DE1470263A1 - Neue Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1470263A1
DE1470263A1 DE19631470263 DE1470263A DE1470263A1 DE 1470263 A1 DE1470263 A1 DE 1470263A1 DE 19631470263 DE19631470263 DE 19631470263 DE 1470263 A DE1470263 A DE 1470263A DE 1470263 A1 DE1470263 A1 DE 1470263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
chloro
cyclohepta
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631470263
Other languages
English (en)
Inventor
Stoll Dr Andre
Ebnoether Dr Anton
Jucker Dr Ernst
Rissi Dr Erwin
Bastian Dr Jean-Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1564163A external-priority patent/CH443348A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority claimed from CH1571063A external-priority patent/CH454898A/de
Publication of DE1470263A1 publication Critical patent/DE1470263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • C07D333/80Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation

Description

  • Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4H-Benzot4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-Derivate der allgemeinen Formel I (siehe Formelblatt) und ihre Säureadditionssalze, worin Z die Gruppierung-CH=CH-oder-CH2-CH2-und R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und eines von R2 und R) für ein Wasserstoffatom, das andere für ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe steht, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen 4H-Benzo [4, 5Jcyclohepta (1, 2-b] thiophen-Derivate und ihrer Säureadditionssalze. Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihren Snureadditionssalzen, indem man ein 4H-Benzot4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-ol-Derivat der allgemeinen Formel IV, worin Z, R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhafterweise so ausgefuhrt werden, dass man aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV durch Einwirkung geeigneter wasserabspaltender Mittel die Verbindungen der allgemeinen Formel I gewinnt. Als wasserabspaltende Mittel können z. B. Mineralsäuren, starke organische Säuren, Essigsäureanhydrid, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid verwendet werden. Die Ueberrilhrung der so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre SSureadditionssalze kann durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren in an sich bekannter Weise geschehen. Bevorzugte Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, Acetate, Malonate, Fumarate, Maleinate, Tartrate, Malate, Hexahydrobenzoate oder p-Toluolsulfonate.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 4H-Benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-ol-Derivat der allgemeinen Formel IV kann durch Reaktion eines 4H-Benzot4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-on-Derivates der allgemeinen Formel II, worin Z, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit einer magnesiumorganischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, und anschliessende Hydrolyse gewonnen werden..
  • Man lksst z. B. die Lösung eines 4H-Benzot4, 5] cyclohepta[1, 2-bZthiophen-4-on-Derivates der Formel II in einem geeigneten absoluten organischen Losungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, zu einer im gleichen Losungsmittel bereiteten magnesiumorganischen Halogen-Verbindung der allgemeinen Formel III zutropfen und rührt, bzw. erwärmt das Gemisch zweckmässig noch 1 bis 2 Std.
  • Als Ausgangsmaterialien der Formel II kommen beispielsweise in Betracht : 6-Chlor-oder 7-Chlor-4H-benzo [4, 5] cycloheptatl, 2-b] thiophen-4-on, 6-Chlor oder 7-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-on, 6-Methoxy-oder 7-Methoxy-4H-benzo [4, 5jcyclohepta l, 2-b] thiophen-4-on, oder 6-Methoxy-oder 7-Methoxy-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-on, resp. die entsprechenden Aethoxy-, Propoxy-oder Isopropoxy-Derivate.
  • Als Magnesium-organische Halogen-Verbindungen können 1-Methyl-, 1-Aethyl-, oder 1-Isopropyl-piperidyl-(4)-magnesiumchlorid, 1-Methyl-, 1-Aethyl-oder l-Isopropyl-piperidyl-(4)-magnesium-bromid, 1-Methyl-, 1-Aethyl-oder 1-Isopropylpiperidyl- (4)-magnesium-jodid verwendet werden.
  • Das Reaktionsprodukt wird anschliessend in der Kälte mit wässeriger Ammoniumchlcridlosung hydrolysiert und mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, Diäthyläther oder Benzol, extrahiert.
  • Das 4H-Benzo [4, 5] cyclchepta [l, 2-b] thiophen-4-ol-Derivat der allgemeinen Fcrmel IV wird durch Kristallisation gereinigt und gewunschtenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren in geeignete Salze übergeführt oder direkt weiter verarbeitet.
  • Die erfindungsgemass hergestellten neuen Verbindungen zeichnen sich durch wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften, so z. B. insbesondere durch histamin-und serotoninhemmende Wirkungen aus, und sollen daher in der Therapie Verwendung finden.
  • Unabhängig vom Antihistamineffekt besitzt das 6-Chlor-4- [1-methyl-piperidyliden-(4)]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen auch ausgeprägte sedative und neuroleptische Eigenschaften, die seine Verwendung bei Angst-und Erregungszuständen ermöglichen.
  • Ausserdem körnen die neuen Verbindungen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Medikamenten dienen.
  • Die Verbir. dungen kdnnen als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit organischen oder anorganischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet z. B. für Tabletten und Dragées : Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw. ; für Injektionspräparate : Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Oele und dgl. ; für Suppositorien : natürliche oder gehgrteteOele und Wachse u. a. mehr. Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss-und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.
  • 4H-Benzo [4, 5] cyclohepta [1, thiophen-4-on-Derivate sowie auch die entsprechenden 9, 10-Dihydro-Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu und können nach folgendem Verfahren hergestellt werden : Man erhitzt ein in 5-oder 6-Stellung durch ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe substituiertes o-Phthalid wkhrend mehrerer Stunden in einem indifferenten organischen Lbsungsmittel, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff, mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart katalytischer Mengen Dibenzoylperoxyd und erhitzt das entstandene 3-Brom-phthalid-Derivat mit Wasser, wobei das entsprechende Phthalaldehydsäure-Derivat entsteht. Anschliessend kondensiert man das Phthalaldehydsäure-Derivat in einem geeigneten wasserfreien organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit 2-enyl-diäthyl-phosphonat, reduziert das so erhaltene 2- [ß- (2'-Thienyl)-äthyliden]-benzoesäure-Derivat zum 2- [ß- (2'-Thienyl)-äthyl]-benzoesäure-Derivat und unterwirft dieses einem intramolekularen Ringschluss, wobei das 9, 10-Dihydro-4H-benzo [4, 5] cycloheptat1, 2-b] thiophen-4-on-Derivat erhalten wird.
  • Als Reduktionsmittel kann beispielsweise Natriumamalgam in wässerigem Alkohol, als Kondensationsmittel für den Ringschluss Polyphosphorsäure nder Schwefelsäure verwendet werden.
  • Sind als Ausgangsmaterialien der Formel II in 9, 10-Stellung nicht hydrierte Verbindungen erwünscht, so kann die Einführung der Doppelbindung z. B. auf folgende Weise geschehen : Das oben erhaltene 9, 10-Dihydro-4H-benzot4, 5] cyclohepta [1, 2-bt thiophen-4-on-Derivat wird mit N-Bromsuccinimid in abs. Tetrachlorkohlenstoff und in Gegenwart katalytischer Mengen Dibenzoylperoxyd erhitzt, und anschliessend das entstandene Reaktionsprodukt mit einem Trialkylamin erhitzt. Das gewünschte Ausgangsprodukt wird nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt.
  • In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
  • Beispiel 1: 6-Chlor-4-[1'-methyl-piperidyliden-(4')]-9,10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen 4 6-Chlor-4-[1'-methyl-piperidyl-(4')]-9,10-dihydro-4H-benzo[4, 5] cyclohepta [1, thiophen-4-ol werden in einem Gemisch von 70 ccm Eisessig und 28 cam konz. Salzsäure während 1 Std. unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch bei 15 mm Hg eingedampft, der getrocknete feste Rückstand in Aethanol gelöst, die äthanolische Lösung nach Behandeln mit Tierkohle mit Isopropanol versetzt, und der Aethanol verdampft. Das ausgefallene Hydrochlorid wird aus abs. Aethanol kristallisiert. Smp. 285-287° (Zers.).
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Chlor-4- [l'-methylpiperidyl-(4's-9, 10-dShydro-4H-benzot4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-ol wird wie folgt hergestellt : a) 5-Chlor-phthalaldehydsäure Das Gemisch von 60 g 6-Chlorphthalid, 61, 5 g N-Bromsuccinimid und 0, 15 g Benzo-lperoxyd in 4000 cam wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff. wird unter Rähren 22 Std. zum Sieden erhitzt. Man filtriert die noch heisse Lösung ab und dampft das Filtrat bei 15 mm Hg ein. Das rohe 3-Brom-6-chlorphthalid wird anschliessend mit 400 ccm Wasser während 8 Std. auf 100° erhitzt, und die Lösung durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach Abkuhlen filtriert man die ausgefallene Säure ab, erhitzt die Diatomeenerde nochmals einige Stunden mit der Mutterlauge zum Sieden, filtriert heiss und dampft die Lösung unter vermindertem Druck ein wenig ein, wobei noch eine weitere Portion Säure erhalten wird. Nach Trocknen im Vakuum bei 90° schmilzt die Säure bei 136-138°. b) 5-Chlor-2-[ß-(2'-thienyl)-äthyliden]-benzoesEure Zu einer Suspension von 45, 6 g Natriummethylat in 135 ccm Dimethylformamid lässt man 1 bis 2 ccm einer Lösung von 70 g 5-Chlor-phthalaldehydsäure und 89 g Thenyl-diäthylphosphonat in 135 ccm Dimethylformamid zutropfen, wobei sich das Gemisch auf 35-40° erwärmt. Dann stellt man den Kolben ins Eisbad und lässt die ganze-Losung von 6-Chlorphthalaldehydsäure und Thenyl-diäthylphosphonat so rasch wie möglich so zutropfen, dass die innere Temperatur bei 35-40° bleibt. Dann ruhrt man das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur noch 30 Minuten. Unter gutem Kühlen versetzt man die Reaktionslösung bei 10-15° langsam mit 4300 cem Wasser und schüttelt diese wässerige Lösung mit 300 ccm Benzol aus. Die wässerige Lösung wird dann vorsichtig bei 10-15° mit 2-n Salzsäure auf ein pH von 3 bis 4 gestellt. Nach einigen Stunden wird die ausgefallene Säure abfiltriert und getrocknet. Smp. 152-153° aus Benzol. c) 5-Chlor-2-[ß-(2'-thienyl)-äthyl]-benzoesäure 18, 8 g Natrium werden unter wasserfreiem Toluol geschmolzen, worauf man unter öfterem Schütteln 1250 g reines Quecksilber so zutropft, dass das Toluol siedet. Dann erhitzt man das Gemisch unter Rühren auf 120-140° und kühlt, sobald alles Toluol abdestilliert ist, auf 60° ab. Das homogene Amalgam übergiesst man mit einer Lösung von 50 g 5-Chlor-2-tb'-thienyl)-athylioen]-benzoesäure in 350 ccm 95-proz. Aethanol und schüttelt die Mischung energisch während 1 1/2 bis 2 Stunden. Parauf trennt man das Quecksilber ab, wäscht dreimal m t Aethanol und verdünnt die vereinigten äthanolischen L sungen mit 5000 ccm Wasser.
  • Die Lösung wird durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert und mit 2-n Salzsäure unter Rühren und Kühlen langsam auf pH 1 gestellt. Nach einigen Stunden filtriert man die ausgefallene Säure ab und kristallisiert sie aus Aethanol um. Smp. 134-1350. d) 6-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b) thiophen-4-on 90 ccm 84-proz.Phosphorsäure und 126 g Phosphorpentoxyd werden zuerst bei 125-130° während 30 Min. gerührt. Dann werden bei dieser Temperatur 30 g fein pulverisierte 5-Chlor-2- [ß- (2'-thienyl)-äthyl]-benzoesäure während 30 Min. eingetragen. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 1 Std. bei 125-130°, giesst es in 1500 ccm Eiswasser, filtriert die Lösung durch hochgereinigte Diatomeenerde und extrahiert sie dreimal mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird mit 2-n Natriumcarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel eingedampft, und der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei das 6-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-on bei 185-195°/0, 1 mm Hg als Oel übergeht und kristallisiert. Smp. 107-108° aus Aether. e) 6-Chlor-4-L1'-methyl-piperidyl- (')J-9, 10-dihydro-4H-benzo-[4, 5] cycloheptat1, 2-b] thiophen-4-ol 1, 1 g mit Jod aktiviertes Magnesium wird mit 10 cem abs.
  • Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Tropfen Aethylenbromid versetzt. Nach Einsetzen der Reaktion lksst man eine Lösung von 5, 9 g 1-Methyl-4-chlor-piperidin in 10 ccm abs. Tetrahydrofuran so zutropfen, dass das Lösungsmittel siedet, und erhitzt das Gemisch anschliessend noch 1 Std. zum Sieden. Darauf lässt man unter Kühlen bei einer Temperatur von 20° während 15 Min. eine Lösung von 4, 8 g 6-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on in 10 ccm abs. Tetrahydrofuran zutropfen und rührt das Gemisch bei Raumtemperatur noch 90 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird sodann in 300 cem einer wässerigen Ammoniumchloridlösung gegossen, 150 ccm Methylenchlorid zugesetzt, und das ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert.
  • Nach Abtrennen der organischen Phase wird der wässerige Anteil noch zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die vereinigten Methylenchloridextrakte mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. kristalline Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Aethanol das reine 6-Chlor-4- [l'-methyl-piperidyl- (4')]-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-ol vom Smp. 255-2560.
  • Beispiel 2 : 7-Chlor-4- [l'-methyl-piperidyliden- (4') 1-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta l, 2-b] thiophen 4, 6 g 7-Chlor-4- [1'-methyl-piperidyl- (4')]-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-ol werden in einem Gemisch von 46 cem Eisessig und 18, 5 ccm konz. Salzsäure gelost und während 1 Std. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend dampft man das Reaktionsgemisch bei 15 mm Hg zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 2-n Natronlauge aur und extrahiert Gie Lösung mehrmals mit Methylenchlorid. Die vereinigten, mit Wasser neutral gewaschenen und tuber Natriumsulfat getrockneten Extrakte werden zur Trockne verdampft, und der kristalline Rückstand aus Aethanol kristallisiert. Das reine 7-Chlor-4-[1'-methyl-piperidyliden-(4')]-9,10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen schmilzt bei 148-150°.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 7-Chlor-4-tl'-methylpiperid (4')]-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-ol wird wie folgt hergestellt : a) 3-Brom-5-chlor-phthalid Das Gemisch von 72, 5 g 5-Chlor-phthalid, 76, 6 g N-Bromsuccinimid und 0, 25 g Dibenzoylperoxyd wird in 4300 cem abs. Tetrachlorkohlenstoff unter Ruhren wHhrend 22 Std. zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches filtriert man ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck bei 50° zur Trockne ein. Aus dem kristallinen Rückstand erhält man nach Umkristallisation aus Aceton das reine 3-Brom-5-chlor-phthalid vom Smp. 108-110°. b) 4-Chlor-phthalaldehydsäure 59, 1 3-Brom-5-chlor-phthalid werden in 600 cem Wasser suspendiert, und die Suspension unter gutem Rühren während 8 Std. auf 100° erhitzt. Darauf kühlt man auf 0° ab, filtriert die 4-Chlor-phthalaldehydsäure ab und wäscht sie mit eiskaltem Wasser neutral. Ohne weitere Reinigung erhält man die reine 4-Chlor-phthalaldehydsäure vom Smp.
  • 184-186°. c) 4-Chlor-4-[-(2-thienyl)-äthyliden]-benzoesäure Die Suspension von trockenem Natriummethylat, hergestellt aus 10, 4 g Natrium in 110 ccm Dimethylformamid, wird unter gutem Rühren tropfenweise mit der Lösung des Gemisches von 36, 9 g 4-Chlor-phthalaldehyusäure und 47, 0 g 2-Thenyl-di-Rthylphosphonat in 130 ccm Dimethylformamid versetzt. Die Zutropfgeschwindigkeit wird so geregelt, dass die Innentemperatur stets 35-45° beträgt. Anschliessend rührt man noch während 15 Min. bei Raumtempertur und giesst dann auf 6000 ccm Wasser. Die alkalische wässerige Lösung wird mit verdünnter Salzsäure vorsichtig bis auf pH 3 angesäuert.
  • Man filtriert die ausgefallene Substanz ab und erhält nach UmKristallisation des Rohproduktes aus Aethanol die reine 4-Chlor-2-Lp- thienyl)-äthylioen]-benzoesäure vom Smp.
  • 198-200°. d) 4-Chlor-2-[b-(2'-thienyl)-äthyl]-benzoesäure Natriumamalgam, hergestellt aus 7, 0 g Natrium und 5PO g Quecksilber, wird bei 50° mit der Suspension von 18,5 g 4-Chlor-2- [ß- (2'-thienyl)-äthyliden]-benzoesäure in 350, ocm 95-proz. Aethanol auf einmal versetzt. Man rührt darauf während 3 Std. bei Raumtemperatur und trennt dann die äthanolische Lösung des Reaktionsproduktes vom Quecksilber ab. Man dampft unter vermindertem Druck bei 60° zur Trockne ein und löst dann den Rückstand in 1000 cem Wasser. Die LUsung wird filtriert, und das Filtrat mit konz. Salzsgure angesäuert. Man extrahiert das Reaktionsprodukt mit Aether, trocknet die Extrakte iber Natriumsulfat und dampft das Losungsmittel unter vermindertem Druck bei 30° ab. Der kristalline Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert und liefert die reine 4-Chlor-2-[ß-(2'-thienyl)-äthyl]-benzoesäure vom Smp. 127-128°. e) 7-Chlor-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiopheh-4-on 104 g Phosphorpentoxyd und 74 ccm 80-proz. Phosphorsäure werden gemischt, und das Gemisch unter Rühren während 30 Min. auf 140° erhitzt. Bei derselben Temperatur gibt man darauf 25, 7 g 4-Chlor-2-[ß-(2'-thienyl)-äthyl]-benzoesäure su und rührt noch wkhrend weiteren 3 Std. bei 140°. An-8ehliessend wird das noch heisse Reaktionsgemisch in 1400 com Wasser gegossen. Man extrahiert mehrmals mit Aether, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 30° ab. Der dickflüssige Rückstand wird im Heissluftbad unter stark vermindertem Druck destilliert. Sdp. 170-180°/0, 1 mm Hg. Das Destillat wird in einem Gemisch von Aether und Petroläther zum Kristallisieren gebracht. Das reine 7-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on schmilzt bei 63-64o. f) 7-Chlor-4-[1'-methyl-piperidyl-(4')]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol Die Grignard-Verbindung, hergestellt aus 6, 14 g 1-Methyl-4-chlor-piperidin und 1, 1 g mit Jod aktiviertem Magnesium in 20 cem abs. Tetrahydrofuran, wird unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit der Lbsung von 4, 97 g 7-Chlor-9, 10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on in 15 cem abs. Tetrahydrofuran versetzt. Nach anschliessendem Rühren während 20 Min. bei 90° giesst man das Reaktionsgemisch in eine Lbsung von 15 g Ammoniumchlorid in 100 acm Wasser und extrahiert das Reaktionsgemisch mehrmals mit Chloroform. Die über Natriumsulfat getrockneten Extrakte dampft man sodann zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Methylenchlorid/Methanol. Smp.
  • 228-230° (Zers.).
  • Beispiel 3 : 7-Chlor-4-[1'-methylpiperidyliden-(4')]-4H-benzo [4, 5cyclohepta [l, 2-bjthiophen-Aus 11, 52 g 7-Chlor-4-tl'-methyl-piperidyl-(4')]-9, 10-dthydro-4H-benzot4, 5] cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol erhält man durch Erhitzen in 115 ccm Eisessig und 46 ccm konz. Salzsäure die gewunschte Verbindung. Smp : 160-162° aus Aethanol.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 7-Chlor-4-tl'-methylpiperidyl-(4')]-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol wird folgendermassen erhaltent Das Gemisch von 24, 8 g 7-Chlor-910-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, thiophen-4-on (Herstellung in Beispiel 2 unter e) beschrieben), 17, 8 g N-Bromsuccinimid und 50 mg Dibenzoylperoxyd in 2500 ccm abs. Tetrachlorkohlenstoff wird wKhrend 22 Std. unter Ruhren auf 100° erhitzt. Man lässt das Reaktionsgemisch erkalten, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck bei 50° zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 250 cem Triäthylamin gelöst, und die Lösung während 2 Std. am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird darauf unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der RUckstand in 200 cem 2-n Salzsäure aufgenommen. Man extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser neutral und dampft nach Trocknen über Natriumsulfat zur Trockne ein. Zur Reinigung wird das Rohprodukt zweimal aus Aceton und einmal aus Aethanol umkristallisiert. Das reine 7-Chlor-4H-benzo [4, cyclohepta [1, 2-b] thiophen-4-on schmilzt bei 141-142°. Analog wie in Beispiel 2 unter f) beschrieben werden-----10, 5 g 1-Methyl-4-chlorpiperidin, 1, 9 g Magnesium und 8, 8 g 7-Chlor-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-on in 210 ccm abs. Tetrahydrofuran umgesetzt. Das 7-Chlor-4-[1'-methyl-piperidyl-(4')]-4H-benzo [4, 5] cycloheptatl, 2-bthiophen-4-ol besitzt einen Smp.
  • 153-155° aus Aceton.

Claims (3)

  1. Patentansprache 1. Neue 4H-Benzo [4, 5] cyclohepta [1,2-b]thiophen-Derivate der allgemeinen Formel I (siehe Formelblatt) und ihre Sureadditionssalze, worin Z die Gruppierung-CH=CH-oder -CH2-CH2-und R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen bedeutet und eines von R2 und R3 fUr ein Wasserstoffatom, das andere fUr ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo [4, 5] cycloheptatl, 2-b]thiophen-Derivaten der allgemeinen Formel I, worin Z, R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin Z, R1, R2 und R) obige Bedeutung besitzen, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
  3. 3. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Gänze oder teilweise aus dem neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1, 2-b] thiophen-Derivat der allgemeinen Formel I, worin Z, R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, besteht.
DE19631470263 1963-12-19 1963-12-20 Neue Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1470263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1564163A CH443348A (de) 1963-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung einer neuen Thiophen-Verbindung
CH1571063A CH454898A (de) 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470263A1 true DE1470263A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=25716767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470263 Pending DE1470263A1 (de) 1963-12-19 1963-12-20 Neue Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT247314B (de)
BE (1) BE657289A (de)
DE (1) DE1470263A1 (de)
DK (1) DK108005C (de)
ES (1) ES307217A1 (de)
FR (1) FR4326M (de)
GB (2) GB1084446A (de)
IL (1) IL22641A (de)
NL (2) NL6414549A (de)
OA (1) OA01245A (de)
SE (1) SE317972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072756A (en) * 1973-05-17 1978-02-07 Sandoz Ltd. Tricyclo piperidino ketones and soporific compositions thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001519789A (ja) * 1997-04-03 2001-10-23 ブリッジ ファーマ,インコーポレーテッド ベンゾシクロヘプタチオフェン化合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072756A (en) * 1973-05-17 1978-02-07 Sandoz Ltd. Tricyclo piperidino ketones and soporific compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE317972B (de) 1969-12-01
DE1470262B2 (de) 1975-07-17
GB1084449A (en) 1967-09-20
ES307217A1 (es) 1965-02-16
FR4326M (de) 1966-08-01
OA01245A (fr) 1969-01-25
DK108005C (da) 1967-07-31
GB1084446A (en) 1967-09-20
NL6414548A (de) 1965-06-21
NL6414549A (de) 1965-06-21
AT247314B (de) 1966-06-10
DE1470262A1 (de) 1969-05-29
BE657289A (de) 1965-06-17
IL22641A (en) 1968-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227026B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Benzocycloheptanderivate
DE1470263A1 (de) Neue Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH511838A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE2414093A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1238923B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
DE1770722A1 (de) 1,4,9,10-Tetra-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-d]4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT249665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE1249879B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 4H-Benzo[4, 5]cyclohepta[1, 2-b]thiophenen
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
DE2605980A1 (de) Neue benzocycloheptathiophenderivate, ihre herstellung und verwendung
AT230388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
CH454898A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
DE2104158A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acetamliddenvate
CH416624A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1620280A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen
DE1246741B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten Dibenzocycloheptan-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971