DE1470518B - Verfahren zur Trennung von Kohlenwas serstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Kohlenwas serstoffgemischen

Info

Publication number
DE1470518B
DE1470518B DE1470518B DE 1470518 B DE1470518 B DE 1470518B DE 1470518 B DE1470518 B DE 1470518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pressure
ata
desorption
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Hilary Macnab Robert Marshall Sunbury on Thames Middlesex Anstey (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus im Kerosin- oder Gasölbereich bis 4500C siedenden Gemischen derselben mit verzweigtkettigen und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, wobei in einer ersten Stufe das Gemisch zwecks selektiver Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe mit einem festen Bett eines 5-Ä-Molekularsiebes in Berührung gebracht wird, in einer zweiten Stufe das Siebbett zwecks Entfernung oberflächlich und in Zwischenräumen festgehaltener Kohlenwasserstoffe gespült wird und in einer dritten Stufe die adsorbierten geradkettigen Kohlenwasserstoffe desorbiert werden.
Es ist bekannt, daß gewisse natürliche und synthetische Zeolithe die Eigenschaft haben, vorzugsweise gewisse Typen von Kohlenwasserstoffen zu adsorbieren. Diese Zeolithe, die als Molekularsiebe bekannt sind, haben kristalline Strukturen, welche eine große Zahl von Poren einheitlicher Größe enthalten. Bei verschiedenen Zeolithen können diese Poren einen Durchmesser von 4 bis 15 Ä haben, aber in jedem einzelnen Zeolith sind die Poren im wesentlichen von einheitlicher Größe.
Es ist früher vorgeschlagen worden, Kohlenwasserstoffgemische mit Molekularsieben zu behandeln. Es ist bekannt, geradkettige Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen unter Verwendung von Molekularsieben in der Weise abzutrennen, daß in den Verfahrensstufen erstens Adsorption, zweitens Reinigung bzw. Spülung und drittens Desorption gearbeitet wird. Solche Verfahren werden z. B. in der USA.-Patentschrift 2 912 473 und in der belgischen Auslegeschrift 627 846 beschrieben. Weiterhin ist ganz allgemein bekannt, daß die Desorption der n-Paraffine durch Verringerung des Druckes erreicht werden kann, wie dies aus Erdöl und Kohle — Erdgas — Petrochemie, 13. Jahrgang, S. 651, vorletzter Absatz (1960), entnommen werden kann. Auch die britische Patentschrift 898 058 befaßt sich mit der Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen mit Hilfe von Molekularsieben. Aus keiner dieser Veröffentlichungen lassen sich jedoch Hinweise auf die speziellen Probleme entnehmen, welche bei der Abtrennung von langkettigen n-Parafflnen aus Kerosin oder Gasöl auftreten, noch ist darin eine Lehre gegeben, wie dieses durch die erhöhte Adsorption der längerkettigen Paraffine auftretende Problem in zufriedenstellender Weise gelöst werden kann. Es ist ferner vorgeschlagen worden, Erdölfraktionen, die von Gasolin bis zu Gasölen und höhersiedenden Fraktionen reichen, mit Molekularsieben zu behandeln, deren Porendurchmesser von 4 bis 15 Ä reichen. Um geradkettige Kohlenwasserstoffe von verzweigtkettigen und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffen zu trennen, ist ein Molekularsieb mit Porendurchmessern von 5 Ä geeignet. Ein solches Verfahren kann angewandt werden, um z. B. ein Gasolin mit höherer Octanzahl durch Entfernung von normalen Paraffinen mit niedriger Octanzahl zu gewinnen, wobei man das adsorbierte, geradkettige Material erforderlichenfalls ebenfalls erhalten kann. Jedoch ist es auch heute noch für den Fachmann äußerst problematisch, Kerosin und Gasöl erfolgreich als Ausgangsmaterialien für ein Molekularsieb-Trennverfahren im Hinblick auf die erhöhte Adsorption der längeren Molekülketten einzusetzen (vgl. beispielsweise hierzu die Ausführungen in Hydrocarbon Processing, Oktober 1969, Seite 141, linke Spalte, Absatz 1.
Zeilen 9 bis 11, sowie Spalte 2, Zeilen 6 bis 8).
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht nun ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus den dortgenannten Gemischen darin, daß man alle drei Stufen bei 300 bis 4500C isotherm in der Dampfphase ausführt und das Spülen und das Desorbieren allein durch Druckänderung in der Weise bewirkt, daß man den Druck in der Spülstufe auf einen Wert einstellt, welcher zwischen dem Druck der Adsorptionsstufe und dem der Desorptionsstufe liegt, wobei man bei einem im Kerosinsiedebereich liegenden Ausgangsmaterial in der Adsorptionsstufe einen Druck von 1,05 bis 2,45 ata, in der Spülstufe einen Druck von 0,07 bis 0,21 ata und in der Desorptionsstufe einen Druck von 0,007 bis 0,021 ata und bei einem im Gasölsiedebereich liegenden Ausgangsmaterial in der Adsorptionsstufe einen Druck von 0,35 bis 2,10 ata, in der Spülstufe einen Druck von 0,007 bis 0,07 ata und in der Desorptionsstufe einen Druck von 0,0035 bis 0,021 ata anwendet, den Ablauf aus der Spülstufe jeweils zur Beschickung der Adsorptionsstufe zurückleitet und die Spüldauer auf maximal 3 Minuten begrenzt.
3 4
Die Verfahrenstemperatur wird vorzugsweise für Desorptionsgeschwindigkeiten höher, und es werden
verschiedenartige Ausgangsstoffe verschieden gewählt. die Ausbeuten gesteigert. Zusätzlich zu der Evaku-
Besonders bevorzugte Temperaturen sind 350 bis ierung von beiden Enden her kann eine Evakuierung
4000C für Kerosin und 330 bis 42O0C für Gasöl. In auch von Zwischenstellen entlang des Bettes vorge-
der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Be- 5 nommen werden, wodurch die wirksame Bettlänge
zeichnungen Gasolin, Kerosin und Gasöl auf Frak- weiter reduziert wird. Die wirksame Bettlänge be-
tionen, die im wesentlichen innerhalb der Bereiche C4 trägt vorzugsweise 0,3 bis 4,57 m, insbesondere 0,91
bis 2000C, 150 bis 3000C und 200 bis 45O0C sieden. bis 2,44 m.
Das Spülen kann bewirkt werden, indem man den Auch die Richtung des Spülens ist von Wichtigkeit. Druck in der Spülstufe auf einen Zwischenwert unter- io Wenn Ausgangsstoffe des Kerosinbereiches verarbeitet halb desjenigen in der Adsorptionsstufe reduziert, werden, sollte das Spülen vorzugsweise in einer zu der wobei die Desorption anschließend durch Herab- Zuführung während der Adsorptionsstufe gleichsetzen des Druckes in der Desorptionsstufe auf einen läufigen Richtung ausgeführt werden. Wenn jedoch noch niedrigeren Wert durchgeführt wird. Die Ad- Ausgangsmaterialien des Gasölbereiches verarbeitet Sorptionsstufe arbeitet bei 1,05 bis 2,45 ata für Kerosin 15 werden, ist es bei einer Spülung im Gleichstrom und 0,35 bis 2,10 ata für Gasöl. Ein Spülungsdruck- allein nicht immer möglich, eine befriedigende Reinbereich von 0,07 bis 0,21 ata für Fraktionen im Be- heit des Produktes zu erzielen. Es wird daher in diesem reich des Kerosins und von 0,007 bis 0,07 ata für Gas- Falle eine gleichzeitige Gleich- und Gegenstromölfraktionen wird eingehalten. In ähnlicher Weise liegt spülung bevorzugt. Es wird angenommen, daß ein der Desorptionsdruck bei 0,007 bis 0,021 ata für 20 wesentliches Merkmal des Spülprozesses darin besteht, •Kerosin und 0,0035 bis 0,021 ata für Gasölfraktionen. daß eine kleine Menge normaler Paraffine von inner-Die Spülungsdauer darf 3 Minuten nicht über- halb des Siebes desorbiert werden soll, um nichtnormalschreiten. kettiges Material aus den Porenräumen und von der
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wendet Oberfläche des Siebes zu verdrängen. Im Falle nor-
man eine Spüldauer von 1 bis 2 Minuten an. 25 maler Paraffine des Kerosinbereiches findet eine ge-
Die Adsorptions- und Desorptionszeiten können wisse Desorption von η-Paraffinen bei Drücken ober-
1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Minuten bzw. 2 bis 10, halb des empfohlenen Spülungsdruckes statt, und es
vorzugsweise 3 bis 8 Minuten betragen. geht daher diese Verdrängung verhältnismäßig leicht
Das Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung vonstatten.
