DE1225660B - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen

Info

Publication number
DE1225660B
DE1225660B DES92271A DES0092271A DE1225660B DE 1225660 B DE1225660 B DE 1225660B DE S92271 A DES92271 A DE S92271A DE S0092271 A DES0092271 A DE S0092271A DE 1225660 B DE1225660 B DE 1225660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
dihydro
cyclohepta
ecm
thiophen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES92271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Michel Bastian
Dr Anton Ebnoether
Dr Ernst Jucker
Dr Erwin Rissi
Dr Andre Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH941863A external-priority patent/CH435314A/de
Priority claimed from CH1571163A external-priority patent/CH437348A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1225660B publication Critical patent/DE1225660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/30Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • C07D333/80Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/26Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12q-26
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 225 660
S92271IVb/12q 25. Juli 1964 29. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophenen der allgemeinen Formel
,R4
CH-CH-CH-N<
R1 R2
und ihren Säureadditionssalzen, in der entweder R1 und R2 Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R3 und R4Je eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeuten bzw. R3 und R4 zusammen die Tetramethylen- oder die Pentamethylengruppe bilden oder R4 für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht und R3 mit R1 oder mit R2 zusammen die Di-, Tri- oder Tetramethylengruppe bildet.
Erfindungsgemäß gelangt man zu diesen Verbindungen und ihren Säureadditionssalzen, indem man aus einem 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta-[l,2-b]thiophen-4-ol der allgemeinen Formel
HO CH2- CH- CH- N<
R1 R2
/R4
in der R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise Wasser abspaltet und die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
Als wasserabspaltende Mittel können z. B. Mineralsäuren, starke organische Säuren, Essigsäureanhydrid, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid verwendet werden. Die Überführung der so erhaltenen Basen in ihre Säureadditionssalze erfolgt durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren in an sich bekannter Weise. Bevorzugte Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, Malonate, Fumarate, Maleinate, Tartrate, Malate, Hexahydrobenzoate oder p-Toluolsulfonate.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Hydroxylverbindungen können hergestellt werden, indem man Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophenen
Anmelder:
SANDOZ A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth, Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Jucker, Ettingen;
Dr. Anton Ebnöther, Reinach; Dr. Jean-Michel Bastian, Birsfelden; Dr. Erwin Rissi, Basel;
Dr. Andre Stoll, Birsfelden (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Juli 1963 (9418),
vom 20. Dezember 1963 (15 707),
vom 26. Mai 1964 (6858)
ein 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]-thiophen-4-on der Formel
in an sich bekannter Weise mit einer Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel
/R4 HaI-Mg-CH2-CH-CH-NC
I I R3
R1 R2
in der R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt und das Reaktionsprodukt hydrolysiert.
Die Herstellung der Ausgangsmaterialien kann vorteilhafterweise so ausgeführt werden, daß man
609 668/439
eine Lösung von 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, zu einer im gleichen Lösungsmittel gelösten Grignard-Verbindung zutropfen und das Reaktionsgemisch einige Zeit bei Raumtemperatur stehenläßt bzw. anschließend noch zum Sieden erhitzt.
Als Grignard-Verbindungen können z. B. verwendet werden: 3-Dialkylamino-propyl-magnesiumhalogenide, wie z. B. 3-Dimethylamino-, 3-Diäthylamino-, 3-(l'-Pyrrolidyl)- oder 3-(l'-Piperidyl)-propyl-magnesiumhalogenide, S-Dimethylamino^-methyl-propylmagnesiumhalogenide, 2 - [1' - Alkyl - piperidyl - (2')]- oder 2 - [Γ - Alkyl - pyrrolidyl - (2')] - äthyl - magnesiumhalogenide, (r-Alkyl-3-pyrrolidyl)- oder (1-Alkyl-3 - piperidyl) - methyl - magnesiumhalogenide, wobei als Halogenide Chloride, Bromide oder Jodide und als Alkylreste Methyl-, Äthyl- oder Isopropylreste in Frage kommen.
Die so erhaltenen Reaktionsprodukte werden z. B. durch Behandlung mit eiskalter wäßriger Ammoniumchloridlösung zu den 9,10-Dihydro-4H-benzo-[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-olen hydrolysiert, die auf an sich bekannte Weise isoliert werden können.
Das obengenannte 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on kann seinerseits auf folgende Weise hergestellt werden: Man kondensiert 2-Thenyl-diäthyl-phosphonat in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit o-Phthalaldehydsäure, reduziert die so erhaltene o-[Thienyl-(2')-vinyl]-benzoesäure zur o-[2-Thienyl-(2')-äthyl]-benzoesäure und unterwirft diese einem intramolekularen Ringschluß, wobei das 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on erhalten wird.
Als Reduktionsmittel kann beispielsweise Natriumamalgam in einem wäßrigen Alkohol und als Kondensationsmittel für den Ringschluß Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure verwendet werden.
Die Herstellung der Ausgangsmaterialien ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Verfahrensprodukte sowie ihre Salze mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren zeichnen sich sowohl durch antidepressive als auch durch neuroleptische Eigenschaften aus. Im Tierversuch äußern sich diese Haupteigenschaften einerseits durch eine Hemmwirkung gegenüber der Perphenazin erzeugtet) Katalepsie und durch einen Antagonismus gegenüber zentralen und peripheren Reserpinwirkungen (z. B. Hemmung der Reserpin-Ptosis der Versuchstiere); andererseits weisen die Verbindungen'eine narkosepotenzierende Wirkung, eine Hemmung bedingter und emotioneller Reaktionen und eine Dämpfung der motorischen Aktivität der Versuchstiere auf. Daneben besitzen die Verfahrensprodukte auch adrenolytische Eigenschaften. Diese Wirkungen sind beim 4-(3'-Dimethylamino-propyliden)- und beim 4-{2'- [l"-Methylpiperidyl-(2")]-äthyliden}-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta(l,2-b]thiophen besonders ausgeprägt. Die neuen Verbindungen und ihre Salze können deshalb in der Therapie Verwendung finden, insbesondere zpr Behandlung psychischer Depressionszustände, sowie als Neuroleptika und Antipsychotika.
In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturangaben unkorrigiert.
Beispiel 1
4-{2'-[l"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyliden}-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
3,27 g 4-{2'-[l"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyl}-9,10 - dihydro - 4H - benzo[4,5]cyclohepta[l,2 - b]thiophen-4-ol werden in 10 ecm 2normaler isopropanolischer Salzsäure gelöst, mit 15 ecm Isopropanol verdünnt und 5 Minuten auf 500C erwärmt. Unter Rühren läßt man nun langsam auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert die Lösung durch Tierkohle und dampft das Lösungsmittel bei 15 mm Hg ein. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Natronlauge unter Kühlen alkalisch gestellt und dreimal mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ecm Isopropanol gelöst und mit einer Lösung von 1,0 g Fumarsäure in 4 ecm Isopropanol versetzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Fumarat abfiltriert und aus Methanol—Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4-{2'-[l"-Methyl-pyrrolidyl - (2")] - äthyliden} - 9,10 - dihydro - 4H - benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-fumarat vom F. 203 bis 2050C (Zersetzung). Ausbeute 90%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-{2'-[l"-Methyl-pyriOlidyl-(2")]-äthyl}-9,10-dihydiO-4H-benzo-[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen war wie folgt erhalten worden:
2-Thenyl-diäthyl-phosphonat
133 g 2-Thenylchlorid (Kp.15 73 bis 75° C) werden auf 1500C erhitzt, worauf man unter Rühren bei dieser Temperatur 150 g frisch destilliertes Triäthylphosphit langsam zutropfen läßt und noch weitere 2 Stunden unter Rühren auf 160 bis 1700C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann im Hochvakuum destilliert; das 2-Thenyl-diäthyl-phosphonat siedet bei 120 bis 124°C/0,06 mm Hg.
o-[2-Thienyl-(2')-vinyl]-benzoesäure
Zu einer Lösung von 117 g 2-Thenyl-diäthylphosphonat (Kp.0,06 120 bis 124°C) in 200 ecm frisch destilliertem Dimethylformamid gibt man 30 g pulverisiertes, gut getrocknetes Natriummethylat, wobei sich die Lösung auf 45 bis 500C erwärmt. Dann stellt man den Kolben in ein Eisbad und läßt eine Lösung von 80 g o-Phthalaldehydsäure in 200 ecm Dimethylformamid so zutropfen, daß die Temperatur zwischen 35 und 400C bleibt, und rührt dann noch 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur weiter. Die Reaktionslösung wird nun unter gutem Kühlen mit 1600 ecm Wasser (Temperatur 10 bis 15°C) versetzt, wobei sich ein rotes öl abscheidet. Man stellt dann mit Kaliumcarbonat alkalisch, wobei sich das öl wieder löst, schüttelt die rotbraune Lösung dreimal mit Benzol aus und stellt die wäßrige Lösung vorsichtig bei 10 bis 150C mit Salzsäure auf pH 4. Nach einigen Stunden im Kühlschrank wird die ausgefallene Säure abfiltriert, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Die o-[2-Thienyl-(2')-vinyl]-benzoesäure schmilzt bei 133 bis 135°C. Die Mutterlauge wird dreimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol kristallisiert, wobei noch eine weitere Portior Säure vom F. 133 bis 135°C erhalten wird.
o-[2-Thienyl-(2')-äthyl]-benzoesäure
Beispiel 2
7,5 g Natrium werden unter wasserfreiem Toluol geschmolzen, worauf man unter öfterem Schütteln 375 g reines Quecksilber so zutropft, daß das Toluol 5 siedet. Dann erhitzt man das Gemisch unter Rühren auf 120 bis 1400C und kühlt, sobald alles Toluol abdestilliert ist, auf 500C ab. Das homogene Amalgam übergießt man nun mit einer Lösung von 20 g ο - [2-Thienyl-(2')-vinyl]-benzoesäure in 150 ecm 95%igem Äthanol und schüttelt das Gemisch 30 Minuten. Darauf trennt man das Quecksilber ab, wäscht es zweimal mit Äthanol und verdünnt die vereinigten äthanolischen Lösungen mit 1200 ecm Wasser. Die Lösung wird durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert, mit Salzsäure angesäuert und auf 5°C abgekühlt. Nach einigen Stunden filtriert man die ausgefallene Säure ab und kristallisiert sie aus Chloroform—Hexan. F. 110 bis Hl0C.
9, lO-Dihydro-4 H-benzo [4,5]cyclohepta[l ,2-b]-thiophen-4-on
59 ecm 84%ige Phosphorsäure und 86 g Phosphorpentoxyd werden zuerst bei 125 bis 13O0C 30 Minuten gerührt. Dann werden bei dieser Temperatur 20 g pulverisierte ο - [2 - Thienyl - {!') - äthyl] - benzoesäure innerhalb von 30 Minuten eingetragen. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 125 bis 13O0C, gießt es in 1000 ecm Wasser, filtriert die Lösung durch hochgereinigte Diatomeenerde und extrahiert sie dreimal mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird mit 2 n-Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei das 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on bei 125 bis 140°C/0,05 mm Hg als grünes öl übergeht.
4-{2'-[l"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyl}-
9, lO-dihydro-4 H-benzo [4,5]cyclohepta[l ,2-b]-
thiophen-4-ol
40
1,64 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit 10 ecm Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Tropfen Äthylenbromid versetzt. Nach Einsetzen der Reaktion läßt man eine Lösung von 9,6 g l-Methyl-2-(/S-chloräthyl)-pyrrolidin in 10 ecm Tetrahydrofuran so zutropfen, daß das Lösungsmittel siedet, und erhitzt anschließend noch 3Ja Stunden zum Sieden. Man läßt nun bei 200C innerhalb 15 Minuten eine Lösung von 7,8 g 9,10-Dihydro-4H - benzo[4,5]cyclohepta[l,2 - bjthiophen - 4 - on in 15 ecm Tetrahydrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 15 Minuten zum Sieden. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 ecm 2O°/oige Ammoniumchloridlösung gegossen, 200 ecm Methylenchlorid zugesetzt, und das Ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird der wäßrige Teil noch zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die vereinigten Methylenchloridlösungen mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Äther verrieben, die ausgefallene Substanz abfiltriert und aus Hexan umkristallisiert. Das 4-{2'-[l"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyl}-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]-thiophen-4-ol schmilzt bei 105 bis 1060C. Ausbeute 65%.
4-(3 '-Dimethylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4 H-benzo [4,5]cyclohepta [1,2-b]thiophen
8 g 4 - (3' - Dimethylaminopropyl) - 9,10 - dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol, 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierte Salzsäure werden 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, das Reaktionsgemisch bei 15 mm Hg eingedampft und der Rückstand mit Äthanol—Äther (1 : 1) verrieben. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abfiltriert und aus Äthanol—Äther umkristallisiert. Das 4-(3'-Dimethylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-hydrochlorid schmilzt bei 222 bis 224°C (Zersetzung). Ausbeute 90%.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-(3'-Dimethylaminopropyl) - 9,10 - dihydro - 4H - benzo[4,5]-cyclöhepta[l,2-b]thiophen-4-ol war wie folgt erhalten worden:
2,2 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit wenig Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Tropfen Äthylenbromid versetzt. Nach dem Einsetzen der Reaktion läßt man eine Lösung von 10,8 g 3-Dimethylaminopropylchlorid in 20 ecm Tetrahydrofuran so zutropfen, daß das Lösungsmittel siedet, und erhitzt anschließend noch 2 Stunden zum Sieden. Man läßt nun innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 8,2 g 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on in 30 ecm Tetrahydrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 10 Minuten zum Sieden.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 30 g Ammoniumchlorid in 200 ecm Wasser gegossen, 200 ecm Methylenchlorid zugesetzt und das Ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird der wäßrige Teil noch zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft.
Der ölige Rückstand wird aus Äther—Petroläther umkristallisiert. Das 4-(3'-Dimethylaminopropyl)-9,10 - dihydro - 4H - benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol schmilzt bei 1010C. Ausbeute 80°/o.
Beispiel 3
4-{2'-[l"-Methyl-piperidyl-(2")]-äthyliden}-didb
Der, wie unten angegeben, erhaltene ölige Rückstand wird in 18%iger Salzsäure gelöst, die Lösung zweimal mit Äther gewaschen, unter Kühlung mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet, das Lösungsmittel bei 15 mm Hg abgedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Das 4-{2'-[l"-Methyl-piperidyl-(2")]-äthyliden} - 9.10 - dihydro - 4 H - benzo [4,5]cyclohepta-[l,2-b]thiophen schmilzt bei 115 bis 115,5°C. Ausbeute 45%.
Das obige ölige Ausgangsmaterial war wie folgt erhalten worden:
1,2 g mit Jod aktiviertes Magnesium wird mit Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Tropfen Äthylenbromid versetzt. Nach dem Ein-
setzen der Reaktion läßt man eine Lösung von 7,9 g 2 - [V - Methyl - piperidyl - (2')] - äthylchlorid in 10 ecm Tetrahydrofuran so zutropfen, daß das Lösungsmittel siedet, und erhitzt noch 1 Stunde zum Sieden. Man läßt nun innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 5,2 g 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on in 10 ecm Tetrahydrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 15 Minuten zum Sieden.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 30 g Ammoniumchlorid in 150 ecm Wasser gegossen, mit 150 ecm Methylenchlorid verdünnt und das Ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird die wäßrige Phase zweimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Methylenchloridextrakte mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel bei 15 mm Hg abgedampft.
Beispiel 4
4-(3'-Diäthylamino-propyliden)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
25
6 g 4 - (3' - Diäthylaminopropyl) - 9,10 - dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol, 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierte Salzsäure werden 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, das Reaktionsgemisch bei 15 mm Hg eingedampft und der Rück- stand in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit Natronlauge stark alkalisch gestellt, dann dreimal mit Äther extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Aceton gelöst, mit einer ätherischen Chlorwasserstofflösung versetzt und das ausgefallene Hydrochlorid aus Isopropanol umkristallisiert. F. 175,5 bis 177°C. Ausbeute 87%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(3'-Diäthylaminopropyl)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war wie folgt hergestellt worden:
1,64 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit 10 ecm Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Tropfen Äthylenbromid versetzt. Nach dem Einsetzen der Reaktion läßt man eine Lösung von 9,8 g 3-Diäthylaminopropylchlorid in 10 ecm Tetrahydrofuran so zutropfen, daß das Lösungsmittel siedet, und erhitzt anschließend noch IV2 Stunden zum Sieden. Man läßt nun bei 20° C innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 7,8 g 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-η in 15 ecm Tetrahdrofuran zutropfen und erhitzt unter Rühren noch weitere 30 Minuten zum Sieden.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 ecm gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen, 200 ecm Methylenchlorid zugesetzt und das Ganze durch hochgereinigte Diatomeenerde filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird der wäßrige Teil noch zweimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm Hg eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert und liefert 4-(3'-Diäthylaminopropyl)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol vom F. 104,5 bis 105,5°C. Ausbeute 69%.
Beispiel 5
4-(3'-Dimethylamino-2'-methyl-propyliden)-
9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]-
thiophen
Gemäß Beispiel 4, aus 7,5 g 4-(3'-Dimethylamino-2'-methylpropyl)-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[l,2-b]thiophen-4-ol in 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierter Salzsäure, durch lstündiges Erhitzen zum Sieden. F. des Hydrochloride 229 bis 231° C (Zersetzung) nach Umkristallisieren aus Isopropanol. Ausbeute 62%.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-(3'-Dimethylamino - 2' - methylpropyl) - 9,10 - dihydro - 4H-benzo [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war, gemäß Beispiel 4, aus 1,64 g Magnesium, 8,8 g 3-Dimethylamino-2-methyl-propylchlorid und 7,8 g 9,10-Dihydro -4 H-benzo [4,5]cyclohepta [1,2-b]thiophen -4- on in 35 ecm Tetrahydrofuran hergestellt worden. F. 115 bis 116° C nach Umkristallisieren aus Hexan. Ausbeute 90%.
Beispiel 6
4- [3'-(I "-Pyrrolidyl)-propyliden]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
Gemäß Beispiel 4, aus 8 g 4-[3'-(l"-Pyrrolidyl> propyl]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]-thiophen-4-ol in 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierter Salzsäure, durch lstündiges Erhitzen zum Sieden. F. des Hydrochlorids 215 bis 217°C (Zersetzung) nach Umkristallisieren aus Isopropanol— Äther. Ausbeute 80%.
Das als Ausgangsprodukt verwendete4-[3'-(l"-Pyrrolidyl) - propyl] - 9,10 - dihydro - 4 H - benzo [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war gemäß Beispiel 4, aus 2,13 g Magnesium, 12,5 g 3-(l'-Pyrrolidyl)-propylchlorid und 10,3 g 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on in 50 ecm Tetrahydrofuran hergestellt worden. F. 132 bis 133°C nach Umkristallisieren aus 95%igem Äthanol. Ausbeute 95%.
Beispiel 7
4-[3'-(l"-Piperidyl)-propyliden]-9.10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
Gemäß Beispiele aus 8g 4-[3'-(l"-Piperidyl> propyl]-9,10-dihydro-4H-benzo[4.5]cyclohepta[l,2-b]-thiophen-4-ol in 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierter Salzsäure, durch lstündiges Erhitzen zum Sieden. Die Base wird im Hochvakuum destilliert; Kp.0,3 205 bis 210°C. Das Destillat wird in Aceton gelöst, die Lösung mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und nach 8 bis 10 Stunden das auskristallisierte Hydrochlorid abfiltriert; F. 169 bis 1700C nach Umkristallisieren aus Äthanol—Isopropanol. Ausbeute 83%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-[3'-(1"-Piperidyl) - propyl] - 9.10 - dihydro - 4H - benzo [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war, gemäß Beispiel 4, aus 1,64 g Magnesium, 10,5 g 3-(l'-Piperidyl)-propylchlorid und 7,8 g 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-on in 40 ecm Tetrahydrofuran hergestellt worden. F. 129 bis 130°C nach Umkristallisieren aus 80%igem Äthanol. Ausbeute 95%.
Beispiel 8
4-[(l'-Methyl-3'-pyrrolidyl)-methylen]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
Gemäß Beispiel 4, aus 9 g 4-[(l'-Methyl-3'-pyrrolidyl)-methyl]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta-[l,2-b]thiophen-4-ol in 80 ecm Eisessig und 32 ecm konzentrierter Salzsäure, durch 1 stündiges Erhitzen zum Sieden. F. des Hydrochloride 189 bis 190°C nach Umkristallisieren aus Isopropanol—Äther, 172 bis 1730C aus Dioxan. Ausbeute 50%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-[(1'-Methyl-3'-pyrrolidyl)-methyl]-9,10-dihydro-4H-benzo-[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war, gemäß Beispiel 4, aus 2,46 g Magnesium, 13,11 g (1-Methyl-3-pyrrolidyl)-methylchlorid und 11,7 g 9,10-Dihydro-4H - benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen - 4 - on in 60 ecm Tetrahydrofuran hergestellt worden. F. 173 bis 174° C nach Umkristallisieren aus 80%igem Äthanol. Ausbeute 94%.
Beispiel 9
4-[(l'-Methyl-3'-piperidyl)-methylen]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen
20
25
Gemäß Beispiel 4, aus 7 g 4-[(l'-Methyl-3'-piperidyl)-methyl]-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta- [l,2-b]thiophen-4-ol in 75 ecm Eisessig und 30 ecm konzentrierter Salzsäure, durch lstündiges Erhitzen zum Sieden. F. des Hydrochloride 175 bis 1800C (Zersetzung) nach Umkristallisieren aus n-Butanol— Äther. Ausbeute 35%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-[(1'-Methyl-3'-piperidyl)-methyl]-9,10-dihydro-4H-benzo- [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol war, gemäß Beispiel 4, aus 1,64 g Magnesium, 9,6 g (1-Methyl-3-piperidyl)-methylchlorid und 7,8 g 9,10-Dihydro-4H - benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen - 4 - on in 45 ecm Tetrahydrofuran hergestellt worden. F. 210 bis 2110C nach Umkristallisieren aus Benzol— Äthanol. Ausbeute 85%.
10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta-[l,2-b]thiophenen der allgemeinen Formel
    ,R4
    CH- CH- CH- N<
    R1 R2
    und ihren Säureadditionssalzen, in der entweder R1 und R2 Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R3 und R4 je eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeuten bzw. R3 und R4 zusammen die Tetramethylen- oder die Pentamethylengruppe bilden oder R4 für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht und R3 mit R1 oder mit R2 zusammen die Di-, Tri- oder Tetramethylengruppe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man aus 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-olen der allgemeinen Formel
    /R4
    HO CH2-CH-CH-N<
    R1 R2
    in der R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise Wasser abspaltet und die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 616 813.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht (drei Seiten) ausgelegt worden.
DES92271A 1963-07-29 1964-07-25 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen Pending DE1225660B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941863A CH435314A (de) 1963-07-29 1963-07-29 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH1570763 1963-12-20
CH1571163A CH437348A (de) 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
CH669964 1964-05-22
CH685864 1964-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225660B true DE1225660B (de) 1966-09-29

Family

ID=27509281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92271A Pending DE1225660B (de) 1963-07-29 1964-07-25 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen
DE1964S0094649 Pending DE1249879B (de) 1963-07-29 1964-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 4H-Benzo[4, 5]cyclohepta[1, 2-b]thiophenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0094649 Pending DE1249879B (de) 1963-07-29 1964-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 4H-Benzo[4, 5]cyclohepta[1, 2-b]thiophenen

Country Status (10)

Country Link
BE (2) BE651101A (de)
BR (1) BR6461194D0 (de)
DE (2) DE1225660B (de)
FI (1) FI42575B (de)
FR (2) FR3778M (de)
GB (3) GB1074745A (de)
IL (2) IL28825A (de)
NL (2) NL126889C (de)
NO (1) NO115583B (de)
SE (1) SE313819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105785A (en) 1976-03-17 1978-08-08 Centre Europeen De Recherches Mauvernay Anti-depressive 2-methyl-4-[(3'-dimethylamino)propylidine]-9,10-dihydrobenzo [4,5]cyclohepta[1,2b]furan compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464983A (en) * 1964-02-04 1969-09-02 Sandoz Ag 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophenes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616813A (fr) * 1961-04-26 1962-10-24 Sandoz Sa Nouveaux composés hétérocycliques et leur préparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616813A (fr) * 1961-04-26 1962-10-24 Sandoz Sa Nouveaux composés hétérocycliques et leur préparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105785A (en) 1976-03-17 1978-08-08 Centre Europeen De Recherches Mauvernay Anti-depressive 2-methyl-4-[(3'-dimethylamino)propylidine]-9,10-dihydrobenzo [4,5]cyclohepta[1,2b]furan compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408529A (de) 1965-02-01
NO115583B (de) 1968-10-28
IL22639A (en) 1968-08-22
BR6461194D0 (pt) 1973-08-09
FI42575B (de) 1970-06-01
FR4224M (de) 1966-06-13
GB1074745A (en) 1967-07-05
BE657365A (de) 1965-06-18
GB1084447A (en) 1967-09-20
NL126889C (de) 1969-02-17
FR3778M (fr) 1965-12-20
DE1249879B (de) 1967-09-14
NL6414606A (de) 1965-06-21
BE651101A (de) 1965-01-28
GB1074744A (en) 1967-07-05
IL28825A (en) 1968-09-26
SE313819B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227026B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Benzocycloheptanderivate
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1225660B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen
DE2745742A1 (de) Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca
DE1643198A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
CH630902A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
DE2456098B2 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1238923B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen
DE1238040B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b] thiophenen
AT249665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE1250449B (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyclohepta-[1, 2-b]thiophenen
AT250948B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9, 10-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyclohepta [1, 2-b] thiophen-Derivaten
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
CH473139A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)tiophen-Derivaten
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH435314A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
AT276372B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
DE1518335C3 (de) 9,10-Dihydro-4H-benzo eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu cacloheptaeckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu fhiopen-(4)-on und Verfahren zu dessen Herstellung
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
AT366370B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz(g) isochinolinderivaten
AT205980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten