DE512312C - Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin - Google Patents

Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin

Info

Publication number
DE512312C
DE512312C DEP57444D DEP0057444D DE512312C DE 512312 C DE512312 C DE 512312C DE P57444 D DEP57444 D DE P57444D DE P0057444 D DEP0057444 D DE P0057444D DE 512312 C DE512312 C DE 512312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pawl
magazine
movement
frame holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US197718A external-priority patent/US1737974A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE512312C publication Critical patent/DE512312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/24Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor rack-and-pinion; lever; linkwork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/50Toggle-joint locks, e.g. crank-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/59Ejectors for clips or magazines, e.g. when empty
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den bekannten Gewehrtyp mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin und einem selbsttätigen Rahmenauswerfer, dessen Wirkung gewohnlich durch einen Rahmenhalter verhindert wird.
Gemäß der Erfindung bringt bei einem Gewehr dieses bekannten Typs der Rahmenhalter bei seiner Auslösebewegung eine Klinke, die zum Sperren des Verschlußstückes in seiner das Magazin für das Ausstoßen freilegenden Stellung dient, in die Sperrstellung, während er sich unabhängig von dieser sich in der Sperrstellung selbst festhaltenden Klinke in seine Sperrstellung begeben kann. Das Festhalten der Verschlußstückklinke geschieht zweckmäßig durch Eingreifen in eine am Verschlußstück angeordnete Unterschneidung.
Durch diese Anordnung wird, trotzdem die
Überführung der Verschlußstückklinke in die Sperrstellung durch Übertragung der den Patronenrahmen für das Auswerfen freigebenden Bewegung des Rahmenhalters auf die Verschlußstückklinke erfolgt, die sofortige Rückkehr des Rahmenhalters in seine Sperrstellung beim Einführen eines neuen Rahmens ermöglicht, ohne daß dadurch das Verschlußstück zum Schließen frei wird, während bei einer dem Maße der Unterschneidung entsprechenden geringen Rückbewegung des Verschlußstückes sofort die Rückkehr der Klinke in ihre Ruhelage (Anlage an den Rahmenhalter) erfolgt, in der das Verschlußstück volle Bewegungsfreiheit hat.
Bisher war nicht nur ein ähnliches Zusammenspiel eines Rahmenhalters mit einer Verschlußstückklinke unbekannt, sondern man hatte überhaupt noch nicht den Rahmenhalter mit einer Verschlußstücksperrklinke in unmittelbaren funktioneilen Zusammenhang gebracht. Der Rahmenhalter war gewöhnlich unabhängig und von Hand beweglich und hatte seinerseits keinen Einfluß auf die Verschlußstückklinke, sondern diese war von einem am Rahmen anliegenden, aber nicht als Rahmenhalter wirkenden Arm abhängig, der seinerseits die Verschlußstückklinke freigab, solange sich ein Rahmen im Magazin befand, während er bei ausgeworfenem Rahmen die Verschlußstückklinke sperrte. Im übrigen erfolgte hier das Sperren durch eine in spitzem Winkel zur Gewehrachse liegende Schrägfläche, über die bei nicht gesperrter Klinke das Verschlußstück frei hinweggleiten konnte, so daß bei Aufhebung der Sperrung der Klinke, die durch Einführen eines neuen Patronenrahmens er-
folgte, der Verschluß sofort vorgehen konnte. Es ist erwünscht, daß der Verschluß nach dem Einführen eines neuen Rahmens nicht sofort selbsttätig vorgeht, sondern bis zu einer kleinen Auslösbewegung in Offenstellung verbleibt, damit er nicht den im Einführen begriffenen Rahmen einklemmt bzw. daran durch Festhalten mit der Hand verhindert zu werden braucht.- Diesem Wunsche ist gemäß der Erfmdung durch die besondere Art der gegenseitigen Abhängigkeit des Rahmenhalters und der Verschlußstückklinke und durch die Selbstsperrung der letzteren durch Eingriff in die Unterschneidung entsprochen. Die Sperrung durch Zusammenwirken von Klinke und Unterschneidung führt überdies zu einer genau bestimmten Offenstellung des Verschlußstückes; was bei der bekannten Sperrung durch eine spitzwinklige Schrägfläche nicht oder doch nur anfänglich und sicher dann nicht mehr der Fall ist, wenn durch längeren Gebrauch eine gewisse Abnutzung entstanden ist.
