DE2425575C3 - Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket - Google Patents

Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket

Info

Publication number
DE2425575C3
DE2425575C3 DE2425575A DE2425575A DE2425575C3 DE 2425575 C3 DE2425575 C3 DE 2425575C3 DE 2425575 A DE2425575 A DE 2425575A DE 2425575 A DE2425575 A DE 2425575A DE 2425575 C3 DE2425575 C3 DE 2425575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
magnetic
disk
magnetic disks
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425575A1 (de
DE2425575B2 (de
Inventor
Beatrice Philadelphia Horovitz
Michael Gary Warminster Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2425575A1 publication Critical patent/DE2425575A1/de
Publication of DE2425575B2 publication Critical patent/DE2425575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425575C3 publication Critical patent/DE2425575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/41Cleaning of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Füllkammer selbst ausgiebig gereinigt werden, DE-OS 22 47 930.
Bei einer anderen bekannten Anordnung wird die gefilterte, reine Luft durch eine Zuleitung und einen hohlen Schaft oder einen Kanal in de.· Achse des Scheibenpaketes zu kleinen Löchern oder Öffnungen in den Abstandsstücken zwischen jewr.ls benachbarten Scheiben geleitet, damit sie radial nach außen ausgelassen wird. Die Luft, die also den Zwischenraum zwischen dem Schreib-/Lesekopf und der Setrabe erreicht, ist folglich durch eine Lagerbuchse, eine Achse und Stoßringe in Bereichen rund um Anordnungen hindurchgegangen, die normalerweise mit einem Schmiermittel versehen werden müssen, wodurch die Gefahr von Verunreinigungen infolge des Verschleißes und der Schmierung vergrößert wird. Falls die mit Öffnungen versehene Achse oder ein derartiger Schaft aus einer Reihe von mit einem Schlitz versehenen Ringen aufgebaut ist, werden die Magnetscheiben, die zwischen diese nebeneinander angeordneten Ringe geklemmt werden, häufig wegen eines ungleichförmigen Klemmdruckes verformt. Die Systeme dieser Art neigen dazu, die umgebende, außerhalb des Scheibenpaketes ruhende Luft heranzuholen und einzuführen, wenn nicht eine angemessene Luftmenge durch die mit öffnungen >-s versehene Achse zugeführt wird. Ein Übermaß an Luft verursacht eine Störung, während bei einer unzureichenden Luftzufuhr der äußere Scheibenumfang dazu neigt, die äußere Luft der Umgebung radial nach innen zu saugen, wodurch die äußeren Spuren des Magnet-Speichers verunreinigt werden, AT-PS 2 71 956.
In der deutschen Patentschrift 20 23 236 wird der am Scheibenumfang hervorgerufene Saugeffekt dazu ausgenutzt, die äußere Luft in der Nachbarschaft der umlaufenden, das Scheibenpaket tragenden Achse r. durch Filter in einen Durchgang von einem relativ großen Durchmesser hereinzuziehen, an den sich eine Engstelle anschließt, von der aus die eingesogene Luft auf zwei Spalte zwischen den Magnetplatten aufgeteilt und zum Platten- bzw. Scheibenumfang befördert wird. Mit Hilfe dieser bekannten Luftführung soll die Aufgabe gelöst werden, einen aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten Magnetplatten bestehenden, einheitlichen oder teilbaren Plattenstapel so zu belüften, daß sowohl die oberen als auch die unteren Einfahr- bzw. Arbeitsräume zwischen den einzelnen Platten mit möglichst gleichen Mengen des Spüiluftstromes beschickt werden.
Die hier gestellte Aufgabe ist mit der bekannten Anordnung jedoch nur unter Einschränkungen lösbar, -,0 da die maximalmögliche Druckdifferenz zwischen dem Filtereinlaß und dem Scheibenumfang den Wert von einer Atmosphäre nicht übersteigen kann und sich somit in gewissen Bereichen der Antriebsdrehzahl zu gering erweist. Dann überlagert sich den einzelnen Mnngen des τ, Spüliuftstromes eine in der entgegengesetzten Richtung vom Scheibenumfang her in die Einfahr- bzw. Arbeitsräume eintretende Strömung verunreinigter Luft, die die Schreib-/Leseköpfe erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ho Anordnung anzugeben, von der unabhängig von der Antriebsdrehzahl des Scheibenpaketes gleichförmige Spülluftströme gleicher Intensität innerhalb aller Einfahr- bzw. Arbeitszwischenräume zwischen jeweils benachbarten Magnetscheiben herstellbar sind. hi
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß dadurch gelöst, daß sich die Zuführung /wischen jeweils zwei Maenetseheiben erstreckt, daß ein Hüllmante! mit mehreren achsenparallelen Entlüftungsspalten die Magnetscheiben des Scheibenpaketes in geringem Abstand von ihrer Peripherie völlig umschließt, und daß das Volumen der aus der (den) Zuführungen) zugeführten, gereinigien Luft derart bemessen ist, daß es das durch die Rotation der Magnetscheiben erreichte Volumen von außen ansaugbarer Luft etwas übersteigt.