einer Anzahl fester Siebbetten betrieben, so daß zu 3° Ferner werden während des ersten Teiles einer irgendeiner gegebenen Zeit ein oder mehrere Betten Gleichstromspülung die am Eintrittsende des Bettes adsorbieren, spülen und desorbieren. Das Verhältnis nichtadsorbierten η-Paraffine am Ende der Adsorpder Anzahl der Betten, die in irgendeinem gegebenen tionsstufe an dem ungesättigten Austrittsende des Augenblick adsorbieren bzw. spülen bzw. desorbieren, Bettes adsorbiert, während im Gegenstrom und in ist vorzugsweise dasselbe, wie das Verhältnis der Dauer 35 geringerem Maße auch bei einer Gleich- und Gegender Adsorptions-, Spül- und Desorptionsstufen. Dieses Stromspülung diese direkt wieder aus dem Bette ausVerhältnis kann 1:1: η sein, worin η eine ganze Zahl strömen würden. Die Ausbeute und Extraktionszwischen 1 und 6 ist, wobei 1:1:3 bevorzugt ist. So Wirksamkeit des Verfahrens wird daher durch Anwerden beispielsweise bei einem Verhältnis von 1:1:3 Wendung einer Gleichstromspülung erhöht. Jedoch insgesamt fünf Siebbetten benötigt. Es kann auch ein 40 erfolgt bei Ausgangsmaterialien des Gasölbereiches weiteres, zusätzliches Bett vorgesehen sein, um eine bis zum Erreichen von sehr niedrigen Drücken eine periodische Regeneration, beispielsweise durch Ab- sehr geringe Desorption von η-Paraffinen, und es ist brennen, zu erlauben, um kohlenstoffhaltige Ab- daher wichtig, daß wie in der Desorptionsstufe der lagerungen ohne Unterbrechung des Adsorptions- mittlere Dampfdruck im gesamten Bett am Ende der Spül-Desorptions-Zyklus zu entfernen. 45 Reinigungsstufe verhältnismäßig niedrig sein sollte.
Die Zuführungsgeschwindigkeit in der Adsorptions- Wenn eine gleichzeitige Gleich- und Gegenstrom-
stufe beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Vol./Vol./Std., spülung für erforderlich gehalten wird, kann das Ven-
insbesondere 1,0 bis 2,0 Vol./Vol./Std. til an dem Spülsystem an dem Zuführungsende des
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Bettes zweckmäßig nach dem Ventil an dem Spülvorliegenden Erfindung wird während der Desorp- 5° system an dem Austrittsende des Bettes geöffnet tionsstufe die Evakuierung des Siebbettes mindestens werden. Auf diese Weise wird das am Eintrittsende von beiden Enden des Bettes her durchgeführt. Durch des Bettes verbliebene Ausgangsmaterial, das oben die von beiden Enden des Bettes her gleichzeitig durch- erwähnt wurde, über das Bett geleitet, wodurch- es geführte Desorption kann die Ausbeute des Produktes ermöglicht wird, daß normale Paraffine, die in diesem gegenüber einer nur von einem Ende her durchge- 55 verbliebenen Material vorhanden sind, an dem unführten Desorption beträchtlich erhöht werden. Es gesättigten Ausgangsende des Bettes adsorbiert werwird angenommen, daß das Hauptmerkmal, das die den.
