DE146210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146210C
DE146210C DENDAT146210D DE146210DA DE146210C DE 146210 C DE146210 C DE 146210C DE NDAT146210 D DENDAT146210 D DE NDAT146210D DE 146210D A DE146210D A DE 146210DA DE 146210 C DE146210 C DE 146210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkyl ether
chromotropic acid
diamidohydroquinone
blue
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146210D
Other languages
English (en)
Publication of DE146210C publication Critical patent/DE146210C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/16Naphthol-sulfonic acids

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 146210 KLASSE 22 a.
Monoazofarbstoffe von reiner, grünstichig blauer Nuance sind bisher nicht bekannt geworden. Es wurde nun gefunden, daß der aus p-Diamidohydrochinondialkyläther (vergl. Nietzki & Rechberg, Ber. d. d. ehem. Ges. XXIII, 1211) und Chromotropsäure herstellbare Monoazofarbstoff von der Konstitution
OH OH
N I I.
einen technisch wertvollen, reinblauen Wollfarbstoff darstellt. Sein Egalisierungsvermögen ist gut. Die Alkaliechtheit steht mit der von Viktoriaviolett auf einer Stufe, auch in der Wasser- und Waschechtheit ist das Produkt mindestens ebensogut wie Viktoriaviolett (Patent 70885). Der Farbstoff bietet besonders wegen seines reinblauen Farbtones Interesse und ist sowohl für Färberei als auch speziell für Wolldruck von größter Bedeutung. Denn bisher stand dem Färber bezw. Drucker für den Ätzdruck auf Wolle kein reiner, grünstichig blauer und leicht, d. h. mit Zinnsalz, ätzbarer Farbstoff zur Verfügung. Reinblaue und — durch Zumischung
von Gelb — grüne Nuancen konnten im Ätzdruckverfahren auf Wolle bisher nur mit Triphenylmethanfarbstoffen, z. B. Wasserblau, Patentblau, Naphthalingrün, hergestellt werden, die nur mit Zinkstaubätzen weiß geätzt werden können. Letztere bieten bekanntermaßen viele Schwierigkeiten, sie greifen u. a. beim Dämpfen die Wollfaser ziemlich stark an und der Zinkstaub hockt in die Gravur ein. Erst mit Hülfe des vorliegenden reinblauen Farbstoffes, welcher alle bisher bekannten Azofarbstoffe in bezug auf Grünstich der Nuance weit übertrifft, ist es möglich, blaue und mit Zusatz von gelben Azofarbstoffen grüne Nuancen auf Wolle zu erzeugen, welche lediglich aus Azofarbstoffen bestehen und daher mit Zinnsalzätzen leicht ätzbar sind.
Die Darstellung des Farbstoffes kann in ganz analoger Weise wie die des analog konstituierten Viktoriavioletts (Patent 70885) geschehen:
ι. Durch Diazotieren von Monoacetylp-diamidohydrochinondialkyläther (hergestellt beispielsweise durch Nitrieren von Acetylamidohydrochinondialkyläther in Eisessiglösung und Reduktion des erhaltenen Nitrokörpers), Kuppeln mit Chromotropsäure und Verseifen.
2. Durch Diazotieren von p-Nitro-Amidohydrochinondialkyläther (hergestellt beispielsweise durch Verseifen des oben erwähnten Nitro - Acetylamidohydrochinondialkyläthers), Kuppeln mit Chromotropsäure und nachfolgende Reduktion mit Schwefelnatrium.
3. Durch einseitige Diazotierung des p-Diamidohydrochinondialkyläthers (wie solche
auch beim p-Phenylendiamin ausgeführt werden kann, Patent 42011) und Kuppeln mit Chromotropsäure.
. . Beispiel.
4,2 g Acetyldiamidohydrochinondimethyläther werden in üblicher Weise (wie Acetylp - Phenylendiamin) diazotiert, die Diazolösung eingegossen in eine Auflösung von 10 g Chromotropsäure, Siprozentig, und 15 g Soda, dann 10 ecm Natronlauge zugesetzt und 2 Stunden gerührt. Nach beendeter Kupplung werden 100 g konz. Natronlauge zugegeben und zwecks Verseifung etwa Y2 Stunde lang gekocht. Die heiße, stark alkalische Lösung wird dann mit Salzsäure versetzt, bis die Lösung nur noch schwach alkalisch reagiert und darauf mit Essigsäure schwach sauer gemacht.
Nach dem Erkalten filtriert man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, preßt und trocknet. Er stellt ein dunkles, metallglänzendes Pulver J dar, welches in heißem Wasser leicht löslich J ist mit grünblauer Farbe. Mit konz. Schwefelsäure entsteht eine blaue Lösung, welche durch Zusatz von Wasser in rotviolett übergeht. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung eines reinblauen Monoazofarbstoffes für Wolle, darin bestehend, daß man entweder Monoacetyl - ρ - diamidohydrochinondialkyläther diazotiert, in üblicher Weise mit Chromotropsäure kuppelt und die Acetylgruppe nach bekannten Methoden abspaltet, oder ρ - Nitroamidohydrochinondialkyläther diazotiert, mit Chromotropsäure kuppelt und dann die Nitrogruppe in üblicher Weise mit Schwefelnatrium reduziert, oder endlich ρ - Diamidohydrochinondialkyläther monodiazotiert und mit Chromotropsäure kuppelt.
DENDAT146210D Active DE146210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146210C true DE146210C (de)

Family

ID=413504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146210D Active DE146210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612805A (en) * 1984-12-24 1986-09-23 International Business Machines Corporation Adhesion characterization test site

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612805A (en) * 1984-12-24 1986-09-23 International Business Machines Corporation Adhesion characterization test site

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257313B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE146210C (de)
AT149986B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen.
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
DE469288C (de) Verfahren zur Darstellung entwickelbarer Trisazofarbstoffe
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE293554C (de)
DE692648C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT151300B (de) Verfahren zur Darstellung von violetten bis grünblauen Monoazofarbstoffen.
DE904229C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE243122C (de)
DE296991C (de)
DE98761C (de)
DE407564C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE553311C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE728485C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
AT59037B (de) Verfahren zur Darstellung von Entwicklungsfarbstoffen.
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE155740C (de)
DE249628C (de)
DE242052C (de)
DE82597C (de)
DE706672C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Disazofarbstoffen
DE623910C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen