DE601468C - Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen - Google Patents

Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen

Info

Publication number
DE601468C
DE601468C DEK127550D DEK0127550D DE601468C DE 601468 C DE601468 C DE 601468C DE K127550 D DEK127550 D DE K127550D DE K0127550 D DEK0127550 D DE K0127550D DE 601468 C DE601468 C DE 601468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
coin
housing
additional device
collecting additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haase & Schneider
Verwertung Ind Neuheiten G M B
ZWEIGNIEDERLASSUNG BRESLAU
Original Assignee
Haase & Schneider
Verwertung Ind Neuheiten G M B
ZWEIGNIEDERLASSUNG BRESLAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haase & Schneider, Verwertung Ind Neuheiten G M B, ZWEIGNIEDERLASSUNG BRESLAU filed Critical Haase & Schneider
Priority to DEK127550D priority Critical patent/DE601468C/de
Priority to DEK127864D priority patent/DE603882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601468C publication Critical patent/DE601468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Fernsprechapparate an Teilnehmerstellen von Selbstanschluß-Fernsprechanlagen. Einrichtungen ähnlicher Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt, verrichten aber ihren Zweck nicht in jeder Beziehung einwandfrei.
Beispielsweise gibt es Vorrichtungen, die im
»0 Fall einer Gefahr in Ermangelung der erforderlichen Münze oder des nicht zur Hand stehenden Schlüssels nicht benutzt werden können; hierdurch wird die Gebrauchsfertigkeit des Fernsprechers herabgemindert.
Es sind weiterhin bereits Einrichtungen ähnlicher Art unter Schutz gestellt, bei welchen der eigentliche Fernsprechapparat in einem durch eine Klappe verschließbaren Behälter angeordnet ist, der erst nach Einwurf einer Münze geöffnet werden kann und bei dem die Klappe in der geöffneten Stellung gegen die Wirkung einer Feder verriegelt und erst durch Niederdrücken der Hörergabel wieder entriegelt wird.
Durch Anbringung von Türen, Klappen u. dgl., welche bei der Benutzung des Fernsprechers geöffnet werden müssen, wird aber der Raumbedarf der Vorrichtung vergrößert; auch kann durch in der Nähe des Apparates stehende Gegenstände seine Bedienung behindert werden.
Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, welche bei Nichterlangung des gewünschten Anschlusses die Münze vor Ablauf einer festgelegten Zeitspanne wieder auswerfen; diese Anordnungen haben aber den Nachteil, daß die zur Erreichung der angegebenen Wirkung dienenden Vorrichtungen durch Federn, Luftkolben, Batterien oder Magnete betätigt werden, sp daß eine betriebssichere Arbeitsweise kaum - verbürgt ist und bei Versagern, obwohl der gewünschte Anschluß erreicht worden ist, die "Münze häufig wieder ausgeworfen wird.
Bei einem großen Teil der bekannten Vorrichtungen müssen schließlich, um ein Zusammenwirken mit den vorhandenen Fernsprechapparaten· zu ermöglichen, an dem Fernsprecher oder seinem Anschluß Veränderungen vorgenommen werden, die, sofern sie überhaupt zulässig sind, die Gebrauchsfertigkeit des Apparates ebenfalls herabmindern.
Der Vorteil der nachstehend beschriebenen Vorrichtung gegenüber bestehenden Einrichtungen dieser Art besteht darin, daß der Fernsprecher in Fällen der Gefahr, ohne Einschlagen einer Glasscheibe oder sonstige Hilfsmaßnahmen, auch ohne Einwurf einer Münze benutzt werden kann und daß gleichzeitig alle Eingriffe dieser Art durch ein Zählwerk registriert werden. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Einrichtung zur Bemessung der frei bleibenden Zeitperiode, welche zum Auswerfen- der Münze bei Nicht-
erlangung des gewünschten Anschlusses dient, mit einem Fallgewicht versehen ist, welches beim Abwärtsgleiten durch ein Laufwerk gehemmt wird, und daß durch mehr oder weniger Belastung die frei bleibende Zeitperiode verlängert oder verkürzt werden kann. Gleichzeitig kann durch ein an dem Gehäuse angebrachtes Fenster das Verstreichen der festgesetzten Zeitperiode verfolgt und somit der ίο kritische Zeitpunkt zur Wiedererlangung der Münze bei Nichterreichung des gewünschten Anschlusses nicht verpaßt werden. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Bedienung der ganzen Einrichtung sehr einfach ist und daß ihr Raumbedarf gering ist, weil beim Benutzen des Fernsprechers das Öffnen von Platz erfordernden Klappen u. dgl. nicht nötig ist.
Selbstverständlich kann der Fernsprecher bei Anruf von anderer Seite in der bekannten Weise benutzt werden.
Abb. ι zeigt eine Außenansicht des Gehäuses mit eingestelltem Fernsprecher.
Abb. 2 und 3 zeigen je einen Schnitt von A-B mit der Stellung der mechanischen Einrichtung bei abgehobenem Hörer und eingeworfener Münze.
Abb. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Münzprüfer. Abb. 5 zeigt die" Anordnung der Haltevorrichtung für die Jalousie.
Abb. 6 zeigt die Einzelteile des Fensters im Schnitt.
Abb. 7 zeigt eine Aufsicht auf die Schiebesicherung und die Auslösestange.
Abb. 8 zeigt eine Vorderansicht des Zeitumstellers.
Abb. 9 zeigt eine Aufsicht auf ein Jalousieblatt.
Abb. 10 zeigt den Fallgewichtszeitmesser von der dem Zeitumsteller zugewendeten Seite gesehen.
An dem Gehäuse 1 ist der Handbügel 2, der Lagerbock 3, das Münzblatt 4 sowie der +5 Münzprüfer 5 fest angebracht. An dem Münzhebel 6, welcher an dem Münzprüfer S mit Hilfe der Schraube 7 leicht schwenkbar befestigt ist, sind die Lasehen 8 und 9 fest angebracht. Die Hebelstange 10 ist an dem Münzhebel 6 und dem Hebelarm 11 durch die Schrauben 12 und 13 lose angelenkt. Die Zugfeder 14 ist an den Schrauben 15 und 16 angehakt. An dem Hebelarm 11, welcher mit der Welle 17 fest verbunden ist, wird die .nach innen gebogene Lasche i8a fest angebracht. Die Welle 17 ist in dem Lagerbock 3 lose gelagert. Der Haken 18 ist mit der Nabe 19 (Abb. s), welche durch einen in der Welle 17 sitzenden Stift 20 in dem Langloch 21 lose mitgenommen wird, fest verbunden. Die Feder 22 ist an der Schraube 23 und dem Haken 18 angehakt, wodurch der Haken 18 ständig in seiner Endstellung nach der Eingriffsseite gehalten wird.
Die Führungsstäbe 24 sind an einem Ende in der Schiene 25, welche mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist, befestigt und an dem anderen Ende durch die Muttern 26 und 27 an dem Gehäuse 1 verstellbar befestigt. Die Zugfedern 28 sowie die Traverse 29, an weleher der Bolzen 30 und das Horn 31 fest angebracht wird, sind auf die Führungsstäbe 24 lose aufgeschoben und an der Traverse 29 sowie an dem Gehäuse 1 angehakt. Durch die Kettenglieder 32 sind die Jalousieblätter 33 miteinander sowie mit der Traverse 29 und der Schiene 25 lose verbunden. Die Jalousieblätter 33 (Abb. 9) sind in den Langlöchern 34 an den Führungsstäben 24 lose aufgereiht und werden durch die Löcher 35 mittels der Kettenglieder 32 lose verbunden. Die gegabelte Zunge 36, an welcher eine Lasche 37 aagebogen ist, wird an den Schrauben 38 und 39, die an dem Gehäuse 1 fest angebracht sind, in den Langlöchern 40 und 41 lose geführt und dient zum Festhalten des Fensterringes 42. Der Fensterring 42 (Abb. 6) ist mit einem Innenring 43 versehen, durch welchen beim Einschrauben in den Außenring 42 die Scheibe 44 festgeklemmt wird. Die Durch- go brechung im Gehäuse 1 ist so groß gehalten, daß der Flansch 45 des Innenringes 43 sich leicht einbringen läßt, wobei der Flansch 46 des Außenringes 42, welcher entsprechend größer gehalten wird, an der Außenseite des Gehäuses 1 zu liegen kommt. Das Fenster 42 wird durch die gegabelte Zunge 36 und die Gehäusewand mit Hilfe der Flansche 45 und 46 festgehalten.
Die Schiebesicherung 48, an welcher der Stift 49 fest angebracht ist, wird durch die Schrauben 50 und 51, die an dem Gehäuse 1 fest angebracht sind, in den Langlöchern 52 und 53 lose geführt. Die Wände 54 des Fallgewichtszeitmessers sind an dem Gehäuse ι fest angebracht. Die Anschlagstifte 55 und die Schrauben 56, um welche die Sperrklinken 57 verschwenkt werden können, sind an der vorderen Wand 54 fest angebracht. Die Achsen 58 und 59, auf welchen no die Zahnräder 60, 61 und 62 sowie die Schwungscheibe 63 sitzen, sind in dem Laufwerkgehäuse 64 lose gelagert. Das Laufwerk wird durch die Achsen 58 und 59 in den Langlöchern 65 der Wände 54 lose geführt. Das Laufwerkgehäuse 64, an welchem der Stift 67 fest angebracht ist, ist beiderseits mit Taschen 66 zur Belastung mit Schrot u. dgl. versehen. In der Abb. 10 sind die Sperrklinken, welche rechts von dem Langloch 65 liegen, der besseren Übersicht halber nicht eingezeichnet. Der Hebel 68, dessen eines
Ende mit einem Langloch 69 zur losen Aufnahme der Achse 58 versehen ist und dessen anderes Ende eine doppelseitige Klinke 70 aufweist, ist um die Schraube 71, die wieder an dem Gehäuse 1 fest angebracht ist, verschwenkbar. Die Klinke 70 ist um die Schraube 72, welche an dem Hebel 68 fest angebracht ist, beweglich und wird durch die Feder 72 in Bereitschaftstellung gehalten.
Der Lagerbock 74 des Zeitumstellers ist an dem Gehäuse 1 fest angebracht. Auf der in dem Lagerbock 74 gelagerten Welle 75 sitzen die Stifte 76 und 77 sowie der Flügel 78. Die Feder 79 ist an der an dem Lagerbock 74 fest angebrachten Schraube 80 und dem Stift 76 angehakt und hat das Bestreben, den Flügel 78 gegen den Anschlag 81 zu drükken. Die Zunge 82 in dem Flügel 78 ist nach rückwärts gebogen und dient zum Ableiten der Münze durch die Öffnung 83 hinter dem Flügel 78. Der Schlitz 84 in der Seitenwand des Gehäuses dient zum Einführen der Anschlußleitung 85 und der Schlitz 86 zum Einführen der Hörergabelsäule 87. Die^ nach oben übergreifende Tür 88 ist durch ein Scharnier 89 an dem- Gehäuse 1 angelenkt. Der Münzsammelbehälter 90 wird in das Gehäuse eingestellt und ist mit einer nach der Tür 88 abfallenden Tasche, welche mit einer Auslaßöffnung versehen ist, die sich mit einer gleichen in der Tür 88 angebrachten Öffnung deckt, versehen, so daß Münzen mit kleinerem Durchmesser aufgefangen werden und durch die hierzu bestimmten Öffnungen wieder herausgleiten, was in den Abbildungen nicht besonders dargestellt ist. Die Füße 91 sind an dem Gehäuse 1 fest angebracht. Der Münzprüfer 5 ist mit einer nach der Ausfallseite 92 (Abb. 4) abgeschrägten Münzlaufbahn 93 versehen, so daß Münzen von kleinerem Durchmesser die Gleichgewichtslage verlieren und herausfallen. In. der in dem Gehäuse 1 sitzenden Hülse 94 (Abb. 2) wird der Auslösestift 95, der an einem Ende den Hörergabelhaken 96 und an dem anderen Ende eine Stellschraube 97 trägt, lose geführt. Die Aus- ^.ösestange 98 ist mit den Laschen 99, 100 und 101 fest verbunden und wird durch die an dem Gehäuse 1 sitzende Schraube 102 lose geführt. Die Schiebesicherung 103, an welcher der Stift 104 und der Haken 105 fest angebracht sind, wird in den Langlöchern 106 und 107 an den Schrauben 102 und 108, die wieder an dem Gehäuse 1 befestigt sind, lose geführt. Die Zugfeder 109 ist an dem Haken 105 und der Lasche 101 angehakt und drückt die Schiebesicherung 103 mit leichtem Druck ständig gegen den an der Traverse 29 sitzenden Bolzen 110 (Abb. 7). Die Traverse 29 wird in den Löchern in und ri2 an den Führungsstäben 24 lose geführt. Die Hebelstange 113 ist mit dem Auslösehebel 98 und dem Hebelarm 114 mittels der Schrauben 115 und 116 verbunden. Die Hebelarme 114 und 117 (Abb. 2 und 3) sitzen auf der Welle 118, welche in dem Lagerbock 119 gelagert ist. Der Lagerbock 119 ist mit der Schiene 25 fest verbunden. Die Anordnung des Hakens 120 deckt sich mit der des Hakens 18 nach Abb. 5. Die Zugfeder 121 ist an der Lasche 101 und der Hebelstange 113 angehakt und hebt das Hebelgestänge sowie den Auslösestift 95 nach oben. Die Schraube 122 an dem Hebelarm 117 greift in das Langloch 123 der Schiebesicherung 48. Der Schlitz 124 dient zum Einführen der Verbindungsschnur 125 für den Handfernsprecher. Damit man das Gehäuse verschließen kann, ist an demselben die Lasche 126, welche mit einem Loch zur Anbringung eines Vorhängeschlosses versehen 80 ist, fest angebracht.
Der Fernsprechapparat wird mit abgehobenem Hörer nach Entfernung des Sammelbehälters 90 durch die Tür 88 in das Gehäuse eingestellt, wobei die Zuleitungen 85 und 125 in die Schlitze 84 und 124 eingebracht werden. Gleichzeitig wird die Hörergabelsäule 87 in den Schlitz 86 und die Hörergabel 129 in den Haken 96 lose aufgenommen (Abb. 3).
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nach Abheben des Hörers wird durch Einwerfen der Münze 130 die Traverse 29 über die Welle 17 und das Hebelgestänge 11, ι ο und 6 freigegeben, wobei die Lasche 8 des Münzhebels 6 auf den Stift 49 zu liegen kommt und in der festgelegten Stellung verharrt. Nunmehr wird die Traverse 29 mit der Jalousie 32, 33 durch das Horn 31 herabgedrückt, wodurch die Zugfedern 28 stärker gespannt werden. Gleichzeitig wird die an dem Bolzen 110 (Abb. 2) anliegende Schiebesicherung 103 durch die Zugfeder 109 so weit vorgeschoben, daß der Stift 104 unter die Lasche 99 zu stehen kommt. Ferner wird gleichzeitig das Laufwerkgehäuse 64 (Abb. 3 und 10) mit den Taschen 66 über die Achse 58 und den Hebel 68 durch den Bolzen 30 in Arbeitsstellung gebracht. Bei diesem Vorgang wird der Zeitumsteller durch den Stift 67 freigegeben, so daß der Flügel 7 8 über die Welle 7 5 durch no die Feder 79 nach dem Anschlag 81 gebracht wird, wobei die Öffnung 83 Mnter dem Flügel 78 freigelegt wird. Sobald die Traverse 29 in ihre Endstellung gebracht ist, wird sie durch den in Bereitschaft stehenden Haken 120 festgehalten, so daß die Fingerscheibe zur Bedienung durch das Fenster 127 bereitsteht. Das in seine Höchststellung gebrachte Laufwerk des Fallgewichtszeitmessers wird beim Abwärtsgleiten durch seine eigene Last an der ersten Sperrklinke 57 durch das Zahnrad 60 aufgefangen, wodurch das Laufwerk in
Tätigkeit gesetzt wird und das Zahnrad 60 langsam an der Sperrklinke 57 abgleitet, um von der an der gegenüberliegenden Seite angebrachten Klinke wieder aufgefangen zu werden, wodurch das Laufwerk im entgegengesetzten Sinne in Umlauf gebracht wird. Der Vorgang wiederholt sich, bis daß der Stift 67 auf den Stift 76 aufschlägt und den Flügel 78 in seine Ausgangsstellung zurückbringt. Die Zeitspanne zu diesem Vorgang beträgt etwa 35 Sekunden, kann aber durch mehr oder weniger Belastung verkürzt oder verlängert werden. Der Zeitmesser bewirkt, wenn die gewählte Nummer besetzt ist, daß beim Auflegen des Hörers vor Ablauf der festgelegten Zeitperiode die Münze durch die Öffnung 83 und den Schirm 128 (Abb. r) wieder ausgeworfen wird. Wenn der gewünschte Anschluß erreicht wird und die Zeitperiode ver-"20 strichen ist, wird die Münze nach Auflegen des Hörers nach dem Sammelbehälter 90 geleitet. Nach Beendigung des Gespräches wird durch Auflegen des Hörers auf die Hörergabel 129 der Haken 120 über die Welle 118, den Hebelarm 114 (Abb. 2), das Hebelgestänge 113 und 98 durch den Auslösestift 95 so weit zurückgezogen, daß er die Traverse 2.9 freigibt. Bei diesem Arbeitsgang steht der Schiebesicherungsstift 104 noch unter der Lasche 99, so daß die Hörergabel nur etwa 1 mm abwärts bewegt werden kann und die Verbindung noch nicht gelöst wird. Die unter Spannung stehenden Zugfedern 28 . bringen die Traverse 29 wieder an ihren Ausgangspunkt zurück, wobei kurz vor ihrer Endstellung der Bolzen 110 die Schiebesicherung 103 so weit zurückschiebt, daß der Stift 104 hinter der Lasche 99 zu stehen kommt. Bevor der Stift 104 die dargelegte Stellung erreicht hat, wird die Schiebesicherung 48 (Abb. 3) durch die Schraube 122 über den Hebelarm 117 und die Welle 118 so weit verschoben, daß der Stift 49 vor die Lasche 8 zu stehen kommt, wodurch die Münze 130 freigegeben wird und der Haken 18 durch die Zugfeder 14 in Bereitschaftstellung gelangt. Hierdurch wird erreicht, daß der Haken 18 die Traverse 29 schon festhält, bevor der Stift 104 hinter die Lasche 99 zu stehen kommt, und daß die Verbindung durch weiteres Abwärtsbewegen der Hörergabel 129 erst dann gelöst werden kann, wenn die Fingerscheibe bereits wieder unter Verschluß steht. Diese Anordnung verhindert, daß man durch Niederdrücken der Hörergabel 129, während gleichzeitig die Jalousie an dem Horn 31 festgehalten wird, die Verbindung lösen und ohne Entrichtung der erforderlichen Münze weitere Teilnehmer wählen kann. Der Haken 96, welcher auf die Hörergabel 129 lose aufgeschoben wird, verhindert, daß man nach Erlangung der Verbindung vor Ablauf der Zeitperiode den Auslösestift 95 mit einem Messer o. dgl. niederdrücken kann, wodurch, die Verbindung nicht gelöst, aber die Münze wieder ausgeworfen würde. Durch die Anordnung des Hakens 96 kann das Gestänge nur in Gemeinschaft mit der Hörergabel betätigt werden, wodurch jeder Mißbrauch verhindert wird.