Produktausbeute bestimmt, der mittlere Dampfdruck Nach noch einem weiteren Merkmal der vorliegenist, der am Ende der Desorptionsstufe in dem Bett den Erfindung wird der von der Spülstufe gewonnene herrscht. Mäßige Erhöhungen des Bettwiderstandes, 60 Abfluß in die Zuführung zur Adsorptionsstufe zurückd. h. ein Druckabfall entlang des Bettes, begrenzen die geleitet. Der Abfluß von der Spülstufe enthält immer DesorptionsgeschwindigkeitDieDesorptionsgeschwin- einen Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen, digkeiten sind proportional dem Druckunterschied, welche während der Reinigung desorbiert worden der innerhalb und außerhalb der Siebporen herrscht. sind. Durch Rückführung dieses Abflusses kann eine Durch Desorbieren von beiden Enden des Bettes her 65 Zunahme an geradkettigem Produkt erzielt werden, wird der mittlere Weg der desorbierten Moleküle, die Es kann aber auch dieselbe Ausbeute bei einer durch das Bett hindurchgehen, tatsächlich halbiert und höheren Extraktionswirksamkeit erhalten werden, inder mittlere Druck reduziert, und daher sind die dem der Strom des frischen Ausgangsmaterials im
Verhältnis zu dem Gehalt des Spülabflusses reduziert wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Ausbeuten an η-Paraffinen sind in »% Siebgewicht/Std.« angegeben, d.h. Ausbeuten pro Stunde in Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Molekularzieles.
Beispiel 1
Ein autofiniertes, d. h. hydrokatalytisch von schwefelhaltigen Verunreinigungen befreites Middle-East-Kerosin, das 25,6 Gewichtsprozent η-Paraffine im C10-C15-Bereich enthielt, wurde unter den in Tabelle I angegebenen, cyclischen Bedingungen verarbeitet:
Tabelle I
Stufe
Dauer
Minuten
Temperatur
0C
Zuführungsgeschwindigkeit
Vol./Vol./Std.
Adsorption
Spülung ..
Desorption
4
6V2
380
0,007 -» 1,89
1,89 -»0,11
0,11 -»0,007
0,5
Die Spülung wurde gleichzeitig von beiden Enden des Siebbettes her ausgeführt, während die Desorption nur von dem Ende her vorgenommen wurde, das demjenigen gegenüberliegt, an welchem das Ausgangsmaterial eingeführt wurde. Die n-Paraffinausbeute betrug 3,0% Siebgewicht/Std. mit einer Reinheit von 97,5 Gewichtsprozent und einer Kohlenstoffzahlverteilung, die im wesentlichen dieselbe wie bei der Beschickung war.
Durch gleichzeitiges Desorbieren an beiden Enden des Bettes wurde die n-Paraffinausbeute auf 3,5 °/o Siebgewicht/Std. erhöht.
Beispiel 2
Ein hydrofiniertes Middle-East-Kerosinausgangsmaterial, das 22 Gewichtsprozent η-Paraffine in dem Bereich von C9-C14 enthielt, wurde unter den in Tabelle II angegebenen Bedingungen behandelt:
Tabelle II
Stufe
Dauer
Minuten
Temperatur
0C
Zuführungsgeschwindigkeit
Vol./Vol./Std.
Adsorption
Spülung . .
Desorption
380
0,014 -» 1,75
1,75 -»0,11
0,11 -»0,014
1,5
Die Spülung wurde von dem Ende her, das demjenigen, an welchem die Beschickung eingeführt wurde, gegenüberlag, ausgeführt, und die Desorption wurde gleichzeitig von beiden Enden des Siebbettes ausgeführt. Die n-Paraffinausbeute betrug 5,8 % Siebgewicht/Std. mit einer Reinheit von > 97 Gewichtsprozent und bei einer Extraktionswirksamkeit von 77 Gewichtsprozent.
Durch Zurückführen des Spülstufenabflusses nach dem Ausgangsmaterial und Herabsetzen der frischen 45
Beschickungsgeschwindigkeit auf 1,3 Vol./Vol./Std. wurde dieselbe Ausbeute an n-Paraffinen (5,8 % Siebgewicht/Std.) bei einer Extraktionswirksamkeit - von 89 Gewichtsprozent erhalten.
Beispiel 3
Ein katalytisches Reformer-Ausgangsmaterial aus
dem mittleren Osten, das 31,7 Gewichtsprozent n-Paraffine in dem Bereich von C6 bis C9 enthielt, wurde unter den in Tabelle III angegebenen Bedingungen behandelt:
Tabelle III
Stufe
Dauer
Minuten
Temperatur
0C
Zuführungsgeschwindigkeit
Flüssig-Raumgeschwindigkeit
pro Stunde
Adsorption
Spülung
Desorption
*) Plus Spülumlauf.
350
2,1
0,263
0,02
1,8*)
Die Spülung wurde im Gleichstrom ausgeführt. Die Die n-Paraffinausbeute betrug 12,6 % Siebgewicht/
Desorption wurde im Gleich- und Gegenstrom aus- 65 Std. von 99,2 °/o Reinheit und einer Extraktionsgeführt. Wirksamkeit von 85 Gewichtsprozent.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus im Kerosin- oder Gasölbereich bis 4500C siedenden Gemischen derselben mit verzweigtkettigen und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, wobei in einer ersten Stufe das Gemisch zwecks selektiver Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe mit einem festen Bett eines 5-Ä-Molekularsiebes in Berührung gebracht wird, in einer zweiten Stufe das Siebbett zwecks Entfernung oberflächlich und in Zwischenräumen festgehaltener Kohlenwasserstoffe gespült wird und in einer dritten Stufe die adsorbierten geradkettigen Kohlenwasserstoffe desorbiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man alle drei Stufen bei 300 bis 4500C isotherm in der Dampfphase ausführt und das Spülen und das Desorbieren allein durch Druckänderung in der Weise bewirkt, daß man den Druck in der Spülstufe' auf einen Wert einstellt, welcher zwischen dem Drück der Adsorptionsstufe und dem der Desorptionsstufe liegt, wobei man bei einem im Kerosinsiedebereich liegenden Ausgangsmaterial in der Adsorptionsstufe einen Druck von 1,05 bis 2,45 ata, in der Spülstufe einen Druck von 0,07 bis 0,21 ata und in der Desorptionsstufe einen Druck von 0,007 bis 0,021 ata und bei einem im Gasölsiedebereich liegenden Ausgangsmaterial in der Adsorptionsstufe einen Druck von 0,35 bis 2,10 ata, in der Spülstufe einen Druck von 0,007 bis 0,07 ata und in der Desorptionsstufe einen Druck von 0,0035 bis 0,021 ata anwendet, den Ablauf aus der Spülstufe jeweils zur Beschickung der Adsorptionsstufe zurückleitet und die Spüldauer auf maximal 3 Minuten begrenzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Spüldauer von 1 bis 2 Minuten anwendet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640365C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Gemischen mit Isoparaffinen und Aromaten
DE60103230T2 (de) Verfahren zur Destillierung in einer Kolonne mit Trennwand von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die durch Isomerisierung erhalten werden
DE2951144A1 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
DE1290277B (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Erdoelfraktionen in der Dampfphase mittels Molekularsieben
DE1470518A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1470518C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwas serstoffgemischen
DE1470518B (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwas serstoffgemischen
DE2521569A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von kohlenwasserstoffen
DE1545231A1 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Erdoelfraktionen
DE1954725C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nicht geradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10-20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
DE2218367A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1470491C (de) Zyklisches Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2223865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus geradkettigen C tief 10-C tief 20-Kohlenwasserstoffen bestehenden Produktstroms
DE1470494C (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Erdölfraktionen
DE1645800C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung von geradkettlgen und ungeradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen
DE1934906C3 (de) Verfahren zur Trennung höhersiedender Kohlenwasserstoffe in Normalparaffine u. nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe an Molekularsieben mit einer Porengröße von 5 Angström
DE1545255A1 (de) Kreisprozess unter Verwendung von Molekularsieben zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe von verzweigten und/oder zyklischen Kohlenwasserstoffen
DE1911859B2 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE1954747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10 - 20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck
DE1470530C (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlen Stoffatomen im Molekül aus Gemischen
DE1470498C (de) Verfahren zur Abtrennung gerad kettiger Kohlenwasserstoffe durch Behandlung mit Molekularsieben
DE1470514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Paraffinfraktionen aus Erdoelfraktionen
DE1917526C (de) Verfahren zur Gewinnung von Olefinen
DE1470491B (de) Zj khsches Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
AT223584B (de) Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Sorbenzien