Außerdem ist für den Rahmenhalter eine Bewegungsabhängigkeit vom Abzug vorgesehen derart, daß sie durch eine der Abzugsrichtung entgegengesetzte Bewegung ausgelöst werden kann, um den noch mit Patronen gefüllten Rahmen willkürlich aus dem Gewehr entfernen zu können. Diese Möglichkeit besteht auch bei bekannten Gewehren, jedoch sind dort für diesen Zweck besondere, von außen zugängliche Hebel vorgesehen. Demgegenüber bedeutet die Freigabe des Rahmens vom Abzug aus insofern einen Vorteil, als die Anzahl der nach außen ragenden beweglichen Teile vermindert ist, was gerade bei einem Gewehr im Hinblick auf die manchmal recht rauhe und nicht genügend vorsichtige Behandlung von erheblicher Bedeutung für die Haltbarkeit und Sicherheit ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt durch das Schloßgehäuse des Gewehrs bei geschlossenem Ver-Schluß mit einem Patronenrahmen im Magazin. Abb. 2 ist ein Schaubild des Rahmenhalters. Abb. 3 ist ein Schaubild der Verschlußstückklinke.
Abb. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. ι bei geöffnetem Verschluß nach Beseitigung einiger Teile und Entfernung des leeren Rahmens (gestrichelt dargestellt) aus dem Magazin. Das Gewehr, von dem nur das für die Erläuterung der Erfindung Nötige dargestellt ist, hat einen hölzernen Schaft i, einen Abzug 8, einen Abzugsschutz 7 und ein metallenes Gehäuse 2, das die wesentlichen Teile des Rahmenmechanismus enthält. Der Lauf 3 ist fest am Schlößgehäuse 2 angebracht. Der Verschluß besteht in der Hauptsache aus einem Verschlußstück 23, das vor- und rückwärts verschiebbar im Schloßgehäuse geführt ist und unter dem Einfluß eines Kniehebels 24, 25 das Öffnen und Schließen bewirkt.
Der vordere Teil des Schloßgehäuses 2 enthält das Magazin, das in senkrechter Richtung das Gewehr durchsetzt. Die untere Öffnung des Magazins ist durch eine Kappe 11 verschlossen. Das Magazin kann einen Patronenrahmen 136 aufnehmen, wie gestrichelt in Abb. 1 angedeutet. Dieser wird oben eingeführt und ebenda nach dem Verschießen der Patronen oder durch Handeinwirkung zu jeder andern Zeit ausgestoßen.
Der Abzug 8 ist um einen Stift 112 drehbar. An seinem oberen Ende ist er mit einer Gabel 113 versehen, die den Arm 114 einer Wippe 115 umfaßt. Die Wippe 115 ist um einen Stift 116 drehbar, und durch ihre Schwingbewegung wird ein auf den Abzug wirkender Druck auf den Schlagbolzenmechanismus übertragen. Die Vorderseite des Abzugs 8 liegt für gewöhnlich an einem unter Federdruck gelagerten Stift 117 an, der durch eine im Abzugsschutz untergebrachte Feder 118 nach hinten in die in Abb. ι gezeigte Lage gedrückt wird. Daher kann der Abzug außer der Rückwärtsbewegung beim Feuern auch eine begrenzte Vorwärtsbewegung aus seiner Ruhelage heraus auf den Stift 117 zu ausführen. Die Vorwärtsbewegung des Abzuges wird dazu benutzt, den Patronenrahmenhalter in noch zu beschreibender Art und Weise zu lösen.
Mit einem abwärts gehenden Arm 121 der Wippe 115 ist bei 122 das hintere Ende des Abzugsriegels 104 drehbar verbunden. Unter dem Lager 122 ist an dem Arm 121 bei 112' ein Ende der Abzugsfederführung 124 drehbar verbunden, die mit ihrem anderen Ende in einem abwärts ragenden Öhr 126 des Abzugsriegels geführt ist. Der Abzugsriegel 104 erstreckt sich nach vorn unter eine Querstange 127, die im Schloßgehäuse fest ist, und aufwärts bis zu einer Nase 104', die für gewöhnlich am hinteren Ende des Stangenauslösers 103 anliegt. Die Abzugsfeder 125 belastet den Abzugsriegel im Sinne eines Anlegens an die Querstange 127 und die Wippe 115 in linksdrehendem Sinne, so daß sie den Abzug gewöhnlich in Anlage an den Stift 117 hält.
Auf einem im Schloßgehäuse befestigten Stift 129 sitzt die Verschlußstückklinke 130, die zwei nach hinten ragende obere Klauen Oa (Abb. 3) aufweist, die mit Kerben 102 des Verschlußstückes (Abb. 4) in Eingriff treten können, um das Verschlußstück in Offenstellung halten zu können. Untere Klauen 130* der Klinke 130 umfassen den Abzugsriegel 104, ohne ihn zu beeinflussen, und liegen an einer Querplatte 131 des Schloßgehäuses an, wodurch die Bewegung der Klinke im Gegensinne des Uhrzeigers begrenzt wird. Ein
unterer Ansatz i3Oe der Klinke liegt hinter einem nach hinten vorspringenden Arm 132 einer als Patronenrahmenhalter dienenden Klinke 132. Die Klinke 130 wird gewöhnlich in der in Abb. 1 gezeigten Stellung gehalten durch den einen Schenkel 133 einer verhältnismäßig schwachen, um die Querstange 127 herumgelegten Feder. Der andere Schenkel
134 dieser Feder drückt nach oben gegen den Arm I32'1 der Klinke 132, um diese in der dargestellten Lage zu halten, bei der sie mit ihrem hakenförmigen Teil 132^ mit einer Sperrnase
135 des Rahmens 136 in Eingriff steht. Durch die Klinke 132 wird der Rahmen im Magazin gegen eine in ausstoßendem Sinne wirkende Kraft festgehalten. Die Klinke 132 ist drehbar auf einem im Schloßgehäuse fest angeordneten Stift 137 gelagert. Sie besitzt einen Teil I32C, der mit dem bei 164 gelagerten Antriebshebel 163 des Zubringers 159 in Eingriff treten kann (Abb. 1 und 4). Der Arm 132^ der Klinke 132 hat eine seitwärts gebogene Nase, die sich in eine seitliche Aussparung des Abzugsriegels 104 legt und dadurch nach hinten gedrückt werden kann, daß der Abzugsriegel aus seiner in Abb. 1 gezeigten Ruhelage nach hinten bewegt wird.
Wird der Abzug 8 vorwärts bewegt, so wird mittels des Abzugsriegels 104 die Klinke 132 so gedreht, daß ihr Haken 132* den Patronenrahmen 136 freigibt. Der auf diese Weise gelöste Rahmen wird aufwärts aus dem Magazin durch einen von einer kräftigen Feder 142 bewegten Hebel 138 ausgestoßen. Es ist wünsehenswert, daß das Freigeben des Rahmens nur dann stattfinden kann, wenn das Verschlußstück vollständig das Magazin freigibt und so weit zurückgezogen ist, daß es durch die Klinke 130 festgehalten wird. Zu diesem Zwecke hat der Hebel 25 eine untere gekrümmte Fläche 139, die über dem oberen Schenkel der Abzugsgabel 113 liegt und eine Vorwärtsbewegung des Abzugs verhindert, bis der Hebel 25 so weit aufwärts geschwungen ist, daß die Fläche 140 oberhalb der Abzugsgabel liegt und diese freigibt (Abb. 4). Dann befindet sich das Verschlußstück in Eingriff mit der Klinke 130, und gleichzeitig mit einer Lösungsbewegung des Rahmenhalters 132 wirkt dessen hinterer Arm i32a so auf den unteren Teil 130^ der Klinke 130, daß das Verschlußstück in den Kerben 102 festgehalten wird. Hierdurch wird das Verschlußstück in der Offenstellung verriegelt, während der Rahmen ausgestoßen wird, und somit ein Einklemmen des Rahmens bei teilweise geschlossener Kammer verhindert. Dadurch, daß die Klinke 132 nicht gelöst werden kann, ohne daß die Klauen 130^ der Verschlußstückklinke nach oben schwingen und in die Kerben 102 eingreifen, wird das zeitlich genaue Lösen der Klinke 132 durch das Verschlußstück selbst bewirkt, das während seiner Rückwärtsbewegung über der Klinke 130 liegt und die Klauen 13ο11 niedergedrückt hält, bis das Verschlußstück so weit nach hinten bewegt ist, daß seine Kerben 102 sich im Bereich der Klinke 130 befinden, in welcher Stellung das Verschlußstück das Magazin und den Rahmen vollständig freigibt.
Ist die letzte Patrone aus dem Rahmen entladen und das Verschlußstück so weit zurückbewegt, daß es das Magazin freigibt, so gelangt der Zubringer 159 in seine Höchstlage. Bei dieser Bewegung des Zubringers tritt sein Antriebshebel 163 mit dem hinteren Ansatz 132° der Klinke 132 in Eingriff und kippt diese, so daß der leere Rahmen freigegeben wird, den dann der Hebel 138 aus dem Magazin ausstößt. Die auf den Antriebshebel des Zubringers wirkende Feder 170 ist natürlich weit stärker als die Klinkenfeder 134. Die Lösungsbewegung der Klinke 132 bewegt die Verschlußstückklinke 130 in ihre Eingriffsstellung. Infolgedessen wird das Verschlußstück in seiner hinteren Lage gehalten (Abb. 4), so daß das Magazin für das Laden offen gehalten wird. Dem Laden und Abfeuern der letzten Patrone aus dem Rahmen folgt also selbsttätig das Auswerfen des leeren Rahmens und das Anhalten des Verschlußstückes in der Offenstellung. Wenn ein neuer Rahmen in das Magazin eingeführt wird, drückt dieser den Zubringer 159 nach unten und wird durch die durch den Hebel 163 wieder freigegebene und somit wieder einfallende Klinke 132 festgehalten.

Claims (4)

95 Patentansprüche:
1. Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin und einem selbsttätigen Rahmenauswerfer, dessen Wirkung gewöhnlich durch einen Rahmenhalter verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenhalter (132) bei seiner Auslösebewegung eine Klinke (130), die zum Sperren des Verschlußstückes (23) in seiner das Magazin für das Ausstoßen freilegenden Stellung dient, in die Sperrstellung bringt, während er sich unabhängig von der sich selbst, z. B. durch Eingreifen in eine Unterschneidung, am offenen Verschlußstück fest- haltenden Verschlußstücksperrklinke (130) in seine Sperrstellung begeben kann.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücksperrklinke (130) ihrerseits den Rahmenhalter (132) in der Sperrstellung hält, bis sie selbst am Ende der das Magazin freilegenden Bewegung des Verschlußstückes (23) in dieses einklinkt und dadurch den Rahmenhalter für die Auslösebewegung freigibt.
3. Gewehr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenhalter
(132) durch ein Zwischengestänge (104, 115, 113) in solcher Bewegungsabhängigkeit vom Abzug (8) steht, daß er durch eine der Abzugsrichtung entgegengesetzte Bewegung ausgelöst werden kann.
4. Gewehr nach Ansprüchen 1 bis % da
durch gekennzeichnet, daß nach dem Verfeuern der letzten Patrone ein Hebel (163) des Patronenzubringers {159) aushebend auf den Rahmenhalter (132) trifft, sobald das Verschlußstück (23) das Magazin freigelegt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER KEICHSDRUCKEREl
DEP57444D 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin Expired DE512312C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197718A US1737974A (en) 1927-06-09 1927-06-09 Magazine rifle
US382393A US1834636A (en) 1927-06-09 1929-07-31 Rear sight mechanism for small arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512312C true DE512312C (de) 1930-11-10

Family

ID=26893093

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57444D Expired DE512312C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
DEP57446D Expired DE518599C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Magazin zur Aufnahme eines federnden Patronenrahmens fuer zwei Patronenreihen
DEP57428D Expired DE492653C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss
DEP57447D Expired DE496032C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Visiervorrichtung fuer Gewehre
DEP57445D Expired DE506253C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57446D Expired DE518599C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Magazin zur Aufnahme eines federnden Patronenrahmens fuer zwei Patronenreihen
DEP57428D Expired DE492653C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss
DEP57447D Expired DE496032C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Visiervorrichtung fuer Gewehre
DEP57445D Expired DE506253C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1834636A (de)
BE (3) BE350421A (de)
CH (2) CH134982A (de)
DE (5) DE512312C (de)
FR (4) FR652328A (de)
GB (4) GB291778A (de)
NL (3) NL32405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232219A (en) * 1963-08-05 1966-02-01 Gunkel Otto Fruit press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792632A (en) * 1954-04-12 1957-05-21 Jr Harry E Pinkerton Cam actuated sight
US20110308133A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 William Joseph Nemec Enhanced Accuracy Gun Iron Sighting System
RU2553409C2 (ru) * 2012-10-10 2015-06-10 Сергей Юрьевич Мироничев Охотничий карабин с затвором коленно-рычажного типа под пистолетный патрон

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232219A (en) * 1963-08-05 1966-02-01 Gunkel Otto Fruit press

Also Published As

Publication number Publication date
BE350422A (de)
GB291778A (en) 1928-11-08
DE506253C (de) 1930-09-01
DE518599C (de) 1931-02-18
BE350425A (de)
GB291781A (en) 1928-11-15
FR652331A (fr) 1929-03-07
BE350421A (de)
GB291782A (en) 1929-02-21
DE492653C (de) 1930-02-27
CH134662A (de) 1929-08-15
FR652329A (fr) 1929-03-07
NL36718C (de)
CH134982A (de) 1929-08-31
NL32405C (de)
DE496032C (de) 1930-04-14
NL33043C (de)
FR652330A (fr) 1929-03-07
US1834636A (en) 1931-12-01
FR652328A (fr) 1929-03-07
GB291779A (en) 1928-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328B2 (de) Magazinhalte- und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE512312C (de) Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE925337C (de) Maschinengewehr als Gasdrucklader mit Vorlaufzuendung
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE467578C (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Patronenrahmens und zum Sichern fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
AT126218B (de) Vorrichtung zum Festhalten des Patroneurahmens im Magazin.
DE86136C (de)
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE501265C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT79740B (de) Einrichtung an Mehrlade-Handfeuerwaffen zur ErmöglEinrichtung an Mehrlade-Handfeuerwaffen zur Ermöglichung des fallweisen Ladens aus Patronenpaketen oichung des fallweisen Ladens aus Patronenpaketen oder aus Anhängemagazinen. der aus Anhängemagazinen.
DE113379C (de)
DE411031C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Kammerverschluss zur Abgabe von Dauer- und Einzelfeuer
DE259182C (de)
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen
DE336006C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE509783C (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens automatischer Feuerwaffen
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
AT24408B (de) Rückstoßlader.
AT133230B (de) Selbstlade-Jagdgewehr.
DE107970C (de)
AT110330B (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Patronenrahmens und zum Sichern selbsttätiger Feuerwaffen.