Damit jedoch der Fernsprecher im Falle der Gefahr ohne Entrichtung der erforderlichen Münze benutzt werden kann, ist das Fenster 42 vorgesehen, welches durch eine mit dem Finger leicht- zu durchbrechende Scheibe 44 (kein Glas) verschlossen gehalten wird. Nach Durchbrechung der Scheibe stößt man mit dem Finger an die nach innen gebogene Lasche 18«, wobei die Traverse 29 durch den Haken 18 freigegeben wird. Um einen Mißbrauch dieser Einrichtung zu verhindern, wird an dem Fenster ein Zählwerk so angebracht, daß es nach Durchbrechung der Scheibe 44 jeden weiteren Eingriff registriert, was in den Abbildungen nicht besonders dargestellt ist. Das Auswechseln der durchbrochenen Scheibe kann nur durch, den Schlüsselinhaber vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke wird nach Öffnung der Tür 88 die gegabelte Zunge 36 an der Lasche 37 so weit zurückgezogen, bis das Fenster nach außen herausfällt. Nach Einbringung einer neuen Scheibe wird das Fenster wieder eingesetzt und die gegabelte Zunge 3 6 in ihre ursprüngliche Stellung gebracht. Beim Verschließen der Tür 88 wird die gegabelte Zunge 36 durch, die Lasche 37 unter dauerndem Druck gegen das Fenster 42 gehalten. Um es verfolgen zu können, wann die festgesetzte Zeitperiode verstrichen ist, wird an der Wählerscheibenseite im Gehäuse ein Fenster angebracht, so daß das Aufwärtsbewegen der Klinke 70 des Hebels 68 sichtbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei Nichterlangung der gewählten Verbindung der Zeitpunkt zum Niederdrücken der Hörer gabel 129 nicht verpaßt werden kann und die Münze wieder ausgeworfen wird. Nach Einsetzen des Fernsprechapparates in das Gehäuse ist es nicht mehr möglich, den Apparat an der Hörergabelsäule zu tragen. Deshalb ist, um einen sicheren Transport zu !ermöglichen, eine Handhabe 2 am Gehäuse vorgesehen. . Anstatt der Jalousie kann der Apparat auch durch eine Rollwand verschlossen werden, welche in bekannter Weise in einen doppelten Boden des Gehäuses eingeschoben wird. Die Verbindung der Jalousieblätter 23 kann auch durch scharnierähnliche Anordnungen erfolgen. An dem Fallgewichtszeitmesser kann statt der Sperrklinken 57 eine Zahnstange angebracht werden.
Die Vorteile der beschriebenen Einrichtung gegenüber den zur Zeit bestehenden sind noch einmal kurz zusammengefaßt folgende:
Der Fernsprechapparat kann im Falle der Gefahr ohne Entrichtung einer Münze und ohne Zeitverlust benutzt werden. Durch die Anordnung der Jalousie wird der Raumbedarf bei Benutzung des Fernsprechapparates durch Öffnen von Klappen, Türen u. dgl. nicht
ίο vergrößert, so daß man in der Benutzung durch in der Nähe stehende Gegenstände nicht behindert wird. Gleichzeitig wird durch diese Anordnung das Fernsprechgerät nicht verunziert. Der Fallgewichtszeitmesser hat den Vorteil, daß er durch keinerlei Federn, Luftkolben, Batterien, oder Magnete betätigt wird, wodurch er eine sichere Arbeitsweise verbürgt. Außerdem kann der Ablauf der festgelegten Zeitperiode durch ein Fenster beobachtet werden. Durch die Anordnung der Stellschraube 97 und des Hakens 96 an den Auslösestift 95 kann die mechanische Einrichtung mit dem Fernsprecher genau abgestimmt werden, so daß jeder Mißbrauch verhindert wird. Die abgeschrägte 'Münzlaufbahn 93 in dem Münzprüfer 5 hat den Vorteil, daß der Münzprüfer trotz seiner Einfachheit jede Münze mit kleinerem Durchmesser wieder auswirft und eines sehr geringen Raumes bedarf. Durch die Anordnung der Handhabe 2 kann der Fernsprechapparat gemeinsam mit ' dem Zusatzgerät bequem transportiert werden. Dies ist besonders von Vorteil für die Fernsprechteilnehmer, welche in mehreren Räumen Steckdosen für die Fernsprechleitung besitzen, so daß sie den Fernsprechapparat in dem jeweiligen Aufenthaltsraum anschließen können. Durch die Einfachheit der Bedienung kann der Apparat von jeder Person ohne Vorkenntnisse bedient werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen, bestehend aus einem den Fernsprechapparat aufnehmenden verschließbaren Sperrgehäuse, in dessen einer Wandung eine die Nummernscheibe unter Verschluß haltende Abdeckvorrichtung vorgesehen ist, welche erst nach Einwurf einer Münze zwecks Freigabe des in der Regel verschlossenen Nummernschalters zur Bedienung geöffnet werden kann und erst durch Auflegen des Hörers wieder in die Sperrlage zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Sperrgehäuses durch eine Jalousie verschlossen wird, welche nach Einwurf •einer Münze in an sich bekannter Weise derart freigegeben wird, daß sie mit Hilfe eines Handgriffes von dem den Apparat benutzenden Teilnehmer geöffnet werden kann und in der geöffneten SteEung verriegelt bleibt, und daß ferner Mittel vorgesehen sind, die eine erneute Betätigung der Nummernscheibe, bevor die Jalousie in ihre Grundstellung zurückgegangen und durch einen neuen Münzeinwurf ausgelöst worden ist, auf jeden Fall verhindern.
  2. 2. Selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprechapparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) hinter einem mit einer Scheibe (44) aus leicht zu durchbrechendem Material verschlossenen Fenster (42) eine Auslösevorrichtung für die Sperreinrichtung angeordnet ist, welche nach Durchbrechen der Scheibe (44) mit dem Finger ausgelöst werden kann, so daß der Fernsprechapparat in Fällen der Gefahr ohne Entrichtung der erforderlichen Münze benutzt werden kann, während gleichzeitig der Eingriff durch ein Zählwerk registriert wird.
  3. 3. Selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprechapparate gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erneuerung der durchbrochenen Scheibe (44) des Fensters (42) nur nach Öffnung des Sperrgehäuses vorgenommen werden kann, ohne daß jedoch der Fernsprechapparat aus dem Sperrgehäuse entfernt zu werden braucht.
  4. 4. Selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprechapparate gemaß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche zum Auswerfen der Münze dient, falls innerhalb einer bestimmten Frist der gewünschte Anschluß nicht hergestellt ist, und die durch ein Fallgewicht betätigt wird, dessen Fallgeschwindigkeit durch geringere oder größere Belastung verzögert oder beschleunigt werden kann, während das Verstreichen der festgelegten Rückgabefrist durch ein an dem Gehäuse angebrachtes Fenster beobachtet werden kann.
  5. 5. Selbstkassierende Zusatzeinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprechapparate gemaß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Auslösestiftes (95) eine verstellbare Schraube (97) und am anderen Ende ein Haken (96) zur losen Aufnahme der Hörergabel (129) angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK127550D 1932-10-30 1932-10-30 Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen Expired DE601468C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127550D DE601468C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen
DEK127864D DE603882C (de) 1932-10-30 1932-11-22 Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127550D DE601468C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601468C true DE601468C (de) 1935-04-26

Family

ID=7246401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127550D Expired DE601468C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858157C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE601468C (de) Selbstkassierende Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate an Fernsprechteilnehmerstellen
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE958395C (de) Muenzfernsprecher fuer Orts- und Fernwaehlverkehr mit Einzelabkassierung der Muenzen aus einem Speicherkanal
DE129345C (de)
DE546601C (de) Muenzfernsprecher
DE51669C (de) Verloosungsapparat
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE246978C (de)
EP0085992A2 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach Lösung der Verriegelung verschiebbaren Filterplatten
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
DE260569C (de)
DE307209C (de)
DE241842C (de)
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE262644C (de)
DE53759C (de) Schiefsstand nach Art der selbstthätigen Verkaufsapparate
DE249784C (de)
DE251338C (de)
DE444869C (de) Gebuehrenselbstkassierer fuer Fernsprecher
DE304069C (de)
DE592788C (de) Sicherheitsschloss mit Alarmschuss
DE179147C (de)
DE466763C (de) Selbstkassierende Fernsprechstelle
DE108367C (de)