Unter der Mitwirkung der umlaufenden Magnetscheiben strömt die gereinigte Luft von der Auslaßöffnung am Ende der Zuführungen) sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung längs der Oberfläche der Magnetscheiben nach außen. Dabei bildet sich eine Schicht aus der gereinigten Luft auf der Oberfläche der Magnetscheiben aus, in der die Schreib-/Leseköpfe fliegen. Durch die Eigenschaften der vorgeschalteten Luftfilter ist die Reinheit dieser Luftschicht bestimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden ausführlich erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Scheibenpaketes, bei dem die Erfindung angewendet wird,
F i g. 2 eine Ansicht des Systems der F i g. 1 von oben, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht in Form eines teilweisen Schnittes längs der Linien 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Querschnitt durch zwei M?gnetscheiben und ihren Hüllmantel,
F i g. 5 einen ähnlichen Querschnitt wie in der F i g. 4 jedoch ohne Hüllmantel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verlauf des Luftstromes.
Fig. 7 einen Schnitt durch die Grenzschicht der gefilterten Luft bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Auftragung der Strömungsgeschwindigkeit über dem Abstand von der Oberfläche der Magnetscheibe,
F i g. 9 ein vergrößerter Teilschnitt einer bevorzugten Halterung der Schreib-ZLeseköpfe,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Halterung der Fig. 9 und
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform des Hüllmantels für die Magnetscheiben.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein in einer Kammer 11 untergebrachtes Scheibenpaket 10 dargestellt. Die Kammer 11 ist mit einem angelenkten Deckel 12 versehen, der eine Anordnung 13 des Scheibenpaketes 10 nach oben hin verschließt, die freiliegt und in einem oberen Teil 14 der Kammer 11 zugänglich ist, während in ihrem unteren Teil 16 eine Antriebsvorrichtung 15 für die Anordnung 13 untergebracht ist. Die oberen und unteren Teile 14 und 16 sind durch eine Verstärkungsplatte 17 voneinander getrennt, die ein Basisgußstück 18 trägt, auf dem Betätigungsrohre 19 liegen, die Montageblöcke 21 und Kopfhalterungen 22 aufweisen. Einzelne Magnetscheiben 23 der Anordnung 13 sind voneinander durch je einen Abstandsring 24 getrennt. Die Ringe 24 werden von langen Schrauben 25 zusammengehalten, die außerdem einen oberen und unteren Ringanker 26 und 27 festhalten, deren vertikal abfallende Schenkel 28 demselben Zweck wie die zylindrischen Abstandsringe 24 dienen, wie noch erläutert wird.
Mit einem zylindrischen Abstandsring 24 ist der äußere Umfang einer Nabe 29 fest verbunden, die mit ihren kegelartigen Mittelstück auf einem Zapfen 31 sitzt und an diesem mit einer Schraube 32 befestigt ist. Der Zapfen 31 ist mit Hilfe von Lagern (nicht gezeigt) innerhalb eines Lagergehäuses 33 drenbar montiert, das
am Basisgußstück 18 festgemacht ist. Vom letzteren wird auch ein Antriebsmotor 36 getragen, auf dessen Welle 38 eine Riemenscheibe 37 sitzt. Von ihr wird mit Hilfe eines Riemens 39 eine auf dem Zapfen 31 angebrachte Riemenscheibe 35 angetrieben. Zwischen dem Basisgußstück 18 und dem Antriebsmotor 36 ist ein Rahmenteil 41 vorgesehen, das einerseits mit Schrauben 42 am Basisgußstück 18 und andererseits unmittelbar am Antriebsmotor 36 montiert ist. Auf die Verstärkungsplatte 17 sind Stoßdämpfer 43 aufgesetzt, auf denen das Basisgußstück 18 angebracht ist.
Die gefilterte, reine Luft wird der einzelnen Magnetscheibe 23 der Anordnung 13 von einer Quelle 44 aus zugeleitet, die ein Zentrifugal-Gebläse 45 mit einem Filter (nicht gezeigt) enthält, das an seinem seitlichen Einlaß vorgesehen ist. Seine Ausströmleitung 47 steht mit einer Füllkammer 48 in Verbindung, in deren Innerem die besten, verfügbaren, absoluten Filter zur Reinigung der Luft untergebracht sind. Der Auslaß der Füllkammer 48 ist über ein biegsames Verbindungsstück 49 an einem im Unterteil des Basisgußstückes 18 befestigten Paßstück 51 angeschlossen. Im Basisgußstück 18 ist ein ringförmiger Hohlraum 52 ausgebildet, der sich unterhalb der Betätigungsrohre 19 erstreckt.
Am oberen Ende der obersten Kopfhalterung 22 ist ein hohler Durchgang oder Kanal 53, der durch die Montageblöcke 21 und Kopfhalterungen 22 hindurchläuft, von einer Deckplatte 54 abgeschlossen oder abgedichtet. In allen Kopfhalterungen 22 steht mit dem Durchgang 53 je ein Auslaß 55 in Verbindung, durch den die gefilterte, reine Luft aus der Füllkammer 48 an eine Stelle gelangt, die an der Magnetscheibe 23 radial nach innen gegenüber den Aufzeichnungsspuren liegt.
Die aus der Füllkammer 48 kommende, reine und gefilterte Luft wird zwischen den benachbarten Magnetscheiben 23 in einer Weise eingeleitet, bei der keine Luft von außen, die verunreinigt ist, in diese Zwischenräume eintreten kann, so daß die Oberflächen der Magnetscheiben 23 nicht verunreinigt werden können. Wie am besten in der F i g. 1 erkennbar ist, trägt eine obere Abschirmung 57 dazu bei, daß die gefilterte, reine Luft radial nach außen zu strömen gezwungen wird und die obersten Magnetscheiben 23 sauber hält. In ähnlicher Weise trägt eine untere Abschirmung 58 zur Leitung der den untersten Auslaß 55 verlassenden, reinen, gefilterten Luft bei, damit diese radial nach außen strömt und die unterste Magnetscheibe 23 sauber hält.
Wie man am besten aus den F i g. 2 und 3 erkennt, sind Schreib-/Lesekopf-Anordnungen 59 mit Lagerstiften 61 ausgerüstet, damit sie an den Kopfhalterungen 22 angelenkt getragen werden. Die Lagerstifte 61 werden ihrerseits von Rückhaltefedern 62 festgehalten. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform schwingen oder gleiten die Betätigungsrohre 19 einschließlich der Kopfhalterungen 22 in den Raum zwischen den benachbarten Magnetscheiben 23 hinein und werden dort nach ihrer Positionierung fest verschraubt. Die Schreib-/Lesekopf-Anordnung 59 steht in einer radialen Position fest kann jedoch frei auf die Magnetscheibe 23 zu und von dieser weg schwenken. Mehrere Schreib-/ Leseköpfe 63 sind in einem Schuh oder Gleitstück 64 bleibend montiert, das an einem Federann 65 der Schreib-/Lesekopf-Anordnung 59 universell gelagert ist
Wie am besten in den F i g. 3,9 und 10 dargestellt ist nehmen die Schreib-/Leseköpfe 63 innerhalb ihres Schuhes 64 normalerweise erst dann ihre Arbeitslage ein, wenn pneumatischen Betätigungsgliedern 67 ein gewisser Druck aufgeprägt wird. Die letzteren werden von einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) aus bedient, die die Druckluft durch einen Schlauch 68 in den Montageblock 21 eintreten läßt und durch einen Kanal "> 69 innerhalb des Montageblockes 21 und der Kopfhalterungen 22 nach oben führt. Der Kanal 69 steht über eine Röhre 72 mit einer Druckkammer 71 in Verbindung, deren Innendruck so groß gewählt ist, daß sich eine von einem Ring 74 gehalterte, biegsame Membran 73 aus
ίο der Druckkammer 71 heraus ausdehnt und mit einer Lagerscheibe 75 in Eingriff kommt, deren Auflagepunkt 76 sich an einem Arm 77 der Schreib'/Lesekopf-Anordnung 59 befindet. Der Federarm 65, der mit seiner freitragenden Basis an der Schreib'/Lesekopf-Anordnung 59 angehängt ist, drückt das Gleitstück 64 in Richtung auf die Magnetscheibe 23. Ein aus dem Federarm 65 sich erhebender Auflagekegel 78 greift in die Rückseite des Schuhes oder Gleitstückes 64 ein und drückt das letztere in die Arbeitslage, in der es auf einem
μ Luftfilm schwebt, wie es die unterste Schreib'/Lesekopf-Anordnung 59 zeigt, während sich die obersten in ihrer normalen Position, also außer Betrieb befinden.
Gemäß der F i g. 4 befindet sich neben dem Umfang zweier Magnetscheiben 23 ein Hüllmantel 81. Unter der Voraussetzung, daß die Magnetscheiben 23 gerade rotieren, wirken sie wie glatte, einen Impuls erteilende Zentrifugalpumpen, die einen dünnen Luftfilm radial nach außen treiben. Wenn er, radial gesehen, die äußerste Stelle erreicht, trifft er auf den Hüllmantel 81
in wird herumgedreht und von dem Differenzdruck längs einer mittleren Stromlinie 83 nach innen gezogen. Etwas Luft im Bereich der mittleren Stromlinie 83 wird unmittelbar erneut herumgelenkt und radial nach außer getrieben; der übrige Teil jedoch läuft weiter radial nacli innen, bis ein Druckausgleich erreicht wird, so daß ei von dem Luftstrom an der Oberfläche, wie Pfeile 84 zeigen, erneut radial nach außen befördert wird. Da die Anordnung 13 des Scheibenpaketes hinsichtlich de; Einströmens der Luft im Mittelbereich von dei Pumpwirkung der Magnetscheiben 13 abhängig ist entsteht in der Nachbarschaft des zylindrischer Abstandsringes 24 stets, radial gesehen, ein innerei Totraum 82.
In der F i g. 5 sind zwei benachbarte Magnetscheiber
23 dargestellt, die nicht mit dem Hüllmantel 81 zusammenwirken. Auch hier stößt die Luft im Bereid der mittleren Stromlinie 83 radial nach innen vor, selbs wenn etwas Luft wieder umgelenkt wird. An einer Stell« kurz vor dem Abstandsring 24 gleicht sich wiederum de:
so Druck des Luftstromes aus, der dann längs dei Oberfläche der Magnetscheiben 23 zurückgeführt win (Pfeile 84). Im Falle des fehlenden HüÜmanteis »1 gemäi der F i g. 5 ist die umgewälzte Luftmenge umfangreiche] als beim geschlossenen System der Fig.4. Selbst be
dieser größeren, umgewälzten Luftmenge bleibt nocl der Totraum 82 neben dem Abstandsring 24 bestehen.
In der F i g. 6 ist ein Stromlinienbild für die gereinigt! Luft wiedergegeben, die annähernd mit der vorliegen den Ausführungsform erhalten wird. Eine Stromlinie »
in Form einer Spirale soll den Luftstrom an de Oberfläche veranschaulichen, der nach einigen Umdre hungen der Magnetscheibe 23 auftritt und, radia gesehen, den äußeren Rand erreicht Eine Auslaßöff nung 86 führt die gefilterte, reine Luft an einem Punk
ein, der sich in der Nachbarschaft der Abstandsringe 2 befindet um den üblichen Totraum 82 auszuschalten um die Luft an die Schreib-/Leseköpfe 63 heranzuführer Infolge der Rotation der Magnetscheibe 23 wird der ai
ihrer Oberfläche sich befindende Luftstrom in Umfangsrichtung längs eines Vektors 89 und radial längs eines Vektors 91 getrieben, so daß ein resultierender Vektor 92 zustandekommt, wobei die Darstellung natürlich übertrieben ist.
Wenn mehrere Schreib'/Lesekopfe 63 in einer festen Verteilung hinterander in Umfangsrichtung angeordnet sind, kann die Auslaßöffnung 86 an der Kopfhalterung 22 vorgesehen sein, wie die bevorzugte Ausführungsform zeigt. Wenn die Schreib-/Leseköpfe 63 jedoch auf K) einem bewegbaren Schlitten oder Wagen (nicht gezeigt) gehaltert sind und eine radiale, innere Position über einer ausgewählten und vorgegebenen Spur einnehmen, kann eine gesonderte, also unabhängige Auslaßöffnung 86 verwendet werden. Bei einem anderen Verfahren, die Oberfläche der Magnetscheibe 23 sauber zu halten und ihr gefilterte Luft zuzuleiten, kann eine Auslaßleitung 87 mit mehreren öffnungen benutzt werden, die an der Auslaßleitung 87 entlang und an ihrem, radial gesehen, inneren Ende angeordnet sind. In Verbindung mit einem beweglichen Schlitten oder Wagen, der die Schreib-/Leseköpfe 63 trägt, kann eine Auslaßleitung ähnlich der Auslaßleitung 87 fest angebracht sein.
In F i g. 7 ist vergrößert der gereinigte und gefilterte Luftstrom bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Unter der Voraussetzung, daß er an einem Punkt neben den Abstandsringen 24 zugeführt wird, wie in Verbindung mit der Fig.6 erläutert ist, verfolgt er einen Weg 93 längs der Oberfläche der Magnetscheibe 23, wodurch sich auf dieser in einem sehr schmalen Bereich von einer Dicke Γ von etwa 0,025 mm eine Grenzschicht 94 aus sauberer Luft aufbaut, deren Dicke im wesentlichen konstant bleibt, bis sie den radial äußeren Rand der Magnetscheibe 23 erreicht. Das Gleitstück 64 wird in dieser Oberflächenströmung (Pfeil 95) in einer Höhe h von 0,0 025 mm oder weniger getragen. Da Rauchteilchen, Fusseln und Fingerabdrükke gemeinsam eine größere Dicke als 0,006 mm aufweisen, ist zu verstehen, daß derartige Verunreinigungen die Arbeitsweise der Schreib-/Leseköpfe 63 stören. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform übersteigt die Menge der gefilterten Luft, die in Richtung der Pfeile 93 strömt, die Pumpwirkung der Magnetscheibe 23, die den Luftstrom an ihrer Oberfläche nach außen treibt. Dieser Überschuß ist als radial nach außen «5 verlaufender Luftstrom 96 mitten zwischen den Magnetscheiben 23 dargestellt, obgleich sich die gesamte, reine, gefilterte Luft radial und in Umfangsrichtung nach außen bewegt.
In Fig.8 ist eine Kurve zu sehen, die die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der reinen, gefilterten Luft vom Abstand von der Oberfläche der Magnetscheibe zeigt. Eine Kurve 98 gibt an, daß die Geschwindigkeitsvektoren an der Oberfläche der Magnetscheibe für die reine Luft null sind. Mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche wächst die radiale Geschwindigkeit schnell an und läuft dann langsam gegen Null bei einer Dicke Taus. Als Kurve 99 sind die Geschwindigkeitskomponenten der sich bewegenden, reinen, gefilterten Luft tangential zur Umfangsbewegung aufgetragen. Die Umfangsgeschwindigkeit ist an der Oberfläche der Magnetscheibe, an der die Dicke T = O ist am größten und nimmt exponentiell annähernd auf eine Dicke von IV2 T ab, bei der sie im wesentlichen konstant bleibt Wie in Verbindung mit b5 den Fig.7 und 8 beachtet sei, wird die Luft im Mittelbereich radial nach innen getrieben, um sie dem von der Magnetscheibe radial nach außen beförderten Luftstrom zuzuleiten, falls nur unzureichend reine Luft an den Abstandsringen 24 eingeführt wird. Falls die gleiche Menge reiner Luft an den Abstandsringen 24 eingelassen wird, wie sie nach außen getrieben wird, besteht für etwas Luft aus der Umgebung die Neigung, am Rand der beiden Magnetscheiben 23 in den Raum zwischen den letzteren einzudringen. Dementsprechend wird bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß der F i g. 7 etwas überschüssige, reine Luft in Richtung der Pfeile 93 eingeführt, um die zuletzt genannte Möglichkeit auszuschalten. Wenn zuviel reine Luft an den radial inneren Abstandsringen 24 eingeführt wird, besteht die Neigung, daß sie die Grenzschicht 94 stört. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der F i g. 7 ist am radial äußeren Abschnitt der Magnetscheibe 23 ein teilweiser oder unterbrochener Mantel 97 angeordnet, der gewährleistet, daß die Luft der Umgebung nicht zwischen den benachbarten Magnetscheiben 23 eintritt und deren Pumpwirkung bedeutsam im Vergleich mit der völlig offener Magnetscheiben (F i g. 5) herabgesetzt ist.
Wie in der F i g. 2 angegeben ist, bilden die Betätigungsrohre 19 und elektronische Schalttafeln 101 einen Teil des zuvor erwähnten, unterbrochenen Mantels 97. An den Betätigungsrohren 19 kann noch ein weiterer Mantel 102 dieser Art montiert sein, neben dem bei der bevorzugten Ausführungsform ein vertikaler Raum 103 offen gelassen ist, damit die Luft in Richtung eines Pfeils 104 einen Austritt ins Freie vorfindet. In der F i g. 11 ist ein andersartiger, unterbrochener Mantel wiedergegeben, bei dem gekrümmte Ablenkflächen 106 derart gestaltet und angeordnet sind, daß der Luftstrom in Richtung des Pfeiles 104 das Scheibenpaket 10 verläßt. Dabei nimmt er einen Winkel von etwa 23° gegenüber der Tangente am Rand der Magnetscheibe ein. Die abgelenkte Luft baut einen gewissen Druck auf und füllt daher jeden beliebigen Bereich niedrigen Druckes aus, der an den benachbarten Ablenkflächen entsteht. Da die mit einem ungleichförmigen Radius gekrümmten Ablenkflächen 106 unterbrochen sind, besteht für die Luft (Pfeile 104) der Raum 103 für ihren Austritt, falls sie ständig den Magnetscheiben zugeleitet wird. In dem Falle, daß die Pumpwirkung der benachbarten Magnetscheiben die Luft radial nach innen zu ziehen sucht, wird die reine, gefilterte Luft innerhalb des Hüllmantels — anstelle der äußeren Luft — vorgesehen. Der abgeänderte, unterbrochene Mantel dient auch dazu, die Pumpwirkung im Vergleich mit offenen Magnetscheiben (Fig.5) beträchtlich zu verringern. Der Raum 103 ist derart weit, daß ein Durchfluß von weniger als 5,08 m/sec aufrechterhalten wird. Andererseits können die Abienkflächen 106 mit den Kopfhalterungen 22 und/oder den gedruckten Schalttafeln 101 oder als unterbrochener oder auch ununterbrochener, die letzteren umgebender Mantel angeordnet sein.
Obgleich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer ortsfesten Anordnung der Schreib-/Leseköpfe erläutert ist können diese und auch die Leitungen für die frische, gesäuberte Luft bewegbar angeordnet sein. Von dem Luftreinigungssystem wird die Oberfläche aller Scheiben des Magnetspeichers jederzeit mit gefilterter, reiner Luft versorgt die alle Verunreinigungen und Partikel hinausbläst die sich im Betrieb abgelöst haben könnten.
Zusammenfassend betrachtet ist ein Luftreinigungssystem für ein Scheibenpaket zuvor beschrieben, in dem eine Quelle reiner, gefilterter Luft zwischen benachbar-
ten Scheiben an einem Punkt endet, der von den Schreib-/Leseköpfen aus radial nach innen gelegt ist. Die Menge und Strömung der gefilterten, reinen Luft reichen aus, um eine Pumpwirkung an den Scheiben-
10
umgebende Luft daran zu hindern, daß sie in das Scheibenpaket eintritt. Das Scheibenpaket ist von einem Mantel aus gekrümmten Ablenkflächen umschlossen, deren Gestalt so gewählt ist, daß Öffnungen
oberflächen herbeizuführen und die das Scheibenpaket 5 zum Austritt der reinen Luft entstehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

kK te Patentansprüche:
1. Anordnung für die Zuführung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket, dessen Magnetscheiben in festem Abstand voneinander um eine gemeinsame Achse angetrieben werden, mit zumindest einer zwischen je zwei Magnetscheiben eingeführten Kopfhalterung, an der die die Spuren der Magnetscheiben abtastende Schreib-ZLesekopfanordnung angebracht ist, und mit zumindest einer an einer Quelle gereinigter Luft angeschlossenen Zuführung, die sich von der Peripherie des Scheibenpaketes aus bis zu einem Punkt nahe der gemeinsamen Achse parallel zu der Scheibenoberfläche in etwa radialer Richtung erstreckt, und durch deren Endauslaß die gereinigte Luft nahe der gemeinsamen Achse umgek-nkt zur Oberfläche zumindest einer Magnetscheibe des Scheibenpaketes in deren Drehrichtung abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zuführung (86 bzw. 87) zwischen jeweils zwei Magnetscheiben (23) erstreckt, daß ein Hüllmantel (97; 101, 102; 106) mit mehreren achsenparallelen Entlüftungsspalten (103) die Magnetscheiben (23) des Scheibenpaketes (13) in geringem Abstand von ihrer Peripherie völlig umschließt, und daß das Volumen der aus der (den) Zuführung(en) (86 bzw. 87) zugeführten, gereinigten Luft derart bemessen ist, daß es das durch die Rotation der Magnetscheiben (23) erreichte Volumen von außen ansaugbarer Luft etwas übersteigt.
2. Anordnung nach dem Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführung (87) im Bereich des Endauslasscs (55) weitere Auslaßöffnungen vorgesehen sind, durch die die gereinigle Luft in r> der Drehrichtung der Magnetscheiben (23) abgebbar ist.
3. Anordnung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (86 bzw. 87) teilweise Bestandteil der Kopfhalterung (22) ist. 4<>
4. Anordnung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kopfhalterungen (22) übereinander gestapelt und von einem gemeinsamen hohlen Durchgang (53) durchsetzt sind, von dem aus die Zuführungen (86 bzw. 87) in die Zwischenräume « zwischen jeweils zwei Magnetscheiben (22) abzweigen.
5. Anordnung nach dem Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen jeweils zwei Magnetscheiben (23) mehrere w Zuführungen (86 bzw. 87) in der zugehörigen Kopfhalterung (22), in Umfangsrichtung versetzt, angeordnet sind.
6. Anordnung räch dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllmantel zumindest « einige gekrümmte und nichtkreisförmige Ablenkflächen (102; 106) enthält.
7. Anordnung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne Ablenkflächen des Hüllmantels von den Kopfhalterungen (22) bo und/oder gedruckten Schaltungsplattcn (101) gebildet sind.
8. Anordnung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflächen (106) in bezug auf die Enilüftungsspalte (103) derart h" angeordnet sind, daß die Luft unter einem Winkel von 20 bis 25° bezüglich der Tangente am Umfang der Magnetscheiben (23) ausströmt.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Zuführung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket, dessen Magnetscheiben in festem Abstand voneinander um eine gemeinsame Achse angetrieben werden, mit zumindest einer zwischen je zwei Magnetscheiben eingeführten Kopfhalterung, an der die die Spuren der Magnetscheiben abtastende Schreib-/Lesekopfanordnung angebracht ist, und mit zumindest einer an einer Quelle gereinigter Luft angeschlossenen Zuführung, die sich von der Peripherie des Scheibenpaketes aus bis zu einem Punkt nahe der gemeinsamen Achse parallel zu der Scheibenoberfläche in etwa radialer Richtung erstreckt, und durch deren Endauslaß die gereinigte Luft nahe der gemeinsamen Achse umgelenkt zur Oberfläche zumindest einer Magnetscheibe des Scheibenpaketes in deren Drehrichlung abgebbar ist.
Bei den modernen Magnetspeichern in Form eines Scheibenpaketes sind die Schreib-/Leseköpfe sehr dicht an den Aufzeichnungsträger herangebracht, um die Vorteile einer hohen Aufzeichnungsdichte und eines großen Signal-Rauschverhältnisses zu erzielen. Eine Art, einen, geringen Abstand des Kopfes von einer Magnetscheibe zu erreichen, ist an sich bekannt, nämlich den Träger oder Schuh der Schreib-/Leseköpfe mit einer Kraft zu belasten, die gleich der von der Luft unter dem Träger entwickelten Kraft ist, die dadurch zustandekommt, daß die Luft mit der sich bewegenden Scheibenoberfläche umläuft. Eine zunehmende Belastung bewirkt, daß der Träger dichter an die Scheibe herankommt. Da die Scheiben jedoch nicht völlig eben hergestellt werden und Unregelmäßigkeiten auf der Scheibenoberfläche die Flughöhe des Trägers stark übersteigen können, wird durch das Eindringen von Verunreinigungen der Magnetkopf beschädigt, und/ oder der Schaden entsteht in der Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsträger. Außerdem können solche Unregelmäßigkeiten infolge einer unzureichenden Abstandshaltung die richtige Durchführung des Schreib-/Lesevorganges an den Schreib-/Leseköpfen verhindern. Rauchpartikel von Zigaretten haben einen Durchmesser von etwa 0,006 mm; Schmutzflecke von Fingerabdrücken können 0,013 mm hoch sein. Ein menschliches Haar ist durchschnittlich 0,076 mm dick; ebenso groß ist der Durchmesser von Staubteilchen in der Luft. Die besten im Handel zur Verfügung stehenden Filter lür Luftreinigungssysteme filtern, wenn sie unter idealen Bedingungen arbeiten, verunreinigende Teilchen heraus, die größer als 0,00 035 mm sind. Falls die verunreinigenden Partikel im Durchschnitt kleiner als die Flughöhe des Trägers sind, besteht kaum eine Möglichkeit, daß sie die eigentliche Arbeit der magnetischen Schreib-/Leseköpfe stören.
Bei einer bekannten Anordnung wird eine geschlossene Ummantelung rund um das Scheibenpaket gelegt, das eine Füllkammer bildet, die mit einem Ein- und Auslaß versehen ist und einen Zugang lür einen beweglichen, den Magnetkopf halternden Wagen besitzt. An ihren Einlaß ist die Quelle der gefilterten, reinen Luft angeschlossen, die sich mit der gesamten innerhalb der Füllkammer befindlichen Luft einschließlich derjenigen Luft, die gerade von der Magnetscheibe abgesaugt wird, und äußerer Luft mischt, die an der Zugangsöffnung für den beweglichen Wagen in die umschließende Füllkammer gerade hineingezogen wird. Bei derartigen Füllkammersystemen muß der Raum außerhalb der Füllkammer von Verunreinigungen frei sein, und außerdem muß vor der Inbetriebnahme die
DE2425575A 1973-05-29 1974-05-27 Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket Expired DE2425575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00365007A US3846835A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Clean air system for magnetic storage disk pack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425575A1 DE2425575A1 (de) 1974-12-19
DE2425575B2 DE2425575B2 (de) 1979-06-07
DE2425575C3 true DE2425575C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=23437099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425575A Expired DE2425575C3 (de) 1973-05-29 1974-05-27 Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3846835A (de)
JP (1) JPS5810789B2 (de)
DE (1) DE2425575C3 (de)
FR (1) FR2232032B1 (de)
GB (1) GB1458286A (de)
IT (1) IT1012912B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51133208U (de) * 1975-04-18 1976-10-27
US4008492A (en) * 1975-07-23 1977-02-15 Control Data Corporation Thermally stabilized enclosure for magnetic disk
DE2732432C2 (de) * 1977-07-18 1988-05-05 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schwenkarm für einen Magnetplattenspeicher
GB2024495B (en) * 1978-05-16 1982-12-22 Burroughs Corp Record-disc cover having air filtration section
US4190870A (en) * 1978-07-05 1980-02-26 International Business Machines Corporation Disk drive assembly
JPS5827589B2 (ja) * 1979-03-20 1983-06-10 日本電信電話株式会社 磁気デイスク記憶装置
US4280155A (en) * 1979-06-04 1981-07-21 Memorex Mini Disc Drive Corp. Method of improving air flow in compact disc drive
US4317146A (en) * 1979-12-03 1982-02-23 Micropolis Corporation Compact magnetic disk storage system
FR2475267A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Cii Honeywell Bull Plate-forme contenant au moins un transducteur de lecture et/ou d'enregistrement d'un support d'informations
US4367502A (en) * 1980-04-11 1983-01-04 Shugart Technology Fixed hard disc drive assembly and clean air system
US4396964A (en) * 1980-07-02 1983-08-02 Storage Technology Corporation Recirculating air system for magnetic disk drive
US4367503A (en) * 1980-12-24 1983-01-04 International Business Machines Corporation Fermetically sealed disk file
FR2521386A1 (fr) * 1982-02-11 1983-08-12 Cii Honeywell Bull Systeme de ventilation d'une cartouche pour disque(s) magnetique(s) amovible(s) et cartouche ventilee par ce systeme
US4488193A (en) * 1983-03-30 1984-12-11 International Business Machines Corporation Closed loop cooling system for disk file with heat exchanger integral with baseplate
US4947275A (en) * 1988-03-23 1990-08-07 Digital Equipment Corp. Detachable head-load beam slider arm for disk drive
JPH057666A (ja) * 1991-07-02 1993-01-19 Ace Denken:Kk トランプカード式ゲーム盤
US5346518A (en) * 1993-03-23 1994-09-13 International Business Machines Corporation Vapor drain system
US5898545A (en) * 1997-07-01 1999-04-27 International Business Machines Corporation Head load/unload and disk airflow control apparatus
US6097568A (en) * 1998-08-04 2000-08-01 Ekhoff; Donald L. Air dams positioned between spinning disks for reducing the vibration in a data storage device
KR100510162B1 (ko) * 2000-06-14 2005-08-26 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 유동장 난류를 감소시키기 위한 드라이브 레벨 유동장 조절
US6882501B2 (en) * 2000-11-30 2005-04-19 Maxtor Corporation Flow modification for reducing track misregistration in hard disk drives
JP2002208133A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Agilent Technologies Japan Ltd 記録装置のための測定装置用筺体
CN1633693A (zh) * 2001-09-10 2005-06-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 记录/再现设备
JP2004185662A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Agilent Technologies Japan Ltd 検査装置用送風装置及びそれを備えた検査装置筐体
US20090229639A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Seagate Technology Llc Particle Purge System
KR101079527B1 (ko) * 2009-09-25 2011-11-03 삼성전기주식회사 모터 및 디스크 구동 장치
US8313579B2 (en) * 2009-11-12 2012-11-20 Seagate Technology Llc Workpiece cleaning
US8345378B2 (en) * 2009-12-29 2013-01-01 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands B.V. Air pump in a hard disk drive (HDD)
US8345377B2 (en) * 2009-12-29 2013-01-01 Hgst, Netherlands B.V. Aerodynamic device directing pressurized airflow to ports in the device for aerostatic sealing in a hard disk drive(HDD)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065629B (de) * 1954-01-25
BE553009A (de) * 1955-02-02
US2886651A (en) * 1955-04-08 1959-05-12 Ibm Air head
US3108259A (en) * 1957-10-18 1963-10-22 Sperry Rand Corp Pneumatically positioned record member
GB849488A (en) * 1957-12-07 1960-09-28 Ferranti Ltd Improvements relating to rotatable storage surfaces
NL236375A (de) * 1958-02-21 1900-01-01
US3205503A (en) * 1958-11-13 1965-09-07 Ex Cell O Corp Apparatus for maintaining a predetermined air gap between a transducer head and a record medium in a magnetic data storage device
US3018152A (en) * 1958-12-30 1962-01-23 Ibm Mounting and operating means for a pneumostatic transducer head
US3155977A (en) * 1959-08-31 1964-11-03 Ibm Resilient recording disk
US3191179A (en) * 1961-04-12 1965-06-22 Lab For Electronics Inc Data processing
US3229268A (en) * 1961-04-28 1966-01-11 Burroughs Corp Detachable electromagnetic air bearing transducer
US3303485A (en) * 1963-03-18 1967-02-07 Ampex Magnetic disc with air bearing which spirals radially outward
US3320599A (en) * 1963-06-07 1967-05-16 Burroughs Corp Mounting and actuating apparatus for a magnetic head
US3381285A (en) * 1965-03-17 1968-04-30 Gen Precision Systems Inc Serrated record disc with internally generated air pressure
US3523285A (en) * 1967-11-02 1970-08-04 Ncr Co Transducing head assembly and forward cantilevered bearing pad
US3573771A (en) * 1969-04-21 1971-04-06 Ibm Flexible disc magnetic storage device
US3688289A (en) * 1970-05-13 1972-08-29 Georg Schnell Magnetic disc pack and arrangement for aerating the same
US3740735A (en) * 1970-09-14 1973-06-19 Diablo Systems Inc Air circulation apparatus
US3731291A (en) * 1971-04-12 1973-05-01 Burroughs Corp Integrated positive pressure and self-purge system
BE794003A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Memorex Corp Systeme pour regir une circulation d'air

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425575A1 (de) 1974-12-19
GB1458286A (en) 1976-12-15
FR2232032B1 (de) 1979-08-03
FR2232032A1 (de) 1974-12-27
DE2425575B2 (de) 1979-06-07
IT1012912B (it) 1977-03-10
US3846835A (en) 1974-11-05
JPS5028820A (de) 1975-03-24
JPS5810789B2 (ja) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425575C3 (de) Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket
DE2611209C3 (de) Filteranordnung für einen Magnetplattenspeicher
DE2209522C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette
DE3041274C2 (de) Gehäuse mit Luftumwälzung für einen Plattenspeicher
DE3020288C2 (de)
DE2145478A1 (de) Belüftungseinrichtung fur eine Magnetplattenspeichereinheit mit Kassette
DE2247930C3 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Magnetplattengerät
DE2407176A1 (de) Kassetteneinstellsystem
DE3738068A1 (de) Plattenspeichervorrichtung
DE2243505A1 (de) Magnetplattenaufzeichner
DE8220180U1 (de) Informationsplattenspeicher, insbesondere magnetplattenspeicher
DE1474313A1 (de) Flexible Plattenspeicher
DE3342512A1 (de) Druckbelueftete dichtungsanordnung fuer ein kassettenplattenlaufwerk
DE3806494C2 (de)
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE927810C (de) Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2245592A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit einer scheibe
DE2246797A1 (de) Kontinuierliche ink-jet aufzeichnung
DE2804779C3 (de) Mehrscheiben-Drehfilter
DE2034316C3 (de) Luftführung und -reinigung bei mit einem magnetisierbaren Überzug versehenen, in einem Gehäuse rotierenden Speichertrommeln oder -scheiben
DE2538261C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE2027711C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus dem Inneren eines Magnetspeicherplatten-Gehäuses
DE2221393C3 (de) Magnetbandgerät
CH710178B1 (de) Elektromotor für Anwendungen in Reinraumumgebung.
DE8237134U1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen magnetplattenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee