CH537404A - Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate

Info

Publication number
CH537404A
CH537404A CH1412070A CH1412070A CH537404A CH 537404 A CH537404 A CH 537404A CH 1412070 A CH1412070 A CH 1412070A CH 1412070 A CH1412070 A CH 1412070A CH 537404 A CH537404 A CH 537404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzo
cyclohepta
thiophen
methyl
formula
Prior art date
Application number
CH1412070A
Other languages
English (en)
Inventor
Bourquin Jean-Pierre
Schwarb Gustav
Waldvogel Erwin
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1159370A priority Critical patent/CH531000A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1412070A priority patent/CH537404A/de
Priority to US120738A priority patent/US3682930A/en
Priority to FR7107901A priority patent/FR2085695B1/fr
Priority to LU62757D priority patent/LU62757A1/xx
Priority to BE764019A priority patent/BE764019A/xx
Priority to DE2111071A priority patent/DE2111071C3/de
Priority to OA54190A priority patent/OA03692A/xx
Priority to NL7103174.A priority patent/NL167431C/xx
Priority to SE03074/71A priority patent/SE368954B/xx
Priority to AT206471A priority patent/AT319238B/de
Priority to CA107,340A priority patent/CA960673A/en
Priority to GB2882373A priority patent/GB1355539A/en
Priority to GB2348271*A priority patent/GB1355537A/en
Priority to GB1894073A priority patent/GB1355538A/en
Priority to NLAANVRAGE7111808,A priority patent/NL171449C/xx
Priority to KR7101214A priority patent/KR780000066B1/ko
Priority to ZA715768A priority patent/ZA715768B/xx
Priority to BE771964A priority patent/BE771964A/xx
Priority to AU32931/71A priority patent/AU468247B2/en
Priority to CS622971A priority patent/CS181213B2/cs
Priority to FI243371A priority patent/FI60009C/fi
Priority to DD15743571A priority patent/DD94823A5/xx
Priority to IL37621A priority patent/IL37621A/xx
Priority to CA121,762A priority patent/CA947767A/en
Priority to NO324971A priority patent/NO135364C/no
Priority to IE111271A priority patent/IE36493B1/xx
Priority to HUSA002232 priority patent/HU162650B/hu
Priority to PL15032671A priority patent/PL82784B1/pl
Priority to AT766471A priority patent/AT321905B/de
Priority to ES394742A priority patent/ES394742A1/es
Priority to YU224571A priority patent/YU35252B/xx
Priority to LU63829D priority patent/LU63829A1/xx
Priority to JP6798071A priority patent/JPS558984B1/ja
Priority to FR7131866A priority patent/FR2107917B1/fr
Priority to OA54351A priority patent/OA03786A/xx
Priority to SE7111154A priority patent/SE378820B/xx
Priority to DK437071A priority patent/DK127429B/da
Priority to RO6814571A priority patent/RO60524A/ro
Priority to DE19712144490 priority patent/DE2144490A1/de
Priority to US00178449A priority patent/US3770728A/en
Priority to GB4392471A priority patent/GB1360219A/en
Priority to SU1699481A priority patent/SU550982A3/ru
Priority to US00278244A priority patent/US3749786A/en
Priority to US00278738A priority patent/US3853915A/en
Priority to CA152,330A priority patent/CA966839A/en
Publication of CH537404A publication Critical patent/CH537404A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • C07D333/80Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate der Formel I, worin   Ri    für Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkoxygruppe steht, R2 Wasserstoff bedeutet, R3 und R4 je für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und Rs entweder niederes Alkyl oder zusammen mit R2 eine Äthylenkette oder zusammen mit   Rl    eine Äthylen- oder Trimethylen- oder zusammen mit R4 eine Trimethylen- oder Tetramethylenkette darstellt und R6 eine niedere Alkylgruppe bedeutet.



   Stellt   Rl    eine niedere Alkoxygruppe dar, so enthält diese insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Das Symbol   R1    steht, wenn es Halogen bedeutet, insbesondere für Chlor und Brom, vorzugsweise für Chlor.



   Stellt   Rs    eine niedere Alkylgruppe dar, so enthält diese insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Das Symbol R6 steht insbesondere für eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II oder III, worin   R1,    R2, R3, R4, R5 und   R6    obige Bedeutung besitzen und X für Chlor oder Brom in 9- oder 10-Stellung des 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Gerüstes steht, mit starken, wässrigen, nicht oxydierenden Säuren behandelt und anschliessend die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als freie Basen oder als Säureadditionssalze isoliert.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Als starke Säuren sind sowohl anorganische Säuren wie z. B.



  Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure.



  Phosphorsäure usw., als auch organische Säuren wie z. B. aliphatische und aromatische Sulfonsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure usw. geeignet.



   Beispielsweise geht man so vor, dass man eine Lösung einer Verbindung der Formel II oder III in einer 20- bis   70%eigen    wässrigen starken Säure auf ca. 80 bis   12( >     erwärmt.



   Die Reaktionszeit beträgt je nach Art und Konzentration der Säure und Reaktionstemperatur   lí2    bis ca. 15 Stunden.



   Verwendet man extrem verdünnte Säuren, so wird zweckmässig bei höherer Temperatur, z. B. bei ca. 200 bis   2300,    und im Autoklaven gearbeitet.



   Die Verbindungen der Formeln II und III sind in wässrigen Säuren durchaus löslich. Es erübrigt sich deshalb im allgemeinen die Zugabe eines Lösungsvermittlers. Wird ein Lösungsvermittler wie z. B. ein Alkanol verwendet, dann kann es sich empfehlen, den Prozentsatz dieses Lösungsvermittlers möglichst klein zu halten.



   Aufgrund von Literaturangaben über die Austauschfähig keit von Halogen in vinylogen Halogeniden war anzunehmen, dass X (in der Formel II) sich gegenüber sauren Agentien praktisch indifferent verhalten würde. Entgegen den Erwartungen verläuft die erfindungsgemässe Reaktion glatt und werden ausgezeichnete Ausbeuten erhalten.



   Die Verbindungen der Formel Ib, worin Ri und R6 obige Bedeutung besitzen,   R2    für Wasserstoff steht,   R3    und R4' je für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und Rs niederes Alkyl bedeutet, oder Rs, wenn mindestens einer der Substituenten R3 und R4 für die Methylgruppe steht, zusammen mit    R2    eine Äthylengruppe, oder Rs zusammen mit R3' eine
Trimethylen- oder Tetramethylengruppe darstellt, sind neu.



   Auch die Verbindungen der Formel II, die durch Behand lung mit starken, wässrigen, nicht oxydierenden Säuren, überraschenderweise in die Verbindungen der Formel I überführt werden können, sind neu.



   Sie können z. B. ausgehend von den Verbindungen der Formel III durch Wasserabspaltung hergestellt werden.



   Für die Wasserabspaltung können z. B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure, äthanolische Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder aber auch starke organische Säuren, Essigsäureanhydrid oder anorganische Säurehalogenide als wasserabspaltende Mittel verwendet werden.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind ebenfalls neu und können z. B. hergestellt werden. indem man Verbindungen der Formel IV, worin   Rt    und X obige Bedeutung besitzen, mit einer magnesiumorganischen Verbindung der Formel V, worin   R2,    R3, R4, Rs und R6 obige Bedeutung besitzen und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt und das Reaktionsgemisch zu einer Verbindung der Formel III hydrolysiert.



   Praktisch erfolgt die Herstellung einer Verbindung der Formel III z. B., indem man die Lösung einer Verbindung der Formel IV in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten absoluten organischen Lösungsmittel, z. B. in einem offenkettigen oder cyclischen Äther wie Tetrahydrofuran oder Diäthyl äther, zu einer im gleichen Lösungsmittel bereiteten magnesiumorganischen Halogen-Verbindung der Formel V zutropfen lässt und das Gemisch zweckmässig noch etwa 1 2 Stunden, vorzugsweise bei Raumtemperatur, rührt. Anschliessend wird in der Kälte mit wässriger Ammoniumchloridlösung hydrolysiert und mit einem mit Wasser nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. mit einem chlorierten, aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform usw., extrahiert.



   Auch die Verbindungen der Formel IV sind neu und können z. B. hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel VI, worin R1 obige Bedeutung besitzt, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Cyclohexan, zu den entsprechenden 9.10-Dichlor- oder 9,10-Dibrom-Verbindungen chloriert bzw. bromiert und anschliessend die so erhaltenen Verbindungen unter alkalischen Bedingungen, z. B. durch Einwirkung einer Lösung von Kaliumhydroxid in einem unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie   Methanoi.:,der    z. B. auch durch Einwirkung wässriger Laugen mit Zusatz von niederen Alkoholen als Lösungsmittel unter Erhitzen in die Verbindungen der Formel IV überführt.



   Die obigen, aus den Verbindungen der Formel VI gewonnenen 9,10-Dibrom-Verbindungen können z. B. auch durch Umsetzung der Verbindungen der Formel VII, worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit der berechneten Menge N-Bromsuccinimid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff. erhalten werden.



   Das durch das Symbol X dargestellte Brom- oder Chloratom ist in den Verbindungen der Formel IV, und daher auch in den Verbindungen der Formel III und II, laut NMR-Spektrum 9- oder 10-ständig (sehr wahrscheinlich   10-ständig).   



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.

 

   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   So zeichnen sich die Verbindungen der Formel   1 (siehe    Formelblatt) und insbesondere die Verbindungen der Formel Ia, worin   R    und R6 obige Bedeutung besitzen. durch   histamino.   



  lytische Eigenschaften aus. wie aus den Resultaten im Histamin-Toxizitätstest am Meerschweinchen hervorgeht. Diese histaminolytische Wirkung ist spezifisch, da mit Hilfe des
Serotonintoxizitätstests und des Acetylcholintoxizitätstests am Meerschweinchen keine bzw. nur geringfügige serotoninantagonistische und anticholinerge Eigenschaften festgestellt werden können.  



     Aufgrund    ihrer spezifischen histaminolytischen Eigenschaften können diese Verbindungen bei allergischen Affektionen verschiedenster Genese eingesetzt werden.



   Die histaminolytischen Eigenschaften treten besonders stark bei den Verbindungen der Formel Ic, worin   R,    obige Bedeu tung besitzt, wie z. B. beim   4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H      benzo[4,5]cycloheptat 1,2-b]thiophen-10(9H)-on,6-Chlor-4-      (1-methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo    [4,5]cyclohepta   [1,2-b]      thiophen-10(9H)-on, 7-Chlor-4-( 1-methyl-4-piperidyliden)-      4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-l    usw.



  hervor.



   Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes.



   Die Verbindungen der Formel Ib besitzen ausserdem lokalanästhesierende Eigenschaften, wie aus Versuchen an der   Cornea    bei Ratten hervorgeht, und eignen sich daher zur
Oberflächenan ästhesie.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle in Temperaturangaben in   Celsiusgra-    den und sind unkorrigiert.



   Beispiel   1       4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo-    hepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on
Ein Gemisch von 100 g   9(10)-Brom-4-(1-methyl-4-piperi-      dyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[l,2-blt    und 900 ccm   50%iger    Schwefelsäure wird während   11/2    Stunden bei   lOOo    Innentemperatur   (Ölbadtemperatur      llOo)    gerührt. Die Reaktionslösung wird anschliessend auf   Raumtemperatur abge-    kühlt und auf 3000 ccm Wasser gegossen. Darauf wird unter Kühlen bei   200    mit 1300 ccm konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt. Die ausgeschiedene Base wird nun mit 1350 ccm Chloroform portionenweise extrahiert.

  Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über   Natriums    fat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die so erhaltene, rohe 4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-Base wird aus   320ccm    Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man die reine 4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[l,2-b]thiophen-10(9H)-on Base,   welche    bei   152-1530    schmilzt.



   Die als Ausgangsprodukt verwendete 9(10)-Brom-4   (1-methyl-    4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b] thiophen-Base kann z. B. wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 129 g   9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-    hepta-[1,2-b]thiophen-4-on, 214 g N-Bromsuccinimid, 1,2 g Benzoylperoxid und 2000 ccm absolutem Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren während drei Stunden am   Rückiluss    gekocht. Anschliessend wird heiss filtriert und das Filtrat auf   /    des ursprünglichen Volumens eingeengt. Nach einigen Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Kristallisat abfiltriert und getrocknet. Dieses Rohprodukt wird aus der 7fachen Menge Chloroform umkristallisiert.

  Auf diese Weise wird das reine   9,10-Dibrom-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cy-      clohepta[1,2-b]thiophen-4-on    erhalten, welches bei 134 bis   1350    unter Zersetzung schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   Cl3HsBr2OS.    Die Struktur wurde mit Hilfe des NMR-Spektrums ermittelt.



   Ein Gemisch von 70 g   9,10-Dibrom-9,10-dihydro-4H-      benzo[4,5]-cycloheptat1,2-b]thiophen-4-on,      31,6    g   Kalzium    hydroxid und 3200 ccm Methanol wird unter Rühren während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird während ca. 4 Stunden bei 0 bis   5O    gerührt und das Kristallisat abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus der 100-fachen Menge Methanol wird   dÅas    reine   9(10)-Brom-4H-benzoE4,5]cyclo-      hepta[1,2-b]thiophen-4-on    erhalten, welches bei 134 bis   1350    schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   Cl3H7BrOS.   



  Das Bromatom ist laut NMR-Spektrum 9- oder   10-ständig    (vermutlich   10-ständig).   



   5 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit 15 ccm absolutem Tetrahydrofuran überschichtet und das Gemisch auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend werden 2 g   frisch    destilliertes   1-Methyl-4-chlorpiperidin    und einige Tropfen 1,2   Dibromäthan    zugegeben, wodurch die Grignardreaktion in Gang gebracht wird. Nun werden ohne zu heizen 22,8 g frisch destilliertes   1-Methyl-4-chlorpiperidin,    gelöst in 30 ccm absolutem Tetrahydrofuran, so schnell zugetropft, dass das Gemisch immer siedet. Nach beendigtem Zutropfen kocht man noch 2 Stunden am Rückfluss, wonach das Magnesium praktisch vollständig umgesetzt ist.

  Anschliessend wird unter Kühlen bei 20 bis   25OC    eine warme Lösung von 30 g 9(10)-Brom   4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on    in 150 ccm absolutem Tetrahydrofuran während einer Stunde zugetropft.



  Nach   1l/2-stündigem    Rühren bei 20 bis   250    wird das Reaktionsgut auf eine Mischung von 250 g Eiswasser und 35 g Ammoniumchlorid gegossen und die ausgeschiedene Base portionenweise mit insgesamt 600 ccm Chloroform extrahiert.



  Die vereinigten Chloroformphasen werden mit 50 ccm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Als Rückstand wird rohe 9(10)-Brom-4-(1-methyl-4-piperidyl)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[1,2-b]thiophen-4-ol-Base erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Eine Lösung von   51 g    rohem   9(10)-Brom-4-(1-methyl-4-    piperidyl)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol und 420 ccm   14%iger    äthanolischer Bromwasserstoffsäure wird eine Stunde bei   100o    Ölbadtemperatur am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 100 ccm Wasser gelöst. Nach dem Alkalisieren mit konzentrierter Natronlauge wird die ausgeschiedene Base dreimal mit 100 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 50 ccm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.



  Der Rückstand wird in 70 ccm Chloroform, das 5% Methanol enthält, gelöst und an 1000 g Kieselgel adsorbier-t. Eluiert wird mit Chloroform, das   5%    Methanol enthält. Die ersten   8 l    Eluat werden verworfen, die folgenden   4 l zusammen    eingedampft. Es wird ein öliger Eindampfrückstand erhalten, welcher in 50 ccm Isopropanol kochen gelöst und über Nacht bei 0 bis   5O    kristallisiert wird.

  Nach dem Abfiltrieren des Kristallisats und Trocknen erhält man die reine 9(10)-Brom-4-(1methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo   [4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base,    welche bei 149 bis   1500schmilzt.    Die Mikroanalyse stimmt   ad    die Formel   ClsHl8BrNS.    Das Bromatom ist laut NMR-SDek trum 9- oder   10-ständig    (vermutlich   10-ständig).   

 

      Beispiel 2   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]-    cyclohepta[1,2-b]thiophen- 10(9H)-on   
Man rührt eine Lösung von 10 g   9(10)Brom-4-(1-methyl-4-    piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol in 100 ml   50%iger    Schwefelsäure während   1'/2    Stunden bei   100o.    Die Reaktionslösung wird auf 400 ml Eiswasser gegossen und anschliessend mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert.



  Darauf wird die ausgeschiedene Base portionenweise mit 400 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nach dem Waschen mit 100 ml Wasser über Natriumsulfat  getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die erhaltene rohe Base wird nun kochend in 25 ml Isopropanol gelöst, filtriert und über Nacht bei 0 bis   5    kristallisiert. Das Kristallisat wird darauf abfiltiert, mit 10 ml Isopropanol nachgewaschen und im Vakuum bei   70O    getrocknet. Man erhält die im Titel genannte Verbindung vom Smp.   152153o.   



   Beispiel 3   
6-Chlor-4-( 1 -methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo-  [4,5]cyclohepta[1,2-bjthiophen-10(9H)-on   
Ein Gemisch von 10 g   9(10)-Brom-6-chlor-4-(1-methyl-4-      piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    und 110 ccm   60%iger    Schwefelsäure wird während 3 Stunden bei 85 bis   90O    gerührt. Anschliessend wird die Reaktionslösung auf 300 g Eis gegossen und mit konzentrierter Natronlauge unter Kühlen bei 200 alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit insgesamt 200 ccm Chloroform extrahiert.



  Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der feste Eindampfrückstand wird aus 50 ccm Essigester umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine    6-Chlor-4-(1-methyl-4-piperidylen)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[1,2-bjthiophen-10(9H)-on-Base    erhalten, welche einen Schmelzpunkt von 168 bis   1690    hat.



   Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C19HlsCINOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR-, NMR- und MS-Spektren ermittelt.



   Die als Ausgangsmaterial benötigte   9(1 0)-Brom-6-chlor-4-        (1methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5jcydohepta[ 1 ,2-bj-    thiophen-Base wurde, ausgehend von   6-Chlor-9, 1 0-dibrom-      
9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on,    wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 26 g 6-Chlor-9, 10-dihydro-4H- benzo[4,5    cyclohepta[l ,2-b]thiophen-4-on,    260 ccm absolutem Tetra chlorkohlenstoff, 39 g N-Bromsuccinimid sowie 0,5 g Dibenz oylperoxid wird während   41/2    Stunden am Rückfluss erhitzt.



   Anschliessend wird die Suspension abgekühlt und über Nacht bei   0-5O    kristallisieren gelassen. Das Kristallisat wird abfiltriert und in 65 ccm Äthanol abs. suspendiert. Anschliessend wird abfiltriert und das Kristallisat mit viel Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei   600    im Vacuum wird die Substanz aus der
20-fachen Menge   ChloroformlPetroläther    1:1 umkristallisiert.



  Auf diese Weise wird das reine    6-Chlor-9,10-dibrom-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta-     [1,2-b]thiophen-4-on erhalten, welches einen Zersetzungs punkt von 147 bis 1490 hat. Die Mikroanalyse stimmt auf die
Formel   C,3H7Br2ClOS.   



   Ein Gemisch von 28,5 g 6-Chlor-9,10-dibrom-9,10-dihy    dro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on,    320 ccm
Methanol und 11,8 g Kaliumhydroxid wird 1 Stunde am Rück fluss gekocht. Anschliessend wird abgekühlt, mit 320 ccm
Wasser versetzt und das Kristallisat abfiltriert. Das Produkt wird mit viel Wasser gewaschen und bei 600 im Vacuum getrocknet. Anschliessend wird die Substanz aus der 20fachen
Menge Tetrahydrofuran um kristallisiert. Auf diese Weise wird das   reine9 (1 0)-Brom-6-chlor-4H-benzo[4,5]cyclo      hepta[ 1 ,2-bjthiophen-4-on    erhalten, welches bei 198 bis   2000    schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   Cl3H6BrClOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe der NMR- und MS-Spektren ermittelt.



   Ein Gemisch von 31g roher 9(10)-Brom-6-chlor-4-(1-methy   yi-4-piperidyl)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[ ,2-b]thiophen-4-ol-   
Base und 120 ccm   14%iger    äthanolischer Bromwasserstoffsäure wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt.



  Anschliessend wird das Reaktionsgemisch im Vacuum eingeengt. Der Eindampfrückstand wird mit 100 ccm Wasser versetzt und mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit 250 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in 50 ccm Chloroform gelöst und an 500 g Kieselgel adsorbiert. Eluiert wird mit Chloroform, das 3% Methanol enthält. Die ersten   4 1 Eluat    werden verworfen, die folgenden   31    zusammen eingeengt. Der Eindampfrückstand wird aus der 10-fachen Menge Essigester umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine 9(10)-Brom-6-chlor-4-(l-methyl-4-piperidyliden)   4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-bjthiophen-Base    erhalten, welche bei 193 bis 1950 schmilzt.

  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   CZsHl7BrC    L. NS. Die Struktur wurde mi Hilfe der NMR- und MS-Spektren ermittelt.



   3,33 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit 10 ccm absolutem Tetrahydrofuran überschichtet und mit ca. 3 ccm einer Lösung von 18,3 g frisch destilliertem 4-Chlor-1-methylpiperidin in 30 ccm absolutem Tetrahydrofuran versetzt.



  Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibromäthan wird die Grignardreaktion in Gang gebracht. Nun wird die restliche   4-Chlor- 1 -methylpiperidin-Lösung    so schnell zum Magnesium zugetropft, dass das Reaktionsgemisch ohne äussere Heizung dauernd siedet. Nach beendetem Zutropfen wird   1l/2    Stunden am Rückfluss gekocht, wonach das Magnesium praktisch vollständig gelöst ist. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 40 ccm absolutem Tetrahydrofuran verdünnt und auf   100    abgekühlt. Unter Kühlen werden nun bei 10 bis 150 innert 1 Stunde portionenweise 22,3 g 9(10)-Brom-6-chlor-4H-benzo[4,5]cyclo   hepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-on    zugegeben. Es wird dann 2 Stunden bei 10 bis 15gerührt und das Ganze auf eine Mischung von 20 g Ammoniumchlorid und 150 g Eis gegossen.

  Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit insgesamt 160 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Als Rückstand wird die rohe, ölige 9(10)-Brom-6-chlor-4-(1-methyl-4-piperidyl)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol-Base    erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Beispiel 4    7-Chlor-4-( 1 -methyl-4-piperidyliden)-4H-       benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen    10(9H)-on   
Ein Gemisch von 10 g 9(10)-Brom-7-chlor-4-(1-methyl-4- piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    und 100 ccm   60%iger    Schwefelsäure wird während   12i2    Stunden bei 100 bis   1050    gerührt. Anschliessend wird die Reaktionsmischung auf 300 g Eis gegossen und unter Kühlen bei 20 bis 250 mit konzentriertem Ammoniak alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit insgesamt 300 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in Chloroform gelöst und an 250 g Kieselgel adsorbiert. 

  Eluiert wird mit Chloroform, das 5% Methanol enthält.   D0    ersten   0,6 1    Eluat werden verworfen, die folgenden   0,8 1    separat eingeengt. Der feste Eindampfrückstand wird aus der 4-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine 7-Chlor 4-(1   -methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo-      hepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-Base    erhalten, welche bei 150 bis 1510 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C19HlsCINOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR-, NMR-, und MS-Spektren ermittelt.



   Die als Ausgangsprodukt verwendete 9(10)-Brom-7-chlor   4-( 1 -methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo-      hepta[ 1 ,2-b]thiophen-Base    wurde wie folgt erhalten:  
Ein Gemisch von 98,8 g 7-Chlor-9,10-dihydro-4H   benzo[4,5]cyclohepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-on,    1000 ccm absolutem Tetrachlorkohlenstoff, 148 g N-Bromsuccinimid und 1,9 g Dibenzoylperoxid wird während 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird auf 0 bis   5O    abgekühlt und das ausgefallene Kristallisat nach 4-stündigem Stehenlassen abfiltriert. Das Produkt wird in 240 ccm   95eisigem    Äthanol suspendiert und anschliessend abfiltriert. Darauf wird das Kristallisat noch in 2000 ccm Wasser suspendiert, wiederum abfiltriert und bei   60    im Vacuum getrocknet.

  Auf diese Weise wird das rohe 7-Chlor-9,10-dibrom-9,10-dihydro-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1 ,2-b]tliiophen-4-on    erhalten, welches direkt weiterverarbeitet wird.



   Ein Gemisch von 117 g rohem 7-Chlor-9,10-dibrom-9,10   dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[ 1 ,2-bjthiöplien-4-on,    1400 ccm Methanol und 48,5 g Kaliumhydroxid wird während 1 Stunde unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Darauf werden 1400 ccm Wasser zugegeben, das ausgefallene Kristallisat bei Raumtemperatur abfiltriert und im Vacuum bei   70O    getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus der 35-fachen Menge Tetrahydrofuran wird das reine    9(10)-Brom-7-chlor-4H..benzo[4,5]cyclo- hepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-on    erhalten, welches bei 218 bis 2200 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C,3H6BrClOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe des NMR-Spektrums ermittelt.



   Im Kolben werden 10,5 g Magnesium (mit Jod aktiviert) vorgelegt und mit 40 ccm absolutem Tetrahydrofuran übergossen. Anschliessend werden ca. 20 ccm einer Lösung von 57,5 g 4-Chlor-1-methylpiperidin-Base (frisch destilliert) in 120 ccm absolutem Tetrahydrofuran zugegeben. Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibromäthan wird die Grignardreaktio in Gang gebracht. Die restliche 4-Chlor-1-methylpiperidin Lösung wird nun so schnell zum Magnesium zugetropft, dass das Reaktionsgemisch ohne äussere Heizung siedet. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch mit 180 ccm absolutem Tetrahydrofuran verdünnt und 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird auf   100    abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden nun innert 40 Minuten 70 g    9(1 0)-Brom-7-chlor-4H-benzo[4,5]    cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on portionenweise zugegeben.

  Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch   11/2    Stunden bei 10 bis 150 gerührt und darauf auf eine Mischung von 500 g Eis und 80 g Ammoniumchlorid gegossen. Die freie Base wird mehrmals mit insgesamt 800 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum eingeengt. Auf diese Weise wird die rohe, ölige   9(10)-Brom-7-chlor-4-(1-methyl-4-piperidyl)-4H-      benzo[4,5]cyclohepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-ol-Base    erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Ein Gemisch von 110 g roher 9(10)-Brom-7-chlor-4   (1 -methyl-4-piperidyl)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-ol-Base,    440 ccm Isopropanol und 110 ccm   63 %iger,    wässriger Bromwasserstoffsäure wird während 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird unter Kühlen bei 200 mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert und das Isopropanol im Vakuum abdestilliert. Der Eindampfrückstand wird mit 400 ccm Wasser verdünnt und die freie Base portionenweise mit 1450 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in Chloroform gelöst und an 1000 g Kieselgel adsorbiert. Eluiert wird mit Chloroform, das 2% Methanol enthält. Die ersten 3,5 1 Eluat werden verworfen, die folgenden   7 1 separat    eingeengt.

  Der kristalline Rückstand wird aus der 4-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine 9(10) Brom-7-chlor-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    erhalten, welche bei 147 bis 1490 schmilzt. Die Mikro analyse stimmt auf die Formel   ClsHl7BrCINS.    Die Struktur wurde mit Hilfe des MS-Spektrums ermittelt.



   Beispiel 5
6-Brom-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo    [4,5]cyclohepta[l ,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Ein Gemisch von 15 g 6,9(10)-Dibrom-4-(1-methyl-4   piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-    Base und 160 ccm   60%iger    Schwefelsäure wird während   11/3    Stunden bei   1000    Innentemperatur gerührt. Anschliessend wird die Reaktionsmischung mit 200 ccm Wasser verdünnt und unter Kühlen bei 20 bis 250 mit konzentriertem Ammoniak alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit insgesamt 400 ccm Toluol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in Chloroform gelöst und an 500 g Kieselgel adsorbiert.

  Eluiert wird mit Chloroform, das 2% Methanol enthält. Die ersten 2,5 1 Eluat werden verworfen, die folgenden 2,7 1 separat eingeengt. Der feste Eindampfrückstand wird aus der 8-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine   6-Brom-4-(1 -methyl-4-piperidyliden)-4H-      benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-    10(9H)-on-Base erhalten, welche bei 172 bis 1730 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   ClsHlsBrNOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren ermittelt.

  Die als Ausgangsprodukt benötigte 6,9(10)-Dibrom-4-(1   methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thio-    phen-Base wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 131   g    6-Brom-9,   10-dihydro-4H-      benzol4,5      cyclohepta[1 ,2-b]thiophen-4-on,    1300 ccm Tetrachlorkohlenstoff, 182 g N-Bromsuccinimid und   14    g Dibenzoylperoxid wird unter Rühren während   41/3    Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird über Nacht bei 0 bis   5    gerührt und darauf das ausgefallene Kristallisat abfiltriert. Nach dem Waschen mit 200 ccm kaltem Tetrachlorkohlenstoff wird das Produkt in 250 ccm 95 %igem Äthanol suspendiert. Anschliessend wird das Kristallisat abfiltriert und mit 2000 ccm Wasser nachgewaschen.

  Nach dem Trocknen bei   70O    im Vakuum wird das rohe 9,10-Dihydro-6,9,10-tribrom-4H   benzo[4,5lcyclohepta[ 1 ,2-b]thiophen-4-on    erhalten, welches direkt weiterverarbeitet wird.



   Ein Gemisch von 168 g rohem 9,10-Dihydro-6,9,10-tri    brom-4H-benzo [4,5]cyclohepta[l ,2-b]thiophen-4-on,   
62,8 g Kaliumhydroxid und 1400 ccm Methanol wird während 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird darauf auf 1400 ccm Wasser gegossen, das ausgeschiedene
Kristallisat bei Raumtemperatur abfiltriert, mit 1000 ccm
Wasser gewaschen und bei   70O    im Vakuum getrocknet.

 

  Anschliessend wird das Rohprodukt aus der 17-fachen Menge Tetrahydrofuran umkristallisiert. Auf diese Weise wird das reine    6,9(10)-Dibrom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on-    erhalten, welches bei 177 bis   1900    schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   Cl3H6Br2OS.    Die Struktur wurde mit Hilfe des NMR-Spektrums ermittelt.



   14,5 g mit Jod aktiviertes Magnesium werden mit 40 ccm absolutem Tetrahydrofuran übergossen und mit ca. 20 ccm einer Lösung von 79,4 g frisch destillierter 4-Chlor-1-methylpiperidin-Base und 180 ccm absolutem Tetrahydrofuran ver setzt. Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibromäthan wird die Grignardreaktion in Gang gebracht. Die restliche 4   Chlor-1-methylpiperidin-Lösung wird nun so schnell zum Magnesium zugetropft dass das Reaktionsgemisch ohne äussere Heizung dauernd siedet. Nach beendetem Zutropfen werden 300 ccm absolutes Tetrahydrofuran zugegeben und darauf noch 11/2 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend werden unter Kühlen bei 10 bis 150 portionenweise innert   1/2   
Stunde 110 g   6,9(1 0)-Dibrom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[ 1,2-    b]thiophen-4-on- zugegeben.

  Nach 2-stündigem Rühren bei 15 bis 200 wird die Reaktionsmischung auf 650 g Eis, das 85 g Ammoniumchlorid enthält, gegossen. Die freie Base wird portionenweise mit insgesamt 500 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Als Rückstand wird die rohe. ölige    6,9(10)-Dibrom-4-(1-methyl-4-piperidyl)-4H- benzo[4,5]cyclohepta[1,2-blthiophen-4-ol-Base    erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Ein Gemisch von 167 g roher 6,9(10)-Dibrom-4-(1-methyl4- piperidyl)-4H-benzol4,5lcyclohepta[l2-]thiophen-4-ol-Ba und 640 ccm   30ctciger    isopropanolischer Bromwasserstoffsäure wird während 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ccm Wasser suspendiert und mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert. Die freie Base wird mehrmals mit insgesamt 450 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in wenig Chloroform gelöst und an 1000 g Kieselgel adsorbiert. Eluiert wird mit Chloroform, das   3%    Methanol enthält. Die ersten 3,5 1 Eluat werden verworfen, die folgenden   31 separat    eingeengt.

  Der kristalline Rückstand wird zweimal aus der 25-fachen Menge absolutem Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine 6,9(10)-Dibrom-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-bjthiophen-Base    erhalten, welche bei 185 bis   186    schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   ClsHlBr2NS.   



   Beispiel 6   
4-(3-Dimethylaminopropyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[l ,2-b]thiophen-10(9H)-on   
72,2 g (9(10)-Brom-4-(3-dimethylaminopropyliden)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    werden bei   50O    in 720 ccm   50%iger    Schwefelsäure gelöst und die Lösung anschliessend während   1elf2    Stunden bei 1000 gerührt. Darauf wird die Reaktionsmischung auf 1500 ccm Wasser gegossen und unter Kühlen bei 20 bis   30O    mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird portionenweise mit insgesamt 1500 ccm Chlorofrom extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.

  Als Rückstand wird eine ölige Rohbase erhalten, 38 g dieser Rohbase werden in 200 ccm Isopropanol kochend gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure sauer gestellt. Das auskristallisierte Hydrochlorid wird nach mehrstündigem Stehenlassen bei 0 bis   5O    abfiltriert und anschliessend aus der 20-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert.



  Auf diese Weise wird das reine a,   ss-Isomerengemisch    von   4-(3-Dimethyl-aminopropyliden)4H- benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen- 10(9H)-on-hydrochlorid    erhalten, welches bei 214 bis 2160 unter Zersetzung schmilzt.



  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   ClsH19NOSHCI.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren ermittelt. Nach NMR-Spektrum ist das Isomerenverhältnis   a:    ca.



  80:20. Zur Herstellung des reinen a-Isomeren werden 35 g ölige Rohbase in 350 ccm Methanol kochend gelöst und mit einer heissen Lösung von 10,6 g Oxalsäure in 150 ccm Methanol versetzt. Das Oxalat wird nach dem Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur abfiltriert, in 1400 ccm Methanol   kochend losx, filtert und das Filtrat bei Raumtemperatur    mit 1500 ccm Petroläther versetzt. Das kristallisierte Produkt wird nach dem Stehenlassen über Nacht bei 0 bis   5    abfiltriert und nochmals analog aus 1000 ml und 1000 ml Petroläther umkristallisiert. Auf diese Weise wird das reine a-Isomere von    4-(3-Dimethylaminopropyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[l ,2-b]thiophen-l 0(9H)-on-oxalat    erhalten, welches einen Zersetzungspunkt von 198 bis   199o    hat.

  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C1sHt9NO-      S C2H204.    Aus diesem Oxalat wird das entsprechende Hydrochlorid wie folgt erhalten: 11 g Oxalat werden in 100 ccm Wasser suspendiert und mit 3N-Natronlauge alkalisiert. Die freie Base wird portionenweise mit 150 ccm Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Als Rückstand erhält man eine ölige Base. 8,7 g dieser Base werden in 80 ccm Isopropanol kochend gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure sauer gestellt. Das auskristallisierte Hydrochlorid wird nach dem Stehenlassen über Nacht bei 0 bis   5O    abfiltriert und bei 70 bis 800 im Vakuum getrocknet.

  Auf diese Weise wird das reine a- Isomere von    4-(3-Dimethylaminopropyliden)-4H-benzo[4,5j cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-hydrochlorid    erhalten, welches bei 220 bis   2210    unter Zersetzung schmilzt.



  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   Ct8Hl9NOS-HCl.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren ermittelt. Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-4-(3   dimethyl-aminopropyliden)-4H-benzo[4, 5]cyclohepta-      [1 ,2-b]thiophen-Base    wurde wie folgt hergestellt:
33 g mit Jod aktivierte Magnesiumspäne werden mit 200 ccm absolutem Tetrahydrofuran überschichtet und mit ca.



  30 ccm einer Lösung von 217 g frisch destilliertem 3-Dimethyl-aminopropylchlorid in 200 ccm absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibrom äthan wird die Grignardreaktion in Gang gebracht. Nun wird die restliche   3-Dimethylaminopropylchloridlösung    so schnell zum Magnesium zugetropft, dass das Reaktionsgemisch ohne äussere Heizung dauernd siedet. Nach beendetem Zutropfen wird noch   1t/2    Stunden am Rückfluss gekocht, wonach das Magnesium vollständig gelöst ist. Nun wird auf   100    abgekühlt und bei dieser Temperatur während /2Stunde eine warme Lösung von 200 g 9(10)-Brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2b]thiophen-4-on in 1000 ccm absolutem Tetrahydrofuran zugetropft. Anschliessend wird   1Ç/2    Stunden bei 15 bis 200 gerührt.

  Darauf wird das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von 1500 g Eis und 200 g Ammoniumchlorid gegossen und einmal mit 500 ccm und dreimal mit 200 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden dreimal mit je 100 ccm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der feste Eindampfrückstand wird aus 1500 ccm Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine 9(10)-Brom-4-(3-dimethylaminopropyl)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1 ,2-b]thiophen-4-ol-Base    erhalten, welche bei 127 bis 1280 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   ClsH20BrNOS.   

 

   Eine Suspension von 227 g   9(10)-Brom-4-(3-dimethyl-ami-      no-propyl)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiphen-4-ol    in 870 ccm Isopropanol wird unter Kühlen bei 200 mit 250 ccm   63 %iger    wässeriger Bromwasserstoffsäure versetzt. Anschliessend wird die Mischung während   1/2Stunde    bei 600 gerührt und darauf unter Kühlen bei 200 mit 275 ccm konzentrierter Natronlauge alkalisiert. Nun wird das Isopropanol im Vakuum abdestilliert und die zurückbleibende wässerige Suspension portionenweise mit insgesamt 850 ccm Chloroform extrahiert.



  Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Als Rückstand wird eine ölige Base erhalten, welche im Hochvakuum destilliert wird. Auf diese Weise wird die reine  9(10)-Brom-4-(3 -dimethylaminopropyliden)-4Hbenzo[4,5]cycloheptap[1,2-b]thiophen-Base, welche bei 0,02 Torr einen Siedepunkt von 168 bis 1740 hat, erhalten. Die Mikroanalvse stimmt auf die Formel   C1sHtsBrNS.    Nach NMR-Spektrum handelt es sich um ein Isomerengemisch von a- und   B-Form    (cis/trans-Isomerie).



   Das Verhältnis   a:ss    beträgt ca. 60:40.



   Beispiel 7    7 -Methoxy-4-(l -methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo-     [4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on
Ein Gemisch von 8 g öliger 9(10)-Brom-7-methoxy-4 (1-methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta- [1,2-b]thiophen-Base und 250 ccm   60%iger    Schwefelsäure wird 11/2 Stunden bei   100o    Innentemperatur gerührt.



  Anschliessend wird die Reaktionsmischung auf 600 g Eis gegossen, mit konzentriertem Ammoniak alkalisiert und die ausgeschiedene Base mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrück stand wird einmal aus der 5-fachen Menge Essigester und einmal aus der 10-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert.



   Auf diese Weise wird die reine    7-Methoxy-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H- benzo[4,5] cyclohepta[l ,2-b]thiophen-l 0(9H) -on-Base    erhalten, welche bei 157 bis 1580 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C20H21NO2S.    Die Struktur wurde mit
Hilfe der IR-, NMR- und MS-Spektren ermittelt.



   Die aus Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-7-methoxy-4-(1-methyl-4-piperidyliden)4H-benzo[4,5]cyclohepta-    [1 ,2-b]thiophen-Base    wurde ausgehend von 4-Methoxyphthal aldehydsäure erhalten. Im Laufe des Verfahrens wurden folgende Zwischenprodukte isoliert:    4-Methoxy-2-[2-(2-thienyl)-vinyl[benzosäure    (Smp. 170 bis
1720) 4-Methoxy-2-[2-(2-thienyl)aethyl]benzoesäure  (roh weiterverarbeitet)
9,10-Dihydro-7-methoxy-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]- thiophen-4-on (roh weiterverarbeitet)    9,10-Dibrom-9,10-dihydro-7-methoxy-4H-benzo[4,5]cyclo-    hepta-[1,2-b]thiophen-4-on (roh weiterverarbeitet)
9(10)-Brom-7-methoxy-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b] thiophen-4-on (Smp.

   182 bis 1840)    9(1 0)-Brom-7-methoxy-4-( 1 -methyl-4-piperidyl)-4H-benzo-       [4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol    (roh weiterverarbeitet)
Beispiel 8
6-Chlor-4-(3 -dimethylaminopropyliden) -4H    benzo[4,5]cyclohepta[1 ,2-bjthiophen-10(9H)-on   
Ein Gemisch von 57,8 g öliger 9(10)-Brom-6-chlor-4   (3 -dimethyl-aminopropyliden)-4H-benzo[4, S]cyclohepta-      [1,2-b]thiophen-Base    und 580 ccm   60 %iger    Schwefelsäure wird während 1 Stunde bei   1000    Innentemperatur gerührt.



  Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 1000 g Eis gegossen, mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert und die freie Base portionenweise mit insgesamt 700 ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewa schen, über   Natriumsullat    getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird in wenig Chloroform gelöst und an 1000 g Kieselgel adsorbiert. Eluiert wird mit Chloroform, das   2%    Methanol enthält. Die ersten 3,5 1 Eluat werden verworfen, die folgenden   81 werden    separat eingeengt. Als Rückstand wird eine ölige Base erhalten Zur Herstellung des Hydrochlorides werden 30 g dieser Base kochend in 120 ccm Isopropanol gelöst, mit isopropanolischer Salzsäure sauer gestellt und über
Nacht bei 0 bis   5    kristallisiert.

  Das   Salz    wird anschliessend abfiltriert und bei 800 im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wird das reine   a,ss-Isomerengemisch    von 6-Chlor-4-(3 -dimethylaminopropyliden) -4H   benzo[4,5]cyclohepta[ 1 ,2-b]thiophen- 1 0(9H)-on-hydrochlorid    erhalten, welches bei 212 bis 2140 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   ClsH18C1INOSHCI,    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren ermittelt. Nach NMR Spektrum ist das Isomerenverhältnis   a:ss    ca. 87:13.



   Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-6-chlor-4 (3-dimethylaminopropyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]- thiophen-Base wurde ausgehend von 6-Chlor-9,10-dihydro4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on erhalten.



   Im Laufe des Verfahrens wurden folgende Zwischenprodukte isoliert:   6-Chlor-9, 10-dibrom-9, 10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo       hepta[ 1 ,2-bjthiophen-4-on    (Zsp. 147 bis   1490).   



   9(10)-Brom-6-chlor-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]- thiophen-4-on (Smp. 198 bis 2000)    9(10)-Brom-6-chlor-4-(3-dimethylaminopropyl)-4H-benzo-       [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-4-ol    (Smp. 142 bis 144 )
Die reine 9(10)-Brom-6-chlor-4-(3-dimethylamino   propyliden)-4H-benzo{4,5]cydohepta[1 ,2-bthiophen-Base    hat bei 0,06 Torr einen Siedepunkt von 191 bis 1950.



   Beispiel 9    4-(1-Äthyl-4-piperydiliden)-4H-benzo[4,5]- cycloheptaf 1,2-b]thiophen- 10(9H)-on   
Ein Gemisch von 10 g   4-(1-Athyl-4-piperidyliden)-9(10)-    brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base und 100 ccm 50%iger Schwefelsäure wird während   11/2    Stunden bei   1000    Innentemperatur gerührt. Die Lösung wird anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 300 ccm Wasser verdünnt und mit konzentriertem Ammoniak alkalisiert. Die ausgeschiedene Base wird mit Chloroform extrahiert.



  Die Chloroformlösung wird nach dem Waschen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus der 3-fachen Menge Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine   4-(1-Äthyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclo- hepta[1 ,2-b]thiophen-10(9H)-on-Base    erhalten, welche bei 113 bis 1150 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C20H2lNOS.    Die Struktur wurde mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren ermittelt.



   Die als Ausgangsprodukt benötigte   4-(1-Äthyl-4-piperi-    dyliden)-9(10)-brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen- Base (Smp. 130 bis 1320) wurde ausgehend von 9(10)-Brom   4H- benzo[4,5]cycloheptaII ,2-b]thiophen-4-on    erhalten. Die im Laufe des Verfahrens isolierte   4- (1 -Äthyl-4-piperidyl) -    9(10)-brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol- Base wurde roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 10    4-(1-Isopropyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1 ,2-b]thiophen- 10(9H)-on   
Man verfährt wie im Beispiel 9 beschrieben, verwendet jedoch   9( 10)-Brom-4-(1-isopropyl-4-piperidyliden)-4H-benzo-      [4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    als Ausgangsprodukt, anstatt 4-(1-Athyl-4-piperidyliden)-9(10)-brom-4H-benzo   [4,5]cyclohepta[1 ,2-b]thiophen-Base.    Das Hydrogenfumarat der Titelverbindung wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt bei 225 bis 2260 unter Zersetzung.

 

   Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-4-(1-isopropyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thio-   phen-Base wurde ausgehend von 9(10)-Brom-4H-benzo 9(10)-Brom-4H-benzo[4,5]-       cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on    erhalten. Die im Laufe des Verfahrens isolierte   9(10)-Brom-4-(1-isopropyl-4-piperidyl)-    4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol-Base wurde roh weiterverarbeitet.  



   Beispiel 11    4-(1-n-Butyl-4-piperidyliden)-4H-benw[4, 5- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben, verwendet jedoch 9(10)-Brom-4-(1-n-butyl-4-piperidyliden)-4H-benzo   [4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    als Ausgangsprodukt, anstatt 4-(1-Äthyl-4-piperidyliden)-9(10)-brom-4H-benzo   [4,5]cyclohepta-11,2-b]thiophen-Base.    Die reine Titelverbindung schmilzt bei 104 bis   1050    (aus Isopropanol).



   Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-4-(1-nbutyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b] thiophen-Base wurde ausgehend von 9(10)-Brom-4H-benzo   [45]cyclohepta[12-b]-thiophen-4-on    erhalten. Die im Laufe des Verfahrens isolierte   9(10)-Brom-4-(1-n-butyl-4-piperi-    dyl)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol-Base wurde roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 12   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1 ,2-b]thiophen- 10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben, verwendet jedoch   9(10)-Brom-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H-    benzo[4,5]   cycloheptatl ,2-bjthiophen-Base,    anstatt 4-(1-Äthyl-4   piperidyliden)-9(10)-brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b}    thiophen-Base als Ausgangsprodukt und   25%ige    statt   50%ige    Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erhitzen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 13    4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4'5j- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   50obige    Methanolsulfonsäure statt 25 %ige Schwefelsäure und erhält nach 3-stündigem Erhitzen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 14    4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]-    cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   50%ige    Toluolsulfonsäure statt 50%ige Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erhitzen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 15   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5j- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   18 ige    Chlorwasserstoffsäure statt   25 %ige    Schwefelsäure und erhält nach 3-stündigem Erhitzen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 16   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cydohepta1,2-b]thiophen- 10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch 63 %ige Bromwasserstoffsäure statt 25 %ige Schwefelsäure und erhält nach 11/2-stündigem Erhitzen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 17   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   30 O/oige    Bromwasserstoffsäure statt 25 %ige Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erwärmen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 18    4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   40%ige    Phosphorsäure statt   25 O/oige    Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erwärmen die Titelverbindung vom Smp. 152 bis   1530.   



   Beispiel 19    4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[ 1 ,2-bjthiophen- 10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   50%ige    Trifluoressigsäure statt   25 %ige    Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erwärmen auf 1200 die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 20    4-(l-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzol4, cycloheptatl,2-b]thiophen-10(9)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch   50 %ige    Trichloressigsäure statt   25 C/cige    Schwefelsäure und erhält nach 15-stündigem Erwärmen auf   1000    die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 21    4-(1 -Methyl-4-pipen.dyliden)-4H-benzo[4,5j- cyclohepta[1 ,2-b]thiophen- 1 0(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch pro Mol 9(10)-Brom-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H-   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    ein Mol Schwefelsäure in 20-facher Menge Wasser, statt 25 %ige Schwefelsäure, und erhält nach 6-stündigem Erhitzen auf 2300 bei 20 Atü die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 22   
4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1 ,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 21 beschrieben, verwendet jedoch pro Mol   9( 10)-Brom-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H-      benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base      t/2Mol    Schwefelsäure in 20-facher Menge Wasser und erhält nach 6-stündigem Erhitzen auf 2300 bei 20 Atü die Titelverbindung vom Smp.



  152 bis 1530.



   Beispiel 23    4-(1-Methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1 ,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Man verfährt wie in Beispiel 12 bis 22 beschrieben, verwendet jedoch 9(10)-Chlor-4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H   benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    statt 9(10)-Brom   4-(1-methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1 ,2-b]    thiophen-Base und erhält die Titelverbindung vom Smp. 152 bis   153o.   

 

   Die als Ausgangsmaterial benötigte 9(10)-Chlor-4 (1-methyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]- thiophen-Base (Smp. 150 bis 1520) wurde ausgehend von 4H   Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on    hergestellt.



   Im Laufe des Verfahrens wurden folgende Zwischenprodukte isoliert: 9,10-Dichlor-9,10-dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta- [1,2-b]-thiophen-4-on   roh    weiterverarbeitet)   9(10)-Chlor-4H-benzo 4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-    4-on (Smp. 124 bis 1260)   9(10)-Chlor-4-(1-methylpiperidyl)-4H-benzo[4,5]-      cyclohepta [1 ,2-b]thiophen-4-ol    (roh weiterverarbeitet)  
Beispiel 24    4-(1-Methyl-4.piperidyliden)-4H.benzo[4,5j.   



   cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on
Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch eine Mischung von   50%iger    Schwefelsäure mit n Butanol (im Gewichtsverhältnis 1:2), statt   25 %ige    Schwefel säure, und erhält nach 16-stündigem Erwärmen auf   1000    die Titelverbindung vom Smp. 152 bis 1530.



   Beispiel 25    4-[(1-Methyl-3-piperidyl)-methylen]-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Ein Gemisch von 54 g roher 9(10)-Brom-4-[(1-methyl-3    piperidyl)-methylen]-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1 ,2-b]-    thiophen-Base und 540 ccm 50%iger Schwefelsäure wird während   61/2    Stunden bei   1000    Innentemperatur gerührt.



  Anschliessend wird unter Kühlen bei 20 bis   30O    mit konzen triertem Ammoniak alkalisiert und die ausgeschiedene Base m
Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Zur Herstellung des Hydrogenmaleinates werden 37,7 g Eindampfrückstand in 280 ccm absolutem Äthanol gelöst und mit einer heissen Lösung von 14,2 g Maleinsäure in 100 ccm absolutem Äthanol versetzt. Das Salz wird nach dem Stehenlassen über Nacht bei 0 bis   5    abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wird das reine   a,ss-Isomerengemisch    von    4-[(1-Methyl-3-piperidyl)-methylen]-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-hydrogenmaleinat    erhalten, welches bei 186 bis 1880 unter Zersetzung schmilzt.



  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C20H21NOS.C4H404'    Nach NMR-Spektrum ist das Isomerenverhältnis    = = 55:45.   



   Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-4    [(1-methyl-3-piperidyl)-methylen]-4H-benzo[4,5]cyclohepta-       [1,2-b]thiophen-Base    wurde wie folgt erhalten:
Zu einem Gemisch von 16,7 g mit Jod aktiviertem   Magne.   



  sium und 70 ccm absolutem Tetrahydrofuran werden 15 g 3   Chlormethyl- 1 -methylpiperidin    zugetropft. Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibromäthan wird die Grignardreaktion in Gang gebracht. Anschliessend werden 115,3 g 3-Chlormeth   yl.1-methylpiperidin    gelöst in 250 ccm absolutem Tetrahydrofuran so schnell zum Magnesium zugetropft, dass das Reaktionsgut ohne äussere Heizung fortwährend am Rückfluss siedet. Anschliessend wird   11/2    Stunden am Rückfluss gekocht.



     Nach dem Abkühlen auf 100 wird während /2 Stunde eine    warme Lösung von 100 g   9(10)-Brom-4H-benzo[4,5]cyclo-      hepta[1 ,2.b]thlophen-4-on    in 500 ccm absolutem Tetrahydrofuran unter Kühlen bei 10 bis 150 zugetropft. Darauf wird 11/2 Stunden bei 10 bis 200 gerührt und die Reaktionsmischung auf 700 g Eis, das 80 g Ammoniumchlorid enthält, gegossen. Das Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Nach dem Waschen der Chloroformlösung mit Wasser wird diese über Natriumsul fat getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird aus der 90-fachen Menge Essigester umkristallisiert. Auf diese Weise wird die reine   9(10)-Brom-4-[(1-methyl-3-piperidyl)methyl]-4H-benzo- [4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol-Base    erhalten, welche bei 196 bis 2080 schmilzt.

  Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C20H22BrNOS.   



   Ein Gemisch von 90 g   9(10)-Brom-4-I(l-methyl-3-piperi-      dyl)-methyl]-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-ol-    Base, 400 ccm Isopropanol und 160 ccm   63 %iger    wässriger Bromwasserstoffsäure wird während   Stunde    bei 600 Innentemperatur gerührt. Anschliessend wird unter Kühlen bei 20 bis 250 mit konzentrierter Natronlauge alkalisiert. Nach dem Abdampfen des Isopropanols wird die freie Base mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Als Rückstand wird die rohe, ölige    9(10)-Brom-4-[(1-methyl-3-piperidyl)-methylen]-4H- benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Beispiel 26    4-[2-(1-Methyl-2-pyrrolidyl)-äthyliden)-4H-benzo-  [4,5]cyclohepta[l,2-b]thiophen-10(9H)-on   
Ein Gemisch von 40 g   9(10)-Brom-4-[2-(1-methyl-2-      pynoiidyl) äthyliden]-4H-benzoC4,5]cyclohepta[ 1,2-b]-    thiophen-Base und 400 ccm   50%ige    Schwefelsäure wird während 2 Stunden bei   1000    Innentemperatur gerührt. Anschliessend wird unter Kühlen bei 20 bis   30O    mit konzentriertem Ammoniak alkalisiert und die ausgeschiedene Base mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Zur Herstellung des Hydrochlorides werden 25 g Eindampfrückstand in 75 ccm Isopropanol gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure sauergestellt.

  Das Salz wird nach dem Stehenlassen über Nacht bei 0 bis   5O    abfiltriert und anschliessend bei 800 im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wird das reine   a,ss-    Isomerengemisch von   4-[2-(1-Methyl-2-pyrrolidyl)-äthyliden]-4H-benzo[4,5]- cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-hydrochlorid    erhalten, welches bei 218 bis 2200 schmilzt. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   C20H21NOS HC1.    Nach NMR-Spektrum   ist das Isomerenverhältnis a: P = 60:40.   



   Die als Ausgangsprodukt benötigte 9(10)-Brom-4-[2   (1-methyl-2-pyrrolidyl)-äthyliden]-4H-benzo[4,5]-      cyclohepta1 ,2-b]thiophen-Base    wurde wie folgt erhalten:
Zu einem Gemisch von 16,7 g mit Jod aktiviertem Magnesium und 100 ccm absolutem Tetrahydrofuran werden 10 g 2   (2-Chlor-äthyl)- 1 -methylpyrrolidin    zugetropft. Durch Zugabe von einigen Tropfen 1,2-Dibromäthan wird die Grignardreaktion in Gang gebracht. Anschliessend werden 121,8 g 2-(2 Chloräthyl)-1-methyl-pyrrolidin, gelöst in 100 ccm absolutem Tetrahydrofuran, so schnell zum Magnesium zugetropft, dass das Reaktionsgut ohne äussere Heizung fortwährend am Rückfluss siedet. Anschliessend wird   11/2    Stunden am Rückfluss gekocht.

  Nach dem Abkühlen auf   100    wird während   l/2    Stunde eine warme Lösung von 100 g    9(10)-Brom-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-4-on    in 500 ccm absolutem Tetrahydrofuran unter Kühlen bei 10 bis   15O    zugetropft. Darauf wird   1l/2    Stunden bei 10 bis 200 gerührt und die Reaktionsmischung auf 700 g Eis, das 80 g Ammoniumchlorid enthält, gegossen. Das Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Nach dem Waschen der Chloroformlösung mit Wasser wird diese über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Als Eindampfrückstand wird die rohe ölige   9(10)-Brom-4.[2-(1-methyl.2-pyrrolidyl)-äthylj.4H- benzo[4,5]cyclohepta[ 1 ,2-b]-thiophen-4-ol-B ase    erhalten, welche direkt weiterverarbeitet wird.



   Ein Gemisch von 150 g   9(10)-Brom-4-[2-(1.methyl-2-      pyrrolidyl)-äthyliden]-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]-   
63 %iger wässriger Bromwasserstoffsäure wird während   l/2    Stunde am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird unter Kühlen bei 20 bis   250    mit   konzentrierter    Natronlauge   alKall-    siert. Nach dem Abdampfen des Isopropanols wird die freie Base mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird am Hochvakuum destilliert.  

  Auf diese Weise wird die reine, ölige   9( 10)-Brom-4-[2-(1-methyl.2.pyrrolidyl)-äthylidenj-4H-      benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Base    erhalten, welche bei 0,01 Torr zwischen 180 bis 1860 siedet. Die Mikroanalyse stimmt auf die Formel   CzoHzoBrNS.     
EMI9.1     
  
EMI10.1     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfähren zur Herstellung neuer Thiophenderivate der Formel I, worin R1 für Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkoxygruppe steht, R2 Wasserstoff bedeutet, R3 und R4 je für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und Rs entweder niederes Alkyl oder zusammen mit R2 eine Äthylenkette, oder zusammen mit R4 eine Trimethylen- oder Tetramethylenkette darstellt und R6 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzelchnet, dass man Ver bindungen der Formel II oder III, worin Rr, R2, R3, R4, Rs und R6 obige Bedeutung besitzen und X für Chlor oder Brom in 9- oder 10-Stellung des 4H-Benzo[4,5]cydohepta[1,2-bj.
    thiophen-Gerüstes steht, mit starken, wässrigen, nicht oxidierenden Säuren behandelt und anschliessend die so erhalte nen Verbindungen der Formel I als freie Basen oder als Säureadditionssalze isoliert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic, worin R1 die im Patentanspruch angegebene Bedeutung besitzt, Verbindungen der Formel II, worin Ri und X die im Patentanspruch angegebene Bedeutung besitzen, R3 und R4 je für Wasserstoff stehen, Rs zusammen mit R2 eine Äthylenkette darstellt und R6 die Methylgruppe bedeutet, verwendet.
CH1412070A 1970-03-11 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate CH537404A (de)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1159370A CH531000A (de) 1970-03-11 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung neuer Benzocycloheptathiophene
CH1412070A CH537404A (de) 1970-09-24 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate
US120738A US3682930A (en) 1970-03-11 1971-03-03 4(1-alkyl-4-piperidylidine)-4h-benzo {84,5{9 {0 cyclohepta {8 1,2{14 6{9
FR7107901A FR2085695B1 (de) 1970-03-11 1971-03-08
LU62757D LU62757A1 (de) 1970-03-11 1971-03-09
BE764019A BE764019A (fr) 1970-03-11 1971-03-09 Nouveaux derives du benzo-cyclohepta-thiophene et leur preparation
DE2111071A DE2111071C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 4-(l-Alkyl-4-piperidyuden)-4H-benzo [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophen-10 (9H)-one bzw. -9 (10H)-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
OA54190A OA03692A (fr) 1970-03-11 1971-03-09 Nouveaux dérivés du benzo-cyclohepta-thiopène et leur préparation.
SE03074/71A SE368954B (de) 1970-03-11 1971-03-10
NL7103174.A NL167431C (nl) 1970-03-11 1971-03-10 Werkwijze voor de bereiding van een histaminolytisch werkend preparaat en werkwijze voor de bereiding van een histaminolytisch werkend 4-(1-alkyl-4-piperidyli- deen)benzoŸ4,5ŸcycloheptaŸ1,2-bŸthiofeen
AT206471A AT319238B (de) 1970-03-11 1971-03-10 Verfahren zur Herstellung neuer 4-(1-Alkyl-4-piperidyliden)-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-9(10H)- bzw. 10(9H)-on-Verbindungen und ihrer Säureadditionssalze
CA107,340A CA960673A (en) 1970-03-11 1971-03-10 Piperidylidene benzocycloheptathiophenes
GB2882373A GB1355539A (en) 1970-03-11 1971-04-19 Benzocycloheptathiophene derivative
GB2348271*A GB1355537A (en) 1970-03-11 1971-04-19 4-piperidylidene-benzocycloheptathiophenes
GB1894073A GB1355538A (en) 1970-03-11 1971-06-04 Benzocycloheptathiophene derivatives
NLAANVRAGE7111808,A NL171449C (nl) 1970-03-11 1971-08-27 Werkwijze ter bereiding van een met een aminoalkylideengroep gesubstitueerd tricyclisch keton.
KR7101214A KR780000066B1 (en) 1970-09-24 1971-08-30 Process for the production of benzocyclohepta-thiophene derivatives
ZA715768A ZA715768B (en) 1970-09-24 1971-08-30 Improvements in or relating to organic compounds
BE771964A BE771964A (fr) 1970-03-11 1971-08-30 Procede pour la preparation de derives du benzo-cyclohepta-thiophene
IL37621A IL37621A (en) 1970-09-24 1971-08-31 Benzocycloheptathiophene derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CS622971A CS181213B2 (en) 1970-09-24 1971-08-31 Method for production of novel 4-substituted 4h-benzo/4,5/cyclohepta-1,2-b/thiophene-10/9h/-ones
FI243371A FI60009C (fi) 1970-09-24 1971-08-31 Ett nytt foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefulla 4-(4-piperidyliden)-4h-benso(4,5)-cyklohepta(1,2-b)tiofen-10(9h)-oner
DD15743571A DD94823A5 (de) 1970-09-24 1971-08-31
AU32931/71A AU468247B2 (en) 1970-09-24 1971-08-31 Improvements in or relating to organic compounds
CA121,762A CA947767A (en) 1970-03-11 1971-08-31 Process for the production of benzocyclohep thathiophenones
NO324971A NO135364C (no) 1970-09-24 1971-09-01 Fremgangsm}te for fremstilling av 4-substituerte 4h-benzo(4,5)cyklohepta(1,2-b)tiofen-10-(9h)-on-derivater.
IE111271A IE36493B1 (en) 1970-09-24 1971-09-01 4h-benzo(4,5)-cyclohepta(1,2-b)thiophen-9-ones and processes for their manufacture
LU63829D LU63829A1 (de) 1970-03-11 1971-09-02
PL15032671A PL82784B1 (de) 1970-09-24 1971-09-02
AT766471A AT321905B (de) 1970-03-11 1971-09-02 Verfahren zur herstellung neuer thiophenderivate und ihrer salze
ES394742A ES394742A1 (es) 1970-09-24 1971-09-02 Procedimiento para la obtencion de derivados de benzociclo-heptatiofeno.
YU224571A YU35252B (en) 1970-09-24 1971-09-02 Process for preparing novel 4h-benzo(4,5)-cyclohepta(1,2,-b)thiophene-10(9h)-one
HUSA002232 HU162650B (de) 1970-09-24 1971-09-02
SE7111154A SE378820B (de) 1970-03-11 1971-09-03
FR7131866A FR2107917B1 (de) 1970-03-11 1971-09-03
OA54351A OA03786A (fr) 1970-03-11 1971-09-03 Procédé pour la préparation de dérivés du benzo-cyclohepta-thiophène.
JP6798071A JPS558984B1 (de) 1970-09-24 1971-09-03
DK437071A DK127429B (da) 1970-09-24 1971-09-06 Fremgangsmåde til fremstilling af 4-substituerede 4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-10(9H)-on-derivater.
RO6814571A RO60524A (de) 1970-09-24 1971-09-06
DE19712144490 DE2144490A1 (de) 1970-03-11 1971-09-06 Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
US00178449A US3770728A (en) 1970-03-11 1971-09-07 Substituted 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen-10(9h)-ones
GB4392471A GB1360219A (en) 1970-03-11 1971-09-21 4h-benzo-4,5 - cyclohepta-1,2 - b-thiophen-9-ones and process for their manufacture
SU1699481A SU550982A3 (ru) 1970-09-24 1971-09-23 Способ получени производных 4н-бензо(4,5)-циклогепта (1,2-в) тиофена
US00278244A US3749786A (en) 1970-03-11 1972-08-07 Organic compounds in treating allergic conditions
US00278738A US3853915A (en) 1970-03-11 1972-08-08 9-or 10-halo-4h-benzo{8 4,5{9 cyclo-hepta{8 1,2-b{9 thiophen-4-ones
CA152,330A CA966839A (en) 1970-03-11 1972-09-22 Piperidylidene banzocycloheptathiophanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1412070A CH537404A (de) 1970-09-24 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537404A true CH537404A (de) 1973-05-31

Family

ID=4398163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1412070A CH537404A (de) 1970-03-11 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR780000066B1 (de)
AU (1) AU468247B2 (de)
CH (1) CH537404A (de)
SU (1) SU550982A3 (de)
ZA (1) ZA715768B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221897B1 (en) 1998-06-10 2001-04-24 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Benzothiepine 1,1-dioxide derivatives, a process for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
KR102051030B1 (ko) 2011-10-28 2019-12-02 루메나 파마수티컬즈, 인코포레이티드 소아 담즙울체성 간 질환 치료용 담즙산 재순환 억제제

Also Published As

Publication number Publication date
SU550982A3 (ru) 1977-03-15
AU468247B2 (en) 1976-01-08
KR780000066B1 (en) 1978-03-30
ZA715768B (en) 1973-04-25
AU3293171A (en) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111071C3 (de) 4-(l-Alkyl-4-piperidyuden)-4H-benzo [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophen-10 (9H)-one bzw. -9 (10H)-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770459A1 (de) Pyrrol-3-yl-ketone
DD207712A5 (de) Verfahren zur herstellung von diestern
DD238792A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiophen-derivaten
DE2256392A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2449205A1 (de) Diaromatische o-(aminoalkyl)-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
CH537404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate
DE2704934A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH637132A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen.
DE3129718C2 (de)
DE1242619B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nikotionsaeureestern
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT249665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
AT337182B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-(4-piperidyliden)-4h-benzo(4,5)cyclohepta (1,2-b) thiophen-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE1225660B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
DE1518335C3 (de) 9,10-Dihydro-4H-benzo eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu cacloheptaeckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu fhiopen-(4)-on und Verfahren zu dessen Herstellung
AT250948B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9, 10-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyclohepta [1, 2-b] thiophen-Derivaten
AT337181B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-(4-piperidyliden)-4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE1238923B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen
CH473138A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)tiophen-Derivaten
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
CH533639A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)-thiophen-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased