines Programms und einer Formatangabe auf den dem sich die Sammelspeicherspuren, die Revolver, Leitungen 2774 und 2775. Die selektierten Felder 20 die Tabellier-Register usw. wie beschrieben befinden, müssen auf das Druckformat gebracht werden, wel- Jeder der vier Plattenspeicher 2796 a bis 2796 d ches unabhängig und nicht identisch mit dem Feld- speichert auf beiden Oberflächen Daten. Jeder der Zeitformat ist, welches für die Kennfelder und die Plattenspeicher besitzt einen bewegbaren Arm 2797 a für arithmetische und andere Zwecke benötigte FeI- bis 2797 d, welche die Schreib- und Leseköpfe für der Verwendung findet. Ein Kompressor 2776 für 25 beide Oberflächen eines jeden Plattenspeichers tragen Datensätze positioniert die Felder. Dieser Kompressor und welche unabhängig voneinander bewegbar sind. 2776 wird vom Druck-Format auf der Leitung 2777 Der Arm 2797 a trägt die Schreib-Lese-Köpfe gesteuert. Der Kompressor 2776 ist in der Lage, jedes 2798 a und 2799 a. Der Arm 2191b trägt die Schreibselektierte Feld in jede beliebige Position zu bringen. Lese-Köpfe 2198 b und 2199 b. Der Arm.2797c trägt Die selektierten Felder werden in der Ausgabespei- 30 die Schreib-Lese-Köpfe 2798 c und 2799 c. Der Arm cherspur 2778 zusammengestellt. Diese Ausgabespei- 2797 d trägt die Schreib-Lese-Köpfe 2798 a* und cherspur 2778 hat vier Schreibköpfe am Umfang ver- 2799 d.
teilt. Die neu zusammengestellten Felder in der Aus- Die durch die Schreib-Lese-Köpfe 2798 α bis 2798 d gabe-Speicherspur 2778 können einem on- oder off- und 2799 a bis 2799 a* gelesenen Daten werden der line-Drucker 2779 zugeführt werden. 35 Lade-Einheit 2801 zugeführt, welche durch das Pro-Die drei Leitungen 2781, 2755 und 2771 der An- gramm 2788 über eine Sammelspeicher-Ladesteuerung Ordnung der Fig. 104 bekommen die Datensätze 2802 gesteuert wird. Die Lade-Einheit2801 besteht von der ersten Station 2772 für vorzeitiges Lesen von aus einer Mehrzahl von UND-Gliedern, die von der den Sammelspeicherspuren 2782 a und 27826. Eine Sammelspeicher-Lade-Steuerung 2802 gesteuert werzweite Station 2783 für vorzeitiges Lesen überträgt 4° den. Die Sammelspeicher-Lade-Steuerung 2802 begelesene Datensätze über einen Feldselektor 2784 steht aus einer Anzahl von Zählern und Flipflops, und einen Signal-Decoder 2785 zu einem Programm- Die Zähler der Sammelspeicher-Lade-Steuerung 2802 Selektor 2786 und einem Format-Selektor 2787. Die- steuern die Bewegung der Arme 2797 a bis 2797 rf, ses ist notwendig, um das passende Programm und die Flipflops der Sammelspeicher-Lade-Steuerung ardas zugehörige Format zu selektieren, bevor ein Da- 45 beiten als Speicher für Kanal-Adressen. Die Samtensatz in den Schaltkreisen der F i g. 6 den verschie- melspeicherspur-Lade-Steuerung 2802 steuert die denen Prozessen unterworfen wird. Die zweite Sta- Ausgabe der Plattenspeicher 2796 a bis 2796 d und tion 2783 für vorzeitiges Lesen selektiert jeweils wird selbst von der Steuerung 2803 für das vorzeitige einen Datensatz, welcher jenem Datensatz, der durch Lesen und Übertragen gesteuert, welche die Speicherdie erste Station 2772 für vorzeitiges Lesen selektiert 5° fläche des Plattenspeichers, die Speicherspur und den wird, vorausläuft. Kanal selektiert. Die Kanal-Impulse werden von der Die Selektion des Programms und des Formates dafür zuständigen Speicherspur auf dem Plattenspeiwird durch den zweiten Buchstaben im Datensatz be- eher 2767 geliefert.
stimmt, welcher angibt, um welche Art von Daten- Die Einheit, welche die Eingabedaten trägt, wird satz es sich handelt. Der zweite Buchstabe des Daten- 55 durch eine getrennte Anordnung angetrieben und satzes, der auf das Zeichen »Start des Datensatzes« braucht nicht mit dem Antrieb 2804, der die Welle folgt, gibt die Kategorie des Datensatzes an. Der 2805 mit einer vorgegebenen Drehzahl antreibt, syn-Feld-Selektor 2784, der dem bereits genannten Feld- chron zu laufen. Die Plattenspeicher 2796 α bis 2796 d Selektor 2746 ähnlich ist, selektiert immer diesen und 2767 sind auf der Achse 2805 angeordnet. Der zweiten Buchstaben. Der selektierte Buchstabe wird 6o Synchronantrieb kann z. B. aus einem Zweipol-Motor dem Signal-Drcodierer 2785 zugeführt, der das Signal bestehen. Eine Antriebssynchronisiereinrichtung 2806 des Buchstabens entkodet und daraus die Adressen- korrigiert die Phasendifferenzen zwischen dem AnInstruktion ableitet. Die Adressen-Instruktion muß in trieb 2804 und dem externen Antrieb durch kurzzeider Programm-Speicherspur 2788 enthalten sein, in tiges Abbremsen eines der Antriebe, bis die Phasen der das Programm gespeichert ist. 65 übereinstimmen. Die Technik der Phasenkorrektur Die Selektion des Programms wird durch den Pro- zweier Antriebe durch kurzzeitiges Abschalten der gramm-Selektor 2786 durchgeführt, welcher das Pro- Antriebe ist bekannt,
gramm mit einem der vier Köpfe 2789 α und 2789 d Die Daten, die durch das Programm 2788 selektiert
werden, gelangen von der Lade-Einheit 2801 auf die Sammelspeicherspuren 2782 a und 2782 b über die Leitungen 2807 α und 2807 b und die Schreibköpfe
2808 a und 2808 b.
Die Sammelspeicherspuren arbeiten als Speicher zwischen den Eingabeplattenspeichern und dem eigentlichen Arbeitssystem. Zu den Datensätzen besteht ein Zugriff in der Reihenfolge der Datensätze unabhängig von deren Position in den Sammelspeicherspuren. Dieses wird durch die Verwendung mehrerer Köpfe für eine Speicherspur ermöglicht.
Die in den Sammelspeicherspuren 2782 a und 2782 b gespeicherten Datensätze werden in der Reihenfolge ihrer Positionen durch die Köpfe 2809 a bis
2809 d und 2811a bis 2811a* gelesen und für die verschiedenen Zwecke über die verschiedenen Leitungen 2812, 2813 und 2814 übertragen, was durch die erste und zweite Station 2783 bzw. 2772 für vorzeitiges Lesen und die Übertragungsstation 2815 gesteuert wird. Die Stationen 2772 und 2783 für das vorzeitige Lesen und die Übertragungsstation 2815 arbeiten in Abhängigkeit der Steuereinheit 2803 für die Übertragung in andere Teile der Zentral-Einheit. Die Stationen 2772 und 2783 für das vorzeitige Lesen und die Übertragungsstation 2815 bestehen aus einer Kombination von UND-Gliedern, die durch die Steuerung 2803 angesteuert werden, was in Abhängigkeit des Programms auf den Eingabeleitungen 2816 erfolgt. Das Programm selektiert den Kanal. Weiterhin greift das Vergleichsresultat der Vergleichsanordnung 2751 auf der Leitung 2817 in die Steuerung ein. Die Sektor-Impulse auf der Leitung 2818 dienen als Startimpulse für die Steuerung 2085.
Jede Speicherspur der Sammelspeicherspuren
2782 a und 27826 hat die Länge von vier Datensätzen, von denen jede 128 Zeichen besitzt.
Weiterhin sind die Datensätze 4fach verschachtelt, so daß jede Speicherspur 16 Datensätze trägt.
Zu jeder Sektorzeit kann jeder Datensatz durch einen der vier Köpfe 2809a bis 2809a" und 2811a bis 2811a" gelesen werden. Der Abstand zwischen einem Kopf für das vorzeitige Lesen und einem Übertragungskopf beträgt zwei Datensätze. Der Abstand zwischen den Leseköpfen für das erste und zweite vorzeitige Lesen beträgt einen Datensatz. Der Abstand zwischen dem Übertragungskopf und dem Lesekopf für das zweite vorzeitige Lesen beträgt drei Datensätze.
Die Funktion des vorzeitigen Lesens besteht darin, Daten zu lesen und zu bearbeiten, bevor sie übertragen werden. Die zweite Station für vorzeitiges Lesen
2783 liest die Datensätze, um das Programm zu selektieren. Die erste Station für vorzeitiges Lesen 2772 führt die Daten der Vergleichsanordnung zu, um zu erkunden, welcher Datensatz als nächster benötigt wird. Falls ein bereitstehender Datensatz nicht benötigt wird, so bleibt sein Programm gespeichert. Die Daten auf den Plattenspeichern 2796 a bis 2796 d sind im Sortiervorgang noch nicht geordnet. Das Programm instruiert die Stationen für das vorzeitige Lesen und Übertragen über die Übertragung von Daten aus dem nächsten Datensatz.
Jeder Datensatz wird zunächst einmal von der zweiten Station 2783 für vorzeitiges Lesen selektiert und über die Leitung 2812 dem Feld-Selektor 2784 zugeführt. Der Feld-Selektor 2784 besteht aus einem Flipflop und einem UND-Glied, welches durch den Flipflop gesteuert wird. Das UND-Glied wird durch Sektor-Impulse, die nicht in der F i g. 6 gezeigt sind, geöffnet und durch den nächstfolgenden Zeichenzeit-Impuls geschlossen. Das UND-Glied des Feld-Selektors 2784 ist damit für die Zeit des ersten Zeichens eines jeden Datensatzes, welcher der Kode des Datensatzes ist, geöffnet. Das Kode-Zeichen passiert den Feld-Selektor.
Der Feld-Selektor 2784 selektiert und überträgt den Kode des Datensatzes zum Signal-Decodierer2785. Der Signal-Decodierer 2785 identifiziert den Kode des Datensatzes. Das heißt, der Signal-Decodierer 2785 vergleicht das einlaufende Zeichen mit allen möglichen Zeichen und bestimmt seine Identität. Der Signal-Decodierer arbeitet dabei als Vergleichsanordnung. Sein einer Eingang ist mit einem Zeichengenerator verbunden. Sein anderer Eingang ist mit einer Mehrzahl von Vergleichsanordnungen verbunden, von denen jede einem bestimmten Zeichen zugeordnet ist. Jede Vergleichsanordnung, in der eine Übereinstimmung zwischen einem erzeugten Zeichen und dem Kode-Zeichen festgestellt wird, erzeugt einen Impuls. Jede Vergleichsanordnung besteht aus einem Flipflop, zwei UND-Gliedern und zwei Umkehrstufen.
Das Ausgabe-Signal des Decodierers 2785 steuert den Programm-Selektor 2786 über die Leitung 2819. Der Programm-Selektor 2786 selektiert das dem Kode-Zeichen entsprechende Programm aus der Programm-Speicherspur 2788 mittels der vier Leseköpfe 2789 α bis 2789 d.
Das Ausgabe-Signal des Signal-Decodierers 2785 identifiziert das Kode-Zeichen. Wenn eine Mehrzahl von Vergleichsanordnungen verwendet wird, so besitzt jede von ihnen eine eigene Ausgabeleitung zur Selektion des Programms. Falls der Kode des Datensatzes mehrfach bereitgestellt werden kann, so kann eine einzelne Vergleichsanordnung mehrfach verwendet werden. Das zeitliche Auftreten des positiven Vergleichsresultates bestimmt das Kode-Zeichen.
Das Ausgabe-Signal des Signal-Decodierer 2785 stellt die Adresse des zu selektierenden Programms dar. Das selektierte Programm wird dem Programm-Revolver 2791 zugeführt, wo es gespeichert bleibt, bis es benötigt wird. Falls das nächste Vergleichsresultat die gleiche Datensatzgruppe anspricht, wird dieses Programm zur Kennfeld-Selektion benötigt. Das Ausgabe-Signal des Signal-Decodierers 2785 steuert die Selektion des Formates des Datensatzes über die Leitung 2821 mit dem Format-Selektor 2787. Das Format des Datensatzes wird der Format-Speicherspur 2792 mit den Köpfen 2793 α bis 27936 entnommen und bis zum Bedarf im Format-Revolver 2794 gespeichert. Jeder der beiden Selektoren2786 und 2787 verfügt über direkten Zugriff oder teilweise direkten Zugriff in bekannter Weise.
Das Programm stellt eine Instruktion dar, mit den nächsten Daten einen Prozeß durchzuführen. Ein erster Teil des Programms ist das allgemeine Programm und ist in einer Speicherspur aufgezeichnet. Es bezeichnet z. B., welche Felder für das Kennfeld benötigt werden. Ein zweiter Teil des Programms besteht in der Verbindung der Schaltungsteile (verdrahtetes Programm). Ein dritter Programmteil ist ständig aufgezeichnet vorhanden und betrifft bestimmte Instruktionsfolgen.
Bekannte Typen von Programmen kennzeichnen »Von«- und »Nach«-Adressen und verwenden mehrere Zeichen für die Adresse. In dem System der vor-
liegenden Erfindung werden für »Von«- und »Nach«- Adressen nur einzelne Bits in bestimmten Positionen verwendet. Das Programm kennzeichnet die eigentliche Aufgabe wie Addieren, Subtrahieren, Dividieren usw. Auch Unter-Programme können angesprochen werden, die bei arithmetischen Prozessen notwendig sind. Durch die verschachtelte Aufzeichnung können1 in einem Feld acht Programme gespeichert werden.
Das Programm bleibt im Revolver 2791, bis der zugehörige Datensatz dem System zugeführt wird. Im Bedarfsfalle kann das Programm an die entsprechende Schaltung übertragen werden, was in einer Bit-Zeit erfolgt, da die meisten Instruktionen aus einzelnen Bits in bestimmten Positionen bestehen.
Das Format ist die Anordnung der Daten in dem Datensatz. Es zeigt, wo die einzelnen Felder enden. Mehr wird nicht benötigt, da dem Operator der Inhalt der Felder bekannt ist.
Sobald der vorausgegangene Datensatz verarbeitet ist, wird jener Datensatz gelesen, für den gerade das Programm und das Format selektiert wurden. Er wird mit einem der Köpfe 2809 α bis 2809 d und 2811a bis 2SUd gelesen und über die erste Station 2772 für vorzeitiges Lesen, gesteuert durch die Steuereinheit 2803, auf die Leitung 2813 übertragen. Das selektierte Programm führt den Datensatz zu einem der Feld-Selektoren 2746, 2756 und 2773 über die Leitungen 2781, 2755 und 2771. Der FeId-Selektor2746 selektiert Felder für das Kennfeld. Jeder der Feld-Selektoren 2746, 2756 und 2773 vergleicht zeitlich mit einem Signal, das dem Format entnommen wurde, in Abhängigkeit vom Kode die Instruktion.
Wenn z. B. die Programm-Instruktion angibt, das FiId 7 zu selektieren, was durch den binären Kode 1-1-1-0 angegeben ist, werden Feldimpulse vom Format dem Feld-Selektor zugeführt. Sobald sieben Feldimpulse vom Format geliefert wurden, öffnet das entsprechende UND-Glied, um Übereinstimmung anzuzeigen. In anderen Worten, das Selektions-Programm liefert die Anordnung, die Reihenfolge oder die Stellung des Feldes, im Gegensatz zum arithmetischen Programm, z. B. die Positionierung des zweiten Feldes in die dritte Position. Das Format gibt die Definition oder Begrenzung des Feldes. Die vom Feld-Selektor 2746 selektierten Felder werden im Feld-Revolver 2747 derart gespeichert, daß das erstselektierte Feld im Kanal 1 steht, das an zweiter Stelle selektierte Feld steht im Kanal 2 usw. Der Feld-Revolver 2747 arbeitet als dynamischer Kurzzeit-Speicher für Daten. Die Verzögerungszeit des Feld-Revolvers 2747 ist eine Feldzeit zu acht Zwischenzeiten, mit je acht vierfachverschachtelten Bits, somit 256 Mikro-Sekunden.
Der Revolver kann Teil einer Speicherspur sein. Die Daten können in einen Teil einer Speicherspur aufgezeichnet, kurze Zeit später ausgelesen und zum Schreibkopf zurückgeführt werden. Die Daten können ausgelesen und auf eine Ausgabeleitung gegeben werden, wann es gewünscht wird. Die Daten können beliebig lange rotieren.
Der Feld-Revolver kann auch aus einer Verzögerungsanordnung mit vorgeschaltetem Flipflop bestehen. Sobald der Feld-Selektor 2746 ein Instruktions-Signal zum Selektieren eines Feldes empfängt, empfängt auch der zwischen dem Feld-Selektor und Feld-Revolver angeordnete Flipflop Instruktions-Signale, um die Daten in der Reihenfolge der Kanäle zu speichern. Der Flip-Flop arbeitet somit als Bit-Speicher und übergibt die vom Selektor 2746 selektierten Felder in der Reihenfolge der Kanäle an die Verzögerungsanordnung. Ein Daten-Bit bringt den Flipflop in gesetzte Stellung, bis die bestimmten Kanalimpulse den Ausgang des Flipflops öffnen, so daß der gespeicherte Bit den Ausgang passieren kann. Der Kanalimpuls bringt den Flipflop in Grundstellung,
ίο um ihn für das nächste Daten-Bit bereit zu machen. Der Flipflop dient zur Verzögerung der Daten-Bits innerhalb der Bit-Zeit.
Die Felder werden einem Feld-Justifier 2748 über die Leitung 2824 vom Feld-Revolver 2747 in der gleichen Weise zugeführt, in der sie im genannten Feld-Revolver gespeichert sind. Der Feld-Justifier 2748 ist eine Verzögerungsanordnung mit steuerbarer Verzögerungszeit. Der Feld-Justifier 2748 bringt durch Verzögerung die Felder in eine Null-Position.
Beim Verlassen des Feld-Justifiers stehen die Zeichen mit der kleinsten Wertigkeit bei allen Feldern in der gleichen Zeichenzeit, der Null-Position der Revolver. Der Feld-Revolver 2748 speichert vier Felder, ein Feld in jedem der vier Kanäle. Da jedes Feld aus acht Zeichen besteht, speichert der Feld-Revolver
2747 insgesamt 32 Zeichen. Da je Feld zwei Feldzeiten zum Selektieren eines Feldes aus dem Revolver 2747 benötigt werden, werden insgesamt acht Feldzeiten, 64 Zeichenzeiten, für die Übertragung der Felder aus dem Feld-Revolver benötigt.
Der Feld-Revolver 2747 hat den Vorteil, daß er anzeigen kann, wenn ein selektiertes Feld zur Verfügung steht. Dies kann dadurch erfolgen, daß ein Zeichen vor das Feld gesetzt wird oder indem das Format in einem parallelen Revolver gespeichert wird, wobei dann beide Revolver synchron arbeiten müssen.
Die positionierten Daten aus dem Feld-Justifier
2748 werden im Puffer- und Speicherrevolver 2749 gespeichert. Der Puffer- und Speicherrevolver 2749 kann aus zwei Puffer-Revolvern und zwei Speicher-Revolvern bestehen.
Der Puffer-Revolver 2749 speichert die von dem Justifier 2748 gelieferten Daten. Die Kanal-Position der Felder im Puffer-Revolver 2749 ist die gleiche wie die der Felder im Speicher-Revolver 2747. Wenn das Feld den Feld-Justifier 2748 verläßt, ist ein Steuersignal für die einzelnen Kanäle nicht nötig. Es ist jedoch notwendig, die Art des Feldes zu kennen.
Hierfür wird das Feld in den Kanal zurückübertragen, in dem es im Feld-Revolver 2747 stand. Die Information wird zu diesem Zweck am Ausgang des Justifiers 2748 in den Kanal 4 übergeführt.
Der Feld-Justifier 2748 verschiebt die selektierten Felder um Vielfache von 32 Mikrosekunden. Wenn die Daten den Feld-Justifier 2748 verlassen, stehen sie im Kanal 4. Die Felder werden dann in jene Kanäle übergeführt, welche sie vor Eintritt in den Justifier 2748 innehatten. Die Überführung wird in bereits beschriebener Weise mit einem Flipflop als Bit-Speicher durchgeführt.
Die Felder eines Kennfeldes stehen parallel in den verschiedenen Kanälen des Puffer- und Speicherrevolvers 2749. Der Ausgang des Puffer- und Speicherrevolvers liefert die Felder an die Vergleichsanordnung 2751, welche die Felder in einer vom Programm auf Leitung 2825 angegebenen Reihenfolge aufnimmt. Das Gruppensteuerprogramm auf Leitung
2753 steuert die Zwischenresultate in Gruppensteuerprogrammen auf die Leitungen 2764, 2754 und 2752. Das Programm gibt an, in welcher Reihenfolge die im Speicherrevolver gespeicherten Felder am Vergleich teilnehmen sollen. Die Vergleichsreihenfolge kann auch in der Reihenfolge der Kanäle durchgeführt werden.
Das Resultat des Vergleiches wird auf die Leitung 2752 gegeben und gelangt über die Leitung 2817 zur Steuerung 2803, um die Übertragungen und das vorzeitige Lesen von Datensätzen an den dafür zuständigen Stationen 2772, 2783 und 2815 zu steuern. Die Steuerung 2803 für die Übertragung und das vorzeitige Lesen ist ebenso vom Programm über Leitung 2816 gesteuert. Die Selektor-Impulse werden auf Leitung 2818, die Kanal-Impulse auf den Leitungen 2826a bis 2826 d zugeführt.
Wenn zwei Datensatzgruppen zu mischen sind, so gibt die Steuerung 2803 an, welcher Datensatz in Abhängigkeit vom Vergleicherresultat über die Leitung 2814, Plattenspeicherladeeinheit 2827 auf einen der Plattenspeicher 2796 α bis 2796 d zu übertragen ist. Somit gibt die Vergleichsanordnung 2751 an, was mit jedem Datensatz zu geschehen hat. Die Steuerung 2803 steuert die Station 2772, um die selektierten Datensätze dem Feld-Selektor2756 für arithmetische, verteilende und tabellierende Prozesse zuzuführen.
Der Feld-Selektor 2756 selektiert die betreffenden Felder in ähnlicher Weise wie der Selektor 2746. Das Gruppensteuerprogramm auf Leitung 2828 des Selektors 2746 erlaubt das Aufteilen der Felder. Von dem Feld-Selektor 2746 gelangen die selektierten Felder zum Feld-Revolver 2757 und von dort zum Feld-Justiner 2758, um positioniert zu werden. Der Justifier 2758 wird vom Eingabe-Folge-Programm aus Programmkreis 2759 gesteuert, welcher wiederum vom Vergleichsergebnis der Vergleichsanordnung 2751 über die Leitungen 2752 und 2829 gesteuert wird.
Das Vergleichsresultat der Vergleichsanordnung 2751 gelangt über die Leitung 2764 zur Programmeinheit 2763 der Rechenschaltung. Die Programmeinheit .2763 steuert die Rechenschaltung 2762, sie besitzt eine Programmspeicherspur und eine Anordnung zum Umsetzen von Programmsignalen in Steuersignale für die Rechenschaltung 2762. Die Programmsignale sind einfache Signale für die Grundoperationen oder ganze Signalfolgen als Unterprogramme für größere Operationen wie Multiplikationen.
Das Rechenprogramm wird dem Feld-Selektor 2756 über die Leitung 2831 zugeführt und kennzeichnet die zu verarbeitenden Felder. Das Formatsignal auf Leitung 2830 gibt dem Selektor die Position der Felder innerhalb des Datensatzes an. Aus dem FeId-Justifier 2758 gelangen die Felder entweder in den Feld-Revolver 2761, um von dort zur Reihenschaltung 2762 zu gelangen, oder in den Feld-Revolver2765.
Ein Programm zeigt am Feld-Selektor 2773 an, welche Felder ausgedruckt werden sollen. Diese FeI-der werden im Feld-Revolver 2832 gespeichert. Von dort gelangen die Felder in den Feld-Kompressor 2776. Die Felder werden sodann im Revolver 2832 gespeichert.
Die Feld-Justifier 2748 und 2758 arbeiten als steuerbare Verzögerungsleitung. Der Feld-Kompressor 2776 funktioniert ähnlich wie ein Feld-Justifier.
Das Arbeiten des Feld-Kompressors ist bei der Erläuterung der Schaltung noch näher beschrieben. Er arbeitet in Abhängigkeit vom Programm und fügt Zwischenräume zwischen Datensätzen ein oder beseitigt sie, um die einzelnen Zeichen in Ausdruck-Stellung zu bringen. Aus dem Kompressor 2776 gelangen die Daten in die Ausgabe-Speicherspur 2778, wo sie verbleiben, bis sie benötigt werden. Der Drukker 2779 kann taktgebunden oder taktunabhängig arbeiten oder eine Ausgabe-Schreibmaschine sein.
Aus dem Revolver 2765 gelangen die Felder zum Feld-Register der Verteilungs-Speicherspuren 2833. Die Felder können ebenso zur Eingabe-Speicherspur 2769 und von dort in die Tabellierspeicherspur 2834 gelangen. Die Tabellier-Speicherspur 2834 wird vom Gruppensteuerprogramm aus dem Programmwerk 2767 gesteuert, von wo wiederum auch die Verteilungsspeicherspur 2833 über Leitung 2766 gesteuert wird. Das Vergleichsresultat gelangt zum Programmwerk 2767 über die Leitungen 2752 und 2835.
In der Schaltungsanordnung der F i g. 6 dient die Verteilungsfunktion zur Trennung von Transaktionen in einer Spalte oder von Resultaten einer Spalte auf mehrere Spalten. Die Tabellierfunktion ist das algebraische Addieren verschiedener Transaktionen in eine Spalte. Die Querrechnungs-Funktion ist das Verarbeiten verschiedener Spalten der gleichen Transaktion, sie erstellt die Gruppensummen der Tabellierfunktion.
Die F i g. 7 ist eine Ausführungsform einer Anordnung, in der Verzögerungsleitungen zusammen mit statischen Speichern verwendet werden, die hier durch Kernspeicher dargestellt sind. Die Kernspeicher sind statische Speicher und ersetzen die dynamischen Speicher der Schaltkreise der vorliegenden Anordnung. Die Anordnung nach Fig.7 arbeitet als Verzögerungsleitung, die an Stelle eines.rotierenden Speichers mit einem Kernspeicher zusammenwirkt. Das steht im Gegensatz zu den bisherigen Anordnungen der Erfindung, in der der Verzögerungsleitung rotierende Speicher zugeordnet sind. Die Behandlung der Daten in der F i g. 7 erfolgt auf die gleiche Weise wie in der Anordnung nach F i g. 6.
Die Eingabe- und Ausgabespeicher aus der Fig. 6 sind durch zwei Eingabe-Ausgabe-Kernspeicher 4171a und 4171 b ersetzt/Eine Verzögerungsleitung 4172 übernimmt die Aufgabe der Einschreibestation der Anordnung nach Fig. 6. Die Daten werden von der Eingabeverzögerungsleitung 4I72 . den Verzögerungsleitungen 4173 α bis 4173 d zugeführt, die die Rolle der Spuren zum Zusammensetzen aus der Anordnung nach F i g. 6 übernehmen. Die Daten können aus den Verzögerungsleitungen 4173 α bis 4173 d über UND-Glieder 4174 a bis 4174 a" in die Eingabe-Ausgabe-Kernspeicher 4171 δ übergeführt werden. Die UND-Glieder treten dabei an die Stelle der Übertragungsstation aus F i g. 6.
Mehrere UND-Glieder-Anordnungen 4175 a bis 4175 d ersetzen diejenige Anordnung aus F i g. 6, in der Bits der Daten das erste Mal im voraus abgefühlt werden. Die Daten können von diesen UND-Glied-Anordnungen einer Feldwählschaltung 4176 und von dieser Feldwählschaltung einer Vergleichsschaltung 4177 zugeführt werden. Eine UND-Glied-Anordnung 4178 erfüllt die Aufgabe der zweiten Schaltung für das Imvorausabfühlen aus der Anordnung 104, um das Programm aus einer Programmeinheit 4179 auszuwählen. Eine UND-Glied-Anordnung 4181 und eine Recheneinheit 4182 haben die
309584/95
41 42
gleichen Aufgaben wie die entsprechenden Teile aus gramminformation enthalten sind, sowie in Abhän-
der Anordnung nach Fig. 6. Die Eingabe-Ausgabe- gigkeit von den Kennfeldern.
speicher 4171a und 41716 arbeiten als Verteilungs- Aus dem ersten statischen Speicher werden be-
spuren, als Tabellierungsspuren sowie als Eingabe- stimmte gespeicherte Daten ausgewählt. Die verschie-
und als Ausgabespur der Anordnung nach F i g. 6. 5 denen umlaufenden Verzögerungsleitungen 4173 α
Die Anordnung nach Fig.7 arbeitet auf die bis 4173d speichern und verarbeiten die ausgesuchgleiche Weise wie die Anordnung nach Fig.6. Die ten Daten, die aus dem ersten statischen Speicher Anordnung nach F i g. 7 ist eine Abwandlung der An- 4171a ausgelesen worden sind. Zeittaktgesteuerte Ordnung nach F i g. 6, in der die ausgewählten dyna- UND-Glied-Anordnungen4149a bis 4149 h führen mischen Speicher der Anordnung nach Fig. 6, in io die Daten, die aus dem ersten statischen Speicher abdenen die Speicherscheiben 2796 α bis 2796 d und gelesen worden sind, den Verzögerungsleitungen 2767 (F i g. 6) enthalten sind, sowie die Zusammen- 4173 α bis 4173 d in ganz bestimmten zeitlichen Stelsetzungsspuren 2782a und 2782b (Fig. 6), die Ver- lungen zu. Die Daten, die den Verzögerungsleitungen teilungsspuren2833 (Fig.6), die Eingabespur2769 4173α bis 4173d zugeführt sind, sind außerdem (F i g. 6), die Tabellierungsspur 2834 (F i g. 6), die 15 durch die Programminformation aus der Program-Ausgangsspur2778 (Fig. 6), die Programmspur2788 mierungsschaltung 4179 gesteuert. Die Daten, die in (Fig.6) und die Formatspur 2792 (Fig.6) durch den Verzögerungsleitungen4173α bis 4173d gespeidie Kernspeicher 4171a und 4171 & aus Fig. 7 er- chert sind, werden unter der Steuerung von Befehlen setzt sind. selektiv verarbeitet, die in der Programminformation
Alle die Speicher aus der F i g. 7 sind unabhängige 20 der Programmierungseinheit 4179 gespeichert sind. Teile eines großen Kernspeichers. Die Datenübertra- Die zeitgesteuerte Übertragungs- und Auswählschalgung wird durch ein Adressensystem gesteuert, das tang überträgt selektiv Daten, die in einer bestimmähnlich wie mit einem direkten Zugriff arbeitet, so ten Reihe angeordnet sind, aus den Verzögerungsleidaß jede Stelle innerhalb eines Datensatzes, der ver- tungen 4173 a bis 4173 d in den Verzögerungsleiarbeitet werden soll, adressiert sein muß. Die Vor- 25 tungsspeicher4172 hinein. Der Verzögerungsleitungsbereitung der Daten in den Fig. 6 und 7 ist die speicher 4172 speichert die in einer bestimmten Reihe gleiche. Die Kernspeicher sind erheblich kostspieliger angeordneten Dates in paralleler Form, um diese als die einzelnen Bauteile in der Anordnung nach Daten selektiv durch die Adressenschaltung des zwei-F i g. 6. Die Verwendung von Verzögerungsvorrich- ten statischen Speichers in bestimmte Stellungen oder tungen erlaubt jedoch die Verminderungen von ein- 30 Speicherplätze des zweiten statischen Speichers einzelnen Bausteinen in einem Umfang, der erheblich zuführen,
kleiner als in bekannten Systemen ist. Die Verzögerungsleitungen 4173 α bis 4173 d, von
Die Anordnung nach F i g. 7 weist daher ein Ver- denen jede beispielsweise eine Verzögerung von
arbeitungsspeichersystem auf, das mehrere Speicher 4096 Mikrosekunden aufweisen kann, speichern meh-
enthält. In diesen Speichern ist ein Verarbeitungsspei- 35 rere Daten-Bit-Gruppen Zeichen oder Felder, und
eher enthalten, in dem mehrere Informationseinheiten zwar in Speicherplätzen oder Speicherstellungen, die
nebst den Kennfelddaten gespeichert sind, die zu je- miteinander in Beziehung stehen. Die Feldauswähl-
der der Datensätze gehören. Diese Speicherung ist schaltung 4176 und die Vergleichsschaltung 4177
in einem ersten Speicher des Speichersystems in einer vergleichen die entsprechenden Bits mit allen ande-
ersten Reihenfolge durchgeführt, und außerdem sind 40 ren Bits und verwenden die Vergleichsergebnisse für
Programminformationen in dem Speichersystem ge- mehrere Operationen oder Vorgänge. Unter diesen
speichert, die vorbestimmte Befehlsworte enthalten. Operationen oder Vorgängen ist die Steuerung der
Der Verarbeitungsspeicher enthält die dynamischen selektiven Übertragung von Datensätzen aus einem
Verzögerungsleitungen, die dazu dienen, Datensätze Speicherplatz an einen anderen Speicherplatz enthal-
und Gruppen von Datensätzen oder -feldern in ver- 45 ten, um die Daten, die in dem Speicher gespeichert
schiedenen Zeitkanälen zu speichern, die zeitlich sind, umzuordnen.
aufeinander abgestimmt sind, um die Datensätze zu Die Vergleichsergebnisse werden weiterhin dazu verarbeiten und die Programminformation bezüglich verwendet, unter der Programmsteuerung der Reder Zeit in verschiedenen Zeitkanälen zu speichern. cheneinheit4182 bestimmte arithmetische Funktionen Der erste Speicher weist den ersten statischen Spei- 50 zu steuern. Die arithmetischen Funktionen werden eher 4171a auf. auf Daten-angewendet, die aus dem ersten statischen
Die Datensätze werden aus dem ersten statischen Speicher ausgewählt worden sind, an die Verzöge-Speicher des Speichersystems in den Verarbeitungs- rungsleitungsspeicher 4173 α bis 4173 d übertragen, speicher des Speichersystems übertragen und anschlie- und die in diesem Verzögerungsspeicher in einer vorßend aus dem Verarbeitungsspeicher in den zweiten 55 bestimmten Operationsfolge verarbeitet werden. Das statischen Speicher 4171 b des Verarbeitungssystems Ergebnis dieser Verarbeitung wird in den zweiten zurückübertragen. Eine Steuer- und Verarbeitungs- statischen Speicher zurück übertragen. Die Rechenvorrichtung, in der auch der Verarbeitungsspeicher einheit ist mit einem Schieberegister kombiniert,
enthalten ist, führt die Übertragung der Datensätze Während manche Datensätze dem Verarbeitungsaus dem ersten statischen Speicher in den Verarbei- 60 speicher oder den Verzögerungsleitungen 4173 α bis tungsspeicher und die Rückübertragung der Daten- 4173 d aus dem ersten statischen Speicher zugeführt sätze aus dem Verarbeitungsspeicher in den zweiten werden, werden andere Datensätze in den gleichen statischen Speicher durch. Wenn die Datensätze Verzögerungsleitungen verarbeitet. Obwohl in jedem durch die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung hin- der statischen Speicher nur eine Operation durchgedurchgehen, so ordnet die Steuer- und Verarbeitungs- 65 führt wird, werden in den Verzögerungsleitungen vorrichtung die erste Reihenfolge der Datensätze in 4173 a bis 4173 a* mehrere Operationsfolgen durcheine neue Reihenfolge von Datensätzen. Das ge- geführt. Wenn diese Operationsfolgen vollständig schieht nach vorgegebenen Befehlen, die in der Pro- durchgeführt sind, werden sie in dem zweiten stati-
43 44
sehen Speicher gespeichert. Da die statischen Spei- verschiedenen Zeitkanälen gespeichert werden, so eher oder die Kernspeicher immer in Betrieb sind, daß die Bits von Datensätzen, die in den verschiedereichen die verschiedenen Verzögerungsleitungen nen Verzögerungsleitungsspeichern gespeichert sind, 4173 a bis 4173 d aus, um die erforderlichen Verar- selektiv in die gemeinsame Verzögerungsleitung beitungen durchzuführen. Die Vergleichsergebnisse 5 übertragen werden können.
werden dazu verwendet, die Durchführung der ver- Die Bits der Datensätze werden durch die Rechen-
schiedenen Folgen von Funktionen zu steuern. einheit 4182 bezüglich der Zeit in verschiedene Zeit-
Ein aktiver Teil des gesamten Verzögerungslei- kanäle übertragen und können auch in der Rechen-
tungssystems ist die Zeitauswahl- und Zeitfolgenvor- einheit selektiv miteinander verarbeitet werden. Die
richtung. Die UND-Glied-Anordnungen 4151 ö bis io Feldauswahlschaltung 4176 verarbeitet ausgewählte
4151 rf, 4152 und 4181 des Verzögerungsleitungs- Zeichen- oder Feldergruppen, die aus verschiedenen
systems sind programmiert und erlauben ein selekti- Datensätzen stammen, die in verschiedenen Verzöge-
ves Zusammenwirken zwischen den umlaufenden rungsleitungen 4173 α bis 4173 d gespeichert sind und
Verzögerungsleitungsspeichern und der Zeitauswahl- die der Feldauswahlschaltung bezüglich der Zeit in
schaltung. Die umlaufenden Verzögerungsleitungen 15 verschiedenen Zeitkanälen zugeführt sind.
4173 α bis 4173 d lassen Daten durch die Zeitverzöge- Die Daten, die aus verschiedenen Verzögerungs-
rungsanordnung hindurchlaufen, in der ein Ansteuern leitungen ausgewählt und der Feldwählschaltung in
von UND-Gliedern als Zugriffsschaltung für verschie- unterschiedlichen Zeitkanälen zugeführt werden,
dene Zeitverzögerungen wirkt, so daß Daten in die können an die Vergleichsschaltung 4177 übertragen
Verzögerungsleitungen eingeführt oder auch aus be- 20 werden. Die Vergleichsschaltung 4177 verarbeitet
stimmten Zeitkanälen des gesamten Verzögerungs- oder vergleicht die Felder miteinander, die von den
leitungssystems ausgelesen werden können. Die Ver- verschiedenen Datensätzen ausgewählt worden sind,
zögerungsleitungen werden durch die Zeitauswahl- und erzeugt über das Ergebnis dieses Vergleiches ein
schaltung angesteuert, um Daten in einer ganz be- Signal, das dazu verwendet wird, weitere Operations-
stimmten zeitlichen Lage einzuführen und auch Da- 25 zyklen zu steuern. Dieses Vergleichsergebnis aus der
ten aus einer ganz bestimmten zeitlichen Stellung her- Vergleichsschaltung steuert zuerst über die UND-
auszunehmen, so daß die Verarbeitungsoperationen Glieder 4175« bis 4175 d in einen Zyklus, in dem
für solche Daten selektiv und seriell durchgeführt die Daten das erste Mal abgefühlt werden, und an-
werden können. Die innere Zeitperiode der Zeitaus- schließend einen Übertragungszyklus, der über^die
wählschaltung entspricht der Verzögerung während 30 UND-Glieder 4174 α bis 4174 d verläuft,
der Verarbeitungszeit. Die Programminformation kann bezüglich der Zeit
Die verschiedenen umlaufenden Verzögerungslei- in einem der Zeitkanäle der gemeinsamen Verzöge-
tungsspeicher 4173 a bis 4173 d haben die Verzöge- rungsleitung 4172 gespeichert sein und kann außer-
rungsleitung oder die Zeitauswahlschaltung 4172 ge- dem der Programmeinheit 4179 zugeführt werden, so
meinsam, in der die Daten aus den verschiedenen 35 daß die Datensätze oder Datenfelder der Datensätze
Verzögerungsleitungsspeichern bezüglich der Zeit in programmgesteuert verarbeitet werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Datenverarbeitungsanlage mit mehreren dynamischen Eingabe- und Ausgabespeichern mit direktem Zugriff, von denen in mindestens einem eine Vielzahl von Datensätzen mit ihren Ordnungsbegriffen gespeichert sind, mit einer Steuereinheit zum Verarbeiten, z. B. Sortieren und Mischen der Datensätze, und mit einem Arbeitsspeicher und einer Programmeinheit, die von einem vollständigen Datensatz-Speicherplatz-Index für die in den Ein- und Ausgabespeichern gespeicherten Datensätze Gebrauch macht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme aller für die Durchführung eines Programms notwendigen Datensätze zwischen den Ein/Ausgabespeichern (25 bis 28 in F i g. 1) weitere dynamisch arbeitende erste (2, 3) und zweite (4, 5) Zwischenspeicher vorgesehen sind, deren Lese-/Schreibköpfe (106 bis 109 in F i g. 2 a) unabhängig voneinander bewegbar sind, so daß infolge dieser Verbindungen und der unabhängigen Bewegbarkeit der Köpfe (106 bis 109) die zu verarbeitenden Datensätze gleichzeitig von und zur Verarbeitungseinheit übertragbar sind, daß deren Arbeitsspeicher (896 in Fig. 4a) aus mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren zy-Mischen Speichern (1697, 1699 in Fig. 5) besteht, daß eine zusätzliche Steuereinheit (30' in F i g. 2 a) für das Auslesen sowie die Übertragung der Datensätze aus einem der Eingabespeicher (27, 28 in Fig. 1) in die ersten Zwischenspeicher (2, 3) und von den zweiten Zwischenspeichern (4,5) zu einem der Ausgabespeicher (25,26) vorgesehen ist, daß die Steuereinheit (7) die Übertragung von den Datensätzen aus den ersten Zwischenspeichern (2, 3) zur Verarbeitungseinheit (6) und von der Verarbeitungseinheit (6) zu den zweiten Zwischenspeichern (4, 5) steuert, wobei die Datensätze während dieser Übertragung verarbeitet werden, die Lese- und Schreibköpfe der ersten und zweiten Zwischenspeicher (2 bis 5) von der Steuereinheit (7) einzeln sequentiell gesteuert werden und diese Übertragungen gleichzeitig stattfinden können, daß während der Übertragung der Datensätze von einem der Eingabespeicher (27,28) zu den ersten Zwischenspeichern (2, 3) und während der Übertragung von den zweiten Zwischenspeichern (4, 5) zu den Ausgabespeichern (25, 26) die Eingabe- und Ausgabespeicher (25 bis 28) mit den ersten und zweiten Zwischenspeichern (2 bis 5) synchronisiert sind und daß während der Verarbeitung der Datensätze in der Verarbeitungseinheit (6) die ersten und zweiten Zwischenspeicher miteinander und mit dem Arbeitsspeicher (896 in F i g. 4 a) synchron arbeiten und daß die zyklischen Speieher des Arbeitsspeichers durch Lese- sowie erste und zweite Übertragungsvorrichtungen (1705, 1706 in F i g. 5) mit einer ersten bzw. zweiten Arbeitsschaltung (1709 bzw. 1715) verbunden sind, daß die erste Arbeitsschaltung (1709) die erste und zweite Übertragungsvorrichtung (1705, 1706) in Abhängigkeit der Resultate des in der ersten Arbeitsschaltung (1709) durchgeführten Verarbeitungsvorganges steuert, so daß die zweite Arbeitsschaltung (1715) Daten in Abhängigkeit der Resultate der ersten Arbeitsschaltung (1709) verarbeitet.
    2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zwischenspeicher (14 bis 17) eine rotierende Speicherfläche mit nebeneinanderliegenden Speicherspuren aufweisen.
    3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe der Leseköpfe (45 bis 57 in F i g. 3) bzw. eine Gruppe der Schreibköpfe der ersten und zweiten Zwischenspeicher (2 bis 5, 25 bis 28 in Fig. 1) mit einem Pufferspeicher (90, 90') mittels weiterer Steuereinheiten (78, 98, 82, 102 in F i g. 3) derart verbindbar sind, daß die Einstellzeit einer Gruppe von Lese-/Schreibköpfen für die Übertragung der in dem Pufferspeicher zwischengespeicherten Datensätze ausgenutzt wird.
    4. Datenverarbeitungsanlage nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspeicher (896 in F i g. 4 a) einen Index in einem Speichergebiet (957) enthält, dessen Indexdaten die Zuordnung zwischen den Werten der Ordnungsbegriffe der betreffenden gespeicherten Datensätze einerseits und deren räumlicher Lage (Adresse) im Speicher andererseits herstellen.
    5. Datenverarbeitungsanlage mit mehreren dynamischen Eingabe- und Ausgabespeichern mit direktem Zugriff, von denen in mindestens einem eine Vielzahl von Datensätzen mit ihren Ordnungsbegriffen gespeichert sind, mit einer Steuereinheit zum Verarbeiten, z. B. Sortieren und Mischen der Datensätze, und mit einem Arbeitsspeicher und einer Programmeinheit, die von einem vollständigen Datensatz-Speicherplatz-Index für die in den Ein- und Ausgabespeichern gespeicherten Datensätze Gebrauch macht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme aller für die Durchführung eines Programms notwendigen Datensätze zwischen den Ein-/Ausgabespeichern (25 bis 28 in F i g. 1) getrennt angeordnete und zweite statische Zwischenspeicher
    , (4171 a, 4171 b in Fi g. 7) vorgesehen sind, deren Speicherplätze durch Adressenzähler (X, Y) derart angesteuert werden, daß im Laufe der Datenverarbeitung die einzelnen Speicherplätze in der Reihenfolge der zugeordneten Adresse aufgerufen werden, so daß jeder der statischen Speicher sich gegenüber der angeschlossenen Schaltungseinheit wie ein dynamischer Speicher mit direktem Zugriff verhält, damit infolge dieser Verbindung und des unabhängigen Arbeitens der statischen Speicher die zu verarbeitenden Datensätze gleichzeitig von und zur Verarbeitungseinheit übertragbar sind, daß deren Arbeitsspeicher (896 in F i g. 4 a) aus mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren zyklischen Speichern (1697, 1699 in Fig. 5) besteht, daß eine zusätzliche Steuereinheit (30' in F i g. 2 a) für das Auslesen sowie die Übertragung der Datensätze aus einem der Eingabespeicher (27, 28) in die ersten Zwischenspeicher (2, 3) und von den zweiten Zwischenspeichern (4, 5) zu einem der Ausgabespeicher (25, 26) vorgesehen ist, daß die Steuereinheit (7) die Übertragung von den Datensätzen aus den
    3 4
    ersten Zwischenspeichern (2, 3) zur Verarbei- verglichen werden muß. Bisher hat sich gezeigt, daß
    tungseinheit (6) und von der Verarbeitungsein- das Verhältnis zwischen der Zahl der anfallenden
    heit (6) zu den zweiten Zwischenspeichern (4, 5) Informationen und dem Preis bzw. den Kosten einer
    steuert, wobei die Datensätze während dieser Datenverarbeitungsanlage um so günstiger ist, je
    Übertragung verarbeitet werden, daß die Adres- S größer die Anlage ist. Das beinhaltet, daß nur der
    senzähler der ersten und zweiten Zwischen- Einsatz sehr großer und kostspieliger Anlagen wirt-
    speicher von der Steuereinheit einzeln zur fort- schaftlich zu vertreten war, so daß die elektronische
    laufenden Adressierung gesteuert werden und Datenverarbeitung in der Hauptsache Großbetrieben
    diese Übertragungen gleichzeitig stattfinden kön- vorbehalten war und auch dort zentralisiert werden
    nen, daß während der Übertragung der Daten- io mußte. Eine Datenverarbeitungsanlage für einen ver-
    sätze von einem der Eingabespeicher (27, 28) zu hältnismäßig geringen Informationsanfall ist bisher
    den ersten Zwischenspeichern (2, 3) und wäh- nicht auf dem Markt, so daß kleine und mittlere Be-
    rend der Übertragung von den zweiten Zwischen- triebe bisher noch nicht in ausreichendem Umfang
    speichern (4,5) zu den Ausgabespeichern (25,26) auf eine elektronische Datenverarbeitung übergehen
    die Eingabe- und Ausgabespeicher (25 bis 28) 15 konnten. Ebenso war es aus wirtschaftlichen Grün-
    mit dem ersten und zweiten Zwischenspeicher den bisher nicht möglich, den einzelnen Abteilungen
    (2 bis 6) synchronisiert sind und daß während eines Großbetriebes datenverarbeitende Anlagen zur
    der Verarbeitung der Datensätze in der Verarbei- Verfügung zu stellen, die auf die Bedürfnisse dieser
    tungseinheit (6) die ersten und zweiten Zwischen- Abteilung zugeschnitten waren. Wenn einzelne Ab-
    speicher miteinander und mit dem Arbeitsspeicher 20 teilungen eines Großbetriebes Aufgaben der Daten-
    (896 in Fig. 4a) synchron arbeiten und daß die verarbeitung gelöst wissen wollten, mußten sie sich
    zyklischen Speicher des Arbeitsspeichers durch bisher an die zentralisierte Verarbeitungsanlage
    Lese- sowie erste und zweite Übertragungsvor- wenden. Ihre Aufgabe wurde gelöst, wenn gerade
    richtungen (1705, 1706 in Fig. 5) mit einer einmal Maschinenzeit frei war. Bei solchen Groß-
    ersten bzw. zweiten Arbeitsschaltung (1709 bzw. 25 anlagen, die auf Grund der anfallenden Datenmenge
    1715) verbunden sind, daß die erste Arbeits- notwendig und wirtschaftlich sind, geht daher ein
    schaltung (1709) die erste und zweite Übertra- großer Teil des Fortschritts wieder verloren, da
    gungsvorrichtung (1705, 1706) in Abhängigkeit kleine Detailaufgaben aus wirtschaftlichen Gründen
    der Resultate des in der ersten Arbeitsschaltung nicht prompt gelöst werden können, deren prompte
    (1709) durchgeführten Verarbeitungsvorganges 30 Lösung jedoch aus Gründen des Betriebsablaufes
    steuert, so daß die zweite Arbeitsschaltung (1715) dringend notwendig ist.
    Informationen in Abhängigkeit der Resultate der Der Grund für diese Schwierigkeiten liegt in der ersten Arbeitsschaltung (1709) verarbeitet. bisherigen Organisation von Datenverarbeitungs-6. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 5, anlagen sowie in der Art der verwendeten Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspeicher 35 Eine bekannte Kategorie von Datenverarbeitungsmehrere als Umlaufspeicher ausgebildete Verzö- anlagen verwendet als Hauptdatenspeicher Magnetgerungsleitungen (4173 a bis 4173 rf) und eine bänder, in denen die Informationen nach einem beweitere Verzögerungsleitung (4172) aufweist, die stimmten Begriff geordnet der Reihe nach eingespei-Bits von Datensätzen in verschiedenen zeitlich chert sind. Will man eine bestimmte interessierende miteinander verschachtelten Speicherpositionen 40 Information in einem Magnetband aufsuchen, so ist speichert, und daß die in den als Umlaufspeicher es notwendig, das gesamte Magnetband so lange zu ausgebildeten Verzögerungsleitungen (4173 a bis durchsuchen, bis diese Information aufgefunden wor-4173 d) gespeicherten Bits von Datensätzen zu den ist. Der größte Teil der kostbaren Maschinenzeit der weiteren Verzögerungsleitung (4172) selektiv wird dabei für diese Suchvorgänge verschwendet, so übertragen werden. 45 daß nur noch ein ganz kleiner Bruchteil der Maschinenzeit für die eigentlichen Verarbeitungsvorgänge, für die die Maschine eigentlich bestimmt ist, benötigt wird. Hat man diese Information dann ge-
    : funden, wird sie üblicherweise in einen Kernspeicher
    ~~ 50 überführt, um sie für weitere Verarbeitungen prompt
    zur Verfügung zu haben.
    Eine Datenverarbeitungsanlage, die in der Hauptsache mit Magnetbandspeichern in Kombination mit
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenverar- Kernspeichern arbeitet, ist daher nur dann vorteilbeitungsanlage mit mehreren dynamischen Eingabe- 55 haft, wenn der größte Teil der auf dem Magnetband und Ausgabespeichern mit direktem Zugriff, von eingespeicherten Daten für die Verarbeitung benötigt denen in mindestens einem eine Vielzahl von Daten- wird. Will man nun den ganzen Vorteil solcher Ansätzen mit ihren Ordnungsbegriffen gespeichert sind, lagen ausnutzen, will man als beispielsweise Mischmit einer Steuereinheit zum Verarbeiten, z. B. Sor- Sortiervorgänge, Tabelliervorgänge oder arithmetieren und Mischen der Datensätze und mit einem 60 tische Operationen ausführen, so ist es zur Durchfüh-Arbeitsspeicher und einer Programmeinheit, die von rung bekannter Verfahren notwendig, für die Eingabe einem vollständigen Datensatz-Speicherplatz-Index der zu mischenden oder zu sortierenden Daten minfür die in den Ein-und Ausgabespeichern gespeicher- destens zwei Magnetbandspeicher zu verwenden, ten Datensätze Gebrauch macht. Ebenso müssen für die Ausgabe der Ergebnisse zwei Die Frage, ob der Einsatz einer Datenverarbei- 65 Magnetbandeinheiten vorgesehen sein. Da zusätzlich tungsanlage wirtschaftlich ist oder nicht, richtet sich noch ein Kernspeicher vorhanden ist, in den die nach dem Preis einer solchen Anlage, der mit den Daten zwecks Weiterverarbeitung überschrieben weranfallenden und zu verarbeitenden Informationen den, erscheint es klar, daß eine Datenverarbeitungs-
DE1474025A 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage Expired DE1474025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300962A US3343133A (en) 1963-08-09 1963-08-09 Data handling system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474025A1 DE1474025A1 (de) 1970-12-17
DE1474025B2 true DE1474025B2 (de) 1974-01-24
DE1474025C3 DE1474025C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=23161344

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen
DE1474025A Expired DE1474025C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage
DE1964D0047398 Granted DE1474313B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774941A Expired DE1774941C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0047398 Granted DE1474313B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774941A Expired DE1774941C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3343133A (de)
BE (1) BE651531A (de)
DE (13) DE1474314A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548381A (en) * 1963-08-09 1970-12-15 Dirks Electronics Corp Data handling systems
US3764758A (en) * 1971-05-26 1973-10-09 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with transducer extending through a record support plate having an annular groove coextensive with record track
US4064557A (en) * 1974-02-04 1977-12-20 International Business Machines Corporation System for merging data flow
US3879757A (en) * 1974-03-01 1975-04-22 Ibm Data storage mechanism having a flexible magnetic disk
FR2309012A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Ibm Memoire a disque magnetique flexible
US4754326A (en) * 1983-10-25 1988-06-28 Keycom Electronic Publishing Method and apparatus for assisting user of information retrieval systems
US4839813A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Pitney Bowes Inc. Computerized parcel shipping system
US5109337A (en) * 1987-10-28 1992-04-28 Ibm Corporation Conceptual design tool
US5835910A (en) * 1994-11-10 1998-11-10 Cadis, Inc. Method and system for comparing attributes in an object-oriented management system
US5838965A (en) * 1994-11-10 1998-11-17 Cadis, Inc. Object oriented database management system
US5742813A (en) * 1994-11-10 1998-04-21 Cadis, Inc. Method and apparatus for concurrency in an object oriented database using lock inheritance based on class objects
US5778356A (en) * 1994-11-10 1998-07-07 Cadis, Inc. Dynamically selectable language display system for object oriented database management system
AU1122997A (en) 1995-11-07 1997-06-11 Cadis, Inc. Search engine for remote object oriented database management system
JP4878936B2 (ja) * 2006-06-28 2012-02-15 富士通セミコンダクター株式会社 故障検出方法、試験回路及び半導体装置
DE102007063234A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Nowak, Attila, Dipl.-Ing. Schnellere Speicherorganisation
US9021199B2 (en) * 2012-08-15 2015-04-28 Lsi Corporation Methods and structure for normalizing storage performance across a plurality of logical volumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674732A (en) * 1952-12-02 1954-04-06 Hughes Tool Co Electronic variable delay circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474025A1 (de) 1970-12-17
DE1774942C3 (de) 1975-02-27
DE1499179A1 (de) 1970-01-02
DE1774939A1 (de) 1971-12-23
DE1474313A1 (de) 1969-09-18
DE1774941B2 (de) 1973-11-29
DE1774941A1 (de) 1971-12-23
DE1474314A1 (de) 1970-03-26
DE1774945C3 (de) 1975-03-06
DE1774942B2 (de) 1974-07-18
DE1774941C3 (de) 1974-07-04
US3343133A (en) 1967-09-19
DE1774943C3 (de) 1974-06-27
DE1774945B2 (de) 1974-07-25
BE651531A (de) 1964-12-01
DE1474025C3 (de) 1974-09-12
DE1774943B2 (de) 1973-11-29
DE1474313B2 (de) 1976-10-07
DE1474315A1 (de) 1969-12-04
DE1499178A1 (de) 1970-09-24
DE1774940A1 (de) 1971-12-23
DE1774942A1 (de) 1971-12-23
DE1774944A1 (de) 1971-12-23
DE1774945A1 (de) 1971-12-23
DE1774943A1 (de) 1971-12-23
DE1474315B2 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474025C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE2063313A1 (de) Speicher aus Schieberegistern mit kontinuierlicher Datenübertragung
DE1588083A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen von einer Zentrale aus
DE1549517B1 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE1424732A1 (de) Elektronische Ziffernrechenmaschine
DE1274593B (de) Druck- oder Vervielfaeltigungsmaschine mit programmgesteuertem Verteiler fuer Papierbogen
DE1474376A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Zugriff bei grossen seriellen Speichern
DE1923917C3 (de) Werkzeugmaschinenantriebssteuerung mittels eines Rechners
DE2306679A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten digitaler daten
DE1118506B (de) Programmgesteuerte elektronische Anlage zur Informationsverarbeitung, insbesondere Rechen-, Buchungs- und/oder Sortieranlage
DE1909475A1 (de) Im Serienbetrieb arbeitende Umlauf-Datenspeicher- und -verarbeitungseinrichtung
DE2331874B2 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE3123379C2 (de)
DE1524878A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen fuer die Steuerung adressierbarer Speicher
DE1499670A1 (de) System und Einrichtung fuer die Adressierung eines zyklischen Speichers durch dessen Speicherinhalt
DE1774111C3 (de) Digitale Datenverarbeitungsanlage mit einem Druckorgan
DE1087834B (de) Rechenmaschine
DE1549518C (de) Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung. Ausscheidung aus: 1282337
DE2008337A1 (de) Steuersystem für X-Y-Schreiber
DE1549517C2 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE2714833C2 (de) Anordnung zum Ausgleich des Schräglaufes beim Lesen einer Magnetkontokarte
DE1549422C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwählbarer Wortlänge
DE1499184C3 (de) Rechenmaschine mit nichtadressierten Speichern
DE2555434A1 (de) Rechenwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee