DE1468862B1 - O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1468862B1
DE1468862B1 DE19641468862 DE1468862A DE1468862B1 DE 1468862 B1 DE1468862 B1 DE 1468862B1 DE 19641468862 DE19641468862 DE 19641468862 DE 1468862 A DE1468862 A DE 1468862A DE 1468862 B1 DE1468862 B1 DE 1468862B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
heparinamide
salt
alkali
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641468862
Other languages
English (en)
Inventor
Bucourt Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1468862B1 publication Critical patent/DE1468862B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom bedeutet und n etwa 10 ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Es ist bekannt, daß Heparin eine klärende Wirkung auf das hyperlipämische Serum ausübt, jedoch gleichzeitig stark antikoagulierend wirkt, was seine Verwendung bei der Behandlung der Hyperlipämie untersagt.
  • Andererseits haben bekannte Heparinamide, beispielsweise das Monomethylamid des N- (3, 5-Dimethylbenzoyl)-N-desulfoheparins, eine antilipämische Aktivität und sind gleichzeitig praktisch frei von antikoagulierender Aktivität. Ahnlich wirken die N-Methylheparinamide, deren Herstellung Gegenstand des deutschen Patents 1228 599 ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß das O-Methyl- N-methyl-heparinamid und seine Alkalisalze eine noch stärkere antilipämische Wirkung haben und praktisch frei von jeder antikoagulierenden Aktivität sind.
  • Das O-Methyl-N-methyl-heparinamid erhält man in an sich bekannter Weise durch Methylierung eines langkettigen quaternären Ammoniumsalzes des N-Methyl-heparinamids mit einem Methylhalogenid in Gegenwart von Silberoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel.
  • Gegebenenfalls wird das erhaltene O-Methyl-N-methyl-heparinamid in ein Alkalisalz übergeführt indem man es mit einem Alkalisalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure umsetzt.
  • Im folgenden Schema sind die Umsetzungen zusammengefaßt.
    -OSO3- (quaternäres Ammoniumsalz)-OS03H
    Heparin-CONHCH3 Methylhalogenid Heparin-CONHCH3
    -NHS03- (quaternäresAmmoniumsalz) Ag20 NHSOH
    -OH-OCH3
    -OS03- (Alkali)
    Heparin-CONHCH3 Alkalisalz j
    Hepann TT. c. An) Atkausa ! z j
    NHS03- (Alkali) einer Carbonsaure
    -OC3
    Die Bedeutung dieses Verfahrens liegt darin, daß das der Methylierung unterworfene N-Methyl-heparinamid praktisch keinen Abbau erleidet, während im Vergleich dazu bei der bekannten Methylierung des Heparins eine ausgeprägte Spaltung der Kette auftritt (vgl. Bull. Soc. chim. France, 1961, S. 561 bis 567).
  • Das UV-Spektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen in n/tOO-Satzsäure zeigt kein Maximum bei 232 ms was das praktische Ausbleiben eines Abbaus der Heparinkette beweist.
  • Die Methylierung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt infolgedessen einen von der Methylierung des Heparins völlig abweichenden Verlauf, was als unerwartet und überraschend bezeichnet werden muß.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet : Als langkettiges quatemäres Ammoniumsalz des N-Methyl-heparinamids wird eines der folgenden verwendet : Salz mit Benzyldimethyl-2-[2-(p-1, 1, 3, 3-tetramethylbutyl-phenoxy)-äthoxy]-äthyl-ammoniumchlorid (= Benzethoniumchlorid) ; Salz mit Trimethyl-(methyldodecylbenzyl)-ammoniumchlorid ; Salz mit Alkyl-dimethyl-(methylencarboxyäthyl)-ammoniumbromid ; Salz mit Dilauryldimethyl-ammoniumchlorid ; Salz mit Dimethylalkylbenzyl-ammoniumchlorid.
  • Als Methylhalogenid, das mit einem langkettigen quaternären Ammoniumsalz des N-Methyl-heparinamids umgesetzt wird, wird Methyljodid verwendet, und es wird in Tetrahydrofuran gearbeitet.
  • Als Alkalisalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure, die zur Herstellung des entsprechenden Alkalisalzes des O-Methyl-N-methyl-heparinamids eingesetzt wird, wird Natriumacetat verwendet.
  • Das O-Methyl-N-methyl-heparinamid wird in Form eines Alkalisalzes durch Ausfällung mittels eines Alkanols, wie Methanol, isoliert.
  • Wie bereits vorstehend ausgefuhrt, besitzen das O-Methyl-N-methyl-heparinamid und seine Alkali salze interessante pharmakologische Eigenschaften.
  • Sie besitzen insbesondere eine bedeutende antilipämische Wirksamkeit. Sie können zur Behandlung von Atherosklerose, Atheromen, Hepatitis, von hypercho ! esterin : imischen Schädigungen und von Leberverfettungen toxischen, endocrinen oder infektiöxn Ursprungs verwendet werden.
  • Sie sind praktisch von jeglicher antikoagulierender AktiviUlt frei, was eine Behandlung von langer Dauer ohne irgendeinen unerwünschten Sekundäreffekt durchzufuhren erlaubt.
  • Sie sind bei oraler Verabreichung wirksam, was die Verabreichung erleichtert und wodurch häufige Injektionen vermieden werden.
  • Das O-Methyl-N-methyl-heparinamid und seine Alkalisalze werden auf oralem, perlingualem, subkutanem und rektalem Wege verwendet.
  • Sie können in üblicher Weise als injizierbare Lösungen oder Suspensionen, als Tabletten, umhüllte Tabletten, Zungenzäpfchen oder Suppositorien verabreicht werden. Die Dosierung bewegt sich zwischen 20 und 200 mg je Tag beim Erwachsenen in Abhängigkeit von der Verabreichungsart.
  • Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel a) Herstellung des Benzethoniumsalzes des N-Methyl-heparinamids (Ausgangsstoff) In einem Kolben werden 5 g des Natriumsalzes des N-Methyl-heparinamids in 25 ml Wasser gelöst. Man fügt 10 ml t0"/oige wäßrige Benzethoniumchlorid-Lösung zu. Das Benzethoniumsalz fallt aus, man läßt die Suspension I Stunde stehen, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Man erhält so 12. 67 g des Benzethoniumsalzes des N-Methylheparinamids.
  • Dieses Produkt ist identisch mit der entsprechenden in der deutschen Patentschrift 1228 599 beschriebenen Verbindung. b) Herstellung des Natriumsalzes des O-Methyl-N-methyl-heparinamids (Erfindung) In einem Dreihalskolben löst man 3 g des Benzethoniumsalzes von N-Methyl-heparinamid, welches wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, in 30 ml Tetrahydrofuran. Die Auflösung wird in einem Zeitraum zwischen ungefähr 45 Minuten bis zu einer Stunde erreicht. Man kühlt auf +3°C ab und fügt 15 ml Methyljodid und 22, 5 g Silberoxyd zu, rührt 72 Stunden bei +3°C, filtriert, wobei man eine rötliche Lösung erhält, wäscht den unlöslichen Rückstand dreimal mit jeweils 10 ml'Tetrahydrofuran und fugt diese Filtrate zu dem vorhergehenden Filtrat.
  • Dann bringt man im Vakuum zur Trockene. Auf diese Weise erhält man das in der Literatur nicht beschriebene O-Methyl-N-methyl-heparinamid, welches man so wie es ist in folgender Weise in das Natriumsalz überführt : Man nimmt den Rückstand in 60 ml mit Wasser gesättigtem Butanol auf und erhält so eine klargelbe Lösung, die man über Infusorienerde filtriert. Man spult das Filter zweimal mit 20 ml mit Wasser gesättigtem Butanol und gibt diese Filtrate zu dem vorhergehenden Filtrat. Dann wird die Butanollösung mit einer 20% igen wäßrigen Natriumacetatlösung extrahiert. Die erhaltene wäßrige Lösung wird in 100 ml Methanol gegossen, wo sich ein weißer Niederschlag bildet, der I Stunde stehengelassen wird. Dann filtriert man, wäscht den Niederschlag mit Methanol und trocknet im Vakuum. Man erhält so 0, 965 g des Natriumsalzes des O-Methyl-N-methylheparinamids.
  • Das Natriumsalz des O-Methyl-N-methyl-heparinamids ist ein amorphes weißes Pulver, das in Wasser, verdünnten wäßrigen Säuren und verdünnten wäßrigen Alkalien löslich und in Alkohol, Ather, Aceton, Benzol und Chloroform unlöslich ist.
  • Analyse : (C61H95O69N8S11Na11)n = (2650)n.
  • Berechnet... C 27,65, H 3,61, N 4,21.
  • S 13,31, OCH3 10,50%; gefunden... C 28, 2-28, 5, H 3, 9-3, 8. N 4, 0-4, 1.
  • S 12, 0-12, 2. OCH3 8, 3-8. 2" 0.
  • Der Methylierungsgrad beträgt etwa 80"0.
  • Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
  • Die folgenden Vergleichsversuche zeigen die antilipämische Wirksamkeit : Man erzeugt beim Hund eine künstliche Hyperlipämie durch Eingabe von 10g/kg frischer Sahne.
  • Eine Gruppe der Hunde erhält lediglich frische Sahne.
  • Die anderen Gruppen erhalten auf oralem Wege verschiedene Dosen O-Methyl-N-methyl-heparinamid (Erfindung) und N-Methylamid des N- (3. 5-Dimethylbenzoyl)-desulfoheparins (Vergleich). die in physiologischem Serum gelöst zur gleichen Zeit wie die Sahne verabreicht werden (Produkt mit der Sahne vermischt). Die Blutentnahmen erfolgen unmittelbar vor der Einnahme der Sahne (r = 0), dann nach 3 und 5 Stunden. Die Blutentnahme erfolgt unter Zugabe von Antikoagulantien ; die Trübung wird photometrisch bestimmt.
  • Eine Woche danach werden die Hundegruppen über Kreuz ausgetauscht. Die Vergleichstiere werden mit dem Medikament behandeit. und die behandelten Tiere werden Vergleichstiere.
  • Es wurden die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Durchschnittsergebnisse erhalten. Sie zeigen bei allen Dosierungen die Dberlegenheit des O-Methyl-N-methyl-heparinamids.
    Verabreichte Plasma-Trübung
    Gruppe der Hunde
    Mengen
    J = 0 3 Stunden 5 Stunden
    Null-Probe.............................. 0, 16 0, 94 1, 68
    Behandelt mit O-Methyl-N-methyl-heparinamid (Erfindung).. 2 mg/kg 0, 16 0, 59 0, 50
    5mg/kg 0, 16 0, 41 0, 38
    0, 0, 137 0, 825 1, 268
    Behandelt mit N-Monomethylamid des
    N- (3, 5-Dimethylbenzoyl)-desulfo-heparins (Vergleich) 2 mg/kg 0, 145 0, 689 0, 768
    5 mg/kg 0,14 0,57 0, 51

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom bedeutet und n etwa 10 ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü man ein langkettiges quaternäres Ammoniumsalz des N-Methyl-heparinamids in an sich bekannter Weise mit einem Methylhalogenid in Gegenwart von Silberoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene O-Methyl-N-methyl-heparinamid durch Umsetzung mit einem Alkalisalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure in ein Alkalisalz überfuhrt.
DE19641468862 1963-02-26 1964-02-17 O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1468862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926058A FR2656M (fr) 1963-02-26 1963-02-26 Nouveau médicament notamment pour le traitement de l'hyperlipémie chronique ou post-prandiale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468862B1 true DE1468862B1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8797917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641468862 Pending DE1468862B1 (de) 1963-02-26 1964-02-17 O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3201312A (de)
CH (1) CH410893A (de)
DE (1) DE1468862B1 (de)
DK (1) DK109084C (de)
FR (1) FR2656M (de)
GB (1) GB993453A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075117B (it) * 1977-02-14 1985-04-22 Fedeli Gianfranco Complesso polisaccaridico arterioso,processo per la sua preparazione e suo impiego in terapia umana

Also Published As

Publication number Publication date
FR2656M (fr) 1964-07-15
DK109084C (da) 1968-03-18
CH410893A (fr) 1966-04-15
GB993453A (en) 1965-05-26
US3201312A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850948C2 (de) Furo[3,4-c]pyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1468862B1 (de) O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1468862C (de) O-Methyl-N-methyl-heparinamid und dessen Alkalimetallsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1445153C3 (de) l,2,3,4,5,6-Hexahydro-3-(3-methyl-2butenyl>6,ll-dimethyl-8-hydroxy-2,6methano-3-benzazocin, seine Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643652B1 (de) 3',4'-Diaether des Helveticosids und Verfahren zu deren Herstellung
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen
DE1300110B (de) Verfahren zur Herstellung von 17beta-(Hexahydrobenzyloxycarbonyloxy)-3-oxo-delta 4-oestren
DE2241076B2 (de) Tetracyclinkomplex und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen Komplex enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE1193938B (de) Verfahren zur Herstellung des Racemats und der Stereoisomeren einschliesslich des Mesoisomeren von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
DE1643652C (de) 3, 4 Diather des Helveticosids und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568924C (de) Ketale des Proscillaridins und Verfahren zu deren Herstellung
DE936687C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer loeslichen Penicillinverbindungen
DE1036259B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkoxyalkylestern der Phenthiazin-10-carbonsaeure und deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1021363B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Benzyliden-(m-sulfonsaeure)-isonicotinoylhydrazons mit basischen Antibiotika
DE1668716C (de) 4-Östren-3-on-17 beta-ol-17-phenoxyacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
DE561314C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren
DE1695781C3 (de) Psychotropes Arzneimittel
DE1468554B1 (de) 20beta-tert.-Amino-3alpha-hydroxy-(bzw.-acyloxy)-5beta-pregnane bzw. deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung