DE1453803A1 - Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen - Google Patents

Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen

Info

Publication number
DE1453803A1
DE1453803A1 DE19651453803 DE1453803A DE1453803A1 DE 1453803 A1 DE1453803 A1 DE 1453803A1 DE 19651453803 DE19651453803 DE 19651453803 DE 1453803 A DE1453803 A DE 1453803A DE 1453803 A1 DE1453803 A1 DE 1453803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
frame
cassette
holder
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651453803
Other languages
English (en)
Inventor
Carlsson Arent Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1453803A1 publication Critical patent/DE1453803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/34Feeding of belted ammunition from magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

L . ■ ■■■ ;. .
Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschützen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Patron*tk:assette zum Laden des Patronenmagazins eines automatischen Geschützes, deren Hauptaufgabe es ist.ein Patronenmagazin, das eine oder mehrere für die Patronen vorgesehene Abteilungen in Form von senkrechten Patronenschächten aufweist, durch Zuführen von Patronen von oben her zu jedem Patronenschacht des Magazins mit grosser Geschwindigkeit laden zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Patronenkassette wie folgt ausgeführt ist, wobei die Kassette der Uebersichtlichkeit wegen in ihrer bei der Verwendung eingenommenen Lage beschrieben wird. Laut der Erfindung weist die Kassette einen mit Mittel zum Heben der Kassette versehenen, im wesentlichen rechteckigen, horizontalen Tragrahmen auf, an dem hinten wenigstens ein zum Tragen des hinteren Teils der in der Kassette vorhandenen Patronen eingerichteter Patronenhalter vorhanden ist, der sich von dem horizontalen Rahmen aus nach unten erstreckt und der eine mit dem Boden einer in der Kassette vorhandenen Patrone zur Verhinderung einer horizontalen Ver-
oSchiebung der Patrone nach hinten zusammenwirkende, senkrechte
co Stützfläche sowie wenigstens einen mit dem Flansch einer unteren, -*in einer senkrechter Reihe in der Kassette vorhandenenPatrone -j von unten zusammenwirkenden, von der Stützfläche nach vorne _* hinausragenden Anschlag aufweist, und an dem vorne wenigstens ein vorderer Patronenhalter vorhanden ist, der zwei ebenfalls von dem Rahmen... nach unten hinausragende, je mit einer Seite
H53803
des vorderen Teils einer in der Kassette vorhandenen Patronen zusamit ^awirkendej^, auf einander zu und von einander weg zum Passen bzw· loslassen des vorderen Teils der Patrone bewegliche: Greifer aufweist, wobei eine auslösbare, mit wenigstens dem einen Greifer gekuppelte und den vorderen Patronenhalter in einer Stellung zum Halten einer Patrone sperrbare Sperreinrichtung vorhanden ist, die ein mit einem Seil des zu ladenden Patronenraagazins zusammenwirkenden Auslöseorgan aufweist, das beim Absenken der Patronenkassette in das Patronenmagazin die Sperreinrichtung auslöst.
Vorzugsweise ist der eine der den Halter für den vorderen Teil der Patronen bildenden Greifer fest Mt dem Rahmen verbunden, während-eai lediglich der zweite Greifer beweglich, beispielsweise verschwenkbar, ist.
Um das Einlegen der Patronen in die Kassette bzw· deren Loslassen aus der Kassette beim Laden eines Magazins zu erleichtern, ist vorzugsweise der bzw. jeder 4&& am hinteren Teil des Rahmens vorhandene^ Halter auch schwenkbar, jedoch in einer Langsvertikalebene durch die Kassette, und zwar zwischen einer Lage, in der er in der beschriebenen Art ein^rnach hinten und unten wirksames Auflager für den hinteren Teil einer vorne von einem vorderen Pa.tronenhalter umschlossenen Patrone bildet, und einer Lage, in der deic mit dem Flansch der Patrone zusammenwirk end einschlag von dem Boden der Patrone so weit ausgeschwenkt ist, dass sich auch das hintere Ende der Patrone nach unten bewegen kann ohne demzuvor etwas nach vorne über den Anschlag hinwegzugleiten.
909821/001 ♦
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der ein vorgezogenes Ausführungsbeiapiel dargestellt ist· Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kassette,
Fig. 2 die Kassette von hinten gesehen, d.h· gegen den Boden der in der Kassette vorhandenen Patronen, Fig» 3 die Kassette von oben gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene A - A in Pig. I und 3 duroh Halter für den vorderen Teil einer Patrone in grösserem Massstab,
Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene B - B in Pig. 2 und 3 duroh einen Halter für den hinteren Teil einer Patrone und
Fig. β einen Schnitt in der Ebene C - C in Pig. 2 und 3 durch ein Betätigungsorgan zum Aus- bzw· Einschwenken des hinteren Patronenhalters·
In der dargestellten Ausführung besteht das Gestell der Kassette aus einem ^"Ηο^πηταη nahmen 1, der Mittel zum Heben der Kassette in Porm von Stangen 2 und einer oberhalb des Rahmens gelegenen, für den Haken eines zum Vorholen der Kassette zum Magazin eines Kranarmes entlang mit Hilfe von Führungsrollen 4 vorgesehenen Hebezeuges vorhandenen Öse 3 aufweist· Am vorderen Teil des Rahmens ist eine Anzahl ^e aus zwei auf einem Rahmenbalken 6 angeordneten Greifern7 und 8 bestehender,nach unten hinausragender., vorderer Halter für den vorderen Teil der in die ' Kassette eingelegten Patronen 9 vorhanden, während*M» am hinteren Teil &q% Rahmens hintere Patroneniialter 11 zum Tragen der Patronen am hinteren Ende derselben von einem hinteren Balken 10
809821/0011
des Rahmens nach unten hinausragen.
Die dargestellte Kassette ist, wie aus Fig· 1 - 5 zu ersehen ist, für sieben senkrechte, je zwei Patronen umfassende Patronenreihen .cingerichtat.Für jede senkrechte Patronenreihe ist ein vorderer Patronenhalter 7, 8 und ein hinterer Patronenhalter 11 vorhanden. Der hintere Patronenhalter 11 hat die Form einer Schiene 12, die eine Stütze für den Patronenboden gegen eine Verschiebung rückwärts bildet und" die am unteren Ende einen nach vorne ausragenden Anschlag 13 aufweist, gegen den der Bodenflansch der unteren Patrone der Reihe aufliegen kann, wenn der vordere Teil der Patrone von dem vorderen Patronenhalter gehalten wird.
Von den einen vorderen Patronenhalter bildenden Greifern 7 und 8 ist der Greifer 7 in der dargestellten Ausführung fest mit dem Gestellrahmen verbunden, vrogegen der Greifer 8 schwenkbar auf dem Rahmen angeordnet ist. Wenn die Greifer eines vorderer! Patronenhalters in ihre zum Halten der Patrone wirksame Stellung gebracht sind, wobei die Greifer von der Seite her auf dem Projektil aufliegen, ist die Patrone dank der Form des Projektils davor verhindert, sich nach vorne zu verschieben, währenddem eine Verschiebung nach hinten von der Schiene 12 des hinteren Patronenhalters 11 verhindert wird. Die Patronen sind somit in der Kassette festgehalten, jedoch können sie sich, als der vordere Patronenhalter in dessen zum Festhalten der Patronen umwirksamen Stellung gebracht wird, leicht loslösen und aus der Kassette in das Magazin des Geschützes hinabfallen. Der eine Greifer 7 aller vorderen Patronenhalter hat für jede davon
909821/0011
U53803
zu haltende Patrone eine Aussparung 14, die von der Seite her das, Projektil einer zu haltende Patrone teilweise umschliesst. Der Greifer 7 ist am Rahmenbalken 6 mit der einen von zwei vorhandenen Planschen 15 befestigt, zwischen denen der zweite, von einem Arm 17 getragenen Greifer 8 an einem Lagerzapfen 16 gelagert ist. Der Arm 17 ragt vom Lagerzapfen Iß * nach hinten aus und-trägt am hinteren Ende den eine für die Patrone vorgesehene Aussparung 18 aufweisenden Greifer 8.
Das hintere Ende des Armes 17 ist durch einen Zapfen 19 mit einer sich quer über die Kassette erstreckenden, verschieblichen Schiene 20 verbunden, mit der alle Greifer 8 gemeinsam in einer Lage zum Pesthalten der Spitzen 21 der Projektile bzw. zum Loslassen der Patronen aus dieser Lage gebracht werden können
Die Schiene 20 ist mit Hilfe eines zwischen der Schiene und dem Rahmen wirkenden Hebelgestänges verschieblich. Dieses Hebelgestänge besteht aus einem mit einem Griff 24 versehenen Hebel 25» der durch einen Zapfen 23 mit einer am Rahmen vorhandenen Stütze 22 verbunden ist, und einem Gelenkstange 28, die an einem Zapfen 26 mit dem Hebel 25 und an einem Zapfen 27 mit der Schiene 20 verbunden ist. Die Längen des einen Arms 29 des Hebels 25 und der Gelenkstange 28 sind so gewählt, dass das Hebelgestänge 28, 29 in der wirksamen Stellung des Greifers 8 selbstsperrend ist, was dadurch zustandegebracht wird, dass der Zapfen 26 beim Hinunterschwenken des Hebels 25 beim Ueberführung des Greifers 8 in dessen zum Halten der Patronen wirksamen Stellung sich über den auf der Verbindungslinie zwischen dem Zapfen 23 und dem Zapfen 27 gelegenen Todpunkt hinweg bewegt.
909821/0011
_6_ U53803
Die Greifer 8 können somit, nachdem sie durch das Hinuntersohwenken des Hebels 25 in der wirksamen Stellung gebracht worden sind, durch Beeinflussung des Gelenksystems 28, 29 mit einer von unten wirkenden, den Zapfen 26 in einer Lage oberhalb dessen Sodpunkt bringenden Kraft wieder freigegeben werden. Zum Auslösen der Greifer ist auf der Gelenkstange 28 ein nach unten hinausragenden Arm 30 vorhanden, dessen Ende 31 ao angebracht ist, dass es beim Absenken der Kassette in ein Patronenmagazin gegen einen auf diesem vorhandenen Anschlag aufstösst, wodurch die Gelenkstange 28 nach oben gedrückt wird und die Greifer 8 in ihrer zum Halten der Patronen unwirksamen Stellung gebraoht werden, so dass die Patronen in das Magazin fallen können.
Um das Einlegen der Patronen in die Kassette zu erleichtern und um zu verhindern dass die Patronen beim Herunterfallen in das Magazin nicht durch den Anschlag 13 des hinteren Halters 11 hinten zurückgehalten werden und nach vorne überkippen, sind auch die hinteren Halter vorzugsweise nach hinten von den Patronenböden weg schwenkbar. Zu diesem Zweck ist jeder hinterer Patronenhalter an einem horizontalen Zapfen 31 am pLahmen befestigt und mit einem von dem Zapfen aus nach oben hinausragenden Arm 36 versehen, der über einen Zapfen 37 mit einer Gelenk-Stange 38 verbundewf^deren anderes Ende auf einem Exzenter 39 eines in auf dem Gestell befestigten Lagern 40 gelagerten. 41 gelagert ist. Durch Drehen des Spindeis 41 können dadurch alle hintere Halter 11 gleichzeitig in die bzw. aus den zum Festhalten der Patronen wirksamen Lagen gebracht werden .
909821/0011
\ . ' U53803
Zum Drehen des Spindels 41 zwischen diesen beiden Lagen ist ein durch eine Befestigung 42 am Spindel befestigten Betätigungsarm 43 vorhanden, mit dem die Patronenhalter durch Zusammenwirken zwischen den Exzentern 39 und den Gelenkstangen 38 beeinflusst werden. Die Halter 11 werden dadurch in ihrer zum Tragen der Patronen wirksamen Lage gehalten, dass die exzentrischen Teile 39 beim Vorschwenken der Halter in die zum Halten der Patronen wirksame Lage, in der ein Weiterschwenken des Arms 43 durch Anschläge 49, 50 verhindert wird, sich den Todpunkt auf die Verbindungslinie zwischen den Zentern des Zapfens 37 und des Spindels 41 vorbei bewegen.
Damit der Betätigungsarm 43ι der eine verhältnismässig grosse Länge besitzen muss, damit die Halter bei grossen Abmessungen der Kassette von Hand in ihre zum Halten der Patronen wirksame Stellung überführt werden können, keinen all zu grossen Raum in Anspruch nehmen soll, ist der Arm nach unten abgebogen, so dass er in der Stellung, in der die Patronehalter ihre wirksame Lage einnehmen, etwa in der Richtung der Halter verläuft. Beim Auslösen des durch das Zusammenwirken zwischen den Gelenkstangen 38 und den Exzentern 39 des Spindels gebildete Sperre soll dann der Arm 43 nach aussen und oben geschwenkt werden, wobei das untere Ende 44 desselben eine zum Anfang im wesentlichen horizontale 3ewegung beigebracht werden muss. Es ist dabei nicht möglich durch unmittelbare Beeinflussung des Armes 44 durch einen zum Auslösen der hinteren Patronenhalter auf dem Patronenmagazin vorhandenen Anschlag den Arm 44 beim Absenken der Kassette in das Magazin die zum Auslösen der Halter 11 er-
809821/0011
zTffa?ieÄenstellend beizubringen. Zum Ausschwenken des Armes 44 ist deswegen ein Auslöseorgan 45 vor- · handen, dessen unteres Ende 46 etwas unter dem Arm 44 hinausragt und das an einen Zapfen 47 am Arm 44 in einem Abstand von dem Spindel 41 befestigt ist, so dass ein Hebel 48 gebildet wird, mit dem der Arm 44, und damit der Spindel 41 und die Halter 11,aus der Sperrlage geschwenkt werden kann. Dabei kann der untere Teil 46 des Auslöseorgans 45, als er auf einen im Magazin vorhandenen Anschlag auf trifft, beim Ausschwenken des Arms 44 eine unveränderte Lage in horizontaler Richtung auf dem Anschlag einnehmen, währenddem der Arm 43 bei der Abwärtsbewegung der Kassette zur Seite geschwenkt wird.
909821 /0011

Claims (6)

  1. Patentansprüche.
    1· Patronenkasset+e zum laden des Patronenmagazins eines Geschützes, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit Mitteln zum Heben der Kassette versehenen, im wesentlichen rechteckigen, horizontalen Tragrahmen (1) aufweist, an dem hinten wenigstens ein zum !tragen des hinteren Teils der in der Kassette vorhandenen Patronen eingerichteter Patronenhalter (11) vorhanden ist, der sich von dem horizontalen Rahmen (1) aus nach unten erstreckt und der eine mit dem Boden einer in der Kassette vorhandenen Patrone zur Verhinderung einer horizontalen Verschiebung der Patrone nach hinten zusammenwirkende» senkrechte Stützfläche (12) sowie wenigstens einen mit der Hans oh einer unteren in einer senkrechter Reihe in der Kassette vorhandenen.Patrone von unten zusammenwirkenden, von der Stützfläche nach vorne hinausragenden Anschlag (15) aufweist, und an dem vorne wenigstens ein vorderer Patronenhalter vorhanden ist, der zwei ebenrfalls von dem Rahmen nach unten hinausragende, je mit einer Seite des vorderen Teils einer in der Kassette vorhandenen Patrone" zusammenwirkende,- auf einander zu und von einander weg zum Fassen bzw. Loslassen des vorderen Teils einer Patrone bewegliche Greifer (7,8) aufweist, wobei eine auslösbare, mit wenigstens dem einen Greifer gekuppelte und den vorderen Patronenhalter in einer Stellung zum Halten einer Patrone sperrbare Sperreinrichtung (23-29) vorhanden ist, die ein mit einem Teil des au ladenden Patronenmagazins zusammenwirkenden Auslöseorgan (50) aufweist, das beim Absenken der Patronenkassette in
    909821/001 1 ·,*■.,*'.*-
    642
    U53803
    - jt -
    AO
    das Patronenmagazin die Sperreinrichtung auslöst.
  2. 2. Kassette laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! dass der eine (7) der den Halter für den vorderen Teil der Patronen "bildenden Greifer fest mit dem Rahmen verbunden ist, währenddem der zweite Greifer (8) beweglich an dem Rahmen "befestigt und mit der Sperreinrichtung gekuppelt ist.
  3. 3· Kassette laut einem der vorhergehenden Anspruclie, dadurch gekennzeichnet, dass"der "bzw. jeder der am hinteren Teil des Rahmens vorhandenen Halter (11) von einer Lage« in der er einen nach hinten und unten- wirksamen Auflager für den hinteren Teil einer vorne von einem vorderen Patronenhalter (7>8) umschlossenen Patrone "bildet, nach hinten ausschwenkbar ist.
  4. 4# Kassette laut Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die "beweglichen Greifer (8) einer mehrzahl vorderer Patronenhalter (7j8) mit einer sich quer über die Kassette erstreckenden, verschieblichen Schiene (20) verbunden sind, die über ein die Sperreinrichtung bildendes Hebelgestänge" (23-29) an den Rahmen gekuppelt ist.
  5. 5· Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder hinterer Patronehalter (11) an einem horizontalen Zapfen (31) am Rahmen befestigt ist und einen Betätigungsarm (36) aufweist, der mit einem Exzenter (39)
    in/
    eines'auf dem Gestell befestigten Lagern (40) gelagerten und mit einem Betätigungarm (43) versehenen Drehspindeis (41) verbunden ist.
  6. 6. Kassette laut Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (43) in der Stellung desselben, in der die
    90982170011
    hinteren Patronenhaiter (11) ihre wirksame lage einnehmen, sich von dem Rahmen (1) aus nach unten erstreckt, und dass zum Ausschwenken des Betätigungsarmes (4-3) ein Auslöseorgan (45) vorhanden ist, dessen unteres Ende (46) über den Arm (43) hinaus nach unten ausragt und das gelenkig in einem Atistand von dem Drehspindel (41) am Arm befestigt ist.
    909821/001 \
DE19651453803 1964-06-15 1965-06-08 Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen Pending DE1453803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE728464 1964-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453803A1 true DE1453803A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=20270947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651453803 Pending DE1453803A1 (de) 1964-06-15 1965-06-08 Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3320857A (de)
AT (1) AT279428B (de)
BE (1) BE665284A (de)
CH (1) CH454671A (de)
DE (1) DE1453803A1 (de)
DK (1) DK115090B (de)
ES (1) ES314210A1 (de)
FR (1) FR1436543A (de)
GB (1) GB1113494A (de)
NL (1) NL6507250A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316826A (en) * 1964-08-17 1967-05-02 Alpha Res & Dev Inc Selective masking and exposure means for duplicating machine
FR2519422B1 (fr) * 1982-01-05 1985-06-21 Bennes Marrel Dispositif de chargement avec positionnement precis, notamment pour les moyens balistiques d'un engin de tir
DE3702603A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3901173A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Wegmann & Co Munitionsmagazin zur lagerung von grosskalibriger munition in einem kampfpanzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524132A (en) * 1946-02-07 1950-10-03 United Shoe Machinery Corp Ammunition feeder
DE1138661B (de) * 1960-01-05 1962-10-25 Bofors Ab Laderahmen
BE627541A (de) * 1962-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
AT279428B (de) 1970-03-10
CH454671A (de) 1968-04-15
DK115090B (da) 1969-09-01
US3320857A (en) 1967-05-23
NL6507250A (de) 1965-12-16
ES314210A1 (es) 1965-12-01
GB1113494A (en) 1968-05-15
FR1436543A (fr) 1966-04-22
BE665284A (de) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740143A1 (de) Hebebalken
DE602006000443T2 (de) System zum Zuführen von Munitionen von mehreren Munitionsmagazinen in einem Geschütz
DE1453803A1 (de) Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE3528650A1 (de) Abnehmbare anhaengerkupplung
DE1203164B (de) Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE19882217C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Aufheben einer Blockierung, die durch mittels einer Zufuhrrutsche einem Zerspaner zugeführte Stämme verursacht wird
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE964346C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE451336C (de) Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern
DE1903987C3 (de)
DE1453804C (de) Ladebrücke fur ein Geschütz
DE3418719C2 (de)
DE805027C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen
DE3236584C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen und Auslösen von Außenlasten an Flugzeugen
DE10103448B4 (de) Gestell zum Lagern von Lagergüter
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE3338498C2 (de)
DE124062C (de)
DE323703C (de) Selbsttaetig kippender und sich selbsttaetig wieder aufrichtender Ladekuebel
CH710640A1 (de) Wechselvorrichtung zum Anbau an einem Hydraulikbagger.
DE336006C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE449161C (de) Tier- bzw. Schweinefalle
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht