DE124062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124062C
DE124062C DENDAT124062D DE124062DA DE124062C DE 124062 C DE124062 C DE 124062C DE NDAT124062 D DENDAT124062 D DE NDAT124062D DE 124062D A DE124062D A DE 124062DA DE 124062 C DE124062 C DE 124062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
rail
remote receiver
lever
blocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124062D
Other languages
English (en)
Publication of DE124062C publication Critical patent/DE124062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche die Benutzung der Fernsprechanlage nur dann ermöglicht, wenn eine für ein Gespräch sofort zu zahlende Münze in den Apparat gelangt. Der Apparat soll also die die Fernsprechvorrichtung leihweise benutzende Person zwingen, das Geld dem Telephoninhaber sofort zu erstatten, was dieser selbst an. das Fernsprechamt zu entrichten hat. Entgegen dem den gleichen Zweck verfolgenden Apparat nach Patent 45135 ist bei dem vorliegenden das Hauptaugenmerk auf gröfste Einfachheit und Billigkeit gerichtet und ganz besonders darauf Bedacht genommen, dafs alle Mechanismen zwangläufig arbeiten und das Ganze an allen bestehenden Fernsprechapparaten angebracht werden kann, ohne an diesen irgend eine, wenn auch noch so kleine, Abänderung nöthig zu haben.
Auf beiliegender Zeichnung stellt
Fig. ι einen Längsschnitt des Apparates in »unbenutztem Zustande,
. Fig. 2 in benutztem Zustande dar.
Fig. 3 ist ein Grundrifs.
In einem Gehäuse 1, das aus Holz oder Metall hergestellt sein kann, ist eine in horizontaler Richtung verschiebbare Schiene 2 angebracht, die aus der rechten Gehäusewand herausragt und in ihr, sowie in einer Führung 3 und einem Geldkanal 4 gelagert ist. An dem in den Kanal 4 ragenden Ende ist die Schiene 2 mit einem Schlitz versehen. Zwischen der Führung 3 und der rechten Gehäusewand ist ein um den Bolzen 6 schwingender Winkelhebel 5 mittelst Stiftes 7 an die Schiene 2 angelenkt. Der horizontale Arm des genannten Winkelhebels ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, seitlich nach vorn gekröpft und mit dieser Kröpfung unter den am Telephongehäuse 8 sitzenden Haken 9 geführt. Oberhalb der Schiene 2 ist ein um den kleinen Bolzen 10 schwingender zweiarmiger Hakenhebel 11 gelagert (Fig. 2), der mit einem Ende in den Kanal 4 hineinragt, mit, dem hakenförmig umgebogenen in eine Bohrung 12 der Schiene 2 eingreift. Dieser Hebel 11 wird von einer Blattfeder 13 beständig unter Druck gehalten. ■
Die- Schiene 2 liegt im Ruhezustande' der Fernsprechvorrichtung mit ihrem rechten Ende über dem Haken 9, der den Fernhörer 14 trägt. Der ganze Apparat ist neben dem Telephon-.gehäuse in entsprechender Entfernung und Höhenlage aufgehängt und steht mit dem Haken 9 nur eben in Berührung, ■ eine Aenderung desselben in seiner Form oder Lage ist nicht nöthig, so dafs der Apparat an jedem bestehenden Telephon angebracht werden kann. Der Apparat functionirt folgendermafsen:
Je nachdem der Besitzer desselben Leihgebühren berechnet, führt die den Apparat benutzende Person das entsprechende Geldstück 15 in den Kanal 4 von oben ein und drückt dabei den in diesen ragenden Arm des Hebels 11 nach unten. Hierdurch wird der hakenförmige andere Arm desselben aus der Bohrung 12 gehoben. Ist das geschehen, so drückt das Geldstück auf seinem weiteren Wege nach unten den Hebel 11 immer noch so hoch, dafs der hakenförmige Theil des Hebels nicht wiedersofortdurch die Feder 13 nach unten geführt werden kann. Ehe das aber dadurch eintreten kann, dafs der
höchste Punkt der Geldstückperipherie . den Hebel ii überschritten hat, ist bereits eine nach links gerichtete Verschiebung der Schiene 2 durch den Druck der Münze auf die abgerundete Stelle 16 des Schlitzes herbeigeführt worden. Ist der Hebel nunmehr freigegeben und von der Feder 13 nach unten gedrückt, so findet der Haken die Bohrung 12 der Schiene 2 nicht mehr vor.
Gleichzeitig mit der Linksverschiebung ist der .Winkelhebel 5 zum Ausschlag nach links gedreht und ■ der Haken 9 gehoben worden. Die Theile des Apparates haben die in Fig. 2 dargestellte Lage angenommen, der Fernhörer 14 kann vom Haken 9 abgenommen und benutzt werden.
Der Haken 9 federt bekanntlich von allein nach oben, sobald die Last des Fernhörers von ihm genommen . ist, und während der Dauer des Gesprächs bleibt er infolge dessen ebenso wie der ganze andere Mechanismus in derselben Lage.
Ist das Gespräch beendet, so hängt man den Fernhörer in gewohnter Weise wieder auf den Haken 9, derselbe wird dadurch nach unten gedrückt und z\vingt den Winkelhebel 5, eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers auszuführen. Die Folge davon ist, ' dafs die Schiene 2 nach rechts gezogen wird und die Bohrung 12 unter den Haken des Hebels 11 kommt. Dieser springt unter dem Einfiufs der Feder 13 wieder in die Bohrung ein und die Schiene 2 ist wieder in ihrer in Fig. 1 dargestellten Lage: .Ein Abnehmen des Fernhörers kann nur erfolgen, wenn von Neuem ein in den Kanal 4 eingeführtes Geldstück die Wiederholung der geschilderten Vorgänge bewirkt.
Damit bei eventueller Unterbrechung des Gespräches, beim Warten auf Anschlufs, der Benutzer nicht gezwungen ist, einerseits den Fernhörer in der Hand zu halten, andererseits aber durch Anhängen desselben an den Haken 9-noch einmal zu zahlen, so ist ein dem Gehäuse mittelst Kette angehängter Stift 17 in dem genannten Falle vor den Winkelhebel 5 (Fig. 2) zu stecken, so dafs unbeschadet der Lage der Mechanismen der Fernhörer auf den Haken 9 gebracht werden kann. Damit die Geldstücke nicht mit dem Winkelhebel 5 in Berührung kommen können, ist die Scheidewand 18 vorgesehen.
Mit der Klappe 19 ist die zur Entnahme des Geldes bestimmte Oeffnung 20 im Gehäuseboden verschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    Selbsttätige Auslösevorrichtung für Fernsprechstellen, bei welcher durch Einwurf eines Geldstücks eine Sperrung des Hakenausschalters, an welchem der Fernhörer im Ruhezustände aufgehängt ist, ausgelöst wird, während beim Anhängen des Fernhörers der Hakenausschalter selbstthätig wieder ge-' . sperrt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs bei Einführen des Geldstücks (15) der unter beständigem Federdruck stehende, die geschlitzte Schiene (2) sperrende Hebel (11) ausgelöst, die Schiene^) seitwärts verschoben und von dem die Hörmuschel (14) tragenden Haken (9) zurückgezogen wird, welchem ein mit der Schiene (2) verbundener, um ■ den Scheitel (6) drehbarer Winkelhebel (5) folgt, der bei Belastung durch den Fernhörer die Schiene (2) in ihre Anfangslage zurückzieht:
    Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Winkelhebel (5) durch Vorstecken eines Stiftes (17) gesperrt werden kann, zum Zweck, bei Unterbrechung des Gesprächs oder Warten auf Anschlufs den Fernhörer wieder an den Haken anhängen zu können, ohne eine Sperrung desselben zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT124062D Active DE124062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124062C true DE124062C (de)

Family

ID=392873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124062D Active DE124062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE3147754A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung
EP0023744B1 (de) Bandaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer in eine Kassettenaufnahme eingeführten Kassette
DE3238265A1 (de) Einzelbewegungsrevolver
DE4344935A1 (de) Verkürzungsklaue
DE124062C (de)
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE1453803A1 (de) Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen
DE3440151C2 (de)
DE512312C (de) Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
DE3300614A1 (de) Halteeinrichtung des magazins fuer automatische waffen, insbesondere pistolen
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE59662C (de) Einrichtung zum Festhalten derWalze beim Ausstofsen der Patronenhülsen bei Gelenkrevolvern
DE142225C (de)
DE3146731C2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2539513C3 (de) Hakengeschirr
DE103143C (de)
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen
DE262644C (de)
DE103789C (de)
DE601468C (de) Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen
DE172685C (de)
DE949241C (de) Einrichtung fuer an Fernsprech-Reihenschaltgeraeten vorgesehene Seitenschalter
DE85558C (de)
DE73069C (de) Taschen-Mehrlader mit einem aus zwei geradlinig gegen einander verschiebbaren Theilen bestehenden, das Schlofs bethätigenden Handgriff