DE1774941A1 - Informationsuebertragungs- und Verschiebungseinrichtung - Google Patents

Informationsuebertragungs- und Verschiebungseinrichtung

Info

Publication number
DE1774941A1
DE1774941A1 DE19641774941 DE1774941A DE1774941A1 DE 1774941 A1 DE1774941 A1 DE 1774941A1 DE 19641774941 DE19641774941 DE 19641774941 DE 1774941 A DE1774941 A DE 1774941A DE 1774941 A1 DE1774941 A1 DE 1774941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
bit
time
memory
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641774941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774941C3 (de
DE1774941B2 (de
Inventor
Dr Dirks Gerhard H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirks Electronics Corp
Original Assignee
Dirks Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirks Electronics Corp filed Critical Dirks Electronics Corp
Publication of DE1774941A1 publication Critical patent/DE1774941A1/de
Publication of DE1774941B2 publication Critical patent/DE1774941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774941C3 publication Critical patent/DE1774941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90348Query processing by searching ordered data, e.g. alpha-numerically ordered data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • G11B5/016Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks using magnetic foils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/535Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning
    • G11B5/537Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis perpendicular to the direction of movement of the tape, e.g. for longitudinal scanning with all the heads disposed in a plane substantially parallel to the plane of the tape, e.g. for circular scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen von Informationseinheiten aus einem dynamischen Speicher in vorbestimmte Speicherplätze eines anderen synamischen Speichers und eine Einrichtung zum gegenseitigen Verschieben von Informationseinheiten für diese Informationsübertragungseinrichtung.
Wenn zum Sortieren oder Mischen von Informationseinheiten, die aus aufeinanderfolgenden Bits bestehen und in einem dynamischen Speicher, z.B. einem rotierenden Speicher oder einem Uralaufspeicher, gespeichert sind,die Informationseinheiten oder Bits in einer neuen Reihenfolge in einen anderen dynamischen Speicher umgespeichert werden sollen, dessen Umlaufgeschwindigkeit von der des ersten Speichers abweicht, ist es schwierig die Informationseinheiten oder Bits in die ihrer neuen Reihenfolge zugeordneten Speicherplätze des zweiten Speichers zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, bei der diese Schwierigkeiten beseitigt sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung eine Übertragungsvorrichtung, über die die Informationseinheiten mit steuerbarer Zeitverzögerung übertragbar Bind, eine die Informationseinheiten während dieser Über-
109852/1544
tragung verarbeitende Vorrichtung und eine die Übertragung durch die Übertragungsvorrichtung in Abhängigkeit von Befehlen der beiden Speicher steuernde Vorrichtung enthält.
Die Einrichtung zum gegenseitigen Verschieben der Informationseinheiten bei dieser Übertragung ist gekennzeichnet durch mehrere Verzögerungsglieder unterschiedlicher Verzögerungszeit zum Verzögern mehrerer aufeinanderfolgender Bits von Informationseinheiten und durch eine Steuervorrichtung zum Verzögern mehrerer aufeinanderfolgender Bits von Informationseinheiten in ausgewählten dieser Verzögerungsglieder, mit einer steuerbaren Übertragungsvorrichtung, die an die Eingänge der Verzögerungsglieder angeschlossen ist, und mit einer Zählvorrichtung, die an die steuerbare Übertragungsvorrichtung angeschlossen ist und diese derart sequentiell steuert, daß, wenn ein Bit nach dem anderen in einer vorbestimmten Zeitspanne in der steuerbaren Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, alle Bits um eine vorbestimmte maximale Zeitdauer verzögert werden und, wenn kein Bit während dieser vorbestimmten Zeitspanne in der steuerbaren Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, die folgenden Bits um eine kürzere Zeitdauer verzögert werden, derart, daß sich eine kontinuierliche Folge von Bits am Ausgang der Verzögerungsglieder ergibt.
Vorzugsweise ist diese. Einrichtung dadurch weitergebildet, daß die Verzögerungsglieder hintereinander angeordnet sind, daß das eine Verzögerungsglied eine Verzögerungszeit von Bits von Informationseinheiten hat, daß ein anderes Verzögerungsglied eine Verzögerungszeit eines Zeichens aus mehreren Bits von Informationseinheiten und ein weiteres Verzögerungsglied eine Verzögerungszeit von einem .PeId mit mehreren Zeichen von Informationseinheiten hat.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden an Hand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den
109852/1544
Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten zur Lösung der Aufgabe im Sinner der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Die Fig. \ dient zur Erläuterung des Anwendungs
gebietes.
Die Figuren 2 bis 11 dienen zur Erläuterung von Begriffen,
die in der Beschreibung verwendet werden«
Die Pig. 36 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figuren 76 bis 79 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel
und deren Einzelheiten in Anwendung auf eine Sortiereinrichtung.
Die Figuren 138, 166
und 170 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
10 9852/1544
.«.if
Dio vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenverar.beltunsooyatcm. Inobeoondore behandelt die vorliegende Erfindung ein vollotändig dynamiooh arbeitendes» elektronisches Datenverarboi tungesyotau.
1 · flofconotand und Anwondung dor Erfindung
Ea lot dor prinzipielle Zwack der vorliegenden Erfindung, Mittel mit hohen Leistungen bei niedrigen Kosten vorzustellen, welche SnIOn1 die in Speichern großer Kapazität gespeichert alnd, ständig auf öon mmooton Stand cu halten und selektiv au vorarbeiten erluubon. Um eu diuaeii Daten eine vertretbar !deine "iiißrjffuvoii au hüben, worden zu dieoow Zweck ale Groß· rauniapoiohor -VcraiViiiWoioe rotiurondo Bohclbenapoiciier verAcendet« A30 upoiiielle Anwonvun^ugobiüio ^nIten alle Verjünge, velohe Bit riuTiunßi Steuerung wnü Sntuoheidung einoo Vorganceo zuoaanenhängen, und bui donrm dloue Vorgänge uuf tflßlichonf stündlichen odor eonotißen Icurz.CrJutJg \fledorkehreridos Punktionen beruhen, bei denen vaafüVQvoivhu Hüten auf den neu noten Stand su bringen Kind, und ve uur cinu flnij^^iilhlcndo Anrohl auo dor Reihenfolge dor Daten in dfcn oineolnon duroliauführendon Aufgaben benrttigt vird. Aue dieoem letstgcnunntcn Grunde miinnen die Daten uelmell βην,οηηοη vordon, r.ie ritlQüon in oobnnllent el oh wiederholenden Uinotollunßon und in ruiöeron Opoxvitioncn verarbeitet werden, um z-u wirliüOEDon Jintochoi duugcn su ^olangon, wobei immer die Mößiiohkej. t des (sofortigen ijcnoohlichon Eingriffes erhalten bleiben muß. Die auf dun hervorgebrachten Tatsachen basierenden Entochoidungen dünnen neuere Uantollungen der Daten oder datenverarbeitenden Prozocee z\xx Folge haben» welche eich auch auf andere Daten, die duroh lUo Eatocheidungen bestlamt werden, beziehen können« Diese änderen Daten können dann in gleicher Art
und Weise gewonnen werden, umgestellt und in die alten Säten oder andere Daten eingesetzt werden, wobei ihre neue Reihenfolge berücksichtigt wird. Jedoch 1st die Kombination votf in bestimmten Seihenfolgen stehenden Daten mit direkten Zugriff au folgen von solchen Daten auch für das Aufarbeiten Ton
l098"/1B44 BADOTieiNAL
ohen in Folgen stehenden Pat on In kursfrintig wiederkehrenden ρ ο r.l ο disc hen. Arbeiten, wie stUndlioho und tüglloh etu ealdie* rondo Iranuoktlonen außorordontlieh nützlichj dieses tritt noch mohr in Erscheinung, wann in eineu solchen Fall das Ausdrucken der Einzeldaten mit der lotzton Summe und dem Tortrag ökono minoh nur in größeren Zeitabotändon wie mehrere Kochen oder auch
Monate durchgerührt werden kann, dabei aber für den Ausnahme«
fall ein eof ortiger Zugriff bu zuoajranoagea tell ten Polgen von
Daten &änbro7n£ä£^>Qftiffer (beispielsweise Kontoaummer) Bit Aus-
losen odor Auedrucken dieeer Daten notwendig ist, wie es 2· B.
in der Buchhaltung mit Hauptbuch oder in der KostQorechnung
vcjxkonmifc, -
Die XUr dieses Anwendungsgebiet bisher bonutaten Syatem« können In dral Klassen eingeteilt werden. Die ernte Kategorie von Syotomon für diese Anwendungen ist das Magnotband-Kernepeicher-Syotoni, in dem die Informationseinheiten der Daten in einer Hoiheufolge entsprechend ihrer zusammengestellten Kennfelder angeordnet Gind, z. B. in steigender oder in fallender Reihenfolge, und in wölehom Systea die InTorniatlonseinheiten, welche auf dem Hagnotband in einer Folge geupeiohert sind, in einem kontinuierlichem Yox'ga&g in oinou la dem Dateavöraiboitungogorät befindlichen Kernspeicher übertragen werden· Die Spulen solcher Magnotbaad->Serienspeioher eind auatausohbar. Der Antrieb des Magnetbandes erlaubt eine sohrittwelso Bewegung des Magnet- | bandes zum Einschreiben oder Auslesen von Informationen·
Die zweite Klasse der Systeme enthält solohe mit Serienspeickern, die einen dirokton Zugriff erlauben (random access file), bei dem die IaTorcationoeinheiten der Daten in einer willkürlichen Reihenfolge uutoproühoad ihrer zuaaiamengestelltiiix Kennfelder vor^u^iivuiao auf Scheibenspeiohern angeordnet sind, und bei dem während einer Umdrehung des Speichere ein» einzlgo willkürlich adressierte Informationseinheit in einen ianeren Speicher, z. B. einen Karnepeioher des Datenverarbeitungsoystems übertragen werden kann·
109852/15 AA BAD o·- -
DIo dritte Klasse enthält Syo«ese mit Kagnotband-Serien» Speichern und zusätzlich einen beoonderon Speicher sit direkten Zugriff· Zusätzlich zu dom Syatiro nach der ersten Klaue» let also auch noch ein Speicher »it direkten, willkürlichen Zugriff angeordnet, in dem die Hutterinfonwitionen bereitgestellt worden können·
Die lösung der Probleme in Systemen dor ersten Klasse hat den Vortoll, daß sie denen der Loehkartoaeyotesie sehr ähnlich ist. Kennzeichnend lot hier, das sueaimsengahurenda Detall- und Summenkarton durch vorausgehende Sortier- und Hiechoperationon neboneinander gelobt werden. Systeme der ersten Klasse erlauben durch die Austauschbarkeit der Magnetbandspeicher das Vorarbeiten von oohr großen. Mengen an Inforzaationen« Biese Syο temθ haben jedoch einen ffachteil, der dadurch begründet ist, da daß die /rboiten sehr stark von dots Verhältnis ewisohen der Anzahl der Informationseinheiten abhängen, die auf flea Magnetbandspeicher vorhanden sind unf für die Arbeit benötigt werden, und der Gesamtzahl an Informationseinheiten, die auf des Magnetbandspeicher abgestellt sind. Dabei führt sin kleines Verhältnis automatisch zu langen Leerläufen, bei denen die nlchtorwUnoohten Informationseinheiten Übersprungen werden müaeon. Lediglioh bei in längeren Zeitabschnitten wiederkehrenden Arbeiten, wie das nonatllohe Aufarbeiten von Säten, ergibt ei oh erst ein günstiges Verhältnis swisohen der Zahl der benötigten Informationseinheiten und den zur Verfugung stehenden Informationseinheiten, eo daß solche Arbeiten wirtschaftlich vertretbar sind. Ein großer Teil der Leistungsfähigkeit der Rechenautomaten wird durch Leerläufe verschwendet, wenn für kurzfristig sich wiederholende Arbeiten, wie das stündliche odor tägliche Aufarbeiten von Daten oder für Entschetdungsfunktionen von wenig Daten aus sehr vielen Daten schnell herausgefunden werden müssen· Dieses tritt besonders hervorstechend bei Rechenautomaten auf» Al· für dl« Verarbeitung sehr großer Hangen von Daten verwendet werden, wobei die neugewonnenen Daten aber in sehr kurzer Seit eur Verfugung stehen sollen«
109852/15U
177Λ9Λ1 i
Dor Vorteil eines Speichere mit direktem Zugriff, wie ea itt » dor awoiton genannten Klasne dor ΪΌ11 iott vermeidet diene y ton durch dio bekannte Methode deo dira&ten 1Zu- \ bei dor vührcnä einer tfaOrchuns doo Platt onopei£horo 1 eine olnEolne Iniorinationooiiihalt ouo dem Speicher eelelajtiurt werden Irann, Die Arhoitüffiothode lot wesentlich vorteilhafter uoi don genannten kurzfrictlßcn SatGunuforiJel1im£oproBea!;2n und wenn lnnnor einzolno Informationüüinlieitcra nuo eine!1 βί-oCon in r η hl von Inforaationoolnboiten benUti^t wordmi. Γ,
Ei no Löoung nach der genaanten drltton ΙΠαηπο von nyctiinjen lni jirior dann vortoilliaft, \nmn Jrurzfriotjß nnclifornolmnßen in 2Oi Zeit durchgeführt worden oolJont und wonn nololie Untornuclr.mgon auf vorauoßrsiin^tnio Ila£jnGtljaml-Oporni5on^n reu nied. -Außerdea orgobsn oioh Vortallo, lfomi Itaton hirtorelnxiiidor ίϋτ vorncliiedono Zwöclrni in Πλγ tune benötigt voriion, anoonoton abor nur einronl in oufgoarl>iiitoior Ροπβ ßua Zwoolro dor Vorolnfachung ßcnpeichert worden.
Bit Kombination dor vorooMeäonon Η(5ζ,1 johlcoiton olinlniort 3«- do< 1) nioht (Hfl nnolitoile den Ilaf^iotlmndajoiciBon nach dnr ßorannten ernton Κίποαβι oobald VqIqgd von lnformntionnoinhoi ton in ):urzcr 'Zoii oalelrtiert worden aollcfn, \mä vonn diene lliHon durn ujugcatollt, gooifloht und vorarbeitoi würdon oUnocn untor dm- Hodinßxirßün ciJiea Hasiietlandayotnnon, nber mit dor li<5ßllohko-it oineo direkten gugrlifos· PUr oolohe Oporntionen let «π |
gorndeeu notwendig, für «ino effolftvolle Anwendung oinen Haolienauiomaten ein teohnieohos System zu verwenden* volchos direkt die Vorteile der ila^etbandryatoao, nUalioh dao oorlenisUßlge Vüiarbeiton τοη Datou in doron Reihenfolge! alt dom direkten Zugriff zu Folgen von Informationen in solchen Spelchom miteinander verbindet.
Denbalb vorachiailzt das Syoteio der vorliegenden Erfindung die Vortolle der Magnetbandfunlction alt denen der Plattenspeioherfunktlon, indon ewiaclion swei Spoich>eraystoiaeii alle Sortier*· und Misohoperatlouen nit Inforuationcainheiten eowie dl· arithmetischen Operationen alt oinselnen Feldern dieser Infowaationa-
109852/1ΒΛΑ BAD or,;c-\al
einholten, die In den Plattonopeichernyetcngn gespeichert sind, durchgeführt werden« Bieraus folgt, daß in dem System flor vorliegenden Erfindung die Si sicher nicht nur die Aufgab« als Haupt- und Docu^flopoiclior lieben, aondezn auoh als übor-Xührungo- mud Yorarlioifcungßapeiclier dienen« Ähnlich anderen Iatenverarbeitun£GßyGtcmGn brauchen Paten, welche bootlcmte Veränderungen angeben eollen, mir ein Minimum an Informationen während doo eraton YerarbeitungoGchrittGO zu enthalten« Während der folgenden verarbeitenden Operationen können sie dann mit weiteren alphn-nuraoriuchen oder nonetigen Inforznatlonen aus dem Beeugsapelclior veroehen ward on.
Die Bozußüdat«n oind in olnom Brr.ugoapeichor (A1 Pi^· 1) gespeichert ,wie Gfl noch ljonohriClJi5U wird. Die Arlieitß- oder Betrioboäatoni wJo lioiapioüeweioo Hnnungo-, üljerwachunßo- und Berichtodaton eind iη einem /rhoitflopeioher geopolehort (B1 Fig. 1). Dqo wird ebonfaülu noch boochrielxm. In einem Verorbeltungouyatciu dor oroton Klaooe Bind dieoe Daten auf Band geopeiohert. Die Syntorolusung noch der zweiten Kanone besieht oioh in dor nauptncche auf üßozußminton, dn die Syoterae dcir zweiten Klnnno boHchrünlct «3nd, Haη fcann nünlloh in don Weher bekannten iJr^ichornyotimicn wednr oortioren nooh mischen· Boi VerarbGitiiiißcoyotciEan neoh dor drittem Klaooo oind die Beeußo«· daton (A1 Pig. 1) nit Voreug in Cpeichern mit direktes) Zugriff eingQopoichört, während die Arhoito- oder Bstriebodnten (B 1 Fig. 1) die sortiert uzid geaißoht werden mUoaen, auf Magnetband gespeichert sind. Die vorgeschlagenen Systeme faeaon dagegen alle Daten in Spölehern mit direktem Zugriff zusammen, vcna zwar daduroh, daß die Daten innerhalb der Speicher sortiert und neu angeordnet werden, so daß in Arbeitsspeicher— systemen ein direkter Zugriff zu sortierten Datenfolgen möglich ist, ähnlich wie bei den Serienoperationen von Magnetbandspeichern, jedoch mit direktem Zugriff·
Da einer der wirtschaftlichen Vorteile bei der Verwendung von Magnetbändern in der Zunahme des Spoiohorvoluaens, die nit Aar Möglichkeit des Austauschen^ von Hagnetbandrollen verbunden let,
1098S2/15U
BAD ORIGINAL
"ST
liest, oind austauschbare Direltt-ZusrUfieopoichex, 2. Β· austauschbar© Plattenspeicher, auf denen die Bat on la Pulgen von rdforaationaoiuhciteri alt beiopiolovoioe aufsteigender Reihenfolge dor Cennfoldor gespeichert Qind, vorjsugoveiee ale Ieil dee Syotomoe vorgeaelien·
Ta ein βroßor Teil dor Roohoimutoroutenzolt fUr oolohe Operation non vorschi/ondot wirft, wio boloplaloweice die Boroithaltung von Daten, Pcgcsbilanaierur^a unu., cucaocon mit Kiaohen und Suchen, boi di:^on die oohfccn F'Aticl:oiten doo Eooheaautomaton lcmua auficciiutst warden, int eo ο In Ziol d«r Erflnduixs, eu einoa
R&ohonautomaton zu koinea, dor weniger auf kompll-Bc-rcckiiun^Gn aId vlelx-olir nur groQo S&toaacngen buc&-
nohaittoa ist, und dor hoha Leiatuiigoa boaondoro für Sortieren, Kiaohßtt un3 boatinata atlthiaotlijcho Operationen aufuraioon kann· AIa Operationen, boA dcuea biolaug dio ßeehür.automat«ncoit geradezu vorechtraniet vrurdo, 3 lad all ο Arbeiten cu normen, boi
Dtitan innerhalb flor Spaicher lcdlglioh un^eßtellt werden , oder wo oe oich ua <lLd Ubararboltttng yoa wenigen Paten In einer großen Anzahl von. Daten handelt·
Die Anordnungen der vorlio^cmÄott Erfinduni; erlauben daher bu-
.Utzlion eu lan anderen HUii^oUon einen wirtßchaf tlieharen
G'obrauaa der virklichon LaLalutig ainea große» Riohonautoma-
!,2Ui indes alle oinfaohan, aber seltraubcndon, Opomtionon, für g
Ia dio Roohoziautoimtonealt zu. kostbar lot, von dom eigentlichen VeohoTiautomten fornjoholton wurden» Zu dienen Operationen gehtirt auch da3 Torboreilier» und dao Einfohron von Elßgabo- und AungrÄbootationeo uit dQU Puiforoporationou dar Pufferupoichor·
Io hoho» Leietujöijon boi 3ortior- und Miochvorgiingen und boi \ijetiii3ioton arithjiotiouhjri Op0rat ionon der Datouvovarht»itunj5' ,orden dcdurob, ermü^licJit, daß alo KernetUok der Anordnung zyklisch dyuaniacbo äoriouepolohc? olt niedrigen Kosten je geopoiohortem Bit und hohar Bit*Aufsseiohnungediohte verwendet warden. In einem eyldieah djaanieohon Serlenopeiohereyetea erfolgt daa progrojaiagoa teuer to Sort leren und Mischen sowie aiidor© Operationen direkt in da» Sarienopöichereyetea während dor Übertragung der Baten von einen SpoioherplÄte xu tinea anderen CpoloherplAts.
109852/154A ßAO or-.^'.NAL
ergibt Qiao viel su?drlä@elgere und wirtschaftlichere und dabei außerdem einfach zu programmierende LUnuns ala diö üfclicho itoctiatfcaad-Keimopoiclior-Ativ^Tiduos In den Füllen, wo es eich um rain© Verwaltun^cdaton harrlolt, da dos ßchwerßawiOA t bsi dieser Art der Anwendung in don naisten Fällen mohr in Aoo Zugriff zu den gespeicherten Daten und in der Umstellung, dem Miachan und Suchen von Daten und 1>ei Ubortragungsvorjansoa. ließt, alo in dor Durchführung von komplizierten zaathe~ fcatiuohcn Operationen, bei άοηβη nur eine bo£X*enaste IngnhT von Daten wiederholt vorwondot wordea, und bei dosen ein direkter Zugriff isu eineeinen 2eiohen und Worten in Uikroeekunden notwendig let.
Der kontinuierliche Str0:3 von Daten, der da« Timdtuoent deo SyotoaQS der vorllegmCen Brfindung daretollt, ist für dioae Art von Oparationon ganz bcoondero rortoilhaft, da er direkt in d&ü Scrloaopaiohorejfatoa eingopaOt 1st, so daO hierdurch nur ßoptu^ö zuoütallcho Kosten sni den Grundtoston dee Serienopelcharo/oteT33 catotehcn. 01a Kosten dee Soricncpoichoroyotoaa
oliaohln auf, ßot3ld ein oohneller direkter Zugriff eu in geopoiohorten S&t'on, welche laufend neu Überarbeitet vordem, not\fOQ<lis lot« Dieses trifft un eo sehr ru, alo die ein-Art; von uisfansrelchau xnatheaatiocttm Operationen für adtivd Zvocke in dca Goblet der Katrlxoperationen für Fro^roEmieruns und fUuilioho Funktionen liegt· BoI Ale· eer Art von Operationen handelt ee sich ua eine besondere Art von kontinuierlichen Operationen, In denen alt Hatriecngliedorn Serien von Kalkulationen in bestlsaaton Beihenf olgon mit •inor großen Αη?«*τιτ von ^ospeiohorten Daten durohgoführt werden. Somit ist die wirtechoftliche Technik der kontinuierlichem Datenverarbeitung alt hoher Geschwindigkeit auch auf diese Art von Arbeit anwendbar·
Die Boderno Entwicklung auf doa Oeblet der benötigten Koaponenten macht dieeon Sjotca-Vortoohritt besonder· attraktiv, da dl· Verwendung von Verzögerungsleitungen ale dynamisch* 8peloher •Ina Verbesserung hinsiohtlioh !user weiter staigenden Gesehwln^
109852/1544 ' bad original
dißkeiten mit billigen Mitteln erlaubt , wobei diese Verzögerungsleitungen dirokt mit dynamischen Scrienopeichern zucanmonarbeiten können und wobei ein paralaxea und nrtiltiplcxoo Arbeiten in Datenübertragung- und DatonvorarbGitungakanälcn mUßlich lot. Die Leistung dor Bechenautonjaton für admiiiiatra-Iive Zwecke kann auf dieoe Art noch ganz weaentlich gootoigort wurden«
Bei dlooer Art der Anwendung und Arbeit wird daa Verhültnin zwJuohen dor Loiotung und den Kooten noch weiter goctoißort durch die Kombination der serienmäßigen Verarbeitung mit dem direkten Zugriff, wodurch die Kooton für Locrla'ufe, Suchlüiifo ui!(1 ütillatand oiner Hehrzahl von Ila^jnοtband-Antrieben eliminiert (| Würden, und dui*ch die synchrone und kontinuierliche Eovocunß dor S] (sioherplUtze bezogen auf die Auf zeichnungen und LcDO-rinrichtuti(ieni wodurch die Start-Etop-Operationon der Informationntragur un den Signalaufzeichnungο- und Lceeköpfen olininiort
worden.
Dia Hlim1 IiIorung dar Start-Stop-Oporoticn und die kontinuior-IJoho aynehrone Bewegung dca Corionopoicherü liccoßon ouf die ii^nalkuijio eliminiert die Botwondigfrflj t oinor oraten Dljcrtragung von euußowähltcn Daten auo einen] einten nohrittwoiso bG-w iiton Spoichor in einen otatiochon Speicher, un dieoo für V· rurboitungaawecke mit andoron auogowühlton Daten nuo einem zvujton ochrittweiüe bewegten InfonnationotrUgor zuaamnon zn I Li Ingen« bevor oie dann in einen weiteren eohrittwoiee bewogton informationotrUger übertragen werden. Diese eliminierten Uborti«gxingovorgünge haben nicht nur Kosten für zuoötzliche große und teuoro innere Speicher mit direkten Zugriffomöglichkoiton veruraaolit, oio habon auch die Geschwindigkeiton horabgoootzt, aobald eine wiederholte interne Verwendung von Intern goopeiohorton Daten begrenzt ist, und wenn die Gesamtzahl der Dbοrtragungevorgängo die Gesamtleistung bestimmte.
Eo wird somit möglich, wie nachfolgend beschrieben wird, daß Rechenautomaten mit hohen Leistungen auoh für mittlere und klein«
109852/1
Betriebe sowie für einzelne Abteilungen zur Verfügung stehen und daß größere Gesellschaften über ein Ifatzwerk von Verbindungen zusammenarbeiten können.
Die für administrative Zv/ecke gebauten Rechenautomaten mit ihren beträchtlichen Speicherkapazitäten können in üüoohfora gebaut werden* Sie seibat arbeiten dann als Zentrale für mehrere Unterstationon und bilden dadurch ein sehr leistungsfähigeβ Satellitenoyotem mit eigenen Arbeitcmöglichkeiten·
Sin weiterer wiohtiger Faktor, der notwendig ist, um die gleiche oder eine höhere Löistungnfähigkoit dieser Art von Rechenautomaten zu bekommen, ist das Vorhandensein eines preiswerten Speiohersystema in einer Größe, daß alle Daten, die zur Lösung einer Aufgabe benötigt werden, in ihm gespeichert werden können. Hier muß natürlich mit einem kernopeloherorientierten Rechenautomaten verglichen werden. FUi? Tisch- oder Abteilungemasohinen kann ein innerer Speicher in der Größenordnung des einfachen bis vierfachen von 16.000 aufgezeichneten Informationen einheiten, oder 2 bis 3 Millionen Zeichen mit einer Anzahl von unabhängig echrittweino bewegbaren Slgnalaufzelohnungo- und Leseoinrichtungen vorgenahen worden. Diese bewegbaren Signalaufzeichnunge- und Leseeinrichtungen arbeiten dann in dem gleichen Speichersystem derart, daß Jede dieser Einrichtungen mit seiner zugehörigen Speioherflaohe einen eigenen unabhängigen Magnetbandspeicher mit seinem Antrieb in der Größenordnung der betroffenden Speicherfläohe ersetzt.
Das gleiche System, welches eine Anzahl von schrittweise bewegbaren Aufzeichnung^- und Leseeinriohtungen besitzt, mindestens vier, um Sortieren, Hisohen und arithmetische Operationen während der Übertragung von Daten von einem Speicherplatz zu einen anderen Speicherplatz zu ermöglichen, kann ebenso erfolgreich mit größeren SpeieherSystemen als auch in kleineren Systemen angewendet werden, indem es die Fähigkeiten und die Anwendbarkeit eines solchen Systemea steigert. So können typische Magnetband-Operationen mit dem zusätzlichen Vorteil doe direkten Zugriffes zu Informationsserien durchgeführt werden· Die
109852/1544 BAD original
t-M.vden
Speicher^pur ähnXXc&i wis* bf>5. .ein«*- 1Ίο;ρ.βΐ;ί·ίηαοoperation in R#ib.enfolge ihrer Xe'&a;£s."»fti>r in SpiLicherapuren öortiart uud gemischt» Anstelle or.asril*iv?^ Speichersp-'v^n k'oYinp.n Mich iJruppf»o. von Spetcherspur&n einen Plattenopttiiiherayateiao Vö3ev;eudet worden di« suc^iinjen. rd?ie vertilrale Sp^.inheriypuj'grxippe bil-■ denf wobei jador Spe.lohftrspur ein eigeneiA Si^alkopf
iat. Die einaalvaen verticilßn Speichoi'sputVinippen, hab&n
■fi .
böÄOgGkit auf die bignalköp:?e nar ainon Ab^tiind von «iner einzol'
WOi* ijpo.icb.öjCftpu?.*« D.isno SpftiiihQ'i'apurgx'uppaiiHcdjanen auaannnen mil; daran aiaßciiliQii3onGlen Sp&ieherjipurgKripiiO^ 2öü ^iaefi Sesriö'unpoiohsrayntoaa .für Infor/üationeOinheiten nein, v/olohe bezogen auf ihre Eennfelder in einer vcrrgogöbÄnan Reihenfolge gespaichort sind.
einefl Satz«n von Pliii;fcfmnpoioh«i?!-ii mit li füT? dio Sißaallrop-f« kü>mou auoi odar
händig© Eingabe- odor .iluft^aboo-tatioiion zu einer Jfoit wir.t/i.'3jQ v/o/rden. Diene \wz.hhäsxgigtn Antx'ieb© für riie Si^nalköpfa üb©5?~ dio FuwJctioEi des M'i&smcbimdantriebciB, «ie aind daboi
billiger und bieten außordero noch den Vorteil des dl.^nieten Zugriffen zu Snrifminf'orünationfm. Dü.enßß erlaubt die vollständig,-* Birchführung .alley· Sortier··, Hl ο oh- und '■;if3chfin Op Grat ionen, dio für oine ßQ/jebGue Aufgab« μi.».··!> obwe jßdoB Vfaohß©ln νυα H«gnot*nand«puTon. Die dann ru auRtGu.anh*p«ir*)n SG5?ien-?la1;tonf?peir»hern odo?r
Speich^nnlttelvi tllvirtr^.jQn wer el «η. Me eiß^n flolchen ianoiren Hai\pt;qpe.icher kö*;m«n in Vfaitfrt voxi austauachbaj.'tjn ooriotuiattenwpe!.ehern oder Ei ^richtungen Ubort,i*agcn und f.ur^aaiaöngeötellt worden. Weiter« Hchrifctwaiao bewegbare Sigiiallrüpfa, die auaä'ciilinh in iis^ 3 or' an op einher über don ¥\ixbt(!W,$vtahvrn a^g^or^lnot «ind, or·- Jauhan die Annahiuö von ElnQCxhduaten von verßohiodrmcn "Biy^iibelcroiaan iait Hilfe von eoitlich voreetzten Speichern and mit Hilfe von MultipIexeinriohtunßGn. Auf dieao Art und Voloe ist es möglioh, die Daten für die Produktion in den verschiedenen Ebenen abteilungsveise, geeohäfteweiae, lagerveie·, planweise
109852/164*· bad or.2::-al
-Ätt-
esipfangeweiae- kontinuierlich mit Hilfe eineß aolohen S«x»:5.f5P.Rp®ioherß und in kurzzeitigen Zyklen zu sortieren und in ander« Daten einzumischen* lür die Eingabe- und Ausgabe-* »thtionen köönen ebenso Verbindungen hergestellt werden *su Archiv-Speichern»
Signa],kb*pfo mit schrittweise beweglichem Antrieb können e Bereiche dee Speichers für ein unabhängiges Auaodar für spezielle Ausßabostationen zugäagig machen9
Bereiche des Speichere können auch für den Informationsaustauooh zwischen verschiedenen Abteilungen vorgesehen werden»
Es können weiterhin Register-Speicherspuren £üx bestimmte Operationen wie Tabellieren, Druckvorbereitung u» ä. vorgesehen werden. Bestimmte Speioherspuren können auch zur Aufnahme des Programmes oder der Format-Informationen, welche für dart Auswählen von Programmen für die verschiedenen Arten, von Informationseinheiten und verschiedene 7erarbeitungsfunktionen notwendig sind, vorgesehen werden.
Dio Zunammenarboit von zyklischen Speichern wit übergeordneten schneileren Vorsögcrungsloitungen, kleinen statischen Speichern odor antloren Rogisfcorn erlaubt die Durchführung von fast allen bekannten IPunktionon von Rechenautomaten mit hohem Wirkungsgrad und geringen Ko3ten. Die Ku.ltiplß3canv;endung von Speichern und Komponenten, bei denen die Informationen ineinander verschachtelt n.lnd, ermöglicht es, hohe Leistungszahlen durch gleichzeitige Sorienoperationen anstelle von nacheinanderablaufenden Punktionen wie Programnselektion und Durchführung der Operation bei Zernopeicheroporationen zu erreichen.
Ein grundoätzl.ichea Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, Rechenautomaten und Speicher dort auf»übteilen, wo auch die.not- MiQnX(TQn Entscheidungen getroffen werden, das heißt direkt in den Abteilungen, deren Arbeiten auf dem betreffenden Rechenautomaten bearbeitet werden, und daß an diesen Stellen alle Baten direkt in der. Maeohinenspraohe in dem Speicher
1 09852/ 1 544
8AD ORiGINAL
-SV2-
ten werden lcEnncn, vote! uraiötige AueOruekvorßänge oliaiiniort werden können, da in dem Serienspoioher all ο Daten in dor gleichen Hcifccnfolse c^EJP^c^s^t werdsn, vie auf ei&or TabellVi Ia andoren Fall tot co acaot notwendig, einen zentralen Hoehenauto^ÄteÄ mit cineia Kul1;iplexe.ingang und -ausgang au verwenden. In dorn otonerwähnten vorgeschlagenen Anwendungofall hat der Bedienende des Hcohonautoiiiaten zu jeder Zeit eine direkte Zugriff eaöclicl&eit zu allen serienmäßig geopeicherten Datent ub.sIo für baliobigo 2>reckö und mit "beliebißcn Hittoln direkt le(jl)ar zu uaciiou, Hierfür eignen aich auch, die austauschbaren Speicher in besonderem Kaße. Bs ist ein großer Vorteil, daß die Daten dann bereits in einer von dem Bechenautosaten zur Verarbeitung vorßeGChriofconcn Pora vorhanden sind, anstelle von langon Auoärucksn, die den» Eechonautosiaten erst wieder zugeführt werden stUqsou· Έ&η Ausdrucken von Daten ist nur noch für EnSrccultato, besondere Daten und für bestimmte Folgen von Daten, über die oino Entscheidung getroffen werden muß, notwendig.
grundaütsliohes Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein vollständigea SatelliteaeyotGia von kleinen Beohenautomaten zu ermöglichen, woboi ©ine Gruppe von Rechenautomaten über ein Ksbolnatzwork mit οΧηητ anderen Gruppe von Rechenautomaten zum Zwenke de3 Datonauotauachoa Zusammenarbeitet, dabei bleibt jedoch die Kontrolle über die Seitenspeicher der einzelnen Rechenautomaten und dio Verantwortung für die in den Speichern vorhandencn Daten boi dem fAir don einzelnen Rechenautomaten verantwortlichon Bedienenden erhalten. Dieses schließt zwar nicht die Hö£llch2cQit einer frograsmihilfe von einer Z en tale aus, aber auf dieoo Art und Weise wird dem System die Komplexität in dor Datenverarbeitung in zentralen Hasohinen genommen, und es erlaubt &en £'U von kleinen Hechonautoaaten in vereinfachter Porin zur Bewältigung von administrativen Aufgaben. Entsprechend dom Prinzip dee verteilten Managements und des Eingriffes bei Ausnahmen verbleiben ein großer Teil der Aufgabon und Operationen in don ihnen ent apre oh enden Verantwortungsbereichen der Gesellschaften.
109852/15U BAD
Binige Operationen, boi denen öle Anwendung eines Serienspeichers mit direkte» Datenzugriff besonders nützlich iat, sind in den folgenden Beispielen beschrieben·
Β« Bezugsdaten oder Bezugaunterlagen
Figur 1 ist ein Übersichtsplan in Blockdiagrammform für] die Datenverarbeitung, die Bezugs- und Betriebsunterlagen für Informationoeinheitenlplarstellen und sich auf pianunga- und Überwachungsaufgaben, sowie auf verschiedene aufgearbeitete Berichtsperioden und deren Relation zu einander beziehen. Die Tafeln I bis IX zeigen weitere Einzelheiten der in der Figur 1 dargestellten Datenverarbeitung. Figur 1 zeigt in Diagrammform zwei verschiedene Arten der Anwendung von Unterlagen» die für den Zweck der Beschreibung als Bezugsdatenanwendung A1 und als Betriebedatenanwendung B1 bezeichnet sind«
Der Bezugsspeicher A1 enthält Bezugeinformationen, die notwendig sind, um die Einaelinionuationon A3a und A3b sowie die Einzelinfonnationen A4a und A4b zusammenstellen zu können« Die Be* zugsinformationen können Gruppen von Informationen onthaltan, welche häufig für Entsoheiäungefunktionen benötigt werden und als Gruppe A3a bezeichnet sind, und diese können Informationen enthalten, die seltener benötigt werden und als Gruppe A3b bezeichnet sind. Die Einselinformationon bestehen aus solchen Informationen» welche häufig auftreten und als Gruppe A4a bezeichnet sind, sowie Informationen, die seltener auftreten und als Gruppe A4b bezeichnet sind.
In Abhängigkeit von dem Umfang der Informationseinheiten und dem Verhältnis zwiaohen häufiger und seltener benötigten SInzelinformationen können verschiedene Arten von Speichern für die häufiger und sultone:? benötigten Daten verwendet werden, wenn hierdurch eine wirtschaftlichere Lösung der Probleme gegeben ist (siehe Figur 55 und 56). Die BeEugainformationen A3a und A3b für das Zusammenstellen der SLnselinfomatlonen A4a und Mb sowie die Eine el informationen Ma und Mb selbst
109852/15U
BAD ORIGINAL
können auf den neue&ten Stand durch dao Einfügen von Zusatscinformatioen A5a und /5b gebracht werden, um die Einsselinforffiationen zusammenzustellen und an die Stelle von alt3η Informationen A6a treten zu las π en, Sie alten Informationen beziehen eich dabei auf Teil©, v/elche koinen Yfort mehr besitzen» da sie Überholt aind. PUr die Einzelinformationen trifft Xhnlichaa zu. Die Beaugsinforiaationen enthalten normalerweise zwei oder drei Arten von Informationen. Sine dieser Arten von Informationen kann zum Umstellen» Minohen» Suchen von anderen Informationen und für arithmetische Operationen be** nötigt worden. Diese Art von Information braucht nicht direkt intox'pre tierbar zu ßein und kann aus einigen wenigen digitalen Zeichen bestehen und während des größeren Teiles der Datenverarbeitung verwendet werden. Eine zweite Art von Informationen kann aus direkt interprotierbarcn Informationen bestehen» welche für die Verständigung zvrinchen dem Rechenautomaten und den Bedienenden verwendet werden können. Diese Informationen bestehen aus Folgen von zusammengehörigen Zeichen und Buchstaben oder Buchetabengruppen in kodierter Porxa. Die dritte Gruppe von Informationen besteht aus direkt lesbaren Zeiohen oder andere verständlichen Signalen» wie 2. B. Zeichnungen oder Erläuterungen.
Obwohl in den meisten Fällen der größere Teil der Datenverarbeitung intern mit verkürzten Informationen er ersten Art von Informationen erfolgen wird» benötigen doch Zwischen- und Sndre-Bultate oft Zusatsinformationen aus dem Bezugospeioher von der zwei ton Art von Informationen oder aber auch Informationen der dritten Art.
Die in den folgenden Beispielen gezeigtes vertikale Anordnung von z. B. Tagen usw. könnte in vereohiedenen Berichtsperioden wie a. B. Wochen, Viertel jähre uew. eusainmengefaßt werden und dann in horizontalen Feldern von Informationen oder Informationseinheiten übertragen werden, wenn diese Informationen dl· gleichen K«nnf eider tragen·
1 0 9 8 5 2 / 1 5 A 4 ' SAD
Daa /ufspalten der zu verarbeitenden Daten in Informations- oder Auf Zeichnungsgruppen kann auf verschiedene Weiae verwendet werden« Zunächst erscheint ee klar, daß die Speicheraufzeiohnungsgruppen jeweils getrennt verschiedene Bedeutung haben können« Sie können beispielsweise Informationen verschiedener Bedeutung enthalten, eo daß sie nicht nach identischen Kennfeldern oder nach Kennfelderkombinationen in aufsteigender oder absteigender Folge sortiert werden dürfen, üb nun solche Informationseinheiten, deren Bedeutung miteinander in Besiehung steht, aufspalten zu können» kann man bestimmte Aufzeichnungen solcher Informationseinheiten diaroh einen besonderen Markierungskode identiflEieren· Die ausgewählten AiLf-
■t zeichnungen können beispielsweise Gegenstände bezeichnen, von denen bekannt ist, daß sie besondere Auäaerksamkeit erfordern» da sie entweder sehr teuer oder nur sohwer auf den Markt eu beschaffen sind, da sie schwer herzustellen oder su verkaufen sind, oder da sie bei ihren Entwurf möglicherwleae geändert werden nüssen· Andererseits können die Informationseinheiten durch Operationen in Reohner selbst identifiziert sein, wie beispielsweise bestimmte Abweichungen von vorgegebenen Hörnen oder Koatenvoraneehlägen· Solche Aufzeichnungs- oder Informationseinheiten können beispieleweise auf Dinge hinweisen» die zeitlich hinter einen Plan zurückgeblieben sind» auf Kontonüberzüge oder Überfällige Posten» oder auch darauf» ob eine Größe su hoch oder zu niedrig liegt» ob die Lagerhaltung zu groß
* oder zu klein let» ob eine geplante Reihenfolge eingehalten worden 1st uaw«
Bei der Planung und der Planttberwaehung können ebenfalls Torkehrungen getroffen werden» um die einBeinen Informationseinheiten oder Aufzeichnungen für die Planung oder die Planüberwachung aufzuspalten· BUmp"»*1 können Aufzeichnungen alt neuer Bedeutung oder über neue Bedingungen abgespalten werden» aufgrund derer die Aufgelohnungen über die Planung abgeändert oder nodifleiert werden nüssen· Weiterhin können bestirnte Aufzeichnungen über die Planung abgespalten werden, die in Probeläufen verwendet und neu angeordnet werden können, um das günstigst· Verhalten auf Aufzeichnungen von neuen Bedingungen
109852/1544 "; ·τ
BAD ORiGiNAL-
/9
oder Gesichtspunkten hin zu bestimmen. Eine weitere Gruppe können Aufzeichnungen über Abänderungen für den aufgestellten Plan odor die Planübsrwaohung sein, die die Aufzeichnungen üuor den aufgestellten Plan ergänzen und daher automatisch zusätzlich zu dor Aufzeichnungagruppe für die Planung verwendet werden. Bas läßt eich alles durch eine Markierung in den Aufzeichnungen für die Planung selbst erreichen, oder aber, wenn diese Aufzeichnungen nicht zu umfansreioh sind, durch eine Suche nach den AbUnderungsaufzeichnungen, die durchgeführt wird, bevor die Aufzeichnungen über den aufgestellten Plan selbst -verwendet werden* t
Zum Zwecke der Vereinfachung braucht das Erneuern der Planunge» daten zaittels der Yeränderungainformation duroh Einmischen dieser Yerändorungsinfonaationen in die Planungedaten nur in beoticaiten festen Intervallen, s« B. Sage, Wochen, Monate, zu erfolgen. Dieses hangt von den vorliegenden Bodingungen ab. Auf jeden Fall 1st die Forderung, den Inhalt des Speichersystexas auf den neuesten Stand zu bringen, duroh die autoaatioohe Kombination der Planungsdaten mit den Yeränderungsdatcn gewährleistet. In den einfachen Überarbeitungsarbeiten an den Speiohern, wie z. B. bei dor Buchhaltung, den Porsonalkonton, Eingangokonten, Provisionakonten ugw. kann eine Unt ersehe !dung innerhalb de» | Speichersystem zwischen den nach Kennfeldern z, B. Kontomucmer, cortiorte*4 Informationen eines Tages, und den Iofonaationen übor die monatliohon Transaktionen gemaoht werden, wobei letztere als Auscug am Ende des Monats ausgedruckt werden und als letzten Kontostand den von letzten Tages&bsohlufi der Periode besitzt, zusätzlioh aber einen direkten Zugriff zu den Detail-Informationen soweit sie bereits für das betreffende Konto übertragen sind, zuläßt· Diese Trennung kann willkürlich sein, entsprechend dem zeitlichen Auftreten, eo β· B. bei den täglioh aufgezeichneten Sransa&tionen» und es 2c&aa la Bedarfsfalls eliiQr Auf ra^e nach Petail-Informatioiiea la den nach Kennfeldern sortierten Informationen geprüft werden. Vonn ausätzlloh Informationen gewünscht werden, so kann dl· Aufteilung nur
109852/1544
BAD on.JiNAL
einigen wenigen Informationen je Kontonuamer bestehen, und zwar zusätzlich zu der Kontonumser nur den letzten Saldo, getrennt nach Soll und Hau on, novi© Anseigen für Überziehungen oder andere besondere Bodinjungon, die besondere beachtet werden sollen oder besondere Operationen hervorrufen könneno Diese verkürzten Informationen enthalten dann aber keine Sumsieninformationen für die Zeiten, welche noch nicht für einen Auszug ausgedruckt sind. Diese Iaforaationsaufteilung kann außordern für aut matisoh hervorgerufene SichtPrüfungen verwendet wer- _ den» wie dieses noch näher erläutert wird in den Figuren 140 und 141.
Diese Art der Aufteilung der Arboit mit dom Serienepeicher erlaubt die Beachtung aller Begeln dar Geschäftsführung, welche allgemein durch die Prinsipien des verteilten und des aus*· schließliche» Managements vorgegeben sind« Die Besugoinformati on en können für vorechie&ao Operationen verwendet werden, oo Zo Bo als Suchinforaationon für drn Diroktr<ugriffeopeiohorv um die genaue Position einer Detail-Information zu bestimmen. In der einfachsten Form kann oina oolohe Suoh-Infonaation aus kurzen Schlünnolwerten odor Positions-Xnfonsationen bestehen· Die Suchoperation kaiin in oinon odor raehrero Schritte unterteilt Bein, wobei ein erster Schritt dna Zucaomenstellen der Sortierbegriffe und ein weiterer Schritt im Ordnen dieser Sortierbegriffe bestehen kann. Bozugainformationen können auch bei Serienspsichern xait willkürlich eingespeicherten Serien von Informationen verwendet werden, wobei sich die Bozugeinfor~ mationon nur auf die Gruppen von in Serien gespeichorten Informationen beziehen, oder daß eich die Kennfeld-Information nur auf die erste Information in einer Spoiohorspur oder einer Gruppe von Speicherspuron bezieht· Ein anderes Anwendungsgebiet für Bezugsinformationen in Verbindung mit Serienspclohem, welche Serien von Informationen, willkürlich gespeichert enthalten, besteht darin, dall die Eozugc-^Iniorsatioaen sutJAmmoa mit anderen Detail-Infonrationen neue Folgen von Informationsgruppon bilden können, wobei auch völlig neuartige Folgoa von Inforoa-
10985?/15/. 4
BAD ORIGINAL
-JfTO-
tionen entstehen können, dio aue einzelnen Zeichen und Textteilen für Aufträge, Plaaua^ und Berichterstattung über den Produktionaatand odar Änderungen bsntehon können» Kiorfür oind vorachiedene Beispiele in den Tafeln I bio IX gezeigt.
Dotailinfonnatioaen kUnncm in aolchoü Sorienapeicham ob elmsolne Informationen villküiriich in bestimmten Spelohorapuren oü^eapoiehort worden ode./.· abor auch in sortierton Sorient dio riaoü ihrem Kf;nn?nläiii!n..ii.5rn oortiort und gomiaoht nind, Dio oerienweioe oortinrton. inCor^ationon künnon z. B, anoh -I^oiTiiatioii^?! enthalten» dio boroitu untor »ler für iiia.m öpütcr durchzuführendon Auazuß zuo^mmeiigeobollt oind«, Dieuo la!omationon cüoaeu dann aber Dohon währand dor InforiJiufcioniiJai^oXsoifc dom direkten Zugriff untorllogen, Dia in Serion norticrlicn l'iiformationen können auch Angaben ühur Ka'torlalröchnuü£«m uml Proäulctioiuii) 1 ilae on thai ton, wobei dießo Angaboa ein geplant on Pol^oa von Iiifonnatioanoiiiheiton$ Auskunft tibor die FroduJctloa, Käufe, PinnnÄlerun^en, Kootenotollen, Verkaufeausοichton und gesteuerte Verkaufßabaichten gebon, wie dieooo in den Tafed η I bio IX in einigen Bdispielen näher erläutert lot. Die Vorwendung von Bosugnnpeichern kann aber ob besten dadurch erläutert werden« daß das Arbeiten.alt BozugainforKationon und Detailinfonnationon in der Produktionsplanung und Produktionootöuerung beschrieben wird. Die Eoziigsinformationon worden in dor Planung und Terainuberwaohung benötigt, um die Ansprüche an Matorial, Arbeitskräften9 Ausrüstung und Werkzeug zuoaEsnonzustej.lent und zwar aufgeteilt auf mehrere Zeitperiodon, um auch prüfen zu können, ob die Forderungen auch anhand des Lagerbestandes» der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, der Leistungen der Hashoinen etc. erfüllt werden können, und wo bestimmte Maßnahmen ergriffen werden müssen» um entweder die Forderungen zu erfüllen oder wo das nicht möglioh lot, don Plan ständig umzustellen, bis Forderungen und Höflichkeiti»n übereinstiinaen. Ein solches System ist &la Beispiel toi einem Produkt, welches aue nehreren Untergruppen and Bauteilen besteht, gezeigt.
10 9852/154 4 .
Tabelle I Aufzeichnung über Bezugsdaten
für Produktionaplanung und -Überwachung
Auftrsgsreihenfolge und Materialliste für Endmontage
Art der Informationseinheit (abgekürzt)
Auftragenummer Artikel, Versandtag Haupt-Artikelbezeichnung (bestehend aus)
3 Stück Unterartikel Hr.
2 ti η
5 « Teile
(+) 1 ■
3 Artikel Hr. H60-210 (19)60-262 1-273.426.000.01
Hr. 034.216-210.0p
α 016.324-120.03
H 036.215-080.01
N 127.336-012.02
Il neue Summer
n 127.316-010.04
MuS verfügbar sein bis
Zeiteinheit (z. B. Tage) vor Versandtag
30
30
20
-BftO-
Wie man der Tabelle I entnehmen kann, kann der Artikel, der die Haupt-Artikel-Bezeichnung (273.426-000.01) führt, aua folgenden Teilen bestehen:
3 Stüok Unterartikel Nummer 034.216-210.05
1 " " M 016.324-120.03
2 " " " 036.215-080,01
Der Artikel kann außerdem noch μ
3 Stück Teile Hummer 127.336-012.02 und als Sonderanfertigung nooh
zusätzlich 1 neues Bauteil neue Kummer dafür sind
2 Teile Nummer 127.316-010.04
weggelassen.
7He Zeitplanung ßibt on, daO die Unterartikel 034.216-210.05 und 016.324-120.03 30 Zeiteinheiten (beiopielsweioe Tage) vor der Jindraontage oder vor dem Versandtag für die ündmontage eintreffen müssen. Der Unterartikel 036.215-080.01 und der ^ neue Teil müssen 20 Tage vor dem Versandtage verfügbar sein, das Teil Nr. 127.336-012.02 dagegen 10 Tage früher, um eine termingerechte Auslieferung zu gewährleisten.
1 0 9 B S > / 1 b /, U
tabelle II
Aufzeichnung über Bezug8daten für Produktionsplanung und -überwachung Haterialliete für Unterartikel
Art der Informationseinheit (abgekürzt)
σ co αο cn
Unterertikel Hummer
2 StUck Teile Kummer j « η «
3 ■ Rohmaterial Hummer
Konstruktions
grundlage
03 Anfang bei
laufender Hummer ...
BiB
laufende Hummer ...»
04 « R H R
Muß verfügbar sein
Zeiteinheiten (ε. Β.
Tage)
05 vor der Endmontage
034.216-210. 03 15
216.014-034. 01 15
632.134-012. 04 15
337.216-137. 10
7.316.214 10
2.136.116
U.B.W,
Ϊ5
Die Aufzeichnung der Bezugsdaten ftjr daa Zusammensetzen der Detailinformation gibt an, wie es Inder labeile II gezeigt ist, daß
1 Ünterärtikel Nummer 0?4.216-210.05 seinerseits besteht aus
2 !Teilen Nummer 216.014-034.03 1 Teil » 632.134-012.01 5 Teilen » 337.216-137.04
3 StUck Rohmaterial Nummer 7.316,214 1 « " " 2.136.116
und daß alle diese Teile nach dem vorgegebenen Zeitplan 15 bzw· 10 Zeiteinheiten (beispielsweise Tage) vor der Fertigstellung des Unterartikels verfügbar sein müssen.
Die letzten beiden Ziffern der Nummer für den Unterartikel
oder ein Teil zeigen an, inwieweit bei der Auslegung oder
Konstruktion Änderungen durchgeführt oder berücksichtigt Bind. ISs müssen noch besondere Bezugsdaten aufgezeichnet werden»
die angeben bis zu welchem Zeitpunkt oder bla zu welcher laufenden Nummer eine solche Auslegung oder Konstruktion |
verwendet werden soll» beispielweise
Unterartikel 034.216-210.03 beginnend mit ... bis ...
" 034.216-210.04 " M "'
" 034.216-210.05 « " » ;
109852/1544
Tabelle ΠΙ
Aufzeichung Über Bezugedaten für Produictionsplanung und -Überwachung Zeltplan für Einzelteile
Art der Informationseinbeit (abgekürzt) Seile Nummer !tonmaterial
216.014-054.03 5.216.031
Bezeichnung Steu&rhebel
ISuß verfügbar, sein Zeiteinheiten (β. B. Tage) vor Fertigstellung
8tablwelle (Maße und Qualität)
_» Arbeltsgang 1 liaeeblnengruppe 314*000 Drehen (Zeitbedarf) cn " ' .
•r» ·
156.027 Schleifen "
10 8 6
VlBW.
Vt
Die Tabelle III zeigt nun die Bezugsdatenaufzeichnungen für die Details selber; dort sind die Teile aufgeführt, die hergestellt werden müssen, sowie das gesamte benötigte .Rohamterial sowie die erforderlichen Bearbeitungsgänge. In der Tabelle III handelt ee sich dabei um das Teil Nummer 216.014-.03· Diese Details sind:
Rohmaterial "Stahlwelle'1 3.216.031 und Maße Arbeitsgang 1 "Drehen" auf Uaschinengruppe 314.000 und Zeit- M
bedarf ™
Arbeitsgang 2 "Schleifen" auf Uaschinengruppe 136.027 und Zeitbedarf
u.s.w.
Die vorgegebenen i'en.ine können 10, θ .und 6 Zeiteinheiten vor dem Fertigstellen des Teiles liegen.
Hit Hilfe der Bezugeinformat lon kann die Information für den individuellen Zeitplan A7 der Figur 1 die Planungs-Informationseinheiten in dem Arbeitsserienspeioher B1 entwickeln. Die Zeitplanungsinfonnation zeigt normalerweise, wie in der Tafel Z gezeigt, an, um welohe Stückzahl es sich handelt, in dem Beispiel: 3 Stück, weiterhin gibt sie die Auftrage- ™ nummer (1460-210), Bau- oder Liefertermine(19)60-262) sowie die allgemeinen, speziellen und möglichen Sondereigensohaften an, wie dieses im Beispiel gezeigt 1st.
c· Arbeitb- oder Betriebaunterlagen
Die besonderen Vorteile eines Speichers, in dem Xnformationsfolgen willkürlich gespeichert werden, werden bei Arbeiten für Planungeaufgaben, Steueraufgaben und in der Aufarbeitung von Beriohtsinformationen offensichtlich, wenn ein System benötigt wird, welches günstige Reaktionszeiten hat und entsprechend den Prinzipien dee ausschließlichen Managements arbeiten soll·
109852/1544 BAD
ie
-Ββ§-
Ss oind für folgende Aufgaben Beispiele gezeigt: Planung, Steuerung auf den Gebieten Produktion, Finanzierung, Kostenatellea, Verkauf und das Aufarbeiten von Informationen auf den Gebieten Buohhaltungsdaten und andere Kontendaten·
Die Arbeite- oder Betriebeunterlagen in der Planung und Überwachung und die Datenverarbeitung für die Berichterstattung in der Produktionsplammg und überwachung
Die Te rwendung der Aufzeichnungen A3a und A3b der figur 1 der Bezugsinfonnationen, welche in der Tafel II in Detail gezeigt eind, und der Detailinformationenaufzeichungen A4a und Mb, welche ist Detail in der Tafel II gezeigt sind, sowie der Produktionen Planungsinformationen A7, welche in der Tafel I gezeigt sind, erlaubt die Eroteilung der ersten Zusammenfassung B4 der Planungeinformationen für die Arbeitsunterlagen B1 durch Selektion und selektive Multiplikation der Detailinformationen für Baugruppen und Einzelteile B2 für jeden Montagezustand. Duron Sortieren und Verteilen der Informationen ergeben sich die Unterlagen für die Planungeperioden B3. Die vorausgeplanten Zeiten für die Planungsperioden sind in diesen Beispiel durch Subtraktion der benötigten Grundzeiteinheiten, a. B. Sage, von den Liefertermin, von dem Hontagetermin, oder von den Pertigstellungsterminen für Baugruppen und Einzelteile gewonnen worden.
In der Vorbereitung der BinzeltellbeBohaffung und der Arbeitegang-Zeitplanung benötigt jedes der drei Seile des Produktes 1460-210, welches an Tage 262 (Tafel I) versandbereit sein soll, drei Unterartikel Hr. 034.216-210.05 mit einer Produktionszeit von 30 Zeiteinheiten (a. B. 30 Tage) bis zur Fertig-Bontage. Deshalb müssen die 3 mal 3 Unterartikel Hr0 034*216-210.05 an Tage 232 (262 minus 30) zur Verfügung stehen. Entsprechend der Tafel II werden für jeweils zwei S^ile Vr. 216.014-034.05 15 Tage bis zu» Susanaenbaa benötigt. Soalt ■Ussen dl··· Seil· (9 aal 2 · 18) aa Sag· 217 zur Verfugung •tehen.
■■· 109852/1544 «««Bein«.
Da die Stahlachsen, welche zur Herstellung der Steuerhebel 216.014-034.03 benötigt werden, 10 Tage vor der Fertigstellung dieser Baugruppe benötigt werden» oüseen sie am Tage(217 minus 10 gleich)207 fertig sein, üb den Planungen zu ent« epreohen.
Ss ist klar, daß in einem Herstellungswerk nicht alles den aufgestellten Zeitplänen folgen kann, euch kann die Kapazität der Maschinen nicht immer in der besten Weise ausgenutzt werden, sie steht auch nioht immer den Plan entsprechend zur Verfügung· Sine flexible und anpassungsfähige Planung und Steuerung erfordert daher ein ständiges RüokführungssYstem B3 bis B9 in der Datengewinnung und -verarbeitung iür die Pianungs- und Überwachungsperlode. Das erfordert bei einen großen umfang an Informationen zwischen 100 und 200.000 Informationseinheiten» selbst bei einem Bittleren Umfang an Operationen, direkten Zugriff zu Polgen von Informationen, welche in Serien entsprechend ihren Baugruppen» Einzelteilen, Abteilungen, Mashhinen, Planungsperioden zusammengestellt Bind, um diese Daten zu gewinnen, zu selektieren und umzuordnen·
Der automatische Vergleich Aer benötigten Teile, Baugruppen oder Werkzeuge, ihr Vorhandensein am Lager, die Liefermögliohkeit durch einen Zulieferanten oder die eigene Werkstatt und der Vergleich der benötigten Arbeitskräfte und der Maschinenzeit ait der zur Verfugung stehenden Kapazität an den verschiedenen Plätzen in der Fabrik und in den Werkstätten selbst zeigt in der Summeninformation B4 an, ob der geplante Arbeiteablauf durchführbar ist oder nicht, und es kann angezeigt werden, ob und welcher Seil eines Planes wirtschaftlich gelöst ist oder nicht. Dies kann durch größere positive oder negative Endsummen tür die Anforderungen und für die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten» bezogen auf die montierten Einzelteile» die Werkzeuge, die Arbeitskräfte oder die VereiirfaohungsBög-Zlohkeltea für die Periode» angegeben in Quantitäten» oder fall« notwendig, direkt in Kosten angegeben werden·
109852/1544 ■
DIe Anwendung dieser Art von Operation» welch© man em beaten nit "Methode der Verarbeitung von willkürlichen Informationafolgen" bezeichnet» kann die gesamte Vorbereitung der Erforder* niese lind die Planung der Einzelteile und der Arbeitegänge ständig in einer neuüberarbeiteten Form, das heifit, ständig auf den neuesten Stand bereithalten, wobei weiterhin die Möglichkeit bestehen bleibt, einzelne Seile der Informationen zu selektieren und umzustellen, ohne daß dies« Informationen ihre sich ständig verändernden Relationen, die zeitabhängig sind, au verlieren. Dieaee hat auch noch sur Folge» das das ständige ffeugewinnen der Ausgangoinforaationen durch periodelaohe Wiederholung von bestimmten Prozessen, wie ee la den heute üblichen Datenverarbeitungsanlagen üblich let, fortfallen keen·
Jene Positionen, in denen größere Abweichungen auftreten, werden in bestimmten Teilen eines Serienspeiohers gesammelt und als Auenahme-Detail-Information B5 und ale Ausnahme-Summen-Infornation B6 ausgedruckt. Diese Positionen verlangen eine Maßnahme; entwder muß bei einem anderen Herateller gekauft werdeil oder sie nüssen in anderen Werkstätten hergestellt werden oder es nüssen andere Möglichkeiten ausgeschöpft werden, wie z. B. Änderung des verwendeten Katerialee, anderer Bauteile oder Änderung des gesamten Zeitplanes* Eine wirksame
und überwachung verlangt, daß die Informationen, welche eine Änderung hervorrufen, in einen besonderen tell dee Speichers abgestellt werden, um zunächst einmal die folgen der Änderung zu erkunden, bevor diese Änderungen wirksaa werden. Bevor die beste lösung eines Probleme« gefunden let, kenn es notwendig sein, eine Seihe von Auswahl- und nmetellungsoperatlonen durchzuführen.
BetriebsfUhrunge-Spiele können Bit ausgewählten Informationseinheiten innerhalb der Informationeeohleife B3 bis B9 durchgeführt werden. Innerhalb des Inforoationsrückführungseyetenes ist eine kontinuierliche Angleichung an die auftretenden Erfordernisse mit einer ebenso kurzen wie wirtschaftlich vertretbaren Beaktioneseit. Die Planungsperioden können auf ein gsnses
109852/1544
BAD ORIGINAL '
Jahr oder auch auf Monate beziehen; je näher ein solcher Termin Jedoch rückt, umso schwieriger und gefährlicher Bind die Änderungen und umso bedeutsamer wird die kleine Baktionezeit und der schnelle Zugriff zu Informationen, eowie die schnelle Verarbeitung· Dieses trifft natürlich auch auf teohnieohe
Änderungen A5 und Streiohungsinf oraationen AS su·
109852/1544
B2 .
7nforaatlon Teil jf
Period· feil ί :- « *
Teil
cn 60-262
Periode Teil
. Seil
SeU ·/.-. . · Periode SeU/
SeU /
erfordorlieh'
verfügbar
seigt Engpäeee an
Tatiollo I?a
Aufaeichnungea im ektiTen für Prodoktiost Plataumg und Steueren^
BT
· Kasohlne
Katertal Arbeitsaufwand/ SeU- j* · ..
yt"'^:a'¥c'rlU9.^ Jfetnqhine ■ .
J^^EaecSTae Poritfdo··· Teil/Auftrag / Seil/Auftrag / SeU 1« · SeiVAttttreg / « * if SoU . |l ρβΓΐοΛβ### BöScJöäe
ρΐ&Έ&νχ .. ■ ■ j» . ..·. : ■ . Seil
Se^iyΧΐίtVrffg / Eeselilne #. n
/ Sell/Anfirog/ SeU j* n
# » η 3 . Period©··· · us*f·
. ί «s11 <
Ba to
IYb
fell j
Erfordernis Produktion/Quelle
Aufselehnunetn Im aktiven Datenspeicher fQr Produktion, Plansag und Steuerung PlanungslnfornatIonen fur felle« die verfügbar sein müssen·
So »el *rosent~ Perloden (beispielsweise Wochen
«nderung \ Z 5456789 1©
1 2 3 ♦
eeeaaterforderhleeo Im Vorrat
Yettoerfordern&sse Lieferant 1
' 5
fötale liefeventen voreuBsiolitliche Bilana rerfUßbar Oeeewfeerfordernisee exraokge
Indorung
Sulleferairt en, Zueagen
£uliof erant en »Liefβ rangen.
teil jT°
11
Aufspaltung nach Aosnalzaeregeln tür koateplellga oder andere kritische $eges»at&nde9 eovle ftir alle fehlenden» Überfälligen und Überschüssigen &«ssn8tSnde < ■ ■
aufgeteilt, falls erforderlloh nach Lieferqu*Ilen aufgeteilt» falla erforderlich nach Lieferanten
3*
177A941
'J
+•ca ge
ψ Β ι
8?!
III
ill
HO
if
• o
•!!δ«
[« · · B « «Ο O OO
ϋ"
1098S2
/154
Die Tafeln ITa bis XTc eolgen die Torbereitung von Informationen für die Produktlonaplanung und die Aufteilung der Details für die Anforderung der Seile und deren Vorhandensein, die manuellen und maschinellen Arbeitsgänge je Periode in vertikalen Kolonnen der !Details je Zeitperiode oder Termin. Die bereite beschriebene Informationsechleife bringt dabei jede Information, die einer Änderung unterworfen ist, selektiv auf den neuesten Stand durch die Möglichkeit des willkürlichen Terarbeitens von Sorienlnformationen. Dadurch wird ein großer Seil der Informationen ständig auf den neuesten Stand gebracht, ohne daß es notwendig ist* alle Informationen für die DurohfUhrung der Änderungen einest Sortiervorgang oder anderen Prozessen su unterwerfen. Somit wird anstelle einer komplizierten Zeltplanänderung und Flanerneuerung eine ständige Anpassung des existierenden Planes an die gegebenen Umstände erreicht, was endlich zur !folge hat, daß eine ständige wirksame Planung und Überwachung möglich ist« Die vertikal angeordneten Informationen der Tafeln ITa bis ITo können horizontal In periodischen Berichten gruppiert werden« Die Tafeln zeigen lediglich die Prinzipien» jedoch nicht die spezifisohenTora oder die detaillierte Lösung.
Die Planungolnformationen für die kommenden Monate, Wochen oder Sage BIO und der laufende Überblick über den jeweiligen Tag ergeben die Grundinformation für eine Überwaohungsperiode. Die Grundinformation verwendet die Detailinformation für die überwaohungsperiode B11 (Teile für die Werkstätten· Material und Arbeltsgänge für die einzelnen Kasohinenwerkstätten) ♦ zur Verfügung stehende Zahlungsmittel, Zeitangabe und Überwachung für die letzten Treigabebestimmungen (Materialanforderungen und Arbeiteaufträge) sowie die Instruktion von Lager und Werkstatt· Die Reihenfolge der Operationen kann durch laufende Nummern gekennzeichnet werden. Der automatische Überblick über die Material- unft ihrbeitefrelgabe erlaubt ein Sortleren nach den Stand der Verarbeitung Bl 2 und ein automatisohe« Korrigieren der Zeitangaben alt gleichzeitiger Verschiebung abhängiger Zeiten und Zeitfolgen In andere Zeitperloden durch elnfaohes
109852/1BAA
BAD OF.^1---'- .
Subtrahieren und Addieren von Zeiteinheiten und das Heuordnen der korrigierten Aufzeichnungen. Sie Summendaten BI5 und der Datenrückführungsprozeß ergeben eine gesteuerte Freigabe der Informationen B16 zu den Ausgabestationen B15 im lager, in den Werkstätten und anderen interessierten Stellen. Die Überwachung kann mit Hilfe von maschinell identifizieruaren Anforderungssoheinen, Ülransportaufträgon und Arbeitspapieren» welche vorzugsweise elektrisch übertragen werden an die betreffenden Empfangsorte durchgeführt werden. Diese Abteilungen können entsprechend dem Umfang der ihnen übertragenen Aufgaben auch wieder mit kleinen Datenverarbeitungsgeräten ausgerüstet werden» um ihre eigenen Aufgaben B16, B17 und BI8 zu steuern, undüberwaohen zu können» falls diese Aufgabe nicht auch in der Produktionsplanungsabteilung wahrgenommen werden kann.
Da jede Planung und Überwachung unzuverlässig ist» solange nicht in einer Bückführ schleife ein Vergleich zwischen der Planung und der Tatßäohlichkeit ständig durchgeführt wird» ist ein ständiger Vergleich B17 zwischen dem Zeltplan oder dem beabsichtigten Arbeitsgang B16 und dem tatsächlichen Arbeitsablauf BI8 vorgesehen. Während dieses ständigen Vergleiches wird ständig ein Bericht in der Maschinensprache erstellt. Dieser Bericht zeigt an, welche Arbeiten von wem und wo ausgeführt worden sind (B19)· Dieser Bericht gibt weiterhin alle Abweichungen von der Planung an. Der Bericht wird automatisch erstellt.
Auf diese Weise kann den verschiedenen Ebenen der Geechäftsleitung und der Betriebsleitung ein ständiger Bericht zur Verfügung gestellt werden, der in jeder gewünschten Fora einen laufenden Vergleich zwischen dem Plan und dem tatsächlichen Stand zieht, bzw. die Abweichungen in Mengen oder Zelten» oder das Produkt aus Mengen und Zeiten mit Standardkosten bzw. die Abweichung zwischen der geplanten Arbeit und der durchgeführten Arbeit in den damit verbundenen Kostenfaktoren tabellarisch aufzeigt und somit die wichtigen Angaben als Summen- und Ausnahm einforaationen für den Plan» das Budget> tatsächliche und variable Zahlen B21 bis B23 liefert. Die Berichtsperioden für den Bericht'
109852/1544
B20 kann wesentlich kürzer als ein Sag sein, so daß ein solcher Bericht mehrmals täglich erscheint, z. B. stündlich. Bine Berichtsperiode kann aber auch über lage, Wochen und Monate laufen, was von der Art der Information abhängt und von der Ebene in der Gesohäftsleitung, für die er erscheint f die Periodendauer kann auch von der Bedeutung möglicher Abwei? chungen B23 abhängen·
Für die ständige Inventur enthalten die Vergleiohsinformationen die Details des Bestandes (Lagerbeetand und Auftragsbe- ä stand), aufgeteilt in Perioden und verglichen mit den Anforderungen. Ferner ist der Vergleich zwischen Zusagen der einzelnen Lieferanten und den tatsächlichen Lieferungen der verschiedenen Seile sowie der Vergleich zwischen dem geplanten Bedarf und den tatsächlichen Anforderungen der verschiedenen Stellen, die diese Teile benötigen, wiedergegeben (Siehe Tabelle IVb). Besondere Beachtung lat der seitlichen Zurverfügungstellung von Einzelteilen bei Fließbändern gegeben (siehe Säbel Va). An verschiedenen Stellen können abhängige kleine Datenverarbeitungsmaschinen untergebracht sein» so z. B. in der Sinkaufeabteilung, in der Auftragserteilung, in der Terminverf ο Igung. Weitere Eingabe- und Ausgabestationen können In der Warenannahme aufgestellt sein, um einen ständigen " Datenrüoklauf zu erhalten und um zu vermeiden, dafi Engpässe im Warenbestand zu spät erkannt werden»
109852/1544
, fabolle Va
iafseiclimmgcn in a&tiven Satesepeiohev für Produktion, Elanimg und Steuerung
SteuorinforBstion für VerkBttttten(folle und- Tbitcarartilcel)
Abteilung ···· pzo S
fötal
_^ fötal Plan ο bie sun fage 4»
co fell' j£ übersehureig ο» . ■' fehlend
J" fell / übsreohttfielg
. · fehlend ^ feil' ^ tiberschüaeig txt ■'*· · fehlend ^ fell / Übernohüeeig *** . fehlend
Perioden. ( belapcUleveiee fage/Wöehen) 12 3 4 5 6 7 β 9 1o
nur vollständige Gegenstände Bind notiert·
Anfspeltttng naoh Auanalcaeregoln für 3ros tepiöliso oder andere 2critisohe Gese»otün4e flo\fie für eile fohlenden, überfälligen und ttbereahüoeigen Gfcäd
12
tebelle Vb
Aafcelehmingen la aktiven Datenspeicher für Produktion, Slanting und 8teuerttng
für VorlrggttgBaaohin»a
Maschinen» Zeitplan
Bruppe täßl» period« Aftfl
Btttok j< Sitel vorlLergebeade Abt· erforderl·
Verfcseug
B seit d#Boarb.
auimllofern tatoächl. «» Zeitplan
115
116
22
23
25 26
1455 Aufopaltung nadh AuanahiBero^eln für kostspielige oder andere fcrltlcoht Gegenotände» •oirie für eile fehlondea. Überfälligen und über*· hfli Gegenstände · .
Kiaonlnen-Oruppe
t ■-■·«
Wie in der Tafel Vb gezeigt ist, kann daß Zuführen der Bauteile EU einer vorgegebenen Zeit und an einen bestimmten Platz, das automatische Prüfen der hergestellten Mengen, das überwachen des Ausschusses und die Rückwärtsprüfung für die Vervollständigung der Serienoperation in einem zyklischen Arbeitsgang der Datenverarbeitungsanlage innerhalb eines Tages durchgeführt werden, um entsprechend der Werkstattplanung die bestmögliche Produktion zu ermöglichen« Alle Abweichungen werden sofort entdeckt und berichtet, so daß zusätzliche Steuerentscheidungen von dem betreffenden Sachbearbeiter oder andere Singriffe in die Planung sofort erfolgen können.
Sobald die Periode eines direkten Eingriffes vorüber ist, können die täglichen Informationen sortiert und Sag für Sag in Wocheninformationen gemischt werden, welche wiederum zu Monateberichten zusammengefaßt werden. Anschließend werden die Summenberichte und die Ausnahmeberichte für die verschiedenen Ebenen der Betriebsleitung und die verschiedenen Beriohtezyklen erstellt (B20 bis B23).
Die Plan- und Budgetzahlen B32 werden zusammen »it den tatsächlichen Daten B33 und den Angaben über Abweichungen B34, mit besonderem Schwergewicht auf Summendaten B31 und Auenahmedaten B36, laufend während der ersten Berichtsperiode, vorzugsweise während der ersten Woche oder dem ersten Monat zusammengestellt· Die Summen- und Detailinformationen B31 und B35 können in der nächsten Berichtsperiode in der gewohnten Art und entsprechend den Bedürfnissen nach einer /nalyse und je nach Vorhandensein der Daten erstellt werden (B4-1). Dabei tritt der Vorteil auf, daß dann ein direkter Zugriff zu den Informationen in Maschinensprache für die weiteren Prozesse vorhanden 1st, wenn die©β benötigt wird.
109852/1544
Arbeitsunterlagen für Planung, Überwachung und Erstellung
von Berichten mit aufgearbeiteten Werten in der Finanz« buchhaltung
Prinzipiell treffen die gleichen Regeln, wie sie für die Planung und Überwachung beschrieben wurden, auoh auf die Pinanzbuohhaltung zu. Der Engpaß in Pailβ der Pinanzbuohhaltung diet dae Geld, und zwar viel »ehr als Arbeitskraft·» Maschinen, Zeile oder Material, und es 1st dabei von größter Bedeutung,da ee meist nicht im Überfluß zur Verfügung steht. J
Während der Planungsphase verlangen die Einzelheiten für das Finanzbudget im allgemeinen ein erhebliches Umstellen von Daten, sobald für neue Masohinen, Änderungen im Produktionsprogramm oder andere Objekte, die besonderer Beachtung Wert sind, Investierungen erforderlich werden*
Während der Planungsperiode erfordern die Details für die Pinanzbuchhaltung im allgemeinen ganz erhebliche Informationsumstellungsoperationen, wenn Investitionen für neue Einrichtungen, Änderungen im Produktionsprogramm oder andere Projekte, die besondere Beaohtung erfordern, berUoksiohtigt werden müssen· Die Summendaten, welohe durch normale Datenübertragung gewon- I nen werden können, können tür die allgemeinen Daten verwendet werden, für die Ausnahmedaten ist es dagegen aber notwendig, einen sehr detaillierten Pinanaplan und eine genaue Beobachtung der tatsächlichen Daten und der eventuellen Abweichungen, aufgeteilt auf die Perioden durchzuführen. Sehr oft und ganz besonders unter solchen Bedingungen, kann ein großer Bedarf an Umstellungsarbeiten für die Informationen für beabsichtigte Zahlungen während der laufenden Periode notwendig werdend was nattirlioh auoh auf allgemeine Daten, die dem Einfluß des Sachbearbeiters ausgesetzt waren, zutreffen kann·
109852/1544
Tabelle YIa
infselohnungen Is ektiren Datenspeicher für iinanaplanung und Koatenübervaoiiune für
In der Buchhaltung gahTbare Rechnungen
sahltnd· Beträgt ei \ ' ·
frletgereoiit, Gruppe 1 (VelajSeletfalee Material mit
σ ο
ο 5
Konto j«i , . «
Beatmung ...... Lstum, Text $·.·...
Konto /...·.
■-ο-·. Reohntfflg ....
KJ
Gruppe 2 (a.B. anderes Material) Konto /.....
co
Hun gibt es erhebliche Unterschiede hinsichtlich^ der [Flexibilität der Anforderungen in den verschiedenen Dat es ist daher sehr wünschenswert, einen ständigen1 blick zu erstellen, um die ursprüngliche Planung\nit d|n notwendigenv Zahlungsterminen in Übereinstimmung
I Dies trifft besonders auf folgende Zahlungen zu: Gehälter und Löhne, deren Zahlt ermin genau festlle gehalten werden nuß, Telefonrechnungen,, Genelakost besonders kritische Gegenstände, wie eehwerbesohaf terlalien* Steuern etc. ί
Dies kann naoh der Art durchgeführt werden, wie es in der Tafel YIa gezeigt ist« Tür direkte Verhandlungen alt Unterlieferanten kann der Bedarf bestehen,einen direkten Zugriff 8U Serien von Informationen über Kontenstände und Details su haben· falls mit eis dieses Systems auch ein automatisches Drucken von Schecks erwünscht 1st, kann es gerade in den lotsten lagen einer Periode su beträchtlichen DatentLbertragungsarbelten körnen
1098S2/15U
BAD ORIGINAL
Bttohhalttaigt
Anfteiclmnngen la «kttrai Datenspeicher fttr YiHBsatplausng wnd Koetenüberwechnng lahltmgen» die eingegangen, eind.
Offene Konten
offen· Eeotoangen, «ingegüngena, nicht olngegsngviio (fällige Vfiiftigkoltsselt »Konto / (wurde noch nicht gesafeit)
. . Reohnang (A) Artikel 3-2o~6o I·
· (0) · ?-26~6o t .. Qeeevtbetrag 5-26-6o $ Konto j« ······
. Sitohnong
rar
inder· Volgen tos Berichteperioden können notwendig werden« eowl« ErgSnenngen in «uöeaawngeetellten Buöhhelttmgaoelegen.
-J
"-4 CO
Vie es die Tafel YIb zeigt, können in ähnlicher Weise gruppierte Informationen mit direktem Serienzugriff zu Buchhaltungsdaten von großem Wert für die Erstellung eines Überblickes und die Naoharbeitung auf dem Gebiete der Konten für zu empfangende Gelder sein. 7Ur direkte Verkaufs- und , Finanzierungsgespräohe mit Kunden ist es ebenfalls oft notwendig, einen Serienzugriff zu Konten-Detail-Informationen
. zu haben. Falls Erinnerungen und Rechnungen für bestimmte fällige Zahlungen verschickt werden sollen, verlangt der Kundendienst die neuesten Daten einschließlich der Aufzeioh- g nung der letzten Zahlungen.
Sie Arbeite- oder Betriebsunterlagen in der Planung, der überwachung und der Patenaufarbeitung für Kostensteilen, Budget und Standardinformation
Die modernenFinanzierungeplanungs und die Standardkosten-Verfahren verlangen die Möglichkeit, ständig an gegebenen Budgets Änderungen vorzunehmen und dabei einen ständigen Überblick über die Einzelheiten der Änderungen zu behalten, wobei das Grund-Budget und die Standardinformationen· von denen alle Daten abgeleitet wurden, kombiniert werden sollen. Dieses bezieht sich auf die gesamte Breite des Gebietes der Budget!erung und der Standardkoeten-Verfahren, ganz besondere ä hineichtlioh kritischer Punkte, wie Material, Arbeit und Rückstellungen.
1098 52/
I I
I I
t I I 1
■■<■■ *
109852/1544
' BAD ORIGINAL
-BH-
Un für die verschiedenen Abteilungen und Frodulctionegebiete summarische Überblicke für Budget, tatsächliche und abweichende Daten, wie sie als Beispiel in der Tafel TIIa geseigt sind, geben zu können, i&t es notwendig, besondere Daten selektieren zu können· Die Details der Summen oder die dem direkten Zugriff unterliegenden Serien von Informationen, welohe die Summe für einen summarischen Überblick liefern, stellen solche Daten dar, die benötigt werden könnten. Generell kann ein solcher DatenUberbliok notwendig werden, wenn die Abweichungen bzw. Veränderungen zu groß werden, oder wenn die Vergleiche oder andere Grunde die Hotwendigkeit einer Durohsioht der Detaillnformationen oder eines steuernden Eingriffes hervorrufen·
109852/1544
tabelle YITb
Anfseiolraungen über ergänzte Beiego Berächt über
Abwelcjüsungezi
Slnselbelten in verschiedenen ( 2 oder 3) Sortierrichtungen tggllehi Sag 1, Sag 2, Sag 3» Sag 4-» Sag 5
Bericht
Information faktor ji Blnselteil (a)
(S. NJ
faktor ji ··· Einsolteil..
(D)
jjo)
faktor/
Einzelteil (d)
fihnlich wie Sag
fXi**?*'- *i.Wf"-. -ti V "V " · ·
gesiecht (Bekaflen/Bbnaten)
Summe, 9-fetor
faktor Tag/tfoche/Dolcöde
und
Totale
1 - 2 1 bis. 3f
1 bis A
monatlich -quartelsvelae
eeeellechaftsbericht mit Vergleichen für» Budget, SatsäeKLlcae -AV-veichungen, effektiv la Tereehiedenen vergleichbaren Perioden .
. Sie Aufarbeitung von BerichtB-Informationen erfolgt durch Sortieren» wie ea in der Tafel YIIb gezeigt ist. Sie Eäglionen
. Aktiva werden zum Beispiel nach ihren Kontonummern eortiert und werden dann entweder täglich oder wöchentlich in die Unterlagen für tägliohe oder wöchentliche Berichterstattung eingemlBohtf welohe wiederum In die Unterlagen für die monatliche Berichterstattung eingemischt werden. Sas Binmieohen kann nach ähnlichen Methoden erfolgen, wie sie bei Magnetband«· Misoharbeiten angewendet werden. Bei Anwendung des direkten Zugriffes zu Serien von Informationen werden die /nfänge von f Gruppen von Informationen oder die Anfänge von Speioherspurgruppen oder die Anfänge von vertikalen Speioherspuranordnungen mit Index-Informationen gekennzeichnet, welohe wiederum in einem Serlenspeioher gespeichert sind, der die Anfange solcher Gruppen und deren Speioherstelle enthält.
Arbeiteunterlagen für die Planung, die Überwachung und die Berlohtsaufarbeltung auf dem Verkaufssektor
Sie Technik, in der die Planungs- und Üb erwaohun, ge informationen in den Verkaufeabteilungen angewendet werden, bestimmt in einem l großen Maße die Technik der Anwendung von Planungs- und Überwaohungsinformationen in dem gesamten Geschäftsbetrieb, ganz g besonders aber in den Gebieten der Produktion und der Finanzplanung und -überwachung· Sieβ ist ein Gebiet, In welchem der Heohenautomat der Gesohäftsleitung in der Entscheidung, welohe Richtung der zukünftige Geschäftsgang vorzugsweise zu gehen hat, wesentlich helfen kann. Auoh hler ist der direkte Zugriff zu Serien von Informationen und der ständige Überblick über die Informationen sowie das ständige Umstellen von Informationen von großer Bedeutung·
Sie beiden extremen Fälle auf dem Vorkaufegebiet sind das Verkaufen von Produkten, welohe nur auf Auftrag hin angefertigt werden. Sazwisohen liegt das große Gebiet des Einzelverkaufs von Einseiprodukten mit Bauteilen aus der Massenproduktion, wobei es su einer Kombination beider ßysteme für dl· Verkaufs-
109852/15 A4
BAD ORioiNAL
so
und Inventurplanung und die Übervraohung kommt. BLe Planunger Perioden beziehen eich auf Verkaufsabsohätsungen und Vor»· hersagen für ein Jahr oder auch größere Perioden und auf. saieonabhängige Seile eines Jahres· Büokblioke und über-* blicke werden für das Jahr und innerhalb dee Jahre« für die Detailinforaationeangleiohung ständig bentttigt,
109852/1544
Tabelle VIII
Aufzeichnungen 'lnTaktiven Datenspeicher für Verkatiäplannng und. Steuerung
Tabelle Vertrieb von Kassenartlkelprodukten VeskatiSnrorheraagen und Sevision der Verkaufsvorhersagen in regelmäßigen Zeitabetänd Verhältnisse für Geschäftsgang und Prozenteätae Ztitperiode, Produkt ,Gebiet, Verkaufe- jährlich, salson- andere Spaltesgeschäts- ffetto- Bandels-
produkt bedingt, .·...· ter Preis rerkauA- spanne
Rabatte preis
(Revision in Zeitpeztoden, unter der Steuerung von Verkaufsleitern verschiedener Gebiete und · Verkaufeabteilungen) .
(ERfordert Suasaenssussiamexistellungen mit ausgewählten Liderungen) .
Tabelle VIHb
- Verkaufsförderung (Steuerung) Preis, Rabatt, Hetto-
Periode, Produkt ,Gebiet, Vertreter Hauptkunden und Vor- verkaufe
Kit rückgeführten Informationen, die die Produktionsplanung und Produktionssteuerung und Verlcaufsinventarplanung und -Steuerung beeinflussen.
Tabelle VIIIo · ^^S des Inventars
Produkt, Gebiet gruppenweiser Verhältnisse von ausreichender zukünftige Erfordernis verfügbar TJBsats 2a Vorrat für Per- Zeit und nach Plan, bestellt
ioden,Planzahl andere tateSchlioh vorrätig tatsäohl.Zahl Xnderungen ...
Das Zusammenstellen der Planungszahlen, wie diese in der : Tafel Villa gezeigt sind, verlangt einen ständigen und periodischen Überblick über die ,Verhältnisse in der Entwicklung der Produktionsgruppe, der Zusammenstellung des Produktions- -gebietes, der saisonbedingten Abhängigkeiten sowie deren Prüfung duroh Durcharbeitung der tatsächlichen Daten und der durchgesehenen Schätzungen in den veränderten Verkaufebranchen der verschiedenen Gebiete, um den Wahrheitsgehalt der Entwicklungstendenz und der anderen /ngaben unter Beweis zu stellen. Von besonderem Interesse 1st die Kontrolle des Überblickes über den Discount, die Rückgänge und andere Veränderungen und Abweichungen von den Standard- und den Konkurrenzpreisen, sowie des Verhältnisses zwischen dem Bruttogewinn Jk und den Grundkosten, wozu wiederum zusätzlich zu den Summenwer-ν ten ein Zugriff zu ausgewählten Polgen von Detaillnforoationen notwendig ist, und zwar ist dieser Zugriff immer dann notwendig, wenn gewisse Summendaten eine besondere Beaohtung erfordern«
Die Verfolgung der Richtung, die die Verkaufeaktivitäten eingeschlagen haben, und die Unterstützung der einzelnen Verkaufsleute können zum Erfolg im Verkauf erheblich beitragen, außerdem vergrößern sie die Zuverlässigkeit in der Verkaufevoraussage und in der Planung· Der Zugriff zu allen Informationen, die bei Verkaufsdiskussionen in Betracht gezogen werden müssen, wozu auch eine Addition von solchen typischen Verkaufsinfor-" m&tionen gehören kann, wie dieses in der Tafel VIII gezeigt ist, erfordert einen Zugriff zu Folgen von in ihrer Reihenfolge sortierten aufgearbeiteten Daten, wozu auch Flnanz- und Personal informationen über den Kunden und seine verantwortlichen Angestellten gehören«
Die Zuverlässigkeit der Verkaufsplanungsdaten beeinflußt in starkem Maße die Zuverlässigkeit der Arbeiten auf den Gebieten der detaillierten Verkaufeplanung und Steuerung« Bm auf der einen Seite große finanzielle Verluste zu vermeiden, anderer- ' ο ei te aber immer die notwendigen Mengen an Verkauf sgegenetänden am rlohtlgen Ort zu haben,wird ein ständiger Überblick mit Zugriff zu den Detaildaten, wie dieses In der Tafel VIIIo gezeigt ist, notwendig«
1 09852/ 1 b44
Tabelle IX
AufBelohnungen im aktiven Datenspeicher tue Verkaufsplanung und Steuerung
: gobelle IXa
Binzelanftrogsgesohäft Überblick über Anfragen
Produkt Gebiet Lieferzeit gesch&tst Möglichkeit von Gewissheit über $ ......
(Sussonzusamaenetellung mit Einzelheiten für Anfragen über bestimmten Kengen oder bestimmte Produkte oder Kunden)
Tabelle IXb
.. - ' Übsraioht über Aufträge
. ' Budget tatöäohl. Veränderungen
Seit v Produkt t Gobi st versprochene Änderung de» tatsSohliche Verkaufe- Kooten Gewinn Verkäufe Gewi* ^ Lieferzeit Versprechens Lieferung betrag
CD · -
cn ·· tn . ·
In vielen Fällen mag ein einfacher Zugriff für die Inventur-Übersicht völlig ausreichend sein, doch kann ein direkter Zugriff zu analytischen Detailinformationen bestirnter Zelle» ζ. Β. Informationen über die Verkaufe an einzelne Kunden, Über Zulief eranten und deren Aktivitäten im zeitlichen Vergleich mit der Voraussohau, in vielen Fällen ein eher nützliches Werkzeug für eine ökonomische und wirksame Verkaufeplanung und Steuerung sein.
Die analytischen Daten für die Verkaufsplanung und Steuerung werden zusätzlich bei Überblicken Über Anfragen und Aufträge, die In Perioden, Produktgruppen, Produkte, Verkaufegebiete und Kundenart eingeteilt sind, gefunden, wie dies nooh in weiteren Details in den Tafeln IZa und IXb für eine einzelne Auftragsabwicklung gezeigt lot«
Die Planung und Steuerung von einzelnen Auftragsabwicklungen erfordert einen ständigen Überblick und eine Verfolgung dee Überblioks über die Anfragen und Aufträge in enger Zusammenarbeit mit der Produktionsplanung und Steuerung. Der Überblick über die Nachfrage erlaubt das Dirigieren der Verkaufebemühungen in Richtung auf spezielle individuelle Interessen, welche bezüglich des Produktes, des Kunden» der Möglichkeiten in der Anwendung, der zur Verfügung stehenden Kapazität und der Profitgrenzen variieren können· Die benötigten Informationen tragen die Detailinformationen meist in eich, wie dies in der Tafel IZa gezeigt 1st. Der Überblick und die Verfolgung verlangen, daß jede Summeninformation nach Bedarf In die Detailinformation zerlegt werden kann» und es lieft in der Uatur der Seche, dad solche Anforderungen nach Detailinformatiinen jeder Zeit und zufällig gestellt werden können· Ba nur ein Teil aller Anfragen einen Auftrag zur folge haben» ist ein ständiges Überarbeiten notwendig.
Ein fortgesetzter Überblick und eine Verfolgung der Auftragsinformationen unter besonderer Beachtung des Preises, der Kosten und des Terminee hilft beträohtlioh die Geschäftstätigkeit unter zuverlässiger Kontrolle zu haben. IHe 8ohwäoh#n
109852/1544
und auch die Stärken sollten bekannt sein» und zwar so früh als möglich, um frühzeitig entsprechend zu disponieren, denn was fehlt beeinflußt nioht nur sofort das Verhältnis zwischen Kunden und Lieferanten, sondern beeinflußt die gesamte zukünftige Geschäftstätigkeit* Alle Informationen, die für den Auftrag und das Verhältnis zwischen dem Kunden und dem Lieferanten von Bedeutung sein können, müssen zusammengetragen werden, so daß alle Ausnahmen von der Planung und von den Absprachen sofort in Beriohtsform aufgezeichnet werden und Beachtung finden können· Solche Informationen können Baten bei sich tragen, wie sie in der Tafel IXb gezeigt sind. ä
D. Bor Informationsaustausch zwisohsn Abteilungen und Organisationen
Die Wirtschaftlichkeit der Beleg- oder Unterlagenbearbeitung sollte bestimmen, ob in dem einzelnen Fall einem zentralisierten oder einem dezentralleierten oder einem gemischten Serlenspelohersystem der Vorzug zu geben 1st. Entsprechend einer allgemeinen Regel sollten Unterlagen, die zu einem gewiesen Grade ständig aufgearbeitet werden müssen, wenn sie in gleicher oder ähnlicher Porm der Batenorganlsation von vereohiedenen Benutzern, vorzugsweise in der gleichen Gesellschaft und am gleichen Ort verwendet werden, geteilt werden» wenn dies teohnisoh nöglloh ist. Solche Unterlagen können z. B. Bezugsunterlagen (A1,Pig.i) " wie z. B. Adressen der Kunden enthalten. Wenn die Unterlagen an einem zentralen Ort für die Benutzer verfügbar sind, so muß eine Zentralabteilung oder einer der Benutzer die Verantwortung für die Datenüberarbeitung übernehmen. Wenn dagegen die Informationen hauptsächlich in einer Abteilung oder von einen Benutzer verwendet werden, so bekommt diese Abteilung oder dieser Benutzer die Verantwortung Übertragen und bekommt auoh die Möglichkeit gegeben, neue Daten einzuspeichern und auoh Daten zu löschen, während beat innate andere Benutzer nur das Beoht haben, Anfragen nach Baten zu stellen. Wenn das Volumen der in den Unterlagen vorhandenen Baten zu groß wird, kann dl· Verantwortung auoh an verschiedene Gruppen von Benutzern
1774341
übertragen werden, wobei jeder die Verantwortung für einen bestimmten Teil der Unterlagen zu übernehmen hat·
Bine zweite Hegel betrifft solche Systeme» bei denen die Arbeitsserienepeiohor von verschiedenen Orten in ähnlicher Weise und in Abhängigkeit von Anfragen, die einen Zugriff zu Serien von Informationen benötigen, beeinflußt werden, z. Br. bei der Platzbuchung in der zivilen Luftfahrt. Mn solches System sollte derart aufgeteilt werden, daß der Zugriff und die Steuerung des Einspeieherns und des Auslesens dezentral überwacht wird·
Die dritte Grundssgel ist die, daß wenn ein Arbeitsspeicher-System (Speicher B1 in der Figur 1) naoh dem Serienzugriffssyetem verschiedenen Abteilungen zur Verfügung steht, die eine individuelle Einflußmöglichkeit auf das Arbeiten dee Systems und auf die darin befindlichen Daten benötigen, auch die Verantwortung für das Aufzeichnen und Auslöschen von Daten sowie für die Datenverarbeitung diesen und nur diesen Abteilungen untergeordnet ist. Bestimmte andere Abteilungen haben lediglich das Recht und die Möglichkeit, naoh Informationen zu fragen; die Entscheidung, ob ein zentrales oder ein dezentrales System zu verwenden ist, sollte nur von den ökonomischen Betrachtungen her beleuchtet und entschieden werden·
Ss ist ein Ziel der Erfindung, billige Verarbeituiigsioittel für das Sortieren, Mi sollen, Suchen von Informationen und für die reohnerisohe Aufarbeitung von Informationen sarzusehen· Diese Mittel eignen sich besonders gut für die Informationen vom administrativen Sypus. Bei einer solchen Anwendung erscheinen die Vorteile des Cesohäftsführungsprinzipes der individuellen Verantwortung und die Terminplanung des Serienspeloherarbeitssystemes,sowohl technisch als auch ökonomisch erreichbar, da der Hauptteil der Verarbeitung nicht in der sich ständig wiederholenden Vorarbeitung von Informationen besteht, welche in einem .Arbeite- und Programmspeicher mit niohtdlrektea Zugriff stehen, wie dieses bei mathematischen Routinen der Fall let·
1 0 9 B b 2/1S44 "
..abhandelt sich hier vielmehr um die selektive Verarbeitung von aufeinanderfolgenden Informationen, die aus einem Speicherplatz in einen anderen Übertragen werden·
Die Fähigkeiten der inneren Speichersysteme von universellen Rechenautomaten werden deshalb selten ausgenutzt, während die Begrenzung der Systeme in dem Zugriff zu Eingabe- und Auegabeinformationen in zentraler Verarbeitung mit nur einem Serienspeicher verglichen mit einer Verarbeitung in parallelen unabhängigen Serienspeichern ganz offensichtlich ist.
Wenn dagegen wissenschaftliche Arbeiten den größeren Anteil der Arbeiten aufmachen, kann die Verwendung eines zentralen Pufferspeichers und Rechenautomaten ökonomisch sein« Hier wiederum sind die Einheiton mit unabhängiger Datenverarbeitung in Serienspeichern in der Form, wie sie diese Erfindungsbesohreibung darlegt, von großem Vorteil als vorbereitendes Eingabemittel, ebensogut wie als iranutzerorientiertes Auegabemittel in den Ausgabekanälen »ines Zentralsyetemes.
Obgleich, wie dieses bereits besondere in Hen Tabellen erwähnt wurde, die Daten, die für die Arbeitsunterlagen der verschiedenen Abteilungen benötigt worden, eich gegeneinander sehr unterscheide« und auch eigene- Verarbeitungsuethoden bezug- I
lieh den benötigten Detailinformationen, der Gruppierung und der Verarbeitungozeit verlangen, ist es offensichtlich, daß zwischen den Serienspeichern der verschiedenen Oeechäftebereiche für di«7 Planungs- und Üborwachungeaufgaben ein geschlossenes Netzwerk für den Datenaustausch vorhanden sein sollte.
Der große Einfluß von Verkaufszahlen auf die Verkaufsplanung und Steuerung sowie auf die Produktionsplanung und Steuerung um' deshalb auch auf den Einkauf und die Finanzplanung und Steuerung oov/ie auch der Einfluß in der umgekehrten Richtung iefc offensichtlich, und es bestnht ein sehr großer Bedarf an Hilfe duroh Rechenautomaten, um die komplexen Verhältnisse
109852/1544
dieser Probleme zu lösen. Hieraus ergibtVeieh . ;f . „. daß die Rechenautomaten folgende Angelögei^ei.ten Ver-besaernt
die Möglichkeiten für eine inte£prierte3Pli3#UttgeT-, ßteueruaga- und Aufarbeiftmgs-Beric&tssysxexig 1
die potentielle Verwendung von flexibler I*iWiBplanung und Zeitplanung9 ι j Jj'
die Hachweisgesohwindigkeit vin Abveiohujaigek und dae Beagie-' reu auf Ausnahmen in de» entopreolienden^EntBiieidungöbereiohi die Zuverlässigkeit in der Dazfetellung de* iatoadhen und der Abhängigkeiten der Teränderunge^ 1 Vf Ά P die !Fähigkeiten der Syeteme zur Sretellvng von lokälgebunde« nen Planungo-, Steuesungs- und aufgearbeiteten Berichten alt sohneller Roaktion,
die Fähigkeit, verscMedene Alternativen «tt prüf en* bevor größere Entscheidungen geoaoht werden, us diese aiteoheidungen in ihrer Wizfeeazakeit zu erhöhen.
Es ist verständlich, daß nicht jede Änderung von Verkaufsunterlagen auch eine Änderung in der Pinaneplmnung, der Pinaneverteilung oder in der Produktionsplanung eur Voigt haben aiufi. Sbensoviele änderungen in der Produktioneplanung und -steuerung haben keinen Einfluß auf die Verkaufe- und iTnaneplanung, und U ebenso viele Änderungen in der Fixianzplanung haben keinen Sin« fluß auf die laufenden Verkaufe, sowie die Produktioneplanung und Steuerung,, obwohl einige schon einen großen Btufluß haben· Ein allgemeiner Speicher, der alle Daten enthält, und der allen diesen komplexen Anforderungen gleichseitig entspricht» scheint eine sehr schwere Löauog su sein, vas aus der Komplexität der Technik und des Progracaierene resultiert, »it Aus» nähme eines sehr einfaohen Pallee. Die Anwendung der erkannten Prinzipien der vielfachen öeeohäftfUhrung kombiniert alt de» System der Geschäftsführung *by exoeption" kaun dasu führen, hier eine Hilfe su erstellen, und kann sa einen EQohonautoaatcasyetcaa fuhren für Planung, Steuerung und Baten« aufarbeitung, ohne technisch diese Prinslplen der eesohHfteführung au durchbrechen·
109852/1544
BAD ORiGiNAL
M Λ\ lm941
Ein Vergleich mag das vorgeschlagene Prinzip v. (abklären. Es ist allgemein bekannt, daß es nicht i^twoö^g .1ISt, alle
empfangenen und abgehobenen Bestandeäaderi^gan !für eJLle !eile
einer LagerXiate von allen Orten quear dur% da^Land an.einen
zentralen Speicher zu übertragen, - nur um iMjPali© eines Über-
sohusses an einem bestimmten Seil an joined O^t diebMangel
dieses Seiles an einem anderen Ort ai2agle^hoa zu gönnen.
Es ist lediglich notwendig, die
den Überschuß oder den Bedarf an eine auch nur an die nächste STachbaretelle
um e
* ι" VV ^1
Ausgleioh zu erreiohen* Aus dieses Grunde müssen natürlich die Ausnahmeinformationen automatisch erstellt werden. ^
In ähnlioher Weise !rönnen die Abteilungen oder andere organisatorische Benutzer ihre Autorität über das Arbeitsspeiciiersystea behalten, wenn Vorsorge getroffen ist» daß Ausnahmen entdeckt und auoh berichtet werden· Ee muß festgestellt werden, ob diese Ausnahmen bestimmte Grenzen überschreiten oder andere Gebiete der Geschäftsführung beeinflussen» da dann eine Entscheidung über die eine oder die andere Lueungsmöglicbkeit des Probleme zu treffen ist.
Pie allgemeine und die integrierte Tinanzaufteilung sowie die allgemeinen Prinzipien sind voll anwendbar. Dies erlaubt iede mögliche Freiheit in der Entscheidung übor willkürliche " Eingriffe durch das Festlegen von Eegoin. Venn 4bwaichungen zur Kenntnis genommen wurden, ε. B. von der zentralen Überwachung, so kann diese Stolle eigene Gesohäftsführungsregeln für dio Kommunikation zwischen Abteilungen festlegen·
Um von der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen auch den richtigen Gebrauch zu E&chon, können auoh Hovisioneregeln oder auch allgemein asiiondbare Syetemregeln aufgestellt werden» Diese Regeln werden jedoch durch die Koordination allßr Hö*g~ lichkoiton eines SatonvorarbQitungssyatc&s geworraoa, bei dem alle Seile miteinander in Verbindung stehen. Daher ist ein Handeln nach den Prinzipien doe verteilten oder dee ausschließlichen Konagements abglich.
1 O 9 8 5 2 / H 4 4
Der prinzipielle Zweck der vorliegenden Erfindung bestellt darin, ein nettes und we it or entwickelt es Datenverarboitungs syst zu ermöglicheni ; .
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist os, ein vollkommen dynamisch arbeitendes Datonvorarbeitunsjssystom zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden lürfindung schließ oin Datenverarbeitungsaystem ein dynamisch arbeitendes Speichersystem ein, welches· eine Mehrzahl.von Datenspeichern enthält, in dessen ersten Datenspeicher des Arbeitsspeichersystems einu }„. Mehrzahl von Informationscinhßit«n Gespeichert sind und in
einem anderen Datenspeicher das Kennfeld einer jeden Informstionsuinheit gespeichert ist, und welches Arboitsspeichersystcm zumindest einen weiteren Datenspeicher besitzt, u:n Informa- tionseinheitcn zu speichern. Ein wesentliches Kennzeichen des ' besagten Speichersysteines ist es, daß die gespeicherten Daten urd. Informationseinheiten in csiner bestimmten Reihenfolge, bezogen auf ausgewählte Kennfelder gespeichert sind. Die Ibertragungseinrichtungen übertragen die Informationseinheiten aus ^ dem ersten Datenspeicher des Speichersystems zu einem zweiten Datenspeicher des Spoichersystems und überträgt sio von dam zweiten Datenspeicher zu einem beliebigen anderen Datenspeicher • . des Speichersystems. Die Steuer- und Bearbcitungäcinrichtung überträgt die Informationseinheiten und boarboitot dio Informationseinheiten während der tbertrasjung der Informationseinheiten mittels der tbertrasungsmittel nach Angabe von vorbestimmten 'Befehlen und in Abhängigkeit der'KennfeId-Daton; dio gleichen Steuer- und Bearboitungseinrichtunäen übertragen dio Informationseinheiten und bearbeiten die Informationseinheiten während der Woiterübertragung der Informationseinheiten durch die tibertrasun^seinrichtun^en in iboreinstimmung mit vorhorbo-
109852/1544
- 101 - gAD ORIGINAL
stimmten Befohlen und in Abhängigkeit von don Konnfeidern.
Eine Mehrzahl von Informationseinheiten ist in einem ersten Datenspeicher in einer lieihenfolgo gespeichert die Steu^r-. und Bearbeitungscinrichtung überträgt die Informationseinheiten in η Passagen von einen ersten Datenspeicher zu eineu zweiten und von dort nach einem anderen Datenspeicher und ändert die Reihenfolge der Informationseinheiten in eine andere Reihen-
folge der Informationseinheiten mittels der tbcrtragungsoinricbtungen während einer jeden ler η Passagen der Informationseinheiten in tbereinntimr.iung mit Befehlen, dio für jede der Fassagen vorgegeben sind, und in Abhängigkeit der Kennfv;lder, wobeiwobüi während der ersten der η Passagen die ausgewählten * Informationseinheiten von oinor Mehrzahl von Informationseinheiten so zusam^enr^;stellt werden, daß sie eine Mehrzahl von Gruppen von Informationseinheiten bilden, und daß die Kennfolder-Daten innerhalb jeder Gruppe in einer ersten .Reihenfolge einer steigenden oder fallenden Reihe stehen, und wahrend der zweiten der η Passagen ausgewählte Gruppen von Informationseinheiten mit anderen ausgewählten Gruppen von Informationseinheiten so zusammengestellt werden, daß die KennfcId-Daton innerhalb der ersten gebildeten Gruppe von Informationseinheiten in I der erstgenannt.η »ihonfolgo stoben, und daf während der dritten der η Passagen eine ausgewählte Gruppe von Informationseinheiten mit einer anderen ausgewählten Gruppe von Inforaationseinheit«η zusammengefügt wird, un eine zvN.ito Gruppe von Information^.·, inho Lt >.n zu bilOor, derart, daf dio Kennfüld-Daten innerhalb der zweiten Gruppe von Inforni"tionsuinh>.iten in dor erstgenannten Art der Jveihenfol^e stoben, und daß während dor η-ten Passage dio gebildete Gruppe.von Informationseinheiten alle Informationseinheiten enthält, welche urupringlich in den Arbeitspcichercystun gespeichert waren.
- 102 - 1098 52/15 44
Eine Mehrzahl von Informationseinheiten wird in einer ersten Vbertragungsfolge von Infomntionseinheiton vereinigt, wobei dio Kf?nnfcld-Daten in dor ersten ibertragun:;;3fol:>ü in eine erste Folge in st eigener oder fallender Reihenfolge stehen und daß während der η Passagen die ausgewählten Informationseinheiten der erstgenannten Mehrzahl von Informationseinheiten zu einer zweiten tbcrtragungsfolge von Informationseinheiten vereinigt werden, vobei die Kennfeld-Daten innerhalb der zv/ei- : tsn Übvsrtrai^un^sfolge in der erstgenannten Keihonfolso stehen und daß während der η + 1-ten Passage gevsäblte Infornationseinheiten der ersten t/bertra'-^unßsfolgo von Informationseinheiten mit gewählten Inf or mat ions einheit on einer zweiten bbertragunfcsfolge von Informationseinheiten voreinigt worden, um eine dritte tjbertragun:n;sfolge.. von Informationseinheiten zu bilden, in dem die identischen Kennfeld-Daton in dor dritten tibertra.^ungsfolge in der erstgenannten Reihenfolge stehen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden JSrfindung überträgt die Steuer- und ßearb ,-itun^sainrichtuns die ausgewählten Felder der Informationseinheiten in m Passagen zwischen verschiedenen Datenspeichern hin und her und bearbeitet dio ausgawahlten Felder der Informationseinheiten wabrcad jeder der m Passa· gen der genannten Informationseinheiten in don tbortragungsmitteln in there in Stimmung mit Befahlen, dies für jodo dor Passagen vorgo^oben sind, sowie in Abhänßißkeit der Konnfeld-Daten und übertragt die Informationaeinheitcin in die Ausgabospoichw-r während der m-ten Paasa^e. Dio Datenbearboitung umfaßt mindestens eine der fol:';on-:len Be.'trboitunc;sarton, wie da sind Umordnen, Berechnen uncl Tnbolli.-.ron von nus^iräbltcn Feldern der Informationseinheiten, wobei in oiner dor m Passar gen neue Informationseinheiten aus den ausgewählten Poldern der Informationseinheiten gebildet worden und dieVnouön Infor-
109852/1544
- 103 - . BAD ORIGINAL
mationseinheiten w.'ihrcncl dor m-ten iassage in einen Ausgabe-, Speicher übertragen werden.
Im Zusammenhang mit dor vorliegenden .,Erfindung umfaßt eine Anordnung einer Zoit-Scgmcnt-iindc-rungs-Einrichtung einen Speicher zum speichern einer Folge von Impulsen oiner Infcrmationscinhait sowie Anordnungen für die selektive Auswahl von Impulsen der Informationseinheit aus einem Speicher zu bestimmten ' Zeitpunkten.
Im Zusammenhing mit der vorliegenden ifirfindung umfaßt eine andere Anordnung oiner Zoit-Sogmont-Anderunss-tSinrichtuns eine Mehrzahl von Verzögerungsmittel·!!, von denen jede· eine von den ; * Verzögorungszeiten der anderen Verzögerungsmittel abv.eicb.ondc ! Verzögerunnszeit besitzt, um eine liuhrzahl von ^ufc-in.indor fol- ; genden Impulsen von Informationseinheiten zu verzögern sovio ] ÄDinrichtunc'-in, uo eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Impulsen von Informationscinhoitun in einer ausßcwöhlten dor \
zu verzögern.
In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfaßt eine : Datenübertra^ngseinrichtung einen ersten dynamischen Speicher, auf welchem eine Mehrzahl von Informationseinheiten gespeichert j sind, sowie e.inon zweiten dynamischen opi.icbor. Die tbertra- \ gun^seinrichtungen übortra^cn die Informationseinheiten von -' dera ersten Speicher in den zweiten Speicher. Die Bearboitunnjs- : einrichtungen bearbeiten die Ir>fornationsoinheiton wahrend der ! tbertragung dor Inforro-itionsuinbciten. in den t'bertra^.ni-seinrichtunn;on. Die 3tou ;reinrichtungen stenorn diw Ibertra^ung der Infnrmntionscinhviitcn in dr;n lbertra^un^seinrichtun^on in tbereinstimaiung mit den Befohlen, die sowohl von ersten als auch, vom zweiten Speicher anliefert werden. Im Zusammenhang mit. dor vorliegenden Erfindung umfaLt ein^ Daten-iSpoichor-Einrichtung einon angeschlossenen, ausgodohnlon ,
- 1O'4 - 109852/1544 BAD o?:.*^
Signalträger, welcher in dor IUchtung seiner Längenausdehnung bewegt v-erdon kann und welcher \;ino Mehrzahl von Spoicherspuren * sowie rotierende Lese- und Schreibeinrichtungen, welche drohbar so angeordnet sind, daß diese sich in arbeitsfähiger Dichte i zu den Spoieherspuren des Signalträgars befinden. ;
Im Zusr.iamünh.ang mit der vorliegenden Erfindung umfaßt eine . Daten-Speicher-Einrichtung eine äußere Umschließung und einen • Signnlträger, der in dieser Umschließung untergebracht ist. iüin beweglicher Signalkopf-Träger ist in der UraschliePung untergebracht und ragt aus der Umschließung hervor. Sin Signalkopf ist auf den Signalkopf-Träger in arbeitsfähiger zum Signalträgor angeordnet. · :
Im Zusammenhang mit der vorliegenden iSrfindurig umfaßt oil© Daten-Druck- Anordnung einen Speicher, in weichen eine Mehrzahl von Impulsen von Informationen gespeichert verden kann. Die Impulse sind in Gruppen gespeichert, von denen jedo ein anderes Zeichen darstülit. jüin Drucker druckt eine Mohrzahl von Zeilon, welche unterschiedliche Zeichon enthalten. Jede der Mehrzahl von Zeilen wird in einer Mehrzahl von Schritten gedruckt. Diö Steuereinric^tung, welche zwischen dem 3peichor und dem Drucker angeordnet ist, wählt die impulse der Information aua und überträgt sie zum Drücker wo der Drucker derart erregt wird, daß er jede Zolle so druckt, dal- ein erstes Zeichen in einem ersten Schritt dort in der Zeile gedruckt wird,· wo es erscheinen soll und das jedes folgende Zeichen in einen folgenden Schritt in der Z'-ilo dort gedruckt wird, vo os erscheinen soll, bis die ^ Zeile ausgedruckt ist. . ^
Im Zusoranenh.-mrs mit der vorli«;i5onden nlrfindung umfaßt eine Vurßle-icheoinrichtunp; eino Anordnung nit oinom treten und zwo it on j
stabilen Zustand, einen orstcn ateu^rcinKnng, um die Anordnung * in den ersten atr.bilcn Zustand zu schalten und öinun c· oitcn
β 109852/1544
. . BAD ORfQiNAL
Steuer.; in<5ang, uei lie Anordnung in seinen zvcitui stabilen Zustand zu schalten. Ein erster Btouerein~anr* liefert Gin orates Signal zum Vergleich, und ein zweiter St euere ingan;; lie- > fert ein zweites Signal zum Vergleich. Ein erstes Tor, welches zwischen dem ersten Steuerpingang und der Vergleichseinrichtung ! angeordnet ist, hat eine Eingangsverbindung zum ersten Gteuor- j eingang sowie eine Ausgangsverbindung, die mit dom ersten Ein- I gang der Vorgleichseinrichtung verbunden ist, sowie einen Bc- : fehlseingang, um das erste Tor für ein Signal von dor'Eingangs- > verbindung zur Ausgangsverbindung zu öffnen, wenn ein Signal 1 an dem Befehlseingang gleichzeitig mit einem Signal an der Ein-> j ™ gangsverbindung vorhanden ist. Ein zweites Tor ist zwischen \ dem' zweiten Eingang und der Anordnung angeordnet und hat eine ' *, ISin^angsvorbindung, welche mit den zweiten Ciryaaleinsang und
dessen Ausgangsverbinduiig mit dom zweiten Eingang besagter "ί Anordnung verbunden ist, sowie welches einen Stuucroingans be- ί sitzt, uo das zweite Tor für ein Signal an der Singanssleitung j zu seiner Aussangsleitung zu öffnen, wenn ein Signal am Steuer- -
eingang gleichzeitig nit einem Signal an der Uingangaleitung vorhanden iat. Ein erster Invcrtor i3t zwischen dem ersten , | Eingang und dem Steueroingang dos zweiten Tores angeordnet. Ein zweiter Inverter ist zwischen dem zweiten .Eingang und dem " ■.; Steucreingang dos ersten Toros ancoordnot, so daß, wenn ein Signal an der ersten Einßangsleitung vorhanden ist und von der zweiten Eingangsleitung koin Signal göliofert wird, das erste Tor geöffnet wird, und das ßignnl an don orston Eingang be- s
ea^tor Anordnun/i gelangt, ua selbig4 Anordnung in ihren ersten ,„ stabilen Zustand zu schr.itan. Palis oin Signal an der zweiten *v Eingangeleitung vorhanden ist ünrt koin Signal an der oreten
■ ■ . ■' '
Sin^ongsloitung yorhandon iefr, wird das zweite Tor goöffnot
und Ioitot'das Signal, welches von der zweiten Singangsleitung ■ ; -106-·
stammt, zu besagter Anordnung, un dijso in den zweiten stabilen · Zustand zu schalten. P--Ils an bvido Bin^angsloitunfjon' ein Signal golangt, bleibt die bose.gte Anordnung in ihrem vorhergehenden Zustand, und wenn an beide JiliB~angslo !tunken besagter · Anordnung koin Gignal gelangt, bleibt die Anordnung ebenfalls in ihrem vorherigen Zustand.
Das dynamische Datorboarbeitunnssystoin der vorliegenden ifirfin- \ "dung besitzt beträchtliche Vorteile geg« nübor Rechenautomaten )
mit statischen Speichern und speziell Kernsp&ichcrrechenauto-ρ aaton. Es ist im Vergleich mit einem Speicherkern wesentlich
billiger, in einer Speichörspur eines Dateriboarbcitungssysteias / zu schreiben. Das Datenbearbeitun&ssystem der vorliogonden Jrfindung kann οine Zahl von Punktionen gleichzeitig erfüllen, ^ . während, ein Kernspeicher zu einer Zeit nur eine einzelne Funktion erfüllen kann. Die Befehle für cinon Speicherkern müssen erst vorbereitet und in ein !Programm zusammengofaf«t werden. Ein Teil einte Kornspeicherβ muß dann durch eine Mrosse an- ' : gesprochen werden. Die Beföhle müssen dann gcleson werden und in ein Register überführt werden, üieses Banister unterliegt anderen Befehlen. ftin Kernspeicher ist sonit lanjsaia.. Ein Kernspeichorsteuersystom ist sehr teuer und kann mit einem Speicherkern zu einer Zeit nur oin^s tun. Der gesaate Spoichor erfüllt nur einci Auf gäbe zu einer Zeit, und seine Arböitsge-
i schwindigkeit liegt in Bereich von 500 KHz bis 1 MHz. Das Da-
ι .
tcnbearboitungssystem der yorliefenlon ifirfindung hat eine höhere ι '
Arbeits-schwindigkeit als oin KcrnopeiOhor im Vergleich eur ,
Größe und benötigt koino einzelnen Steuoreyatomo, di oino individuelle Steuerung nötig ist; die Inforantionen eiad in den bfc.sagi.en Datenbeftrboitungeeyotom in oinor foe ton Rcihonfolgo angeordnet. Der Bedarf für Spöicherkornf wird durch direkte
; ■ 10Ö$527i|44
·.·..'■· - 107 * ' · ;. ·. BADORlQlIMAb
Synchronisierung der Speicher eliminiert. ' , Bei den heute bekannten Rechenautomaten wird die Information
. in verschiedenen Registern gespeichert und ein sogenanntes
Programm hat die Bearbeitung der Information zu steuern. Da j
die Information und dna Resultat der Bearbeitung in vc-rechio- ;j
denen Registern gespeichert werden, sind ausgearbeitete Pro- Ϊ
gramme notwendig, um »icsultato zu erhalten. In den Dateribear- '
beitungssystem der vorliegenden Erfindung sind die Daten in ι
bestimmter Reihenfolge in Speichorspuren gespeichert und das- j
halb ständig verfügbar, wodurch das notwendige Irrogranun redu- \
ziert wird. Das Programm hat praktisch nur Addition oder Sub"- :-j trasbion und einen Ausgangspunkt zu bestimmen. . I ^
In dem Datenbearboitun.^ssystem der vorliegenden Erfindung ist J
jedes Feld einer Informationseinheit in einer bestimmten Po- »
sition gespeichert. D*s Programm ist jeweils eine ITeldlän^e "i vorausgespeichert, so daß ausgewählte Daten direkt bearbeitet V werden und die Datenbearbeitung leicht durchgeführt worden ' kann. · \
Vie Progranmierung ist sehr einfach, und verschiedene ProgrF.inüO .4 können sehr einfach miteinander verbunden wurden. ■. i
Die arithmetischen Operationen des Datenbcarbeitungösystoms S | der vorliogendor^ Erfindung werden in weniger Zeit, und mit hö- -vheror Geschwindigkeit durchgeführt als bei heute bekannten
ηrithnetischen Oporationsverfahron. Sie sind dadurch auch wesentlich billiger ~ls bekannte Verfahren für arithmetische
Operationen. ■
In Magnetband-Systemen, bei denen die Informationen in Mac^nctspuren gGspeichort sind, ergeben sich notwendigerweise Leerläufe. Das Datonb-arboitungssystem der vorliogenden ώ
erlaubt daa iiberschlagon oder tborepringen von nicht ^c
oder nicht jaotwendigon Gebieten von Informationen. Das Datonbo-
-108- 1098 52/1544 eAD0:,-,.L
arbeitungssystem dor vorliegenden Erfindung erhält somit dio Vorzüge des Magnetbandes, wie da zum Beispiel das Sortieren
in eine Reihenfolge zu nennen ist, und vereinigt diese Vorteile mit Jenen Vorteilen der Arbeitsspeicher, wie da zum Beispiel * der direkte Zugriff zu einer ausgewählton Information zn nonnen ist.
Die Arbeitsspeicher, die in dem Datenboarboitungsaystem der vorliegenden Crfindung verwendet werden, können wie dio Magnotbnndrollen ausgewechselt werden, da kein Bedarf vorliegt·, gleichzeitig eine Zugriffsmöglichkeit zu allen (Peilen des
^ Speichers zu erhalten. Dieses hängt mit der Tatsache zusammen, daß die Teile des Gosamtspeichers in vorgegebener Höihoüfolgo' stehen und die Datenbearbeitung iranior nur in einem Teil.dee Gesamtspeichere erfolgt.
Die Koston dos Gosamtspeichers sind hiordurch reduziert, da , . andernfalls alle Informationen direkt zugriffsboreit gospei- · chert sein müßten.
Die zur Speicherung verwendbare Oberfläche eines Magnetbandes ist lediglich ein Achtel der verwendbaren Fläche eines Arbeite·-: speichere bei voller Geschwindigkeit. Die Arbeitsspeicher doe
W ' . DatenbearböitungssystöEis der vorliegenden 3rfladung haben diö höchstmögliche Hotationsgeschwindigküit., wonn parallele cherspuren verwendet werden»- .
1098 52/154 4 " - 109 -
,* 17749Λ1
3. Definitionen V* A. Binär Code
hit V
Informationen, dia ou' benrboitet werd'ei^ k> Jedor Buchstabe, jode Ziffer oder jedes Zoichon ist in einen Kode, der von dor kischino go-
' ■ · j
Ioson worden kann, umgewandelt. Im Maschinen-Code besteht, joder !
Buchstabe, jede Ziffer odor Jodes Zeichen au3 einer Anzahl von ] elementaren Informationssignalen. Es worden nur zwei elementare Informationssignalc vorwendet, z. B. positive und nega-< tive Spannung oder positiver und negativer Strom oder positive und negative Magnetisierunyszuständo in jnagnc- tische η Materialien oder das Fehlen und das Vorhandensein eine* Spannung . oder das Fehlen und das Vorhandensein eines Stromes etc. Die Kombinationen der primären oder Glenentoren Informationssignale in einer Code-Anordnung ist auf den Tafeln I und II dargestellt. Tafel I zcsigt den Binär-Code, dor in dem Datenbearbeitungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet worden kann. Tafel II zeigt den binären Zeichon-Codu, dvir in den Datenbearbüitungssystem der vorliegenden iärfinOlune vorwendet werden kann. -
In den Tafeln I und II ist das eine dar beidun primären oder · elementaren Informationssignaleji durch 1 dargestellt und das andere durch einen tunkt repräsentiert. Die- einzelnen Teile einer Kombination von elencntaren inforantionssign^lon können in oiner elektrischen Schaltung nachainar·der in einor bestiiin- Γ ten Heihonfolgo an oineo bestimmten ,Punkt der brsa^ten ulok- : ■ ; tribchen .Schaltung «rschoiniin odor glcichzoiti^ an parallelen j Punkten besagter Schaltung auftreten. Die priaaron Inforniationsoigmle, die in den Tafeln I und II als 1 dargestellt sinJ, rordon "Bit" genannt, jene primären Informationssiynnlu, dxo in den Tafeln I unJ II -'.Ii Punkt dargestellt aind , v;urdon da -
- i,i - ro(iS32/15U bad oh::):;
Zeichen
1 2 3 4 5 6
10 11 12 13 14 15 16 oder
1 2 Code 8
. .
1
TO 1 Position
Tafel I . 4
Binär - .
Code 1
1 1
1 # 1 1
. 1 1 1
1 1 1 1
. 1 1
1 . 1
. 1 1
1 1 * 1
*
1
1
. . 1
1 1
. 1
1
10 9852 164
Tafel II
Alphanumerischer Binär-Code Zeichen Code-Position
BPO A B C D E P G H I J K L M N 0
Q R S T U V
1 2 "4 8 A ]
1 « 1 4
. 1 1 i
1 1 1
. 1 1
1 1 1
. 1 1 1
1 1 1 . 1
. . 1 1 *
1 1 1
. 1 1 1
1 1 . 1 1
. 1 1 1
1 ' 1 1 1
. 1 1 1 1
1 1 1 1 1
. . 1
1 . 1
. 1 1
1 1 . 1
. 1 1
1 1 1
. 1 1 1
1 1 1 1
. . . 1 1
1 1 1
109852/1544
"kein Bit" bezuichnct. Diosos geschieht lodifclich zur Verein- .; fachunft der Darstellung, da die elektrischenöchaltkroioo und die Anordnungen dor vorliegenden Erfindung auch andere primäro , Informationssignal-ßystemo vorwenden können. Wio in den Tabellen I und II dargestellt iat, besteht jeder Buchstabe, jedes Zeichen, jede Ziffer aus oinor gegebenen An- '. zahl von Positionen für die primären Informationssignale.Diese L Positionen für die primären Informntionsiignelβ worden "Bit-Positionen" genannt* Jeder Buchstabe, jjodo Ziffer, jedoa Zoi- ;
chen oder Symbol wird durch eine oigene' Kombination von vor- ^ handenen oder nicht vorhandenen Bits in den Vorschiodenon . Λ Bit-Positionen dargostollt. Bei dor vorliogonden iürfindung ■ \ wird jeder;Buchstabe,' jcdo Ziffer, ^edos Zoiohan und Symbol ;; durch einen charaktorietischon 8-Bit-Positionon-Code dar30- ' j stellt. :
Die fferto dos binären Systems sind lotonson iron 2, so daß dio vier .Bit-iosit ionen in der Tafel I die K er to 1,'2, 4 und 8 haben. Dio Summe der Verte von allen vier Bit-Positionen gibt dio Größe der Zahl an. In dor Tafel II, dio den binaren Buchstaben-Code darstellt, sind die orsten vier Bit-Positionon die gleichen wie in Tafel I; die letzten vier Bit-Positionen sind mit A, B, P, O gekennzeichnet. ·■
.Der binäre Buchstaben-Coda ist ein 8-Bit-Cod©. Dio vi^r orstaÄi ' Bits stellen Sie Ziffern 1, 2, 4, 8 dar. Auicrdoia gibt es verschiedene Codo-Kombinationcm, die die loteten vier Bits verwenden, üio letzten vier Bit-Positionen sind mit A, B, P, O gekannzeichnet und worden ils Zonon-Bits bezeichnet. Dio Position O ist eine besondere Position und kann für spüKicllo Zwecke vsrv/ondet werden. Die Position P ist oine Parity-Prüf-Position, in der ein Bit eingefügt wird, um die Summ; der Bits'
in den 8-Bit-Positioncn unfjor.-vdo zu raachon. > enn dio Zahl dor
_ 112 . 109852/1544
BAD ORIGINAL
in. den Äit-iosvtlcvß.:;*! Λ, 2., 4, G^ k UU<1 3 also gerade ist, so wird in der Position P ein weiterer Bit zugefügt; um die gesamte Zahl ungerade zu machen. Wenn in dem Datenbearbeitungssystem ein Bit verloren geht, so wird die Summe dor Bits in den 8-Bit-Positionen pjorado, das Datenbearbeitungssystem kann dieses entdecken und einen Fohle»r anzeigen. Die A und B Positionen zeigen an, daß sich die ersten vier Bit-Positionen statt auf Ziffern vielmehr aus Buchstaben, Zeichen und Ziffern beziehon. Ziffern haben keine Bits in den ,Bit-Positionen A und B. So können z. B. dio ersten 16 Buchstaben des Alphabetes A-P durch die Ziffern 1 bis 16 in don . ersten vier Bit-Positionen und .einem Bit in dor Position A oder in der Position B oder in beiden Positionen A und B dar- : gestellt werden. Dia verbleibenden Buchstabon des Alphabotos, Q bis Z, wurden dann durch die Ziffern i bis 10, angegeben in.don ersten vier Bit-Positionen und einem Bit in der Position B, falls die ersten 16 Buchstaben durch einen Bit in dor Position A gekennzeichnet sind, charakterisiert, oder sie würden· durch einen Bit in der Position A gekennzeichnet, wonn die ersten 16 Buchstaben durch, einen Bit in der Position B elmrakterisiert sind. Falls die ersteh 1§ Buchstabon durch je einen Bit in den Positionen A und B gekennzeichnet sind, können die letzten 10 Buchstaben entweder durch einen Bit in der Position A oder in dor Position B gekennzeichnet wordon.
i ■ ' ί
Dio Positionen A xmd B oder die Kombination dor Positionen A und B körnen ebenso zur Kennzeichnung der orsten 15» 14-,
13, 12, 11 joder 10 Buchstaben dos Alphßbetes verwendet verdcn. Die Jeweils äDdero Poeition A odor B oder die Kombination vo.i A und B kam dann zur Kennzeichnung der restlichen 11, 12, 13»
14, 15 oder 16 Buchstaben rorwondot «orden. In einem solchen Fall würden dio Ziffern in don ernten vier Bit-Poeitionon von
10^985271544 · ί
·- 113 -
BAD
l'.NAL
1 bis 15, ViW, 1 bis 14, bzw. 1 bis 15, b*w, 1 bie 12, bzw. 1 bei 11, bzw. 1 bis 10 für dio ersten Buehstftbon dog Alphabetes verwendet werden. . Alle drei Kombinationen, Fosition A oder Position B odar Position A und B, können verwendet werden, wunn die ersten neun Buchstaben dos Alphabetes durch dio Ziffarn 1 bis 9 in dan wrsten vier Bit-Positionen, die nächsten Buchstaben ebenfalls durch die Ziffern 1 bie 9 und dio letzten Buchstaben durch die -Ziffern 1 bis θ gekennzeichnet worden« In oinom aolchen tfalle
können dio drei Gruppen wie folgt gakenn&eithnut Werdenί
B, A, A und B ' ' : '.■:*'
• ■ ■ .· ■ * ■-■■..··' ,-.,.. . A, A und B, B : ' .
B1 A und B", A . " "A und B, A, B '■ ■
A. und B, B, A. .
In Jeden Kodicrungssystem , in dem eins grofü Anzahl von Kotabinntionon vorhanden sind, müssen dio ersten vior Bit-Positione nicht unbedingt in steigender Folge der Wertigkeit geordnet sein, sio können obcnao in fnllondor Pol-e odor sogar ohne
■I I
Jede Reihenfolge geordnet werdon. ;
Pie Punkturon können ähnlich wie die Buchstaben des Alphabetes
■ · ■· ■ I ;
gekennzeichnet werden, sie müssen sich nur ausreichend von diesen unterscheiden. So kann jede numorisehe Kodierung über
ί oder unter einem bestimmten .wert in Verbindung mit einem
Zonen-Bit in den Iositionen A odor B od^r in beiden Positionen A und B nls Kennzeichnung für qino Punktur vorwondet ν erden. Zeiten und Zeitpunkte .
In den Erläutcrungon der vorliegonden Erfindung werden Aus- ; drücke Vie dio folgenden vorwöndet; . . .·'.
Sub-bit time oder sbt Zeitpunkt eines untergoordnoton Bits ■
.-BAD ORKä
17743A1
Bit-time oder bt ,. Zeitaugenblick einos .Bite bestimmter Wertigkeit
Character time oder ent Zoit in der ein Buchetnbo oder Zeichen oct vercodet dnrgeetellt wird
Informationseinheit oder Folge von zusammengehörenden einzelneB IU Informationen . ■ ·, Sub-Bit clock' . Steuerimpulsfolgo für untergeordnete ,
'■■■■ Bits *
Bit clock ·".".' Stoueriopulsfoltso für dio Bite
character clock 3teuereignalfolc;o für aufeinander·· ·.<
foljscndo Buchetaben, Zeichen, Zifforn ' ec*· ' · . "' · "ί
Die Bits eines Buc stabens, oinor Ziffer, oinos Zeichens oder ^ *
eines Symbols treten in einem nicht parallelen System nachein« '·[
' ■ ■ ■ *■
ander an einem bt stimmt on Punkt einer Anordnung auf. Damit ■'·'·$ diese Anordnung dieso Bits richtig.bearbeiten kann, muß die- j. scr Anordnung angegobün «erden, zu welchor Bit-Foeition ein j .in einem bestimmten tunkt erscheinendes Bit gehört. Sin getrennter Pulsgenerator erzeugt für jode Bit-Position einen <ί Impuls um die Bit-Position zu definieren. Diesur Pulsgenerator ^j erzeugt θ Impulse inn» rhnlh der Zoit, die für dio θ Bit-Posi- -' tionen eines Zeichens benötigt wird, um an oinom bostimmton λ Punkt der Anordnung nufzutroton» Diese Pulse ropräaontieron ;; die Bit-clock in ihrer Folgo, jodor einzelne Puls definiort eine bestimmte Bit-tine.
Der erste Impuls in einer Folge von 8 Impulsen dufiniort somit die Bit-time 1, der zweite Impuls, definiert dia Bit-time 2, der dritte Impulo definiert die Bit-timo 3, der vierte Impul3 definie-rt dio Bit-time 4, der fünfte Impuls definiert dio Bit-time 5» dor sechste Impuls dofinitrt die Bit-time 6, dor oiobente Impuls definiort die Bit-timo 7 und der riehtü Iopuls definiort die Bit-timo 8.
109852/1544 _..-.,»
DiG Zeit zwischen dem ersten Impuls einer Gruppe von acht Impulsen bis zum ersten Impuls der folgenden Gruppe von 8 Impulsen der Bit-clock ist diü Character-time, weil innorhclb diqsor Zoit diü 8 Bit-tos it ionon öinus Z^ichons an bestimmten Punkt dor Anordnung nacheinander auftreten. Dur ' '■ crsti Impuls oinor Folge von acht Bit-clock-Impulson ist so- ' mit der Character-clock-Impuls. :
In den lürlbutorun^on enthält ein "Festes Fold" acht Zeichen ; Positionen. Dadurch ist der erste Charactor-clock-Impuls einer Folge von -acht Character-clock-Impulson gleichzeitig ein ■ .',: Fold-clock-Impuls. Die Zeit z^ischün zwei Fold-clock-Impulscn . ist die T?eld-Zeit. Eine , Informationseinheit fester ijange onthält 128 Zeichen bzw. 16 "feste" Folder. '
Dn die vorliegende Erfindung ein Vorschachtolungssystem fur
die Aufzeichnung und die Datonboarb'uitung verwendet, ist jodo Bit-time in. Sub-bit-times unterteilt. In den vorlioß.ndon Er- · läutorungen ist die Zahl der Bit-Positionon mit vi^r multipliziert, da jede Bit-timo in vier Sub-bit-times unterteilt ist. Die Bit-timo bleibt vdu bisher erhalten, sie enthalt Jq- ί doch vier unabhängige Bit-Positionon. Die vier unabhänsißwn " Bit-Positionen innerhalb einer" Bit-time sind durch die Subbit-clock definiert. Die Zeit zwischen zwoi auf ο inand.er folgen- : den Sub-bit-clock-Impulsen ist die Sub-bit-timo. Die Bit-Zeiten, Rub-bit-Zciten etc. hängen alle" von der Bit-Folgefrequenz ab. Nimmt man zum Zwcko dcrnihoron iSrläutorung die Bit-Folßefrequenz mit 1 MHz an, so ergeben Bich folsendt» Zeiten, dabei ist weiterhin angehommqn, daß das System ait vier Kanälen bzw. vier Sub-bit-Zciton nrboiton. Eine Bit-timo ist die Zoit zwischen zwei aufuin^ndorfoltfondcn zusamraencchörcndon Bits und beträgt vier Mikrosokundun.
Eino ßüb-bit-time ist die Zeit zvdschon sraoi aufoinandorfül-
109852/1544 - N Bad original
genden Sub-bit-Positionen und beträft eine Mikrosekunde. Eine halbe Character-time ist die Zeit zwischen dem ersten und dem vierten Bit einer Fol^e von vier auf cin^.ndcrf öl feinden und zusammengehörenden Bits; sie beträft 16 laikrooükunden.'jJino halbe Character-time ist also vior Bit-times lang. Eine Character-time beträgt 32 Mikrosckundc-n und ist die Zeit zwischen dem ersten und dom achten Bit einjr Folse von r.cht aufeinanderfolgenden Bits. Eine Character-time hat aqht Bittimes und 32 Sub-bit-times und ist abgekürzt nit cht.
Ein Bit hat also vier Sub-bits, ein Zeichen besitzt acht Bit-
Positionen, so daß innerhalb einer Charactor-timo 32 Sub-bit- - times vorhnnden sind.
Wie' bereits boschrieben, enthält ein Festes Feld 8 Zeichen-tositionen, ein Feld hat 1-8 Zeichen-Positionon. Innerhalb einer j Informationseinheit stehen bis zu 128 Zeichen-Positionen zur Verfügung. Bin Wort ist ein Feld mit veränderlicher Lange und immer kurzer als eine Informationseinheit. ."Sin Sektor ist größer als eine Informationseinheit. In einer Spoicherspur können bis zu vier Informationseinheiten gespeichert weiden, so daß dann innerhalb einer Speicherspur 512 Zeichen.gespeichert sind. Bei einigen Illustrationen wurde angenommen, dai> zwei Informationseinheiten in jeder Spoichorspur gespeichert werden können. Da dio Zeichen 4-fach verschachtelt sind, können in einer Speicherspur 16 Informationseinheiten mit 2048 Zeichen gespeichert werden. Auf einer Oberfläche der Speicherplatte \- können 128 Speichcrspuren untergebracht werden. Sind Speicherplatte besitzt somit 256 Speicherspuren mit 256 χ 2048 » 524.288 Zeichen auf ihren zwei Oberflächen. ι
Für den Auedruck Informationseinheit ist Yorechiodentlich auch die Abkürzung HU anstelle der Abkürzung IU verwendet.
Wie bereite beschrieben, erechoint ein Sub-bit-clock-Im-
109862/1544 :
puls zu Büginn einer joden ,Sub-bit-timc. Sin Bit-clock-Impuls · erscheint zu Beginn oinor j-den Bit-time. Oicso -Zeit-Irapulso worden für Steuerzveckc verwendet, rio z. B. für das Offnen und Schlioßon von Toren. Sin Character-clock-Impuls erscheint vor dem ersten Bit-clock-Impuls eines jeden Zeichens. JiJin Feld-Impuls erscheint zu Beginn jeden achten Zeichens. J3in Fv.jld-Impuls bezieht sich imraor auf die "feste" Feld. Ein Sektor-Impuls erscheint zu Beginn einer jedon Inicroin ti ons einheit. . Jüdcm Teil einer Information, dor übor oinon D.itenübortra;jUnisswofT transportiert wird, geht in einem ateuürsiijnalubortra^iuniiü-· wog eine Folge von Zoit-Impulsen voraus, welche die Aufgabe haben, die tbortragung zu steuern. Jede Zeit-Itapulofol^c div*nt ebenso zur Synchronisierung der Information, dur eie vorausläuft. Die Zcitirapulse, bzw. die Synchronisiüriapulsfol,~on befinden sich auf den Steuerleitungon, wahrend die tulso der Informationen sich in den Inforrnationsluitun^c-n befindun.
Die angegebenen Zeiten in Mikrosckunden beziehen sich p.uf Systeme mit einer Biij-Folßcfroqucnz von 1 MHz.1 üa zu anderen Bit-Folgefrequenzen überzusehen, müssen dieangegebönen Zeiten in einem relativen Zeitsystem vorstanden werden,'welches als Einheit die Mioro-tims-Einheit besitzt, FIG. 2a zeigt die Bit'-clock-Impulse in einer Oharacter-tiiio und die Definitionen der einzelnen Bit-Positionen. Eine Bit-Fosition ist jode Position,in der ein Bit auftreten kann. FIG. 2b zeigt die Bit-clock-Impulso und die Sub-bit-clock-Ira- · pulse in ihrer zeitlichen Zuordnung. Da In jeder Bit-timo vi-jr. Sub-bit-times vorhanden sind, gibt οs vier Bit-Positionon in jeder Bit-time. ·
Ein Sub-bit ist die Position eines Bits innerhalb einer Bit-
time. Dae Bit ist die elementare Einheit einer Information. " Die Bits einer Information werden von der 8ub.-bi*-clock und
-118- 1098,62/1S4A ;.;;...
; . . . ■ ..··■.· ..■■... .,■;·. BAD ORIGINAL
von dor Bit-clocV synchronosiert. Die Bit-clock-Impulsο erscheinen zu Beginn oiner jelen dor acht Bit-times eines Zeichens' und positionieren Jodes Bit genau in die zughörige Bittime. Wegen der unterschiedlichen Bedeutung, bzw. clcs unterschiedlichen Wortes der einzelnen Bits innerhalb oinos Zeichens wurden die Bit-tines in den FIG. 2a und 2b mit 1, 2,- 4, 8, A, B, P, 0 bezeichnet, vas ihre Bedeutung bzw. ihren V ort definiert. ,
In FIG-. 2b schließt.die Bit-clock vier Sub-bit-Impulsü in einer Bit-tine ein. Die Vorderflanke oincß jeden Bit'-clock- ' Impulses legt den Beginn einer Bit-time fest. Viο in der FIG. 2b Iclr.r gezeigt ist, ist die Sub-bit-clock lediglich eine vorzögerte Bit-clock. Dio Sub-bit-clock 1 ist von der Bit-timoclock getrennt und gegenüber diesQr verzögert. Die Bit-clock muß der Sub-bit-clock vorauslaufen, um die Schaltkreise innerhalb des Datenbearbcitun^ssystems exakt zu schalten. In dem Datenbearbeitungssystom der vorliegenden Erfindung sind die rotierenden Speicher mit einer speziellen Clock-Spcichorspur ausgerüstet, um die auf den anderen Speicher spur en zu ■: speichernden Daten in einer vorgegebenen Helation zur Clock aufzuzeichnen. 3ine spezielle Spoichcrspur enthalt die Bitclock, cine, andere spezielle Speicherspur enthält die Subbit-clock.
Die FI^t. 3 zeigt diese Bit-clock- und die Sub-bit-clock-Speicherspuren. Falls keine Spoichorspur für die Sub-bit-clock vorgesehen ist, wird diese von der Bit-clock mit Vt-rzögerungsschaltungen abgeleitet. Die verschiedenen Sub-bit-clocks müssen nicht auf vcrschiodonon Speicherspuren gospeichert werden. Dio verschiedenen Sub-bit-clocks können von dor Bitclock durch Verzögern dor Impulse für bestimmte Zeiten obgo- loitet worden· Dio Bit-clock-Impulsο können von don Sub-bit-
109852/1544 - EAQ oa:a,ML
clocks abgeleitet werden indem die Sub-bit-clock-Impulse zum Treiben eines Schieberegisters odor Zahl/.-rs verwendet werden. Andere Clock-Impulse können auf ähnliche Art und Woise abgeleitet worden.
PIG. 4 zeigt die Ableitung der Sub-bit-clock aus der Bit-clock. Wie in PIG. 4 gezeigt, werden Verzögerungsmittel zur Gewinnung der Sub-bit-clock aus der Bit-clock verwendet. PIG. 5 zeigt die Gewinnung der Bit-clock aus der Sub-bitclock. Wie in der PIG. 5 dargestellt, vird ein Zahler verwendet, um die Bit-clock aus der Sub-bit-clock zu gewinnen.. Die kürzeste Zeit zwischen zwei Bits ist die öub-bit-time, die als eine Mikro-Zoit-Einheit bezeichnet werden, kann. JDin Clock- Impuls-Generator erzeugt ·· 1 MHz-Impulso, d.h. 1 000 000 Impulse je Sekunde. Diese Impulse durchlaufen ein Schieberegister mit vier Triggern und erzeugen dabei vier verschiedene 250 kHz-Signale, d. h. 250 000 Impulse Je Sekunde. Die vier 250 kHz-Signale werden als Sub-bit-clock 1, Sub-bit- ' clock 2, Sub-bit-clock 3 und Sub-bit-clock 4 bezeichnet.
Eine Informatione kann zu einer Zeit immer von einer diesor Vier Sub-bit-clocks sysnchronisicrt werden. Dadurch kann die Sub-bit-clock einer Information als charakteristisches Zeichen dieser Information vorwendet werden. D.h., eine orste Gruppe von Informationen kann in don Sub-bit-clocks .1 und 2 gespeichert werden, während eine zweite Gruppe von Informationen mit den Sub-bit-clocks und 4- verbunden worden kann. Zwischen den einzelnen Sub-bit-clocks besteht ein Zeitunterschied von einer Mikrosckunde. Die Subr-"Mt-clocks können ebenso zum Speichern einer Information in einer Speicherspur verwendet wurden. So wird die zweite Informationseinheit 5 immer mit der Sub-bit-clock 2 aufgezeichnet. Die Sub-bit-clock wird immer d?zu verwendet, um Verzögorungszoiton zu steuern, wie
109852/1544 - 120 -
ßAD ORIGINAL
später noch beschriebun wird.
In dem Verschachtclungssystcin der vorliegenden Erfindung werden die Informationseinheiten in dynamischen Speichern gespeichert. Wie hierin beschrieben, gehören die Bits in den verschiedenen Sub-bit-tinos einor Bit-Z^it zu verschiedenen Informationseinheiten und sind unabhängig voneinander. PIG. zeigt ein solches Verschachtelungssystem. Das Verschachtelunsssyston der FIG. 6 verwendet 4- Sub-bit-Zoiten. V;ie in PIG. 6 gezeigt wird, sind die Bits der Zeichen einer Informationseinheit 1 in der Sub-bit-Zeit 1 positioniert. Die Bits der Zeichen einer Informationseinheit 2 sind in den gleich ä Orten wie entsprechende Bits der Informationseinheit 1 gespeichert, doch sie sind in der Gub-bit-Zeit 2 positioniert. Die Bits der Seicher der Informationseinheit 3 stehen ebenfalls an den gleichen Orten wie entsprechende Bits der Informationseinheit 1, doch sind sie in der Sub-bit-Zeit 3 positioniert. Die Bit3 der Zeichen einer Informationseinheit 4-sind in den gleichen Orten wie entsprechende Bits der Informationseinheit 1 gespeichert, doch sind sie in der Sub-bit-Zoit 4- positioniert.
Die vior.Sub-bit-Zoiten einer Bit-Zeit können auch bei einea Gruppcn-Kontroll-Pro^rarnu ausgenutzt varäcn. In einem solchen Pail wird das "ub-Total in der Sub-bit-Zeit 1 positioniert, das Gruppen-Total wird in der Sub-bit-Zeit 2 positioniert, das Total rirri in der. Sub-bit-Zeit 3 positioniert, und das Grand-Total wird in dur Sub-bit-Zeit 4 positioniert. 'Dadurch stehen die Bits von vior vcrcchicdenen Informationseinheiten in einer Bit-Zeit zur Verfügung, iüino Sub-bit-Zeit ist als die kleinste Zeiteinheit in einem Verschachtslungsny3t"u..i bük'innt, eine· Fäfc-2oit ist die; kleinste; Z it.\. Lnh^it
in -... ι ru.Ti nichtVv;1'.'-kjK ch( ;] t;en Gystca;.
■10 9Hb/! ' ' ■-■■'. '>
C. Format <···
FIG. 7 zeigt die For-nat-Speichcrspur der vorliegenden Erfindung; Das Format definiert diu Bedeutung eines Wortes innerhalb .; einer Informationseinheit. Jedes '""ort einer Informationseinheit; besitzt ein Format signal am Anfang und an finde. Da das Format- '· signal zu Beginn eines Wortes mit dem FormatsSgnal fir das iSndo des vorhergehenden Wortes identisch .ist, und da der Anfang ! einer Infornationseinheit durch ein spezielles Klopfzeichen '; gekennzeichnet ist, befindet sich das Formateignal am iindc dos ··
Vortes zu den es gehört. Das Formatsignal braucht lediglich ^ aus einem einzelnen Bit zu bestehen. Daraus ergibt sich, in
einen System, welches 4 Sub-bit-Zuiten hat und in welchem 6 : Positionen in einem 8-Bit-Code für die Darstellung der Zeichen ' ausgenutzt sind, stehen 4 χ 6 » 24 Bit-Poaitionen zur Verfügung, so daß die Formate für 24 verschiedene Arten von Informationseinheiten in einer Charictor-Zeit gespeichert wordon können. In der FIG. 7 zeigen die durchgozogoncn Linion die Sub-bit-Zeit 1 an, während die gestrichelten Linien.die Subbit-Zeit 2 anzeigen. Wie dargestellt, kann jede Formatspoichor*· spur auf der Länge oiner Informationseinheit 24 Formate ent- ■% sprechend der 4fachon Vor schachte lung und don 6 Bit-Poaitionen speichern. '
Das Format gibt das Signal am Ende des Wortes und kann gleichzeitig die Platznummer des Feldes innerhalb der Informations- > einheit angeben. .;:
Das Fornnt kann auf folgende Arten angegeben werden. Erstens ·, kann es als Wort-Endo-Sirsnal direkt verbunden mit dor Information auftreten. In diesem Fall bestehen hinsichtlich der Feldlängo keinerlei Beschränkur?<;cn. Zweitens kann das Signal "Wort-Hndo" als oinzolner Impuls in der Format-Spoicherspur
in lit' r-iohon beschriebenen Art gespeichert wordon, es wird
„., 0~ 109852/1544
BAD ORIGINAL
'dann für alle Informationseinheiten des gleichen Typs verwendet. Da die Format-Speicherspur vor Beginn einer neuen Aufgabe ■ vorbereitet wird, muß das Signal "Wort-Ende" für die minimale Fcldlänge gesetzt werden, d. h. es muß für die maximale V/ortlänge ausreichend Platz vorgeben. E3 ist z. B. möglich, 8 000 · Maschinen-Einheiten zu besitzen (4- Stellen), aber nur 97 Ein- ..-. heiten wurden gezählt (2 Stellen). Das Signal "Wort-Ende" in ' der Format-Speicherspur muß also 4 Stellen (Zeichen-P.ositio- ] nen) hinter dem vorhergehenden Wort-Ende-Signal gesetzt werden. Drittens, statt das Signal Wort-Enie oder einen Impuls, : der das Signal "Wort-Ende" repräsentiert, zu speichern, kann « die Format-Speicherspur auch ein Feld-Folge-Signal speichern. ■''] Viertens, im Falle einer "festen" -ö'eldlänge für jode Art von j Informationseinheit wird weder ein Wort-Ende-öisnal noch eine Formatkennzeichnung benötigt.
Die vier Arten der Format-Darstellung sind in der Tafel III gezeigt. In dieser Tafel III besteht die Informationseinheit ■',;;] aus den Einzelteilen A, B, C, D, E, F. Jedes Zeichen der Information ist durch ein χ und jeder freie Platz durch ein ο dargestellt. " . , .
109852/154A
Tafel III Pormate
Erstens:
A BC D EF
Max. ixxx Ixx jxxxx ixxxx Ix ixx
E EE E . EE E
W W W WWWW
A B CD E F
Min. I χ
X X X X
EEEEEEE W WW W W W W
Zweitena:
Max. xxx xx xxxxxxxx xxx, Informationsspur
III I Mi
W Format Spur
Min. xoo xo xooo xooo χ χ ο Informationsspur I Il i JII
E W
Drittens: reines Format
El P-J
Viertens: Feste Feldlänge. Alle Felder haben die gleiche Länge; z.B. θ Zeichen.
109852/1544
Dns Fold-Ende-Signal steht immer in der Sub-bit-Zeit, in der auch das zugehörige Fold steht. Da das Format eine Folge, von Wort-Ende-Signalοη ist, gibt es gleichzeitig die Länge der In- j formationseinheit an. Jodes Feld-Ende-Sign.il kann seine Position über 24· Bit-Zeiten verändern, um die Länge des betreffenden Feldes zu variieren. Jedes Feld oder Wort einer Informationseinheit hat eine spezifische Codierung in der Pormat-Speicherspur.
D. Infornations-Vorschacbtelung
Eine Anzahl von Informationseinheiten, deren Bits einander in einer Reihenfolge folgen, können in einen dynamischen Speicher gespeichert werden. Eine Folge von Informationseinheiten, deren Kennfelder in auf- oder absteigender Wertigkeit geordnet sind, wird als •Informationseinheiten-Strom bezeichnet. Damit ein gleichzeitiger Zugriff zu joder Informationseinheit auf einen dynamischen Speicher möglich ist, nüssen cbensoviüle Leseeinrichtungen vorgesehen werden, wio Informationseinheiten auf dom Speicher gespeichert werden können. Der Abstand zwi- , sehen aufeinanderfolgenden Leseeinrichtungen ist gleich der festen Länge der Informationseinheiten und wird Sektor genannt. Zu jedem Sektor gehört ein Sektor-Clock-Impuls. Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektor-Clock-Irapulscn ;i
·' Λ
ist die Informationseinheiten-Zeit, abgekürzt IU-timo. In einem·; System, in welchen die 'Inforraationseinhuiton verschachtelt go-"J speichert werden, verringert sich iie Zahl der notwendigen Lese-und Schreiboinriohtung^n entsprechend der Zahl dar in einer Bit-Zeit vorhandenen Sub-bit-Zciton. ;|
FIG. 8 zeigt einen rotierenden Speicher mit vier Sektoren, je- t\ de Speicherepur innerhalb eines Sektors trägt vier verechach- -,i teltc Kanäle. Die Informationseinheiten stehen in ihrer Reihen- t
1 09852/154 4 1
folge, jede Informationseinheit ist nuncri.-rt.Dio Folge der Sektoren ist im Uhrzeigersinn, cflso entgegen der trigonometrie sehen Hegel, welche im Gegensinne des Uhrzeigers zahlt. Sektor 1 ist der erste trigonometrische quadrant, O bis 9Q Grad, ßoktor 2 ist der vierte trigonometrische («quadrant, 27Ö bia 360 Grid. Sektor ? ist der dritte trigonometrische Quadrant, 180 bis 270 Grad. Sektor 4 ist dor zweite trigonometrischθ Quadrant 90 bis 180 Grad.
Jsde der Informationseinheiten ist gleich Innz oder kürzer ale ein Sektor. Informationseinheit 1 ist in der Sub-Bit-Zuit 1 · des Sektors 1 gespeichert, Informationseinheit 2 ist in der Sub-Bit-Zeit 1 des Sektors 2 gespeichert, Informationseinheit 3 ist in der Sub-Bit-Zcit 1 dos Sektors 3 gespeichert, Informationseinheit 4- ist in der Sub-Bit-Zeit 1 dos Sektors 4 ^espoicbert, Informationseinheit 5 iet in der ßub-Bit-ZeJLt 2 dos Sektors 1 gespeichert usw.
PIG. 9 zeigt ein Zeichen im binären Code, vierfach vorschachtelt, d. h. vier Zeichen in ihren vorschachtelten lositionon. FIG. 10 zeigt die ersten zwei Bits von 16 Informationseinheiten in ihren verschachtelten Positionen.
Tafel IV zeigt die· verschachtelten Positionen der Informations-
■■·■ einholten, wie sie in der PIG. 10 gezeigt sind.
S. Grupp^nkontrollo
FIG. 11 zeigt die Gruppon-Kontroll- oder Tabclliar- und dio .
" Umstr.llungsopörationen. Um die Erklärung dee Erogrruanao, das als Gruppon-Kontrollo bozeichnet wirdt iu ormögliohün, iet an-
genommen, daß die Inforaationecinhoit difc folgoa^OB.i'oldcr bo-
sitzt: . *. · ;
JPörsonv . · ' .,
Arbeitssruppo 1098 52/154 A ..
. ; . ■ .' · BAD OHI
'■ -
β? 1 Sub-bit-Ze it \ ' '
Tafel IV 2 1
Positionen 3 1
4 1 Spur
verschacht eIt er Informat ionseinhe it en 1 1 1
Informationseinheit Sektor Nummer 2 CvJ 1
1 3 2 1
2 -P- 2 1
3 1 CVl 1
4 2 3 ' 1
vji 3 3 1
6 4 3 1
7 1 3 1
8 2 4 1
9 3 4 1
10 4 4 1
11 1 4 1
12 CVJ 1 1
13 3 1 1
14 4 1 1
15 1 CVJ
16 2
17 CvJ
18 CvJ
19
20
109852/ 1
Abteilung .
Fabrik . . . ';.■.'■ '
Brutto-Sinkoinnien * ' ·■.;:.'
otoucr · . ■■ . ■ ".
Vorsicboruns ' . - .
• · -* Abz%o . . -v
1 · . i
Kennzeichen '"
Die ersten vier Felder kennzeichnen oin^ Person innerhalb ' ·|
- 1 einer Arbeitsgruppe), dor Abteilung, und die Fabrik innerhalb A
cincv-r Gesellschaft. Jedes dieser vier Konnzeichon-Faldsr kann j
bis zu vier Zeichen Bnthalten. Ih der FIG. 11 enthält j«cles .;| Feld nur ein Zeichen aus Gründen der Voreinfnchun,;,,. Das letzte ; Feld dv.r Inform^tionaoinhüit, welches ein Kunnzoichen als In- * halt trägt, gehört zu den Abzügen für die Vorsicherung und · '* kennzeichnet die Versichorungsgesellschaft, an welche die Böi- 4 j träge zu zahlen sind. -. ·
erste durchzuführende Operation ist die Selektion der Steuer und die tabellarische tibcrtraijung dt?r Stouer in vior Gruppen, die durch die vior Tabulator-Hegiator dargcistellt Das erste Register enthält jeweils die Steucrnb^ibon der Per- ) son, das zweite Hegistcr enthalt jeweils die Suekio der ötcucir- '? abjTaben einer Gruppe, soweit dirse bereits.berechnet ist, dn.s ■? dritte Register ist den Steucrabgaben d-sr Abteilung zugeordnet, ;. dio gerade im Verarbeitunc^sprozoß steht, während das vierte xte- / <riatcr den Gesamt st euer r.b^abon der Fabrik zugeordnet ist. Dio vier Tabulator-Kegistcr für dio Vcrsichorungsabpabün wordon in der erloichin Γ-eiso verwendet. .·
Wie bereits bemerkt, geboron die Personen zu verechiodGnon Versicherungs-Gesellschnfton, r-.us cliüsem Grundo laÜBSün dio V^rsichorungsabzüso auf drei verschiedene Resistor vorteilt werden, entsprechend den droi Vcrsicherungs-iJcsollechnften
109852/1544
.·■·■"■ BAD ORIGINAL
A, B und 0.
.')b ist angenonraon, daß die orsto Informationseinheit 'zur'torson 1, Arbeitsgruppe 1, Abteilung 1, fabrik 1 gehört. Sein Brutto-JDinkommori betrug 100.Θ0 Dollar, von dieser üummo hat er 20.00 Dollar an Steuern und 10.00 Dollar an die V^rsichorungs-GeG-illGchift, ν eiche durch den Kennbuchstaben A gekennsoichn.-t ist, zu zrhlen. So ist die Steuer in Hob,; von 20.00 Dollar im tabulatör-Ttegistor 1 der Steuerabgnben-Rogister und dio Irkmie für die Versicherung in Höhe von 10.00 Dollar ia Tnbulator-iiegistor 1 für die Versicherungsprämien sowie in dein Register für die Versicherung A addiert worden. Die nächstfolgende Informationseinheit betrifft di Person, somit stimmen dio ersten vier Prldor, t?olcho den Sorticrbigriff enthalten,· mit denen der vorhergehenden Inforaa-.tions^jnheit üborein. Das Brutto-Einkoamon beträgt hier 80.000 Dollar, die Steuer" 16.00 Dollar und die Prämio für die Vcrsicherungs-Gosellschaft A β.00 Dollar. Die 16.00 Dollar werden zum Inhalt des ersten Tabulator-Registers für die Stcuorabgabon addiert, während die 8.00 Dollar zum Inhalt des ersten Tabula- ., tor-Registers für die Versicherungsprämien und aufLo-rden zum Inhalt des Verteiler-Registers A addiert Förden. Damit beträgt der Inhalt clos Tabulator-Registers für dio Steuern insgesamt 36.0C Dollar, im Tnbulator-Hegistor für dio Versicherungsprämien steht die Sumruj 18.00 Sollar. Ebenso beträgt der Inhalt des Verteiler-Registers 18.00 Dollnr.
Die dritte Informationseinheit betrifft die gleiche terson, wie durch die Kennst f-orn ^ngogoben. Hic-r handelt es sich un ein Brui/bo-Vir^ommon von 120.00 Dollar mit Stouerabzüge^. in Höhe von 24.00 Dollar und einer Versicherungsprämie von 12.00 Dollar. Diosc ßcträ^o vordon wio bereits boechriobon in die betreffenden Register'übortrn^on und au den dort goep&ichortcn '.
1 0 98 5 2/15 A A " :
- 127 - ■■'■■'■ ß>-D c-':-7.:--i
Werten addiert.
Die vierte Informationseinheit betrifft eine Person 2 aus der Arbeitsgruppe 1, der Abteilung 1- einer Fabrik 1. Somit besteht ein Unterschied zwischen dem bisherigen Sortierbegriff und dem neugelesenen Gortierbegriff im ersten Feld dieses Jortierbegriffes. Der Inhalt des Tabulator-Registers 1 für.die öteuer-' abgaben und für die V.ersicherungs-Pramien werden aus diesem Grunde in. die entsprechenden Tabulator-Register 2 überführt. Die Tabulator-Register 1 werden dann gelöucht. Der Inhalt des
Registers 1 für die Steuerabgaben betr&gt dann 0.00 Dollar, der j
5 des Registers. 2 ist 60.00 Dollar. Der Inhalt der Register 3 I
und 4 betragt weiterhin 0.00 Dollar. Der Inhalt des Registers 1 für die Versicherungs-Prämien ist 0.00 Dollar, das Versicherungs-Prämien-Register 2 hat den Inhalt 30.00 Dollar, die entsprechenden Register 3 und 4 haben keinen Inhalt. Der Betrog im Verteilungs-Register der Versicherungs-Gesellschaft A beläuft sich auf 30.00 Dollar.
Die vierte Informationseinheit gehört zur Person 2 und zeigt ein Brutto-Einkommen von 50*00 Dollar, eine Steuerabgabe von 10.00 Dollar und eine Versicherungsprämie in Höhe von 5.00 Dollar. Die Versicherungsprämien lauten auf eine Versicherungs-j Gesellschaft B. Die "K). 00 Dollar Steuern werden in das Tabulator-Registor, 1 für Steuern übertragen, wahrend die Versicherungsprämie in das Tabulator-Register 1 für Versicherungsprämien und in das Verteilungs-Register der Versicherungs-Gesellschaft B übertragen werden.
Die fünfte Informationseinheit bezieht sich auch auf die Per- Jj son 2, so daß die steuern und die Versicherungsprämien wie ge- "i zeigt auf die Inhalte der Tabulator-Register 1 für die Steuern j
ι und die Versicherungsprämien sowie das VerteilungsrrSegister B]
■ ■ ■ ■ ■ ■ j
addiert werden.' 109852/1544 j
" 12Θ " V ' ' BAD ORIGINAL;
Die sechste Informationseinheit bezieht sich auf eine andere Person. Daher wird zunächst der Inhalt der Tabulator-Ilegister 1 auf den Inhalt der Tabulator-^ep.ister 2 addiert, so daß die Tabulator-Register 1 gelöscht werden können, bevor die Informationseinheit, die sich uuf die neue Person 3 bezieht, ver- . arbeitet wird. Der Arbeiter 5 hat ein Brutto-Einkoinmen von 110.UO Dollar mit 22.00 Dollar öteuerabgaben und 11.00 Dollar .· Versicherungs-Prainie. Die Versicherungs-Prämie in Höhe von * 11.00 Dollar gehen zu Gunsten einer Versicherungs-Gesellschaft : C. Die Steuern und die Abgaben zu Gunsten der Versicherung ; werden zunächst in die Tabulator-Hegister übertragen. #egen des Versicherungskennzeichens C werden die Versicherungs-Abzüge außerdem noch in das Verteilungs-Register C übertragen. ' Die siebente Informationseinheit hat bezüglich der vorherge- | henden Informationseinheit eine Änderung in den beiden ersten "i
Feldern des oortierbegriffee. Daher werden die Inhalte der · Tabulator-Register 2 zunächst in die Tabulator-Register 3 übertragen und dann auf KuIl gestellt, d. h. geloscht. Die Inhalte der Tabulator-Kogiöter 1 v.-erden dann in die gerade freigemachtel Tabulator-fiegister 2 übertragen.. Die Tabulator-fiegister 1 werden dann gelöscht. Sodann können die Daten der siebenten .' Informationseinheit verarbeitet werden, indem die .Steuerabgaben und die Versicherungs-Pramien in die entsprechenden Tabulator-Register 1 übertragen werden. Die Versicherungs-Prämie wird zum Inhalt der Prämien.für die Versicherungs-Gesellschaft 3 zuaddiert.
Die achte Informationseinheit betrifft wieder eine andere Person, jedoch gehört diese Person der gleichen Arbeitsgruppe wie die Person der siebenten Informationseinheit an. Daher brauchen lediglich die Inhalt der Tabulator-Hegister 1 in die betreffenden Register 2 aberführt und zu den dort gespeicherten
. 109852/15U
Werten addiert zu werden. Die Hegister 1 übernehmen die .Steuern i und Vcrsicherun^uabgaben der achten Inf ormat ionoeinheit. < Die neunte Införmabionaeiriheit betrifft wiederum die gleiche
Person, so daß lediglich ein Additionsprozesa in den Tabulator·*·
Registern 1 und in dem Verteilungü-Register der Versicherungs- . Gesellschaft C durchgeführt werden muß. i
Die zehnte Informationseinheit bezieht sich auf eine andere I Person, welche auch in einer anderen Arbeitsgruppe und einer j anderen Ibüeilung der gleichen Fabrik beschäftigt ist. Aus ' i
diesem Grunde wird der Inhalt der .Register 1 in die Register 2 -. addiert, welche daraufhin ihren Inhalt an die .Register 3 abge- ■· ben, in die die übertragenen Werte addiert werden, bis endlich -; der Inhalt der Tabulator-Register 3 in die entsprechenden Ta- ; bulator-Register 4 überführt wird. Sodann werden die Tabulator-Register 1, 2, und 3 gelöscht. Die Abzüge,, welche in der Inf or- '; . mationseinheit 10 genannt sind können dann in die entsprechenden■ Tabulator-Hegister 1 übertragen werden. Der Betrag der Versiehe-j rungs-Prämie wird außerdem entsprechend der Angabe im Kennzeicher feld der Versicherungs-Gesellschaft in das Verteilungc-Register · A übertragen. .
Der Inhalt des Tabulator-Registers 1 für die Steuerabzüge be-.
tragt 18.00 Dollar. Die Tabulator-Register 2 und 3 für die
Steuerabzüge sind leer, wahrend das entsprechende Tabulator-Ro- r gister 4 den Wert 160.00 Dollar hat. Der Inhalt des Tabulator-Registers 1 für die Versicherungsabzüge beträgt 9»00 Dollar,
die zugehörigen Tabulator-Register 2 und 3 haben keinen Inhalt
in dem Tabulator-Register 4 der Versichorungsabzüge steht der
Betrag 80.00 Dollar. Im Verteilungs-Register A sind 39.00 Dollar, im Verteilungs-Register B sind 27.00 Dollar und im Verteilungs-Register A sind 23.OO Dollar verzeichnet.
FIG. 11 zeigt wie Daten in Abhängigkeit von vier Feldern eines
1098 52/1544. . · - 130 -
BAD ORIGINAL
Sortierbegriffes tabelliort wcrden und wie ein Kennzeichen, ! welches zu einem anderen PeId gehört die Verteilung des Inhaltes dieses Feldes in drei verschiedene Verteilungsregister steuert. ;
Der Tabulator ist jene Anordnung, welche in einem System
als Tabellier-Speichorspur bezeichnet wird, und welche eine
Mehrzahl /on Feldspeichijrn, die mit Tabulier-Ropjister bezeichnet werden. Der Tabulator ist in der liechenautomatentochnik eine
bekannte Anordnung und bedarf deshalb keiner weiteren TSrlauterungen.
_■ :_ 1098S2/1SM " BAD 0
nungen werden in den FIG. noch nah^r^jyiLÄWtrtnFETdiG auch, die
Anordnung d<DrJPIfi*--^a--ttE3^53näbGr beschreiben, außerdem zeigen
il. tv τι'·..,, ι:,, :i
9y iin.i
I CC»<k_; JL.
H. Die gesteuerte Übertragung von Informationen in Synchronismus mit Antrieben. ; Die FIG. 36 ist ein Blockdiagrasm einer Anordnung, welche die Synchronisierung von zwei dynamischen Speichern mit Hilfe von umschaltbaren Vcrzö'gerungseinrichtun^sn erlaubt. Die umschaltbaren Verzögerungscinrichtungen v/erden dabei durch die Bit-Folgefrequenz der besagten dynamischen Speicher gesteuert. Die Informationen seien in dem dynamischen Speicher 515» welcher ein rotierender Speicher sein kann, gespeichert. Es besteht die Aufgabe,' Daten aus dem Speicher 515 durch oine Vcrarbcitüngs-Einheit 516 in einen anderen dynamischen Speicher 517 zu übertragen. Die Informationen werden zunächst von dem dynamischen Speicher 515 zu der Verzögerungseinrichtung 518.über die Leitung 519 übertragen. Die der Verzögerungseinrichtung 518 entnommenen Informationo-n werden der umschaltbaren Verzögerungseinrichtung ^" zugeführt. Die umschaltbar Verzögerungseinrichtung 522,^e-
t^Pii,
, die von den UND-Toron 523a bis 52^f kontrolliert werden. Diese UHD-Toro 523a bis 525<f wurden von der Prüfr und Steuereinheit 524 über die Leitung 525 angestouert. Diese Prüf- und Steuereinheit 524 erhält Testimpulse von dynamischen Speichern 515 und 51? über die Leitungen 525 und 527.' Dicso Testimpulcc werden in der Prüf- und Steuereinlioit 524 seitlich miteinander verglichen and erzeugen ein AuDgangsßignal, welches jcwuils oine-s der IßiD-iPore 523a bis 525f öffnet. ; Die Informationen, die aic Vorzogcrungsmittol 513 und 522 pas-
_ 172 - 10S852/1544,
■ " BAD OHiGiNAL
sioreri, können dom Verzögerungsmittel 522 über eines der UND-ioro 523a bis 52Jf zur richtigen 3inr,abezcit für den Speicher 5'17 wieder entnommen v/erden. Die Verarbeitunj.szeit der Information in der Vcrarboitunjseinheit 516 kann bei der Gssamtverzögerung mit berücksichtigt werden. Die in FlG. $6 gezeigte Anordnung v/ird nachfolgend noch naher beschrieben. Diese Anordnung erlaubt die Sychronisierung von zwei verschiedenen dynamischen Speichern, die nicht im vollsynchronen Zustand arbeiten. Wie schon in den FIG. 24- und 25 gezeigt, besteht jeder der in der FIG. 36 gezeigten dynamischen Speicher 515 und 517 aus einem Speicher mit Leseeinrichtungen und Schreibeinrichtungen ä die nahe genug zur Speicherfläche gebracht sind, um arbeiten zu können. Die Schreibeinrichtungen haben einen gewissen Abstand von den Leseinrichtungen, so daß zwischen dem jüinschreiben und dem erstmöglichen Lesen derselben "information eine bestimmte
Zeit vergeht, um die diese Information verzögert ist. Die Übertragungseinricntung besteht aus der Verzögerungsleitung 513, der schaltbaren Verzögerungsleitung 522 und den UND-Toren 523a bis 523f· Diese Anordnung erlaubt die Übertragung der Information mit einer vorbestimmten Verzögerunßjzcit auo dem ersten Speicher 515 in den zweiten Speicher 51?· Die schalt- ™ bare Verzögerungsleitung 522 verzögert eine .Anzahl von Bits einer Informationseinheit um eine Anzahl verschiedener, auswcihlbarcr Zeiten wahrend der Übertragung der genannten Anzahl von aufeinanderfolgenden Bits von Informationseinheiten aus dem ersten Speicher 515 in den zweiten Speicher 517· Diese Verzögerun.^szeit bringt die besagten Bits der Informationseinheit in eine zeitliche Position bezogen aus den zweiten Speicher 517 in der sie in diesen zweiten Speicher eingeschrieben werden können.
Auf diese -A/eise werden die asynchronen Zustande zwischen den
109852/1544
- 173 - C -
beiden Speichern 51 5 und 517 eliminiert.
bischen und dynamischen Speichern.
FIG. 37 Soigt das sciiematische Blockdio^rairun einer Anord/ung, die den bbortragun^svorgang von.Informationen aus einain statischen Spciciior in einen dynamischen Speicher zeigte In der FIG. 37 ist ein erster dynamischer Speicher 534 mirc einem aweiten dynamischen Speicher 535 durch einen stoischen Speicher 536 verbunden. Dieser statische Speicher best/ßht aus einem Magnctlcorn-opeicher. In dem ersten dynaniscfton Speicher 534-sind eine Anzahl von Informationseinheitgci einschließlich Feldkennzeichnung gespsichert.
Eine übertragungseinrichtung erlaubt/die Übertragung von leilon von Informationseinheiten aus dem irrsten dynamischen Speicher 534- in den statischen Speicher u*id von diesem besagten statischen Speicher in den zweiten/dynamischen Speicher 535· Diese Übertragungseinrichtung besteht aus einem ersten UND-Tor 537» welches zwischen dem erstem dynamischen Speicher 534 und dem statischen Speicher 536/angeordnet ist, und aus einem zweiten UND-Tor odor-Gruppe von UND-Toren 538. Dieses zweite UND-Tor, bzw. die UND-Torgruppe 530 bilden eine Loseanordnung und stehen unter der Kontrolle des Signalcs aus der übertragungssteuerung 570, welche dior Zeitimpulse von dom dynamischen Speicher 535 über die Leimung 571 erhält. .
Die Ubertr/g-ung von Informationseinheiten durch die Übertragungseinrichtung, wird von der Steuereinheit 572 gesteuert. Dieselbe unreinheit 572 besteht aus einer VerarbeitungsGinlioit der Ubertragun^nsi-euorung 570, welche die zweiten UND-o ';>yj> anwählt, um die InformaUionseinhoiten in beliebiger
- r/4 - 109852/1544
für den Ausgabeserienspeicher -1696
Einheiten werden durch denAyfj^rcTinungsteil der Kombinationsköpfe 1698aj^jlS98iT7^i698c und 1698d in die Speicherspuren über-
C. Das System zum übertragen von Daten in Abhängigkeit von selektierten Feldern der Informationseinheit.
Die FIG. 76a und 76b sind im folgenden Teil kurz als JIG . 76 bezeichnet. Die FIG. 76 weist eine fortgeschrittene Art der Übertragung von Informationseinheiten zwischen i3inga.be- und Ausgabemitteln auf, vorzugsweise vom rotierenden Typus, für die " Zwecke des Zusammenstellen oder Sortierens von Informationseinheiten in Abhängigkeit der selektierten Felder dieser Informationseinheiten. Die FIG. 76 ist ein schematisches Bolckdiagramm einer Anordnung eines Datenübertragungssystomes-für daa Datenverarbeitungssystem der vorliegenden Erfindung. Die FIG. 76 zeigt die prinzipiellen Übertragungsmittel von den Eingabcmitteln über den Pufferspeicher zum Verarbeitungsspeicher und zurück zum Pufferspeicher zum Abpuffern der Ausgabe und von der Ausgabe zu den Ausgangsmitteln. Die FIG. 76 zeigt eine Ge- | samtillustration der Übertragungs- und Steuerfunktionen. Die Einzelheiten der Schaltung sind in den folgenden FIG. gezeigt.
Das in der FIG. 76 gezeigte System wird wie das in der FIG. 55 gezeigte zur Verarbeitung und zum Sortieren verwendet. Dio zu sortierenden Informationen haben eine feste Länge der Informationseinheiten, z. B. 128 Zeichen. Das Sortieren erfolgt in Abhängigkeit der Sortierfeldgruppen, in welchen bis zu vier Felder der Informationseinheit zum Sortierfeld zusammengefaßt sind. Die einzelnen Felder werden der Informationseinheit selektiv entnommen. Die selektierten Sortierfeldor erlauben die
_ 1008 52/1644
selektive Übertragung in einem Durchlauf für eine Kombination von bis zu Vier Poldern, von denen jedes bis zu .8 Zeichen hat. Die Selektion der einzelnen Felder sowie die Steuerung der Reihenfolge der einzelnen Sortierfelder gemäß ihrer Wertigkeit ist entsprechend überwacht.
Innerhalb der Zeit, welche der,übertragung einer Informationseinheit mit 128 Zeichen entspricht, muß ein Vergleich zwischen ' den Sortierfeldgruppen von drei verschiedenen Informationseinheiten durchgeführt werden. Jeder der drei verschiedenen Informationseinheiten ist ein besonderer tibortragungsschaltkreis zugeordnet. Die Informationseinheit mit der niedrigsten Wertigkeit in der-Sortierfeldgruppe wird in dre Folge des Vergleichs übertragen.
Um ein vorzeitiges Lesen einer Informationseinheit zum Zwecke der Vorbereitung des Vergleiches und für eine selektierte Übertragung als ein Ergebnis und in Abhängigkeit des Vergleiches zu ermöglichen, sind eine Reihe von Informationseinheiten in dem Arbeitsspeicher 1722 abgestellt. Der Speicher 1722 ist vorzugsweise vom rotierenden Typ und hat zwei Speicherspuren 1723a und 1725b für das Aufzeichnen und Lesen von Informationen. Wie nachfolgend beschrieben, kann der rotierende Arbeitsspeicher 1722 ein flexibler Plattenspeicher sein, jede Speicherspur hat eine Kapazität von 8 Informationseinheiten. Jede.der Speicherspuren des Speichers 1722 speichert je zwei Informationseinheiten von jeder der drei Gruppen von Informationseinheiten in verschachtelter Weise. Die Informationseinheiten in den zwei Speicherspuren 172Ja und 1723b werden kontinuierlich von den Signalköpfen '1724a, 1724b, 1724c und 1724d gelesen und übor die Leitungen 1725a, 1725b, 1725c und 1725d an die UND-O?ore 1726a, 1726b, 1726c und 1726d.sowie 1727a, 1?27b, 172?c und 1727d geführt. Eine der drei Informationseinheiten in einer
109852/1544
" ßAD 0
Speicherspur wird in Abhängigkeit von der Vergleichscinrichtu::g 1728 selektiert. Die Vergleichscinrichtung 1728 empfängt die vorzeitiggelesenen Informationen von der Steuerstation 1729 und bestimmt mit Hilfe der UND-Tore 1727a bis 1727d, welche Informationseinheit der drei Informationseinheitan zu selektieren ist. Die Selektion kann auf der Basis erfolgen, daß das Sortierfeld mit dem niedrigsten Wert bestimmt wird. Die Signale der selektierten Informationseinheit werden über ein ODER-Tor 1731, eine Leitung 1732 einem Feldselektor und Feldfolgesteuerkreis 1733 zugeführt. Der Schaltkreis 1733 selektiert die Felder, welche für die Zusammenstellung der Sortierfeld'^ruppe benötigt werden," aus den Informationseinheiten ge- ™ maß einem Programm. Zur gleichen Ziot werden die Felder inj Sortierfeldgruppen zusammengestellt entsprechend ihrem relativen Wert. Die Sortierfeldgruppe stellt die Felder in ihrer Reihenfolge, beginnend mit der größten Gruppe, der mittleren, fortfahrend mit der kleineren und kleinsten Gruppe, für den Zweck des Sortierons dar.
Nach Beendigung der Selektion und des Umstellens der Sortierfelder wird die neue Sortierfeldgruppe über die Leitung 1734· in einen Puffer-Revolver' 1735 überführt. Die Anordnung des | Puffer-Revolvers 1735 trägt von den in verschachtelter Weise in den Speicherspuren 1723a und 1723b des Arbeitsspeichers 1722 gespeicherten Informationseinheiten 3 Sortierfeldgruppen von je maximal 4- Sortierfeldern. Sobald die Vergleichseinrichtung 1728 bestimmt hat, daß eine bestimmte Informationseinheit übertragen werden soll, ist es wünschenswert, daß die Sortierfeldgruppe dieser Informationseinheit durch die SortierfeldpjL'U],pu ei or nachfolgend, nufeezoichneton Informationseinheiten in den Speicherspuren 1723a und 1723b ersetzt wird.
-357- 1Ü9852/1S44
Die nachfolgende Sortierwortgruppe wird in dem Puffer-Revolver 1735 "bereitgehalten und wird entsprechend den Signalen "1", "2" oder "3" auf den Leitungen 1736a, 1736b und'i736c der Vergleichsanordnung 1728 übertragen, Die Sortierfeldgruppe wird ausdem Puffer-Revolver 1735 in den Speicherrevolver 1737 übsr die Leitungen 1738 und 1739 überführt. Außerdem gelangt es über die Leitungen I738 und 1741 in die Vergleichsanordnung 1728. Gleichzeitig empfängt die Vergleichsanordnung 1728 die beiden aus dem vorhergehenden Vergleich verbliebenen Sortierfeldgruppen über die Leitung 174-2, um wiederum fsetzustellen, welche der drei nächsten Informationseinheiten, entsprechend der niedrigsten ü'ertigkoit der zur Verfügung stehenden Sortierfeldgruppen, selektiert werden muß.
Die ausgesuchten Sortierfeldgruppen werden mit der neuen Sortierfeldgruppe in der Vcrgleichsanordnung 1728 verglichen. Das Resultat des Vergleiches wird in der ersten Gruppe von Triggern der Vergleichsanordnung 1728 gespeichert und wird atii. Ende der Zeit, die durch die Standard-Länge einer Informationseinheit gegeben ist, zu den Eingängen einer zweiten Gruppe von Triggern übertragen, wie noch näher beschrieben wird. Die übertragungssteuerung für Instruktionen wird zu Beginn eines Sektors durch die Stellung der ersten Gruppe von Triggern der Vergluichsanordnung 1728 in die zweite Gruppe von Triggern übertsagen. Dieser Schritt hat nicht nur die Übertragung der selektierten Informationseinheit zur Folge, sondern auch den Ersatz der zur selektierten Informationseinheit gehörenden Sortierfeldgruppe im Speicher-Revolver 1737 durch jene Sortierfeldgruppe, welche im Fufferrevolver 1735 bereitsteht. Dieser Ersatz einer Sortiorfeligruppc durch eine neue ist mit dem sclotiven Lesen einer ncuon Scrtierfeldgruppe der nächstfolgenden Informationseinheit in der Spoicherspur 1723a oder 1723b mittels der Steuerung I729
109852/1544 „1ΜΔ1 - 35ü - BAD ORIGINAL
für das vorzeitige Losen verbunden.
Die Steuerung 1729 für das vorzeitige Lesen wird durch Impulse auf der Leitung 174-5 gesteuert. Die Selektion der Signale der zu selektierenden Informationseinheit erfolgt in Abhängigkeit von der übertragungssteuerung 1747 und über die UND-Tore 1726a bis 1726d zusammen mit den Signalköpfon 1724a bis 1724d, über die Leitungen 1725a bis 1?25d, das ODER-Tor 1748 auf die Leitung 174-9· Die Speicherplatten des Eingabe-Ausgabe-Serienspeichers 1751 speichern 8 Informationseinheiten in jeder Speicherspur.
Die Synchronisation der Plattenspeicher des Serienspeichers· 1751 und der Plattenspeeiner 1722 v/ird durch mechanische Xupplung oder durch Synchronmotoren, die mit der gleichen Frequenz und Phasenlage gespeist werden, hergestellt. Die Synchronisation erfordert keine Bit- oder Zoichen-Synchronisierung, da die übertragung zwischen Plattenspeichern über zwischengeschaltete Verzögerungsglieder erfolgt. Diese Verzögerungsglieder haben eine Kapazität von einem oder mehr Zeichen und arbeiten in Abhängigkeit von Steuerungsbedingungen, die die tibertragung in entsprechender Weise beeinflussen.
In der auf PIG. 76 gezeigten Anordnung hat der Serienspeicher I 1751 eine Drehzahl von nur 1800 Umdrehungen je Minute, während der Arbeitsspeicher 1722 mit 7200 Umdrehungen je Minute umläuft , also die vierfache Drehzahl der Plattenspeicher 1752a bis 1752k besitzt. Die Plattenspeicher 1752a bis 1?52k werden von dem Synchronmotor 1753 angetrieben. Der Motor 1753 wird über die Leitung 174-3 von der gleichen Energiequelle wie diö ■ Eingabe- und Ausgabemittel-Antriebe versorgt. Das Laden der Speicherspurc-n 1723a und 1723b des Arbeitsspeichers 1722 mit neuen Informationseinheiten geschieht auf folgende v/eise. Die Eingabe-Informationseinheiten, die auf den Plat-
109852/1544 ;)
tanspoichern der Serienspeichers 1751 aufgezeichnet sind, worden übor die Sign^.lköpfe 1754a bis 1754 j und die Leitungen 1755a bis 17553 zu den UND-Torc-n-1756a bis 1756c übertragen. Die UND-Toro 1756a bis 1756c werden von dem Selektor 1757 für Informationseinheiten mit Sub-Bit-Positions-Impulsen, die den verschiedenen Kanälen zugeodnet sind, gesteuert. Jede der Informationseinheiten in einer Gruppe von Informationseinheiten von den Plattonspcichern 1752a bis 1752k kann mit jeder der drei Sub-Bit-Positions-Impulsen Ί', '2' und '3' zusammengebracht werden, so daß eine Eingabe von Informationseinheiten aus drei verschiedenen Plattenspeichorn oder Gruppen von Plattenspeichern darin resultiert, daß diese Informationseinheiten in drei verschiedene Sub-Bit-Positionen überführt werden, während sie übertragen werden.
Die Informationseinheiten werden über ein ODER-1'or 1758 und die Leitung 1759 zu den UND-Toren 1761a bis 1761d übertragen. Die UND-Tore 1761a bis 1761d verteilen die genannton Informationseinheiten in Abhängigkeit von der Speicherspur-Stauereinheit 1762 in die Speichorspuren 1763a bis 1763d des Arbeitsspeichers 1722 über die Schreibköpfe 1764a bis 1764d. Die Informationseinheiten verbleiben in diesen Speicherspuren 1763a bis 1763d, bis sie selektiv durch die Ladeeinheit 1765 zur übertragung in die Sammelspeicherspureη abgerufen werden. Diases selektive Lesen erfolgt in Abhängigkeit der Sammelspeicherspur-Ladeeinheit 1765 über die Leitungen 1736a, 1736b und 1756c in Lberein-Stimmung mit dem letzton Vergloichsreaultat der Vergleichsanordnung 1728.
Zur nächstfolgenden passenden Zeit, was von der Position des Arbeitsspeichers 1722 gegenüber den Leseköpfen 1766a bis 1766d der Speicherspuren 1763a bis 1763d und don Aufzeichnungsköpfen 1767a und 1767b der Speicherspuren 1723» und 1723b abhängt,
- 360 - 109852/1544· bad original
toil sp ο ich cm cur Serionspeichers 1751 aufgezeichnet sind, werden icK.-r dio Sign-lköpfe 175^-a bis 1754\j und die Leitungen 1755a bis 17550 2^ den uND-Toren 1756a bis 1756c übertragen. Die U2".D-Toro 1756a biß 1756c werden von dr.m Selektor 1757 für Informationseinheiten mit Sub-Bit-Positions-Impulsen, die den verschiedenen Kanälen zugeodnet sind, gesteuert. Jede der Informationseinheiten in einer Gruppe von Informationseinheiten von don Fiattonspeichern 1752a bis 1752k kann mit jeder der drei Sub-Bit-Pocitions-Impulsen Ί1, '2' und '3' zusammengebracht werden, so daß eine Eingabe von Informationseinheiten aus drei verschiedenen Plattenspeichern oder Gruppen von Plattcnnpeicbern darin resultiert, daß diese Informationseinheiten f in drei verschiedene Sub-Bit-Positionen überführt werden, während sie Übertragen werden.
Die Informationseinheiten werden über ein ODER-Tor 1758 und die Leitung 1759 zu den UND-Toren 1761a bis 1761d übertragen. Die UIiD-Tore 1761a bis 1761d verteilen die genannten Informationseinheiten in Abhängigkeit von der Speicherspur-Stauereinheit 1762 in die Speicherspuren 1?63a bis 1763<ä des Arbeitsspeichers 1722 über die Schreibköpfe 1?64a bis 1764-d. Die Informationseinheiten verbleiben in diesen Speicherspuren 1763a bis 1763d, g bis sie selektiv durch die Ladeeinheit 1765 zur Lbertragung in die Sammelspoicherspuren abgerufen werden. Dieses selektive Lesen erfolgt in Abhängigkeit der Sammelspeicherspur-Ladeeinheit 1765 über die Leitungen 1736a, 1736b und 1736c in tiberein-Stimmung mit dem letzten Vergloichsresultat der Vergleichsanordnung 1728.
Zur nächstfolgenden passenden Zeit, was von der Position des Arbeitsspeichers 1722 gegenüber den Lcseköpfen 1766a bis 1766d der Speicherspuren 1?63a bis 1763d und den Aufzeichnungskö'xJfen 1767a und 1767b der Speicherspuren 1723a und 1723b abhängt,
- 360 - I 09852/1bA 4
werden die Informationseinheiten über die Leseköpfe 1766a bis 1766d, die Leitungen 1768a bis 1768d, die UND-Tore 1769a bis 1769d, das ODER-Tor 1771, die UND-Tore 1772α und 1772b, die Leitungen 1773a und 1773t> und die AufzeichnungskÖpfe 1767a und 1767b auf die Speicherspuren 1723a und 1723b übertragen. Die UND-Tore 1769η bis 1?69d .werden von dor Lade-Einheit 1765 gesteuert, ebenso die UND-Tore 1772a und 1772b. Die Informationseinheiten stehen in den Speicherspuren 1723a und 1723b bereit zur Verarbeitung.
Die Ein- und Ausgabe von Informationseinheiten von und nach einem Eingabe- oder Ausgabemittel erfolgt über den Eingabe-Ausgabe-Serienspeicher 1751· Es sind eine Heine von Eingabe-Ausgabe -Leitungen vorhanden, von denen nur eine gezeigt ist in der PIG. 76. Die Eingabeinformation wird über die Leitung 1774- den UND-Toren 1775a bis 1775c zugeführt, von wo die Informationseinheiten auf die Plattenspeicher 1752a bis 1752k über die Signalköpfe 1754a bis. 175^0 des Speichers 1751 selektiv in Abhängigkeit der Programm-Einheit 1776 übertragen werden. Die Informationen werden direkt dem betreff enden Signalkopf der Aufzeichnungsköpfe 1777a bis 17770 zugeführt. Die· Ausgabe-Leitungen 1778a bis 1778c sind Verlängerungen der Leitungen 1755a bis 1755c und werden von dem UND-Tor 1779a gesteuert. Die'Informationseinheiten gelangen schließlich auf die Ausgabeleitung 178I. Der gezähnte Keilriemen 1783 stellt ein zeitgebundenes Kraftübertragungsmittel dar und wird hier als Ubersetzungsmittel verwendet. Das allgemeine Schrittschaltwerk ist mechanisch und wird elektrisch angesteuert, wie es in der FIG. 72 beschriebur, ist. Es dient zur Bewegung der Signalköpf ο 175^-a bis 175ft·;) sowie 1777a bis 17773 der Plattenspeicher 1?52a bis 1752k. Ein UND-Tor 1785 läßt Signale von der Leitung 17^9 in Abhängigkeit von dom Programm der Programm-Einheit 1776 und den Zeit-
109852/1544
- 361 -
impulsen passieren. Eine Zeit-Steuer-Einheit 1786 ist mit der Leitung 1749 verbunden. Sie besteht aus zwei Bit-Speiehern, welche dazu verwendet werden, die Sub-Bit-Zeiten eines Signales für die Aufzeichnung auf den Plattenspeichern 1752a bis 1752k zu ändern. Joder Bit-Speicher besteht aus einem Trigger, in dessen Ausgangsleitungen UND-Tore geschaltet sind. Wie bereits beschrieben, wird die Übertragung von Informationen vom Serienspeieher I75I zum Speicher 1722 und von dort zurück zum Serienspeicher 1751 vom Vergleichsresultat gesteuert. Die Übertragung von Informationseinheiten zwischen den Eingabe- und Ausgabespeichern 1, 2 und 3 und dem Serienspeicher I75I * wird von der Programm-Einheit 1776 gesteuert. Üie FIG. 76b zeigt die Übertragungssteuerung nur für den Eingabe-Ausgabe-Speicher 1. Die Eingabe-Steuerung 1775a für den Sorienspeicher 1751 erhält die Steuersignale von der Programm-Einheit 1776 über die Leitung 1?16a. Die Steuerleitungen 1716b und 1716c steuern die Übertragung von den Eingabe-Ausgabo-Speichern 2 und 3. Die Übertragung vom Serienspeicher .1751 zum Eingabe-Äusgabe-Speicher 1 wird durch das UND-Tor 1779a gesteuert. Das UND-Tor 1779* erhält die Steuersignale von der Programm-Einheit 1776 über die Leitung 1717a. Das Steuersignal, welches angibt, I wo die Information in dem Eingabe-Ausgabe-Speicher gespeichert werden soll, wird von dem Speicherfeld-Selektor 1782 geliefert. Dieses Signal steht auf der leitung 1718a. Die Programm-Einheit 1776 ist mit dem Selektor der Informationseinheiten 1757 über die leitung I719 verbunden.
Die verschiedenen Eingabe-Ausgabe-Speicher sind mit dem Serienspeicher 1751 durch die Einrichtung 17^0 synchronisiert, welche zwischen den Synchronmotor 1730 und die Antriebswolle des Eingnbe-Ausgabe-Speichers geschaltet ist. Die Synchronisiereinrichtung 174O arbeitet ähnlich wie die Anordnung in der PIG.55a.
- 362 - 109862/1544
D. Sortieren
Die FIG. 77a, 77b und J?c sind nachfolgend als FIG. 77 bezeichnet und zeigen ein schenintisches' Blockdiagramm einer Anordnung der zum Sortiern notwendigen Schaltung der S1IG. ?6. Sie zeigt, wie eine neue Informationseinheit von den Speicherspuren 1725a und 1723h durch die Steuerung 1729 für das vorzeitige !Lesen in Abhängigkeit vom Resultat des in der Vergleichsanordiicmg -1728 durchgeführten Vergleiches selektiert wird· Die J1IGr.. 77 zeigt ebenfalls das Zusammenstollen der St>rt;ierf«l^sru|rpe, die in der Informationseinheit enthalten ist, sowie deren Übertragung über den Feld;selektor und die Steuerung 1733 £ür die Wort-Reihenfolge in neuer Reihenfolge der Worte zur ordnung 1728, die wiederum die tbertragung von einheiten, die selektiert wurden, steuert. In Abhängigkeit von der SET- und RSSET-St©llung des 1793 und 1794 werden die Informations einheilten naöh $k&r naefefolgend beschriebenen Methode aus den Speicherrspirea 1725a oder 1723b ausgelesen und über die Leitung 1752» das 1727a bis 1727d.und das ODER-Tor I73I Übertragern- Bin 1795 laßt zunächst keine Signale passieren, da es Icsine Zeitimpulse empfängt. Die Informationseinheit wird deshalb zunächst über dio Leitung 1796'zu einem Signal^Ibitooiiefr 1797 geführt, um das Format der Informationseinheit festzustellen. Der Signal-Entcoder 1797 läßt das auf das Zeichen "SI" (Endo der Informationseinheit) folgende Signal passieren. Das Zeichen "EI" steht, wie bereits erwähnt, am Anfang und am Ende einer jeden Informationseinheit. Das nachfolgende Zeichen gibt das Format der Informationseinheit, d. h. die Art und Reihenfolge der verschiedenen Felder, an.
Die Format-Signale werden der Formatsteuereinheit 1798 übor die Leitung 1799 zugoführt. Die Formatsteuareinheit 1798
109852/1544
jede nur mögliche Art von auftretenden Formaten je' einen Ausgang 1801a bis 1801n. Pur vier der möglichen Pormate sind die Ausgange gezeigt. Die Ausgangsleitungen 1801a bis 1801n sind mit der Steuerung 1802 für die PeId- und Wortrcihenfolge verbunden. In dieser Steuereinheit 1802 ist für jede Art von Informationseinheit angegeben, welche Feldor zu selektieren sind und in welcher Reihenfolge diese Felder zur Sortierwortgruppo zusammengestellt werden sollen.
Für jede Art von Informationseinheit können bis su vier Felder selektiert werden und in willkürlicher Reihenfolge zusamengosteilt werden.
Zu Beginn eines jeden Feldes liefern die Ausgangsleitungen 1803a bis 180Jd Signale für verschiedene Zeichen, entsprechend einem Programm, in welchem jedem Feld ein spezielles Zeichen zugeordnet wird. Diese Zeichen können sich in ihrer Reihenfolge auf die Felder der Informationseinheiten beziehen. D. h. die Zeichen selbst und ihre Setllung in einer Reihenfolge bilden einen Programm-Kode zur'Identifizierung der Felder und zur Einordnung der selektierten Felder in die gewünschte Reihenfolge in der Sortierwortgruppe. Die Signale, die von dem Zeichengenerator über die Ausgangsleitungen 1803a bis 1803d entsprechend f dem Programm und der Reihenfolge der Foldselektion geliefert werden, worden in der Vergleichsanordnung 1804- mit dem Kcnnsignal des folgenden Feldes der folgenden neuen Informationseinheit verglichen.
Der Start des Vergleiches erfolgt mit dem Auftreten des Signals. Das Signal EF wird von dem Entcoder 1805 identifiziert, welcher in der Leitung 1806 ein Signal für die Erzeugung von Feldsig-ηΛίβη erzeugt. Die Feldsignale werden mit den Signalen auf den Leitungen 1803a bis 1803d verglichen. Das Feldeignnl wird in einem Generator erzeugt, dc;r mit jodora Signal "BF", beginnend
109852/15U ^ ^ ;ial
mit dem Buschstaben A, jeweils um einen Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabetes weitergeschaltet wird. D. h. jede einlaufende Informationseinheit kennzeichnet ihre verschiedenen Felder selbst durch ein Zeichen in alphabetischer Iieihenf olge. Diese Feldzeichen werden dann mit ,jenen Zeichen verglichen, welche in den vier verschiedenen Feldpositionen in der Steuereinheit 1802 für die Feldselektion und die Feldfolge erzeugt warden. Der Feldzeichengenerator kann von einem beliebigen brauchbaren Typus sein, wio z. B. Lochkarten, Festzeichengenerator, wie sie nachfolgend beschrieben sind.
In Abhängigkeit von der gewünschton Anordnung der Felder innerhalb der Sortiergruppe wird von der Vergleichsanordnung 1804 ein Signal erzeugt, wenn immer zwischen dem programmiert erzeugten Zeichen und dem einlaufenden Zeichen eine tibereinstimmung festgestellt wird. Dieses Signal wird über eine der Leitungen 1807a bis 1807d der Signaleinheit 1808 zugeführt. Die Signaleinheit 1808 empfangt über die Leitungen 1809a bis 1809d Zeit-Impulse, die synchron mit den Zoitimpulsen der dynamischen Speicher auftreten. Die Signaleinheit 1808 erzeugt Signale, die von der programmierten Stellung des nächsten einlaufenden Zeichen und der Einlaufzeit der Signale der betreffenden Felder abhängen. Die notwendige Verzögerung in Perioden wird durch das Signal in einer der Leitungen 1809a bis 1809d bestimmt. Es handelt sich um die notwendige Verzögerung der Sortierfelder zu deren Zusammenstellung in den Revolverkreisen in der korrekten zeitlichen Zuordnung zu den anderen Worten der SortierfQld- ^ruppe.
Wegen der Aufteilung der Sortierfeldgruppe in vier Worte ist eine maximale Verzögerung von 3 Wortperioden zu je 8 Zeichen notwendig. In Abhängigkeit von dor notwendigen Wortzeit-Verzögorung liefert die Signaleinhoit 1808 kennzeichnende Sub-Bit-
109852/1544
BAD ORiG.WAL
Impulse 1, 2, 3 oder 4 über die Laitungen 1811α bis 1811d zum ODER-Tor 1812. Der Trigger 1795 wird über die Leitung 1813 gesteuert, in welcher die selektiv gewonnenen Informationen für dio Sortierfold^ruppe den notwendigen Wortvorzögerungen zugeführt werden. Die notwendige wortverzögerun^ wird durch die Sub-Bit-Position, in die die selektierten Informationen überführt werden, bostimmt, in der Reihenfolge: Sub-Bit-Zeit 1, 2, 3, 4· ergibt Wort-Verzögerung 0, 1, 2, 3· In der nachfolgenden Schaltung der Anordnung werden die selektierten Informationen um so viele Zeichen-Zeiten verzögert, ' daß jenes Zeichen mit der niedrigsten Wertigkeit direkt vor dem Beginn der nächstfolgenden Wortzeit steht. Um dieses zu erreichen, wird ein Zähler 1814· immer dann w itergestellt, wonn im«,or über die Leitung 1732 ein Zeichen kommt, welches nicht zu selektieren ist. Der Zahler 1814- hat eine Mohrzahl von Ausgängen, die die Eingänge einer Mehrzahl von Verzögerungsleitungen 1815a bis 1815h über die UND-Tore 1816a bis 1816h steuern, um die notwendige Zeichen-Zeit-Verzögerung zu erreichen. Sobald eine Feldinformation, die für die Zusammenstellung der Sortierfeldgruppe selektiert wird, eintrifft, bleibt der Zähler 1814 in seiner Position und wird nicht weitergeschaltet. Dieses erfolgt durch Schließen des UND-Tores 1817 über den Trigger 1818 durch Signale auf den Leitungen 1807a bis 1867d, 1819a bis 1819d, das OD-SR-Tor 1821 und die Leitung 1822. Die Sortierfcldinformation passiert dann eine der Verzögerungsleitungen 1815a bis 1815h.
Der Anfang des selektierten Wortes verläßt das Verzögerungssystem zur Zeit dos ersten Zeichens der nächstfolgenden Wortzeit und tritt dann in eine Wortzeit-Verzögerungsanordnung 1823^ bis 1823d über das ODER-Tor 1824 und dio# Leitung 1825 ein. Sobald das nächstfolgende 1EF'-Zeichen an dem zuständigen Enfccoder
- 366 - 109*62/1544
1805 eintrifft, wird oin Signal auf der Leitung 1826 dem Zähler 1814· zuGOführt, um'ihn weiterzuschalten.
Die selektierten Felder der Informationseinheiten wurden, dann zusammen dem Verzögerungssystem 102Jp bis 1823d in verschiedenen Zeitperioden zugeführt. Da die UND-'Dore 1827a bis 1827d durch die vier Sub-Bit-Impulsc gesteuert werden, kann nur jenes Sortiorfold die Verzögerungseinrichtung vorlassen, die in der entsprechenden Sub-Bit-Zoit steht und damit gleichzeitig die richtige 2,eitposition besitzt. Die Sortierfelder werden dann über das ODER-Tor 1828 dem Trigger 1829 zugeführt, wo sie in eine Standard-Sub-rBit-Zeit, nänlich Sub-Bit-Zeit 1 überführt werden. In dem daran anschließenden Trigger 1831 wird dann das Sortierfeld in jene Sub-Bit-Zeit überführt, welche mit der In-. formationsgruppe, in der die zugehörige Inforraationsoinheit steht, verbunden ist. In diese Sub-Bit-Zeit werden alle vier Felder einer Sortierfeldgruppe überführt. Die Sub-Bit-Zeit wird durch die SET-Eingänge der Trigger 1832a bis 1832c, dio UND-Tor« 1833a bis 1833c und das ODER-Tor 1834· bestimmt. Dio Umstellung der Sortierfelder von einer Sub-Bit-Zeit in eine andere erfolgt , nachdem die Sortiorfeider dio Verzögerungseinrichtung 1823a bis 1823d verlassen haben. Nachdem ein Sortierfold in die richtige Sub-Bit-Zeit und die richtige Wort-Zeit übertragen worden ist, wird es über die Leitung 1835 und das ODER-Tor 1836 dem Puffor-Bevolver 1837 zugeführt. Der Puffer-Revolver 1837 knnn drei Sortierfeldgruppen zu je 4- Feldern mit 8 Zeichen, also bis zu 32 Zeichen, mifnohmen.
Die Rückführung der Sortierfeldgruppen vom Ausgang dos Revolvers 1837 zum Eingang des Revolvers 1837 erfolgt übor die Leitungen 1838, 1839 und 184-1. Die Rückführung wird durch das UND-Tor 184-2 gesteuert, welches seine Steuerslgnnle von den
. 109852/1544
BAD ORIGINAL
Mil
Ausgängen 1736a, 1756b und 1736d der Vergleichsanordnungen 1?28a, 1728b und 1728c über die Leitung 1743 erhalt, wie dieses noch beschrieben wird. Das Vergleichen der Sortierfeldgruppe erfolgt, sobald es den Revolver 1844 entnommen ist. Der Revolver 1844 kann 3 Sortierfeldgruppen von je vier Feldern, von denen jedes bis zu 8 Zeichen haben kann, verschachtelt in drei Sub-3it-Zeiten speichern. Die Rückführung der Sorticrfeldgruppen VO1" /oisgang zua Eingang des Revolvers 1844 erfolgt über die Leitung 1845, das IiKD-Tor 1846, die Leitung 1847, das ODER-Tor 1848 und die Leitung 1849. Die Rückführung wird über das UND-Tor 1846 gesteuert.
Eine neue Sortierfeldgruppe wird über die Leitung 1851 und das \ ODER-Tor 1848 zugeführt. Die neue Sortierfeldgruppe ersetzt die betreffende vorausgehende Sortierfeldgruppe, welche durch das gesperrte UND-Tor 1846 gelöscht wird. Sin UND-Tor 1852, welches zwischen den Leitungen 1838 und 1851 angeordnet ist, wird für diesen Zweck durch ein Signal auf dor Leitung 1853 ßoateuert. Dienes Signal .steuert ebenfalls das UND-Tor über die Leitung 1854, nachdem es in dem Inverter 1855 invertiert wurde.
Sobald die UiTD-Tore 1856a bis 1856e durch das ■Vergleichsstartsignal Cpt auf der Leitung 1857 geöffnet werden, werden die Sortierfeldgruppen in ihren Sub-Bit-Zeiten über die genannten UND-Tore den Verglcichsschaltungen 1728a bis 1728c zugeführt. Die Sortierfeldgruppen werden durch ihre Sub-Bit-Zeiten von einander getrennt über die Leitungen 1858a bis 1858c den UND-Toron 1856a bis 1856c zugeführt. Die Sortierfeldgruppe I wird über die Leitung 1859 der Vergleichsschaltung I-II 1728a und über die Leitung 1861 dor Vergleichsschaltung I-III 1728b zugeführt. Die Sortierfeldgruppe II wird über das UND-Tor 1856b und die Leitung 1862 der Vergleichsschaltung I-II 1728a und über die Leitung 1863 der Vorgleichsechaltung II-III 1728c zu-
1098S2/1B44
- 368 -
BAD or
geführt. Die Sortierfeldgruppe gelangt über das UND-Tor 1856c und die Leitung 1864· zur Vergleichsschaltung II-III 1728c und über die Leitung 1865 zur Vergleichsschaltung I-III 1728b. Es wurden jeweils zwei Sortierfeldgruppen bitweise in den Sortiorschaltungen 1728a bis 1728c miteinander verglichen. Jede der Vergleichsschaltungen 1728a bis 1728c hat zwei Ausgänge 1866a und 1866b, 1866c und 1866d, 1866e und 1866f, entsprechend dem Arbeitsverfahren dieser Vergleichsschaltungstype. Das Ver-1, ■ gleichsresultat der drei einzeihen Vergleicheschaltungen wird durch Vergleich der Einzelresultate der Vergleichsschaltungen t über die UND-Tore 1868a bis 1868c logisch gefunden und auf diö Leitungen 1867a bis 1867c gegeben. Das Vergloichsresultat wird durch eine Signalkombination E.'II und SSC, wie noch beschrieben wird, freigegeben.
In Abhängigkeit der Programmsteuerung auf den zugehörigen Leitungen wird ein Signal erzeugt, welches angibt, welche der drei Sortierfeldgruppen ' die höchste oder niedrigste ¥,/ertigkeit hat. Die Leitung 1867a ist der Sortierfelclgruppo I zugeordnet, die Leitung 1867b ist der Sortierfeldgruppe II zugeordnet, die Leitung 1867c ist der Sortierfeldgruppe III zugeordnet. Das Resultat des Vergleichsvorganges wird in den Triggern 1869a bis 1869c gespeichert, bis die zu selektierende..Informationseinheit übertragen ist. Sobald das Signal E II dieser Inforiaa ti ons einheit in der Leitung I871 auftritt, wird das Vergloichsresultat gelöscht. Einer der Trigger 1869a bis 1869c wird dann über äiö UND-Toro 1868a bis 1868c durch das folgende Vcrgleichsrösltat, welches bereits in den Vergloichsschaltungen 1728a bis 1728c bereitsteht, in SET-Stellung gebrocht.·Nachdem das Vergleicharcnultat in die Trigger 1869a bis 1869c eingelaufen ist, orr folgt die nächste Operation.
Zunächst wird die selektierte Informationseinheit aus der Spei-
_ 109852/1544
BAD ORfQiNAL
eherspur 1723a oder 1723b des Arbeitsspeichers 1722 (FIG. 76) in einen -meieren Speicher übertrafen. Sodann wird die zughörige Sortierf-ldgruppe aus dem Speicherrevolver 1844- übertragen. Sodann wird die Surtierfeldgruppe durch die nächstfolgende Sortierfeldgruppe der folgenden Informationseinheit in dor Speicherspur 1723a oder 1723b ersetzt.
Sodann wird eine neue Sortierfeldgruppe der an zweiter Stelle folgenden Informationseinheit auf der Speicherspur 1723a oder 1723b durch Selektion gewonnon.
Sodann werden die selektierten Sortierfleder zur Sortierfeldgruppe zusammengestellt.
Schließlich wird das Nachladen der Speicherspuren 1723a und 1723b bzw. 1763a bis 1763d eingeleitet.
Diese fünf Vorgänge werden durch die Ausgangsleitungen 1736a bis 1?36f gesteuert.
Die Leitungen 1736d, 1736e und 1736f wählen in der Signaleinheit 1872 die Sub-Bit-Zeit für die Verzögerung dar zur Informationseinheit gehörenden Sortierfelder. Es erscheint also immer nur eine Sub-Bit-Zeit-Impulsfolge an den Ausgängen 1873a bis 1873c der Signal-Einheit 1872. Diese Information erreicht das UND-Tor 1874 über das ODER-Tor 1875 und die Leitung 1876. Sobald ein neues Vergleichsresultat auftritt, wird der Trigger • 1877 durch Impulse, die auf die Leitungen 1736g, 1736h und 17361 gegeben werden und das OD'HR-Tor 1878, dio Leitung 1879 und einen Pulsformer 1881 passieren, wodurch das UND-Tor 1874 über die Leitung 1882 durchlässig wird, in SET-Stellung gebracht .
Der Trigger 1877 wird durch ein Signal auf der Leitung 1883 nach einer Zeitperiode von vier Feldlangen in RESET-Stellung gebracht, das UND-Tor 1874 wird wieder gesperrt. Dadurch kann dio SortierfoldinforniAtion in der Sub-Bit-Üoit der aelektior-
109852/1544
ten. Informationseinheit auf 'die Leitung 1884 während der Zeit von vier Feldlängen, welche der Zeit einer Sorti.erfeldgruppe in den Revolvern 1837 und 1844 entspricht, gelangen. Die Information wird im Inverter 3855· invertiert und löscht die Sortierfeldgruppe der selektierten Informationseinheit in dem Revolver 1844, indem diese nicht zum Eingang des Revolvers zurückgeführt wird. Gleichzeitig wird das UND-Tor 1852 über die ' Leitung 1853 für die nächstfolgende Sortierfeldgruppe geöffnet. w Diese nächstfolgende Sortierfeldgruppe steht in der gleichen Sub-Bit-Zeit wie die gelöschte Sortierfcldgruppe. Die neue Sortierfeldgruppe gelangt in den Revolver 1844. Diese in den Revolver 1844 überführte Sortierfeldgruppe wurde dem Revolver 1837 unter Steuerung des UND-Tores 1842 entnommen. Das UND-Tor 1842 vird über die Leitung 1885, den Inverter 1886 und die Leitung 1843 angesteuert. Die Übertragung einer Sortierfledgruppe aus dem Revolver 1837 in den Revolver 1844 hängt nicht von einer bestimmten Start-Zeit ab, da beide Revolver synchron arbeiten. Lediglich der Start des Vorgleiches hängt von der zeitlichen !position der Sortierfeldgruppem in den Revolvern ab.
FIG. 77 zeigt ebenfalls die Steueranordnung für die Leseköpfe 1724a bis 1724d (FIG.* 76) der Speichor spur en 1723a und 1?23b. Die in der FIG. 77 gezeigte Steueranordnung ist vollständig für die Informationseinheiten der Gruppe 3 gezeigt. Die Leitung 1736c überträgt, ein Signal, wenn aus dieser Gruppe eine Informationseinheit zu selektieren und zu übertragen ist. Wie bereits bei der FIG. 76 beschrieben, befinden sich in jeder der Speicherspuren 1723a und 1723b je Gruppe der Informationseinheiten zwei Informationseinheiten. Da Jode dor Speicherspurenzwoi Lesoköpfe besitzt, kann das Losen einer Informationseinheit mit Beginn eines jeden Sektors begonnen werden. Jedo
109852/1544 .
BAD O?.!G!NAL
177Α9Α1
.Speicherspur be-steht aus zwei Sektoren und in jedem Sektor ist je Grupp neine Informationseinheit gespeichert. Da bei diesem Arbeitsverfahren die Länge von zwei Informationseinheiten benötigt' wird, um sortieren zu können, nämlich zwischen dem vorzeigen Lesen zur Bildung der Sortierfendgruppe und dem Lesen der gleichen Informationseinheit, um diese in Abhängigkeit der Vergleichsanordnung 1728 (FIG-. 76) in andere Speicher zu über- ; tragen. Die Steuerung dieser Leseköpfe ist sehr einfach. Die meisten Operationen benützen zwei getrennte Leseköpfc. Mg Köpfe stehen auf der gleichen Seite der Speicherspuren, sind jedoch verschiedenen Speicherspuren zugeordnet, da gede Speicherspur je zwei Informationseinheiten in den drei Sub-Bit- ™ zeiten verschachtelt gespeichert trägt. Die Trigger 1^93 und 1794 (FIG. 77) steuern die "übertragung von Informationen zu den Signalköpfen für Informationen der Gruppe 3 der Informati-_ onseinheiten. Der Trigger 1793 gibt das Paar der Köpfe, welche verwendet werden sollen, an. Der Trigger 179^- gibt die Speicherspur an. Der Trigger 1793 wird mit jedem Sektor-Impulse umgeschaltet. Die Signalköpfe werden daher immer so umgeschaltet, daß sie die Inforrnationsoinheiton in ihrer Reihenfolge lesen können. |
Sobald auf der Leitung 1887 ein Signal auftritt, wird das Umschalten von einer Stellung in die andere je Impuls einmal un- ' terbrochen. Die betreffende Informationseinheit wird dann gelesen und die Signalköpfe stehen anschließend vor der nächstlOltforuicn IriformMtionr.oirihcit. lochdorn zwei Informotionaolnhüiten nun einer Speicherspur ausgelesen nind, wird der Trigger 1794 umgüschaltet und die Bedingungen für das vorzeitige Lesen und tibertragen von Informationseinheiten bezogen auf die Speicherspuren werden verkehrt. Da für jede der Gruppen von Informationseinheiten eine eigene Steuereinheit vorhanden ist, ist
-572- 109852/1544
BAD Or^iNAL
das Rückstellen der Trigger 1793 und 1794 in die RESIST-Stellung nur während dos Auslos. us von Informationen der gleichen Gruppe von Informationseinheiten möglich. Dies wird durch oin Signal in dor Leitung 1736c erreicht, welches den UND-Toren 1888a bis 1888d zur Steuerung dos vorzeitigen Lesens und den UND-Toren 1889·?' bis -1889 d zur Steuerung des Ubertragungsvorganges zugeführt wird.
Die UND-Tore 1888a bis 1888d und .1889a bis 1889d empfangen Sub-Bit-Impulse der Informationsoinheitengruppo über die Leitung I89I und die Ausgangsleitungen 1892a, 1892b, 1893a, 1893b · der Trigger 1793 und 1794, welche in einer zweckentsprechenden Form kombiniert sind. Die ODER-Tore 1894a bis 1894<1 und .1895a bis 1895d werden für die Zusammenführung der Steuersignale der drei Steuereinheiten verwendet. Dieses ist durch die Pfeile 1896a bis 1896d ^ekennzeichnet. Die Leitungen 1897a bis 1897d verbinden die ODSR-Tore 1894a bis 1894d mit den UND-Toren 1727? bis 1727d, die Leitungen 1898a bis 1898d verbinden die ODSR-Tore 1895a bis 1895d mit den-UND-Toren 1726a bis 1726d. Die Signale in .den Leitungen 1896a bis 1896d sind Zeit-Impulse, welche die selektierte Informationseinheit von den- Signalen, die von do-n Signalköpfen angebogen, trennen, was in den UND-Toren 1727a bis 1727<1 und 1726a bis 1726d erfolgt, von wo besagte Signale zu dem ODER-Tor I73I bzw. 17^8 gelangen.
E. Feldverzögerung
Die FIG. 78 und 79 sind Diagramme der Verzögerungooperation der FIG.. 76 und zeigen die Zeitsignale des Formens von Sortierfeldgruppen aus vier selektierten Feldern einer Informations-' einheit, die zun Sortieren benötigt werden. Die Zeichen einer vollständigen Informationseinheit sind in der Reihe I905 symbolisch d.-irgoötollt. Die speziollen Zeichonsi^nalc "Start" und
375- 1098Ö2/1S44
*A ORIGINAL
"Ende" dor Informationseinheit sind durch E I, das Feldende-Signal ist durch EP angezeigt. Das zweite Zeichen in der-FIG. 78, nämlich der Buchstabe B, zeigt die Art der Anordnung der Felder, Format genannt, an. Diese Angabe wird programmentspre-. chend verwendet.
Die verschiedenen Zeichen der Informationseinheit sind in Gruppen von solchen Zeichen aufgezeichnet, jede Gruppe bildet ein Feld. Die verschiedenen Zeichen des Feldes A beginnen mit dc-m ersten Zeichen A1. Die verschiedenen Felder sind in der Reihe I9O6 gezeigt. Bie verschiedenen Zeichen in einea Feld sin durch einen Versalbuchstaben, welcher mit der Feldkennzeichnung übereinstimmt, sowie einer Kennziffer darunter, dargestellt. Die ™ Kennziffern werden in aufsteigender Reihenfolge verwendet. Somit hat in der tabellarischem Darstellung der FIG. 78 und 79 das Feld E sechs Zeichen, während das Feld G nur aus einem Zeichen G1 besteht.
Die Programmeinheit zeigt z. B. an, daß die Felder B, C, D und H zu selektieren, sind und daß diese Felder in der Reihenfolge zusammengestellt werden sollen, die in der Reihe 19^7 angezeigt ist. Die zu selektierenden Felder sind in der Reihe 19°5 in einer unterschiedlichen Art gekennzeichnet und sie tragen die. ä Zeichen, welche mit der Reihenfolge der Felder in der Informationseinheit für die Programmsteuerung übereinstimmen. Die Sektorzeiten der Reihe I9O8 bezichen sich auf die einlaufende Information und sind durch die ^eichen I bis IV gekennzeichnet. Sie wiederholen sich nach vier Sektoren , da vier Felder zu selektieren sind. Das Feld E beginnt, wie ein Vergleich zwischen den Reihen I9O5 und I9O8 zeigt, mit der sechsten Zeichenposition im Sektor 1.
Die gewünschte Position in dom Pufferrevolver 1735 (FIG. 76) hat eine tjbertragung in die erste Zcichonposition des foortea 1,
-374- 109852/1544
in Zeichenposition 1,'Sektor 2, bezogen..auf"die Sektorzeit des Revolvers in Übereinstimmung mit den Zeichen in den Reihen I9O7 und 1909, zur Folge. Dn grundsätzlich alle Zeichen, die zu selektieren sind, in den nächsten Sektor überführt werden, um die Steuerung zu vereinfachen, werden die Sektorzeitzeichen der Revolver, die in der Reihe I9II angezeigt sind, um eine Sektorzeit gegenüber der einlaufenden Informationseinheit, wie es in der Reihe I9O8 gezeigt ist, verschoben.
Die Überführung in den nächsten Sektor erfolgt über die Zeichenverzögerungsleitungen 1815a bis 1815h (PIG. 77). Wenn ein Unterschied in der Bezeichnung der Sektoren der einlaufenden Informationseinheit in der Reihe 1808 und Bezeichnung der Revolversektoren in der Reihe 1807 vorhnndon ist,.so ist das selektierte Feld um den Betrag des Unterschiedes in Sektorzeiten zu verzögern. Diese Verzögerung erfolgt in der Wortverzögerung sanordnung 182Ja bis 1823d (FIG. 77). Wie es bereits mit Bezug auf FIG. 77 beschrieben ist , erfolgt die Steuerung der betreffenden Sektorverzögerung durch die überführung der betreffenden Felder in eine bestimmte Sub- Bit Zeit. Jede der Reihen I912, I9I3, 1914 und I915 ist einer bestimmten Sub-Bit-Zeit zugeordnet und zeigt die Sub-Bit-Stellung der einlaufenden Zeichen. Die Sub-Bit-Position gibt, dann die Sektor-Verzögerung an. Die Position in der Reihe zeigt gleichzeitig den Zeitpunkt des Eintreffens.der Wortinformation an der Zeichenverzögerungseinrichtung. Die Reihen I9I6 und 1924· zeugen an, durch welch"e Zeichonverzögerungsleitung das Wort übertragen wird, um bis zum Beginn des nächsten Soktora verzögert zu werden. Die Reihen I925 bis I928 zeigen, wann das Wort der Wortverzögerungseinrichtung zugeführt wird und wolcho Verzögerungsleitung angesprochen wird durch die Sub-Bit-Zoit. Die Roihon 1929 bis 1934 zeigen die Zeit, zu der dns betreffende Wort dia
- 109852/1544
Jektorverzögerungseinrichtung vorlaßt, um in den Puffer-iievol-
vor einzutreten.
Die 51IG. 78 ζ ο igt folgendes:
Das Wort B muß um zwei zeichen und einen Sektor verzögert werden.
Das Wort C muß um sechs Zeichen und zwei Sektoren verzögert
wurden.
Das V/ort D muß un. drei Zeichen und einen Sektor vorzögert werden.
Das Wort H muß um zwei Zeichen und einen Sektor verzögert worden ,
Das Wort B empfängt zuerst das Kennzeichen der Sub-Bit-Zeit bt 1 und wird dann um zwei Zeichen und anschleißend um ein "wort (Reihe 1926 und Seihe 1931) verzögert, bevor es als erstes Wort in d?>n Puf fcÄvolver gelangt.· Das Wort C steht in der Sub-Bit-Zeit bt 2 (Reihe igi4) und wird um 6 Zeichen (Reihen 1914 bis 1923) und dann um 2 Sektoren (Reihen I927 und 1932) verzögert, bevor es in den dritten Sektor des Pufferrevolvers übertragen wird. Das Wort D steht in der Sub-Bit-Zoit bt 1 (Reihe 1913) holt in der Zeit bezüglich des V/ortes C in der Zeichenvorzögerungsanordnung auf (Vcrzögorungszeit 3 Zeichen ä entsprechend den Reihen I9I3 und I9I9)· ^s wird in die Sektorverzögerungsanordnung gleichzeitig mit dem Wort C (Reihe I926) eingespielt und wird un einen Sektor verzögert, -entsprechend seiner Sub-Bit-Zait bt 1. Es verlaßt die Verzögerungsleitung einen Sektor früher als Wort C. Da die Worte C und D entweder getrennt in die Verzögerungsleitungen oder in verschiedenen Sub-Bit-Zeiten auftreten, können sie sich nicht stören. Das V:ort H gelangt als letztes Wort in den Puffer-Revolver. Sobald d^s Viort H in den Revolver gelangt, kann zum ersten Male ein V.r;,· ich mit den zv/oi anderen Sortierwort gruppen, die sich
109852/1B44
- 376 - BAD ORIGINAL
im Speicherrovolver 1844 befinden (FIG. 77), stattfinden. Das ist in der B1IG. 78 durch die Spalte 1935 angezeigt. Die PIG. 79 zeigt ein anderes Beispiel, in dem ein Maximum an Zeit zwischen den Einlaufen des "Ende der Informationsein-, heit"-Signales und dem ersten möglichen Vorgleich mit der nougebildeten .Sortierwortgruppe benötigt wird. Die Reihe 1942 zeigt die selektierten Worte, die Reihe I943 zeigt deren Position in der Sortierwortgruppe durch die SektorbeZeichnung. Die' Reihe 1944 zeigt die Informationseinheit schematisch. Die gesamte Informationseinheit hat hier die Länge von drei Revolversektoren.
.Das Wort C, welches in dem Sektor 2 des Revolvers gelangen soll, wird aft dor Lesestation zur Sektorzoit 2 des Revolvers aufgenommen. Es wird zunächst um 7 Zeichen und dann um 3 Revolvorsektorcn verzögert. Zusammen mit der notwendigen Durchlauf zeit durch don Revolver von 4 Sektoren ergibt sich eino mnxim-xle Zeit von 7 Sektoren vom Einlaufen dos "Ende dor Informationseinheit "-Signa los EI an der Lesestation bis zur Froi>gabe der gebildeten Sortierwortgruppe für den Eingang in die ■Vergleichsanordnung.
Die FIG. 79 zeugt:
Das.Wort B muß um 2 Zeichen und .1 Sektor verzögert werden. Das Wort C muß um 7 Zeichen und 3 Sektoren verzögert werden. Das Wort F muß um 1 Zeichen und 2 Sektoren 'verzögert, werden. Das Wort H muß um 4 Zeichen und O Sektoren verzögert werden.-
109852/1644
- 377 -
16. Die Synchronisation von Verzögerungsleitungen mit rotierenden Speichern.
Die FIG. 138 ist ein schematisches Blockdiagramm der Ausführung einer Anordnung zum Synchronisieren einer Verzögerungsleitung mit einem rotierenden Speicher, wie sie in dem Datenverarbeitungssystem der FIG.1o4 verwendet werden kann· Im ITormalfall rotiert ein rotierender Speicher synchron mit der Frequenz der Speisespannungsversorgung. Dadurch kann die Drehzahl des Speichers ins Bereich von etwa plus oder minus 1 Prozent vom Nennwert abweichen.
Eine Verzögerungsleitung hat eine konstante Verzögerungszeit. Die Verzögerungszeit einer Verzögerungsleitung soll immer " einer bestimmmten Länge einer Speicherspur des Speichers entsprechen. Wenn ein Plattenspeicher seine Umfangsgeschwindigkeit ändert, ändert sich das Verhältnis zwischen Verzögerungszeit und Speicherspurlänge. Die Verzögerungsleitung muss dann verlängert oder verkürzt werden entsprechend der Drehzahländerung des rotierenden Speichers»
Die Verzögerungsleitungen, welche justiert werden müssen, bestehen aua einer festen Verzögerungsleitung und einer oder mehreren zusätzlichen Verzögerungsleitungen·- Die zusätzlichen I Verzögerungsleitungen müssen auf die notwendige Zeit gesteuert worden· Einer dor Plattenspeicher besitzt eine Speicherepur, auf der Prüfimpulse aufgezeichnet sind. Die Prüfimpulse werden einer Prüf-Verzögerungsleitung zugeführt, die aus einer festen Verzögerungsleitung und mehreren Verzögerungsleitungen mit mehreren steuerbaren Ausgängen besteht*
Die Prüf-Impulse durchlaufen die gesamte Prüfanordnung. Der nächstfolgende Prüfimpuls durchläuft nicht nur die gesamt·
109852/1844
-sie-
r
Prüfanordnung, sondern -wird auch-an alle Ausgangs-UND-Tore der Prüfleitung geführt« Lediglich, einer der Ausgänge kann ein Signal führen. Die Länge der-Verzögerungsanordnung zwischen dem Eingang und dem aktiven Ausgang der Prüfleitung entspricht der Länge einer Speicherspur und der Drehzahl des Plattenspeichers·
,. Die Verzögerungsleitungen für die Informationen sind vom gleichen Typ wie die Prüf leitung und können durch da!-S Ausgangssignal der Prüfleitung gesteuert werden. Dieses Ausgangssignal wird in einem Trigger gespeichert und öffnet Jeweils den, Ausgang der Informationsverzögerungsleitung, der der Drohzahl des rotierenden Speichers entspricht.
Dio Zahl der Ausgänge der Verzögerungsleitung.hängt von ihrer Länge, der Sub-Bit-Folgefrequenz und der möglichen Drehzahlabweichung des rotierenden Speichers ab. In der gezeigten Ausführung der in PIG. 158 gezeigten Anordnung betragt der Abstand zwischen zwei benachbarten. Ausgängen eine halbe Mikrosekunde. Die Länge der festen Verzögerungsleitung entspricht der höchstmöglichen Drehzahl des rotierenden Speichers· Die zusätzlichen steuerbaren Verzögerungen müssen der Summe der möglichen positiven und negativen Abweichungen von der Norm-' drehzahl entsprechen.
In der FIG. 138 erzeugt die Speicherspur 3*36a der Prüfimpulse solche Prüfimpulse mit einer Folgefrequen*, die der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Speichers entspricht* Sie Speicherspuren 3436b und 3436c sind Informatlonaspeicherapuren«, Die speicherspuren 3436a bis 3436 c befinden sich auf einem · Plattenspeicher. Die in FIG. 138 gezeigte Anordnung besteht
109852/1544
aus einer Prüfimpulsleitung sowie einer langen und einer kurzen Informationsverzöserungsleitung, welche mittels der Prüfimpulsleitung mit dem rotierenden Speicher synchronisiert werden sollen.
Din Kopf 34-57a liest einen Impuls aus der Speicherspur 34-36a und führt ihn zu der Verzögerungsleitung 34-38» Sobald der vom Kopf 3437a gelesene Impuls über Leitung 34-39 der Verzögerungsleitung 3438 entnommen wird, wird der Trigger 3441 in SIi)T-St eilung gebracht. Dadurch wird das UND-Tor 3442 geöffnet. Die von dem Generator 344-3 erzeugten Impulse können M das UND-Tor 3442 passieren und gelangen über Leitung 344-5 zum Zähler 3444»
Der Zahler 3444 besteht aus den acht Triggern 3446a bis 3446 h. Der Zähler 3444 zählt solange Impulse aus dem Generator 3443, wie das UND-Tor geöffnet ist» Sobald der Kopf 34-37a den nächstfolgenden Prüf impuls liest, wird der Trigger 3441. über Leitung 3447 in R^iSuTT-Stellung gebracht, weshalb das UND-Tor 3442 geschlossen wird*
Sobald der zweite Impuls der Verzögerungsleitung 3438 zugeführt | wird, werden durch ihn die 16 UND-Tore 3448a bis 344Op über die Leitung 3449 vorbereitet, um den Inhalt des Zählers 3444 in die Trigger 3451a bis 35451 k zu übertragen. Sobald der neue Prüfimpuls in der Verzögerungsleitung 3447 am Ausgang 3452 erscheint und auf die Leitung3453 gelangt, werden die Trigger 3446a bis 3446h des Triggers 3444 in RIST,üffl-Gtellung, gebracht· Der Zähler 3444 ist für den nächsten Prüfzyklus vorbereitet·
Die Stellung der Steuertrigger 3451a bis 3451 h stellt eine Län?j;e einer Verzögerungsleitung dar. üenn sich die Drehzahl
-ΛΓ2Ο -
109852/1544
. BAD
. eines rotierenden Speichers ändert, so sind alle angeschlossenen Verzögerungsleitungen zu verküraen bzw. zu verlängern. Die Justierung muss stufenweise erfolgen· Die Stufen müssen kleiner sein als der kleinste Bit-Abstand, um eine genaue Positionierung zu ermöglichen.
Somit besteht jede angeschlossene Verzögerungsleitung aus " einer festen Verzögerungsleitung, die der höchsten Drehzahl des rotierenden Speichers entspricht, und einer Anordnung zum Verlängern dieser Verzögerungsleitung bis zu einem Wert, welcher der kleinsten Drehzahl des Speichers, entspricht. Diese Verlängerungsanordnung besteht aus mehreren schaltbaren Verzögerungsleitungen verschiedener Länge*
Die FIG· 138 zeigt zwei steuerbare Verzögerungsleitungen, einer mit grosser Verzögerungszeit, in dem unteren Teil der Zeichnung, und einer kurzen Verzögerungsleitung an der rechten Reite der Zeichnung· Die lange Verzögerungsanordnung besteht aus einer Verzögerungsleitung 3454 und den steuerbaren Verzö^erungsschaltungen 3455a bis 3455<3·» welche in der Schaltung einander gleich sind·
Die steuerbaren Verzögerungsschaltungen 3455a biß 3455 d. haben verschiedene Längen· Die Schaltung 3455a besteht aus der Verzögerungsleitung 3456a mit der Länge von drei Zeiteinheiten und Ausgängen nach eins, zwei und drei Zeiteinheiten· Die Schaltung 3455b besteht aus der Verzögerungsleitung 3455b mit der Länge von 12 Zeiteinheiten und Ausgängen nach 4, 8 und 12 Zeiteinheiten. Die Schaltung 3455 c besteht aus der Verzögerungsleitung 3456 c mit der Länge von 48 Zeiteinheiten und Ausgängen nach 24, 36 und 48 Zeiteinheiten. DiO Schaltung ·
3455 d besteht aus der Verzögerungsleitung 5456 d mit der
109852/1&44
Länge von 18o Zeiteinheiten und Ausgängen nach 60, 12o und 13o Zeiteinheiten»
Die Information wird von der Verzögerungsleitung 3454 über Leitung 3457a der Verzögerungsleitung 35456a zugeführt. Die drei Ausgangsleitunken 3458a, 3459a und 3461 a der Verzögerungsleitung 3456a und die Leitung 3462 a führen die Information nach den Verzögerungszeiten von 1,-2, 3 und O Zeiteinheiten zu den UND-Toren 3463a, 3464a, 3465a und 3466a. Diese TJND-Tore werden von den Triggern 3451a und 3451b über die Matrix 3467a und die Leitungen 3468a bis 3463d gesteuert. ( Eines der UND-Tore ist jeweils geöffnet und führt die Information über das ODiSR-Tor 3469a zur Verzögerungsschaltung 3455b*
Die Vörzögerungsschaltungen 3455 b bis 3455 d. arbeiten in der gleichen 'Veise, wie sie für die Schaltung 3455a beschrieben wurde· Die Information wird den Schaltungen 3455a bis 3455 d über Leitung 3471 entnommen· Die maximale Verzögerungezeit der in PIG. 138 gezeigten Anordnung beträgt insgesamt 255 Zeiteinheiten. Wenn auf eine Bit-Zeit zwei Zeiteinheiten, ; f kommen und eine Drehzahlschwankung von - Λ% auszugleichen ist, muss die Verzögerungsanordnung die Länge von
255
. X 100 - 6 3oo Bit-Zeiten
2.2
haben· In einem System mit vier verschachtelten Kanälen und einem Acht-Bit-Kode ergibt das eine Länge von 196 Zeichen·
Die beschriebene Verzögerungsleitung für eine lange Zeit benötigt sehr wenig Schaltelemente· Auf gleiche Weise können
auch kürzere Verzögerungsleitungen wie die Leitung 3472
109852/1544 ■
-522-
der 77IG-. 133 korrigiert v/erden. Die steuerbare VerzÖgsruagaleitung 34-73 arbeitet wie die beschriebenen Anordnungen 34-55a bis 34-55d. Sie besteht aus der-Verzögerungsleitung 34-74 mit der üingan^sleitung 34-75 und den Ausgangsieitungen 34·76» 3477 und 34-73· Die Information gelangt von der Verzögerungsleitung 3472 über die Leitung zu den ÜTiD-Toren 34-81 a bis 34-81 d. Die UHD-Tore 34-81 a bis 34-81 d werden von den Triggern 34-51 g und 3451 η über die Matrix 34-67 d und die Leitungen 34-68 m bis 3^68 ρ gesteuert.
Die Information gelangt durch das geöffnete UND-Tor der ■ Gruppe 34-81 a bia 34-81 d über das ODiSR-Q?or 3*8.3 auf die Ausgabeleitung 354-82. Die Verzögerungsleitung 34-74- nat eine Länge von3 Zeit-Einheiten. Die Länge der Verzögerungsleitung J4-72 kann um ± 2 Zeit-Einheiten, also eine Bit-Zeit, variiert werden. In einem System mit verschachtelten Kanälen und einem Acht-Bit-Xode hat die Anordnung 34-73 die Länge von drei Zeichen.
109852/1544 .
_ co α
x nach Wunsoh aage
in eine-r FoI^e
29·
A« Übertragungssteuerung und Vor-Ablesen ',
Die Figur 166 let ein schematisohes Blockschaltbild einer Ausführungsforsi für eine Steueranordnung» die für die Steuerung dar Übertragung und des Vor-Ablesens geeignet istο Die Anordnung nach Figur 166 iet ähnlich aufgebaut wie die äquivalenten Anordnungen nach den Figuren 77 und 78» Die Steueranordnung nach Figur 166 verwendet zwei Informationseinheiten, die in einer Spur vierfach verschachtelt sind, der ewei Aueleeeköpfe in Arbeitsstellung gegenüberstehen.
Jeder Auslesok;opf wird von einer Anzahl von IRJD-Xoreohaltivngen gesteuert, uo Informationseinheiten' an der Stelle für das Yor-Ablesen und für das Übertragen auszuwählen. Die beiden Gruppen von ÜQD-Sorschaltungen werden von einer Anzahl Triggerstufen gesteuert, denen aus der Vergleichsschaltung (in der Pigur nicht gezeigt) Impulse über ein Vergleiohsergebnia zugeführt sind« und außerdem noch Sektor-Impulse aus einem Zeitgeber» generator» Diese Impulse identifizieren in der Triggerstufö die Ausleseköpfe, die zum Vor~Ablesen und ssma Übertragen der Informationseinheiten dienen sollen.
-Bn o veter
Fig. 167 ist ein schematisches Blockschaltbild rungsform einer Schiebeanordnung,mit der varJ&tiie Felder in feste Folder verschoben werden. Diese^^rsohiebung wird mit Hilfe von VerzUgerungevosTrichtungtin sowie mit Hilfe einer Folgesteueruixs von featop^Feidera durchgeführt. Die Anordnung nach Figur 167 enthSTg^einen Feld~Wähler, bei dem die Wähl-
sind, eino Erkenaungssohaltung für Inforaac:li'.o lOrmatsteuarung, eine. Feldauswahl-PrOgraani
1098S2/1544
Alt
einen Umlauf-Zwischenspeicher.
Die Anordnung nach Figur 167 ist in den Figuren Tf9 &f, 90, 91ι~ 92, 93 und 94 näher beschrieb© und gezeigt. Die Brieimungaschaltung für die Informationseinheiten wiet die gleiche wie in Figur 90· Der Feldwähler ist der ßleiohe^wie er in Figur 91 und in Seilen von Figur 92 gezeigt ijHfi Die Erktmnungeeohaltung für die Informaticrasoinheiten d*r Feldwähler und die Foraatateuerung eind über eine Anordnung aus. Figur 89 angesteuert· Die Matrix wird in der Figur 9* gezeigt. Die Verzögerungen tür die Zeichen und die Felder/tfind in der Figur 9? *u eeheni der IJalauf zwischenspeicher >6t in der Figur 94 geeeigt·
0» Anordnung fJU^ die Datenverarbeitung
Zn der Figur/<68 ist ein soheaatisohee Blookschaltbild eines feilet des^Datenverarbeitungseysteiaee aus Figur 104 geseigt· Jeder^Baueteln der Anordnung but Datenverarbeitung aus Figur dea äquivalenten Baustein aus den Datenverarbei-
D· Steuer-Versugerungsleitungen
Die Figuren 169 und 170 sind echeaatlsohe Blockschaltbilder rersohiedener AuefOhrungsfonaen einer Steuerversögerungsleitung· Die Steuervereögerungsleltung steuert andere Verzögerungsleitungen an» un die Verzögerungezeit in der Leitung zur Verzögerung von Informationen eu bestimmten, die Bit eines anderen dynamisehen Speicher synchronisiert werden soll« Figur 158 seigt die Steuerversügerungsleitung mit einen Ausgang für Steuersignale und svei gesteuerten Infornationsversögexungsleitungen unterschiedlicher Lange·
-B* - o-
Die Figur 171 ie^eitTscheiBatisohee Blocksohaltbild eines Zufalls- undrHPolgespeiohere. Die Figur 171 zeigt, wie »an einen
109852/1544

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Übertragen von Informationseinheiten aus einem dynamischen Speicher in vorbestimmte Speicherplätze eines anderen dynamischen Speichers, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung eine Übertragungsvorrichtung, über die die Informationseinheiten mit steuerbarer Zeitverzögerung übertragbar sind, eine die Informationseinheiten während dieser Übertragung verarbeitende Vorrichtung (516) und eine die Übertragung durch die Übertragungsvorrichtung in Abhängigkeit von Befehlen der bei den Speicher (515; 517) steuernde Vorrichtung (524) enthält (Pig. 36).
2. Einrichtung zum gegenseitigen Verschieben von Informationseinheiten für eine Informationeübertragungeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Verzögerungsglieder (1815) unterschiedlicher Verzögerungezeit zum Verzögern mehrerer aufeinanderfolgender Bits von Informationseinheiten und durch eine Steuervorrichtung zum Verzögern mehrerer aufeinanderfolgender Bits von Informetionseinheiten in ausgewählten dieser Verzögerungeglieder,. mit einer eteuerbaren Übertragungsvorrichtung (1816), die an die Eingänge der Verzögerungsglieder angeschlossen 1st, und: mit einer wählvorrichtung (1814)» d,ie an die steuerbare Übertragungsvorrichtung angeschlossen ist und diese derart sequentiell steuert, daß, wenn ein Bit nach dem anderen in einer vorbestimmten Zeitspanne in der steuerbaren Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, alle Bits ua eine vorbestimmte maxipale Zeitdauer verzögert werden und, wenn kein Bit während dieser vorbestimmten Zeitspanne in der steuerbaren' übertragungs vorrichtung vorhanden ist, die folgenden Bits um eine kürzere Zeitdauer verzögert werden, derart, daß sich tint kontinuierliche Folge von Bit· ab Ausgang dtr Vertögerungeglieder tritt* (Kg. 77b). '.109852/1SU fiADcr-.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerungeglieder (1795, 1815, 1827) hintereinander angeordnet eind, daß das eine Verzögerungsglied eine Verzögerungszelt von Bits von Informationseinheiten hat, daß ein anderes Verzögerungsglied (1815) eine Verzögerungszeit eines Zeichens aus mehreren Bite von Informationseinholten und ein weiteres Verzögerungsglied (1827) eine Verzögerungszeit von einem Feld mit mehreren Zeichen von Informationseinheiten hat (Pig. 77b).
109952/
Leerseite
DE1774941A 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025 Expired DE1774941C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300962A US3343133A (en) 1963-08-09 1963-08-09 Data handling system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774941A1 true DE1774941A1 (de) 1971-12-23
DE1774941B2 DE1774941B2 (de) 1973-11-29
DE1774941C3 DE1774941C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=23161344

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1964D0047398 Granted DE1474313B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1774941A Expired DE1774941C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Einrichtung zur Übertragung von Informationen zwischen zwei dynamischen Speichern. Ausscheidung aus: 1474025
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE1474025A Expired DE1474025C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641774940 Pending DE1774940A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Zeitumsetzeinrichtung
DE19641474314 Pending DE1474314A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetische Aufzeichnungstraeger fuer zyklisch-rotierende Abtastung
DE1964D0047398 Granted DE1474313B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Magnetischer plattenspeicher
DE19641499179 Pending DE1499179A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen mit Speichern mit direktem Zugriff
DE19641499178 Pending DE1499178A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774945A Expired DE1774945C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern
DE1774943A Expired DE1774943C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE1474315A Pending DE1474315B2 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verzögerung von Informationen in Abhängigkeit von Prüfimpulsen
DE19641774944 Pending DE1774944A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitende Speicheranordnung
DE19641774939 Pending DE1774939A1 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Informationsmischsortiereinrichtung
DE1774942A Expired DE1774942C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Addition bzw. Subtraktion zweier Operanden A und B
DE1474025A Expired DE1474025C3 (de) 1963-08-09 1964-08-10 Datenverarbeitungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3343133A (de)
BE (1) BE651531A (de)
DE (13) DE1774940A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548381A (en) * 1963-08-09 1970-12-15 Dirks Electronics Corp Data handling systems
US3764758A (en) * 1971-05-26 1973-10-09 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with transducer extending through a record support plate having an annular groove coextensive with record track
US4064557A (en) * 1974-02-04 1977-12-20 International Business Machines Corporation System for merging data flow
US3879757A (en) * 1974-03-01 1975-04-22 Ibm Data storage mechanism having a flexible magnetic disk
FR2309012A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Ibm Memoire a disque magnetique flexible
US4754326A (en) * 1983-10-25 1988-06-28 Keycom Electronic Publishing Method and apparatus for assisting user of information retrieval systems
US4839813A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Pitney Bowes Inc. Computerized parcel shipping system
US5109337A (en) * 1987-10-28 1992-04-28 Ibm Corporation Conceptual design tool
US5838965A (en) * 1994-11-10 1998-11-17 Cadis, Inc. Object oriented database management system
US5835910A (en) * 1994-11-10 1998-11-10 Cadis, Inc. Method and system for comparing attributes in an object-oriented management system
US5778356A (en) * 1994-11-10 1998-07-07 Cadis, Inc. Dynamically selectable language display system for object oriented database management system
US5742813A (en) * 1994-11-10 1998-04-21 Cadis, Inc. Method and apparatus for concurrency in an object oriented database using lock inheritance based on class objects
AU1122997A (en) 1995-11-07 1997-06-11 Cadis, Inc. Search engine for remote object oriented database management system
JP4878936B2 (ja) * 2006-06-28 2012-02-15 富士通セミコンダクター株式会社 故障検出方法、試験回路及び半導体装置
DE102007063234A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Nowak, Attila, Dipl.-Ing. Schnellere Speicherorganisation
US9021199B2 (en) * 2012-08-15 2015-04-28 Lsi Corporation Methods and structure for normalizing storage performance across a plurality of logical volumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674732A (en) * 1952-12-02 1954-04-06 Hughes Tool Co Electronic variable delay circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE1499178A1 (de) 1970-09-24
DE1474313B2 (de) 1976-10-07
DE1774942C3 (de) 1975-02-27
DE1499179A1 (de) 1970-01-02
US3343133A (en) 1967-09-19
DE1474314A1 (de) 1970-03-26
DE1774941C3 (de) 1974-07-04
DE1474313A1 (de) 1969-09-18
DE1774941B2 (de) 1973-11-29
DE1774939A1 (de) 1971-12-23
DE1474315A1 (de) 1969-12-04
DE1474025B2 (de) 1974-01-24
DE1774945A1 (de) 1971-12-23
DE1474025C3 (de) 1974-09-12
DE1774940A1 (de) 1971-12-23
DE1774945C3 (de) 1975-03-06
DE1774942A1 (de) 1971-12-23
DE1774942B2 (de) 1974-07-18
DE1474025A1 (de) 1970-12-17
DE1774943C3 (de) 1974-06-27
DE1774944A1 (de) 1971-12-23
DE1774945B2 (de) 1974-07-25
DE1774943A1 (de) 1971-12-23
BE651531A (de) 1964-12-01
DE1474315B2 (de) 1975-10-02
DE1774943B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774941A1 (de) Informationsuebertragungs- und Verschiebungseinrichtung
Mans Tanzania: resolute action
Robinson Developing the Third World: the experience of the nineteen-sixties
Radygin et al. The fundamental privatization theorem: Ideology, evolution, practice
Nwapi Addressing the Capacity Building Challenge in the Mining Sector in Rwanda: The Implications of Rwanda's 2014 Mining and Quarry Law
Kaser 'One Economy, Two Systems': Parallels between Soviet and Chinese Reform
Feder Feudalism and agricultural development: the role of controlled credit in Chile's agriculture
Silberman et al. Marshall Plan Productivity Assistance: A unique program of mass technology transfer and a precedent for the former Soviet Union
Brozen Business Leadership and Technological Change
Carneiro Insider power in wage determination: Evidence from Brazilian data
Saha Role of Industrialisation in development of Sub-Saharan Africa: A critique of World Bank's approach
Sen The structure of firms
Navulla et al. A Study On Industrial Sickness in India
Daskovsky On the Strategy for the Economic Security and Socioeconomic Development of Russia
Probst et al. Export Finance in the Mining Industry.
Tayeb et al. Capitalism, socialism and business organisations
DE2524401A1 (de) Datenverarbeitungsanlage zur optimierung von verkaufsorganisationen und -taetigkeiten
Os' mova et al. Foreign Capital in the Soviet Union The New and the Forgotten Past?
Wogart LDCs move into human capital intensive industries: The case of Brazil's nonelectrical machinery sector
Grolimund Challenges of Swiss companies in South Korea: A multiple case study on Non-Tariff Barriers in comparison with Japan
DE2125608A1 (de) Datenverarbeitungssystem zur Bestimmung von Kursen und Abwicklung von Aufträgen für bestimmte fungible Güter auf einer Börse sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen
Kottke Six Misconceptions of Procompetition Policy
Wright The Soviet Economy
Finifter Report of the Editor of the American Political Science Review, 1995–96
DE1524449A1 (de) Mechanisiertes System zur Auswertung eines komplizierten Verfalltagportefeuilles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)