AT249665B - Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten

Info

Publication number
AT249665B
AT249665B AT90165A AT90165A AT249665B AT 249665 B AT249665 B AT 249665B AT 90165 A AT90165 A AT 90165A AT 90165 A AT90165 A AT 90165A AT 249665 B AT249665 B AT 249665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
benzo
cyclohepta
solution
thiophene
acid
Prior art date
Application number
AT90165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH127564A external-priority patent/CH440321A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT249665B publication Critical patent/AT249665B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   4H-Benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-Derivaten   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 einer Hydrolyse unterwirft und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt. 



   Als Ausgangsmaterial der Formel II sind   erfindungsgemäss   zu verwenden : 4- (3-Dimethylamino-pro-   pyliden)-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5]-cyclohepta [l, 2-b]-thiophen   oder   4- (3-Dimethylamino-propyliden)-     4H-benzo[4, 5]cyclohepta-[1, 2-b]thiophen,   sowie ihre in 6-Stellung durch Chlor oder Brom substituierten Derivate. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhafterweise so ausgeführt werden, dass man die Lösung eines Chlorameisensäureesters, wie z. B. Chlorameisensäureäthylester oder Chlorameisensäurebenzylester, in einem indifferenten organischen wasserfreien Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, Toluol, Heptan,
Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrahydrofuran, mit der im gleichen Lösungsmittel gelösten Verbindung der Formel   II   bei Raumtemperatur versetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt man das Gemisch noch 1-3 h zum Sieden am Rückfluss. Die als Zwischenprodukt erhaltene Verbindung der Formel IV wird in bekannter Weise isoliert und gereinigt. 



   In der nächsten Verfahrensstufe wird die   Gruppierung-CO-O-R,   hydrolytisch durch ein Wasser- stoffatom ersetzt. Man verfährt dabei z. B. in der Weise, dass man die Verbindung in einem niederen Alka- nol, vorzugsweise n-Butanol, mit einem Alkalihydroxyd, z. B. Kaliumhydroxyd, mehrere Stunden erhitzt. 



   Die Abspaltung   des-CO-O-R,-Restes   gelingt indessen auch in saurem Medium, z. B. durch Erhitzen mit starken anorganischen Säuren. Zur Erzielung einer besseren Ausbeute ist es vorteilhaft, in einer inerten Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, zu arbeiten. 



   Das Endprodukt wird in bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und durch Kristallisation oder durch Überführung in ein geeignetes Salz gereinigt. 



   Bevorzugte Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, Acetate, Malonate, Fumarate, Maleinate, Tartrate, Malate, Hexahydrobenzoate oder p-Toluolsulfonate. 



   Die neuen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch starke, für Antidepressiva typische Wirkungen aus, die sich am Tier u. a. in einer Hemmung der durch Reserpin oder   2-0xo-3-isobutyl-9, 10-   dimethoxy-hexahydro-benzo[a]chinolizin hervorgerufenen vegetativen und motorischen Symptome, einer Potenzierung der Noradrenalinwirkung und gewissen sedativen und anticholinergischen Effekten äussert. 



  Die antidepressive Wirkung ist spezifisch ausgeprägt, indem neuroleptische Eigenschaften eher zurücktreten. Die Toxizität der Verfahrensprodukte ist verhältnismässig schwach. Sie können daher zur Behandlung neurotischer und psychotischer Störungen, vor allem des depressiven Formenkreises, Verwendung finden ; ebenso finden sie Verwendung zur Therapie psychosomatischer Störungen. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Form ihrer physiologisch   verträglichen,   wasserlöslichen Salze verabreicht. 



   Die Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet z. B. für Tabletten und Dragees : Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw. ; für   Injektionspräparate : Wasser, Alkohole,   Glycerin, pflanzliche Öle u. dgl. ; für Suppositorien : natürliche oder gehärtete Öle und Wachse u. a. m. Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler,   Süss-und Farbstoffe,   Aromanien usw. enthalten. 



   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten   4H- Benzo[ 4, 5]cyclohepta[1, 2-b ]-thiophen- Derivate der alIge-   meinen Formel II sind neu und können nach folgendem Verfahren hergestellt werden : Man kondensiert 2-Thenyl-diäthylphosphonat in einem geeigneten wasserfreien organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit einer gegebenenfalls in 5-Stellung durch ein Chlor- oder Bromatom substituierten o-Phthalaldehydsäure, reduziert die so erhaltene   2- [2- (2-Thienyl)-vinyl]-benzoe-   säure resp. ihr Halogen-Derivat zur   2- [2- (2-Thienyl)-äthyl]-benzoesäure   resp. ihren Derivaten und unterwirft diese einem intramolekularen Ringschluss, wobei   9. 1O-Dihydro-4H-benzo[4. 5]cyclohepta[1, 2-b]-   thiophen-4-on resp.

   seine in 6-Stellung durch Chlor oder Brom substituierten Derivate erhalten werden. 



  Als Reduktionsmittel kann beispielsweise Natriumamalgam in wässerigem Alkohol, als Kondensationsmittel für den Ringschluss Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure verwendet werden. 



   Die Dehydrierung in 9, 10-Stellung kann zweckmässig, falls erwünscht, wie folgt ausgeführt werden : Das oben erhaltene   9, lO-Dihydro-4H-benzo[4, 5]-cyclohepta[1, 2-b]thiophen-4-on   oder seine in 6-Stellung durch Chlor oder Brom substituierten Derivate, werden mit N-Bromsuccinimid in abs. Tetrachlorkohlenstoff und in Gegenwart katalytischer Mengen Dibenzoylperoxyd erhitzt, und das entstandene Reaktionsprodukt anschliessend mit einem Trialkylamin erhitzt. 



   Die so erhaltenen   4H-Benzo[4. 5]cyclohepta[1, 2-b]thiophen-4-on-Derivate   der allgemeinen Formel V : 
 EMI2.1 
 worin Ri und Z obige Bedeutung besitzen, werden sodann mit einem Dimethylaminopropyl-magnesiumhalogenid umgesetzt, das Reaktionsprodukt hydrolysiert und das entstandene   4H-Benzo [4, 5] cyclohepta-     [1, 2-b]thiophen-4-ol-Derivat anschliessend   mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt, wobei die gewünschten Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II erhalten werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    B eisp iel 1: 4-(3-Methylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen.    a) Zu einer Lösung von 6, 5 g Chlorameisensäureäthylester in 25   cm3 abs.   Benzol lässt man innerhalb 30 min bei Raumtemperatur eine Lösung von   5,   7 g 4-(3-Dimethylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-   benzo[4, 5]cyc1ohepta[1, 2-b]thiophen   in 25 cm3 abs. Benzol zutropfen. Anschliessend erhitzt man das Gemisch unter Rühren noch 2 h zum Sieden, wäscht es nach dem Abkühlen dreimal mit 2n-Salzsäure, dann noch zweimal mit Wasser und trocknet die Benzollösung über Magnesiumsulfat.

   Nach Eindampfen des 
 EMI3.1 
    (3-Methyl-3-äthoxycarbonylamino-propyliden) -9, 10-dihydro-4Hbenzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen. n   =   1, 5857.   b) Man erhitzt eine Lösung von   6,   2 g 4-(3-Methyl-3-äthoxycarbonylamino-propyliden)-9,10-dihydro-    4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b]thiophen   und 5 g Kaliumhydroxyd in 55 cm3 n-Butanol unter Rühren während 6 h in einer   Stickstoffatmosphäre   zum Sieden. Anschliessend dampft man das Lösungsmittel ein, löst den Rückstand bei   60   in   einem Gemisch von 65   cm3 2n-Schwefelsäure   und 55 cm3 Wasser und kühlt die Lösung ab. Die saure Lösung wird mit 55 cm3 Hexan ausgeschüttelt, wobei drei Schichten erhalten werden.

   Man trennt die zwei unteren Schichten ab und wäscht die obere Hexanschicht nochmals mit 20   cm3   n-Schwefelsäure. Die vereinigten wässerigen Lösungen werden mit Natronlauge stark alkalisch gestellt und dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten, mit Wasser gewaschenen und über Magnesiumsulfat getrockneten ätherischen Extrakte werden anschliessend eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird darauf in Isopropanol gelöst und die entstandene Lösung mit einer isopropanolischen Chlorwasserstofflösung versetzt. Nach einigen Stunden filtriert man das 4-(3-Dimethylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-   benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-hydrochlorid   ab und kristallisiert es aus   Äthanol/Isopropanol   um. 



  Smp.   236, 5-238, 5    (Zers. ). 
 EMI3.2 
 (3-Dimethylamino-propyliden)-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5]-cyclohepta [l, 2-b] thiophen wird wie folgt hergestellt :   2- [2- (2-Thienyl)-vinyl]-benzoesäure.    
 EMI3.3 
 frisch destilliertem Dimethylformamid gibt man 30 g pulverisiertes, gut getrocknetes Natriummethylat, wobei sich die Lösung auf   45-50'erwärmt.   Dann stellt man den Kolben in ein Eisbad und lässt eine Lösung von 80 g   o-Phthalaldehydsäure   in 200 cm3 Dimethylformamid so zutropfen, dass die Temperatur zwischen   35-400 bleibt,   und rührt dann noch 30-60 min bei Raumtemperatur weiter. Die Reaktionslösung wird nun unter gutem Kühlen mit 1600 cm3 Wasser (Temperatur   10-15  )   versetzt, wobei sich ein rotes Öl abscheidet.

   Man stellt dann mit Kaliumcarbonat alkalisch, wobei sich das Öl wieder löst, schüttelt die rotbraune Lösung dreimal mit Benzol aus und stellt die wässerige Lösung vorsichtig bei   10-15'mit   Salzsäure auf pH 4. Nach einigen Stunden im Kühlschrank wird die ausgefallene Säure abfiltriert, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Smp. der   2- [2- (2-Thienyl)-vinyl]-benzoesäure   133 bis   135 o.   



   Die Mutterlauge wird dreimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert, wobei 
 EMI3.4 
 375 g reines Quecksilber so zutropft, dass das Toluol siedet. Dann erhitzt man das Gemisch unter Rühren auf   120-140   und   kühlt, sobald alles Toluol abdestilliert ist, auf 50   ab. Das homogene Amalgam übergiesst man nun mit einer Lösung von 20 g   2-[2- (2- Thienyl) -vinyl]-benzoesäure   in 150 cm3 95%igen Äthanol und schüttelt die Mischung während 30 min. Darauf trennt man das Quecksilber ab, wäscht es zweimal mit Äthanol und verdünnt die vereinigten äthanolischen Lösungen mit 1200 cm3 Wasser.

   Die Lösung wird durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert, mit Salzsäure angesäuert und   auf 50 abgekühlt.   Nach einigen Stunden filtriert man die ausgefallene Säure ab und kristallisiert sie aus Chloroform/Hexan. Smp. 110 bis   111 .   



   9,10- (Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on. 



   59 cm3 84%igen Phosphorsäure und 86 g Phosphorpentoxyd werden zuerst bei   125-130'während   30 min gerührt. Dann werden bei dieser Temperatur 20 g pulverisierte   2- [2- (2-Thienyl)-äthyl]-benzoesäure   während 30 min eingetragen. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 2 h bei 125-130 , giesst es in 1000 cm3 Wasser, filtriert die Lösung durch hochgereinigte Diatomeenerde und extrahiert sie dreimal mit Methylenchlorid.

   Die organische Phase wird mit 2n-Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in Hochvakuum destilliert, wobei das 9, 10Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiopehen-4-on bei 125-140  /0, 05 mm Hg als grünes Öl übergeht. 
 EMI3.5 
 = 1, 6559.methylaminopropylchlorid in 20 cm3 Tetrahydrofuran so zutropfen, dass das Lösungsmittel siedet, und erhitzt anschliessend noch 2 h zum Sieden. Man lässt nun innerhalb 10 min eine Lösung von 8, 2 g 9, 10Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiopen-4-on in 30 cm3 Tetrahydrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 10 min zum Sieden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 30 g Ammoniumchlorid in 200 cm3 Wasser gegossen, 200 cm3 Methylenchlorid zugesetzt und das Ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird der wässerige Teil noch zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die vereinigten Methylenchloridlösungen mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus Äther/Petroläther kristallisiert. Das   4- (3-Dimethylaminopropyl)-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-ol   schmilzt bei 101  . 
 EMI4.1 
 essig und 32 cm3 konz. Salzsäure werden 30 min unter Rückfluss erhitzt, das Reaktionsgemisch bei 15 mm Hg eingedampft und der Rückstand mit Äthanol/Äther   (l : l)   verrieben.

   Das ausgefallene Hydrochlorid wird abfiltriert und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Das   4- (3-Dimethylamino-propyliden)-9, 10-di-   
 EMI4.2 
 thiophen. a) In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a beschrieben, erhält man aus 2 g   6-Chlor-4- (3-dimethyl-     amino-propyliden) -9. 10-dihydro-4H-benzo[4, 5Jcyclohepta[1, 2-bJthiophen   und 2, 1 g Chlorameisensäure- 
 EMI4.3 
 (3-methyl-3-äthoxycarbonylamino-propyliden)-9, 10-di-amino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiopehn und 1, 45 g Kaliumhydroxyd in 16 cm3 n-Butanol analog Beispiel 1 b erhalten. 



   Zur Herstellung des Hydrochlorids versetzt man die ätherische Lösung der Base mit einer gesättigten 
 EMI4.4 
 
Zu einer Suspension von 45, 6 g Natriummethylat in 135 cm3 Dimethylformamid lässt man 1-2 cm3 einer Lösung von 70 g 5-Chlor-phthalaldehydsäure (Smp.   136-138  )   und 89 g Thenyl-diäthylphosphonat in 135 cm3 Dimethylformamid zutropfen, wobei sich das Gemisch auf   35-40'erwärmt.   Dann stellt man den Kolben ins Eisbad und lässt die ganze Lösung von 6-Chlor-phthalaldehydsäure und Thenyl-diäthylphosphonat so rasch wie möglich so zutropfen, dass die innere Temperatur bei   35-40 0 bleibt.   Dann rührt man das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur noch 30 min.

   Unter gutem Kühlen versetzt man die Reaktionslösung bei   10-150 langsam   mit 4300 cm3 Wasser und schüttelt diese wässerige Lösung mit 300   cm3   Benzol aus. Die wässerige Lösung wird dann vorsichtig bei   10-15'mit   2n-Salzsäure auf ein pn von 3 bis 4 gestellt. Nach einigen Stunden wird die ausgefallene Säure abfiltriert und getrocknet. Smp. 152 bis 153  aus Benzol. 



   5-Chlor-2- [2-(2-thienyl)-äthyl]-benzoesäure. 



   Smp.   134-135'aus   Äthanol. Die Säure wird analog hergestellt wie die   2- [2- (2-Thienyl)-äthyl]-benzoe-   säure (Beispiel 1). 
 EMI4.5 
 Beispiel   l.   



    6-Chlor-4- (3-dimethylamino-propyliden)-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen.    



   5 g der oben beschriebenen Verbindung werden in einem Gemisch von 75 cm3 Eisessig und 30 cm3 konz. 



  Salzsäure während 1   h unter Rückfluss erhitzt,   das Reaktionsgemisch darauf bei 15 mm Hg zur Hälfte eingedampft, mit 600 cm3 Wasser verdünnt und mit Natronlauge stark alkalisch gestellt. Die wässerig-alkalische Lösung wird anschliessend dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigtenMethylenchlorid-Extrakte mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wird 
 EMI4.6 
 a) In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a beschrieben, erhält man aus 4, 46 g   4- (3-Dimethylamino-   propyliden)-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]-thiophen und 5, 1 g Chlorameisensäureäthylester in 40 cm3 abs. Benzol das 4-(3-Methyl-3-äthoxycarbonylamino-propyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b] thio- 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



      6075.Hydrochlorid :   Die Lösung der Base in Isopropanol wird mit einer isopropanolischen Chlorwasserstofflösung versetzt. Das nach einigen Stunden ausgefallene Hydrochlorid wird aus   Athanol/Isopropanol   umkristallisiert. Smp.   219-220    (Zers. ). 
 EMI5.1 
    (3-Dimethylamino-propyliden) -4H-benzo[4, 5]cyclohepta-[l, 2-b]thiophen   wird wie folgt hergestellt :   9, 1O-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyc1ohepta[I, 2-b]thiophen-4-on   (Sdp. 125-140 /0, 05 mm Hg   ; n =  
1, 6559), dessen Herstellung in Beispiel 1 beschrieben ist, wird in 9, 10-Stellung dehydriert. Man verfährt dabei in folgender Weise :   4H - Benzo[ 4, 5]cyclohepta[1, 2-b ]thiophen-4-on.    



   Ein Gemisch von 32, 1 g der Dihydroverbindung,   26, 7   g N-Bromsuccinimid und 0, 3 g Benzoylperoxyd in 250 cm3 abs. Tetrachlorkohlenstoff wird während 4 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf   50    filtriert man das Reaktionsgemisch durch hochgereinigte Diatomeenerde und dampft das Lösungsmittel bei 15 mm Hg ein. Der erhaltene ölige Rückstand wird darauf während 2 h mit 200 cm3 Triäthylamin unter Rühren erhitzt. Nach Verdampfen von unverändertem Triäthylamin wird der Rückstand mit 250 cm3 Methylenchlorid versetzt, und die erhaltene Lösung dreimal mit 2n-Salzsäure und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der Lösung über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.

   Der Rückstand wird darauf im Hochvakuum destilliert, wobei das   4H-Benzo[4, 5]cyclo-   hepta[l, 2-b] thiophen-4-on bei   173-180 /0, 1   mm Hg als Öl übergeht und beim Erkalten kristallisiert. 



  Smp.   109-110'nach   Umkristallisieren aus Äthanol. 



    4- (3-Dimethylamino-propyl-4H-benzo [4, 5] cycIohepta [I, 2-b] thiophen-4-ol.    



   Smp.   121-122  aus   Äthanol oder Äthanol/Hexan. Die Verbindung wird analog hergestellt wie die entsprechende   9, 10-Dihydroverbindung   in Beispiel 1. 



    4- (3-Dimethylamino-propyliden)-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen.    



   Man erhitzt die Lösung von 4 g der oben erhaltenen Verbindung in 250 cm3 Essigsäureanhydrid während 6 h zum Sieden. Nach Abdestillieren von zirka 200cm3 Lösungsmittel giesst man den Rückstand unter Rühren in 1200 cm3 Wasser. filtriert die wässerige Lösung durch hochgereinigte Diatomeenerde, stellt sie mit 20% iger Natronlauge stark alkalisch und extrahiert die alkalische Lösung dreimal mit Äther. Die vereinigten, mit Wasser gewaschenen und über Magnesiumsulfat getrockneten Ätherextrakte werden sodann 
 EMI5.2 
 a) Zu einer Lösung von 5, 25 g Chlorameisensäureäthylester in 30 cm3 abs. Benzol lässt man innerhalb 30 min bei   15-20'eine   Lösung von 5, 0 g   6-Chlor-4- (3-dimethylamino-propyliden)-4H-benzo [4, 5] cyclo-     heptall, 2-bjthiophen In 40 cm" abs. Benzol zutropten.

   Anschl1etiend   erhitzt man das   (gemisch   unter Rühren noch 2 h zum Sieden, wäscht es nach dem Abkühlen dreimal mit 2n-Salzsäure, dann noch zweimal mit Wasser und trocknet die Benzollösung mit Magnesiumsulfat. Nach Eindampfen des Lösungsmittels erhält man das reine   6-Chlor-4- (3-methyl-3-äthoxycarbonylamino-propyliden)-4H-benzo [4, 5] cyclohepta-     [1, 2-b]thiophen. n2J   =   1, 6095.   b) Man erhitzt eine Lösung von 5, 4 g   6-Chlor-4- (3-methyl-3-äthoxycarbonylamino)-propyliden-4H-     benzo[4, 5]cyc1ohepta[1, 2-b]thiophen   und 3, 7 g Kaliumhydroxyd in 40 cm3 n-Butanol unter Rühren während 5 h in einer   Stickstoffatmosphäre   zum Sieden.

   Anschliessend dampft man das Lösungsmittel bei 15 mm Hg ein, löst den Rückstand bei   60   in   einem Gemisch von 65 cm3 2n-Schwefelsäure und 55 cm3 Wasser und kühlt die Lösung ab. Die saure Lösung wird dann mit 55 cm3 Hexan ausgeschüttelt, wobei drei Schichten erhalten werden. Man trennt die zwei unteren Schichten ab und wäscht die obere Hexanschicht nochmals mit 20   cm3   2n-Schwefelsäure. Die vereinigten wässerigen Lösungen werden mit Natronlauge stark alkalisch gestellt und dreimal mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten, mit Wasser gewaschenen und über Magnesiumsulfat getrockneten ätherischen Extrakte werden anschliessend eingedampft. 



   Der erhaltene Rückstand wird darauf in Isopropanol gelöst, und die entstandene Lösung mit einer 
 EMI5.3 
    (3-methylamino-propyJiden) -4H -benzol 4, 5]cyclohepta[1, 2-b ]thiophen-hydrochloridbenzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen-4-on   in 15 cm3 Tetrahydrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 30 min zum Sieden. 



   Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 cm3 20%iger Ammoniumchloridlösung gegossen und die wässerige Lösung dreimal mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherextrakte werden noch zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel bei 15 mm Hg abgedampft. Der ölige Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Das   6-Chlor-4- (3-dimethylamino-propyl) -     4H-benzo[4. 5]cyclohepta[1, 2-b]thiophen-4-ol   schmilzt bei   164-165 o.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



    Eine Lösung von 8, 0 g 6-Chlor-4- (3-dimethylamino-propyl)-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [1, 2-b] thiophen- 4-ol in 10 cm3 Isopropanol, 50 cm3 Äthanol und 10 cm3 6n-isopropanolischer Salzsäure wird 30 min bei     800 gerührt.   Man dampft das Lösungsmittel bei 15 mm Hg ab und löst den Rückstand in 3 cm3 Aceton. 



  Nach Stehen fällt das   6-Chlor-4-(3-dimetylhamino-propyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-   hydrochlorid aus es wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Smp.   183-186    (Zers. ). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   4H-Benzo[4, 5]cyc1ohepta[1, 2-b]thiophen-Derivaten   der allgemeinen Formel I : 
 EMI6.1 
 worin Ri ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und Z die Gruppierung -CH=CH- oder -CH2-   CH2- bedeuten   und von ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4- (3-Dimethylaminopropyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivat der allgemeinen Formel II : 
 EMI6.2 
 worin   R   und Z obige Bedeutung besitzen, mit einem Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel III :   CI-CO-O-R,, (iii)    worin R2 eine niedere Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, umsetzt, die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel IV :

   
 EMI6.3 
 einer Hydrolyse unterwirft und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel II 4- (3-Dimethylaminopropyliden)-9, 10-dihydro-4H-benzo [4, 5] cyclohepta [l, 2-b] thiophen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt der allge- EMI6.4
AT90165A 1964-02-04 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten AT249665B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127564A CH440321A (de) 1964-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
CH1324664 1964-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249665B true AT249665B (de) 1966-10-25

Family

ID=25687178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90165A AT249665B (de) 1964-02-04 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT249665B (de)
DK (1) DK107102C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK107102C (da) 1967-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DE1227026B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Benzocycloheptanderivate
AT249665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE2449205A1 (de) Diaromatische o-(aminoalkyl)-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE1238040B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b] thiophenen
AT250948B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9, 10-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyclohepta [1, 2-b] thiophen-Derivaten
DE1238923B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen
CH440321A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1225660B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen
CH469738A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophen-Derivaten
CH444186A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophen-Derivaten
CH441375A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophen-Derivaten
CH437348A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1518335C3 (de) 9,10-Dihydro-4H-benzo eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu cacloheptaeckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu fhiopen-(4)-on und Verfahren zu dessen Herstellung
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
CH537404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT383347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aren- und heteroarencarboxamidderivaten
CH435314A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT251572B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
AT268241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Methyl-N-benzyl-propargylamine und ihrer Säureadditionssalze
AT269128B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(3-Methylaminopropyliden)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[2,1-b]thiophens und seiner Salze