DE492653C - Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss - Google Patents

Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss

Info

Publication number
DE492653C
DE492653C DEP57428D DEP0057428D DE492653C DE 492653 C DE492653 C DE 492653C DE P57428 D DEP57428 D DE P57428D DE P0057428 D DEP0057428 D DE P0057428D DE 492653 C DE492653 C DE 492653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
toggle
chamber
rocker
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US197718A external-priority patent/US1737974A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE492653C publication Critical patent/DE492653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/24Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor rack-and-pinion; lever; linkwork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/50Toggle-joint locks, e.g. crank-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/59Ejectors for clips or magazines, e.g. when empty
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes selbsttätiges Gewehr mit festem Lauf, hei dem der Rückstoß benutzt wird, um einen Kniehebelverschluß unter der Wirkung der Massenträgheit für eine gewisse Zeitspanne nach dem. Schuß gegen die explosive Kraft der abgefeuerten Patrone geschlossen oder im wesentlichen geschlossen zu halten. Hierbei bewirkt diese Kraft ein sehr langsames Öffnen des Verschlusses, so daß die explodierende Ladung genügend Zeit hat, ,sich durch Abfeuern des Geschosses zu verzehren, bevor der Verschluß um einen merklichen Betrag geöffnet ist.
Der Verschluß gemäß der Erfindung besteht aus einem Kniehebel und dem eigentlichen Schließistüick in derartiger Anordnung, daß der Kniehebel in an eich bekannter Weise eine etwas exzentrische Lage hat, solange der Verschluß geschlossen ist. Dabei sind abweichend von den bekannten Ausführungen "die !miteinander arbeitenden Teüe des Verschlusses derartig ausgebildet, daß unter der Kraft der Pulvergase das Sehließstück in bezug auf den Lauf ein wenig nach hinten bewegt wird, während die Exzentrizität des Kniehebels nicht oder nicht wesentlich zunimmt. Die geringe Rückwärtsbewegung des Schließstückes dient also lediglich dazu, die Öffnungsfoewegung des Kniehebels exnzuleiten.
Als Mittel zur Erzielung einer während des Anfanges der Öffnungsbewegung gleichbleibenden oder im wesentlichen gleichbleibenden Exzentrizität des Kniehebels dienen vorzugsweise rollende Anlageflächen in den Gelenkverbindungen des Kniehebels bzw. an dessen Enden. Dies hat außerdem den Vorteil, daß die Reibung· der aufeinander arbeitenden Flächen auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Die beiden Arme des Kniehebels können außerdem durch ein Verbindungsstück miteinander vereinigt werden, derart, daß - die abrollende Bewegung durch eine Drehbewegung ergänzt oder während das weiteren Öffnens ersetzt wird.
Ebeniso kann die abirollende Bewegung in der Gelenkverbindung des vorderen Kniehebelendes mit dar Kammer ergänzt öden fortgesetzt werden durch eine Drehziapfenlagerung, welche wirksam wird, wenn der Kniehebel ,einen gewissen Teil der Öffnungsbewegung ausgeführt hat.
D,as am Gewehrrahmen angelenkte hintere Ende des Kniehebels wird zweckmäßig derart ausgebildet, !daß es bei der Öffnungsbewegung .zuerst eine rollende, dann eine- Dreh-
bewegung ;unid endlich, eine Gleitbewegung auf :einem im Schloßgehäüse fest angeordneten .Bolzen ausführt. Während der abrollenden .Bewegung bleibt die Exzentrizität des -Kniehebels konstant oder im wesentlichen konstant, während bei der Drehbewegung die Kammer zurückgeht und in der darauffolgenden Gleitbewegung der Rest des Rückstoßes ,aufgenommen wird.
ίο Wird in' dem hinteren Kniehebelarm eine Schließfeder angeordnet, .so arbeitet diese, sich 'der Rückwärtsbewegung des Kniehebels widersetzend 'und .am Ende der Kniebebelöffhungsbewegung als Pufferfeder wirkend, mit ihrem freien Ende auf einen Schieber, der auf dem Kniehebelarm gleitet und an Teilen des Rahmens tragend aufliegt.
In ;der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht des vollständigen .Gewehrs,
Abb. 2 eine Ansicht von oben, Abb. 3 eine Ansicht des Schloßgehäuses, teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 4,
Abb. 4 ein Längsschnitt duirqh das Schloßgehäuse mit seinen Einzelteilen in deren Lage bei geschlossenem Verschluß.
Abb. s ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 4, mit den Einzelteilen in der Stellung nach dem Abfeuern des leitzten Schusses. Der Patroinienrahmien ist ausgestoßan, und die Kammer wird in der zurückgezogenen Lage durch die Kammerklinke gehalten. Abb: 6 -ist' 'ein Längsschnitt durch den Kniehebel und die Kammer bei geschlossenem Verschluß.
Abb. 7 ist ein Querschnitt der Schwinge und des Schiebers nach der Linie 17-17 der Abb. 6.
Abb. 8 ist eine ähnliche Ansicht mit der Schließfeder, die durch die Schließfederklinke zusammengedrückt gehalten wird.
Abb. 9 ist eine Ansicht der Verbindungsstange (von unten gesehen) und zeigt den; Spartnhafcen und die Sicherung.
Abb. 10 ist ein Querschnitt durch die Verbindungsstange nach der Linie 20-20 der Abb. 9.
Abb. 11 ist eine gesonderte Seitenansicht des Auslösers der Gewehrstange.
Abb. 12 ist eine Seitenansicht der herausgenommenen .Kammer.
Abb. 13 ist ein Schaubild des Gliedes, das die Verbindungsstange mit der Schwinge vereinigt.
Abb. 14, 15 uinid 16 sind Ansichten, die etwas sc.hematisch den Kniehebel in den aufeinanderfolgenden Stellungen zeigen, die er während des' Öffnens des Verschlusses einnimmt.
Abb. 17 ist in vergrößertem Maßstabe eine schematische Darstellung, die die konstant bleibende Exzentrizität des Kniehebels während das ersten Teils der Öffnungsbewegung des Verschlusses veranschaulichen soll.
Abb. 18 ist .eine Einzelansiqht der Anlagefläaheii zwischen der Verbindungsstange und der Kammer in der Stellung, die diese einnehmen, wenn der Verschluß teilweise offen ist.
Das diaiiigieia'jfellte Gewehr hat, wiie üblich, ■ einen Holzsdhaft 1, ein metallenes Schloßgehäüse 2, einen Lauf 3, ein Koirn 4, ein oberes Band 6, ein unteres Band 5, einen Abzugbügel 7, einen Abzug 8, eine Visiervorrichtung 9 und einen Verschluß 10. Ein Gehäuse 11 für die untere Seite des Magazins ist an seinem hinteren Ende, vorzugsweise, an diem Rahmen des Abzugbügels eingehängt. Dieir obere hintere Teil des Laufes 3 ist durch einen Handschutz odar eine Hülle 12 bedeckt.
Die Ausbildung und Arbeitsweise des Verschlusses ist hauptsächlich in Abb. 4 und 5 varanschaulicht. Der Verschluß besteht aus einer Kammer 23, die waagerecht im Schloßgehäuse 2 verschiebbar ist. Sie ist an einer Verbinidunigsstange 24 angelenkt, die mit einer Schwinge 25, die ihrerseits eine'Schwingbewegung um einen im Schloßgehäuse befestigten Schwingbolzen 26 ausführt, einen Kniehebel bildet. Das Arbeiten der Kniehebelteile unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht wesentlich von den früheren Bauarten; doch ist der Einfachheit halber die Bezeichnung Kniehebel beibehalten.
Die äußere Gestaltung der Kammer ist deutlicher dargestellt in Abb. 13. An jeder ihrer beiden Seiten ist sie mit einer vorspringenden Rippe 27 versehen, die gleitend geführt ist in waagerecht verlaufenden Führungsmitien oder Zügen, von deinen sich eine in jeder Seitenwand des Schloßgehäuses befindet, wie bei 28 gezeigt (is. Abb. 5). Sie dienen dazu, die Kammer in ihrer Längsbewegung an, den Verschluß heran- und von ihm wegzuführen.
Die Varbindungsstange 24 ist angelenkt an die Kammer in der Art, daß die beiden Anlageflächen 30 tmid 31 'der entsprechenden no Teile während des ersten Teiles der Öffnungsbewegung des Verscihlussas aufeinander abrollen, wonach ein Kopfteil 32 der Verbindungsstange sich in die Pfanne 33 dar Kammer einlegt/ zum Zwecke einies drehbaren Eingiriffs während der weiteren Öffnungsbewegung des Verschlusses (s. Abb. 14 und 18). Diese lose Vereinigung der Verbindungsstange mit der Kammer wird aufrechterhalten und vo,r öeinr Lösen bewahrt durch Ineinandeigreifern; positiver 'und negativer TeUe1, nämlich: Ein Stützteil 34 dar Verbindung«*
stange findet Anlage in einer Einbuchtung dar Kammer, die gebildet wird durch die vordere Wandung1 oder Fläche 31 und eine hintere Wandung135 der Kammer, wobei der 5 obere Teil der Fläahe der hinteren Wandung gekrümmt ist, um einer schwächer gekrümmten Fläche des Stützteils 34 Platz zu machen, wenn die Veirbindungsstange nach, oben schwingt. Dar obere vorstehende Teil der
ίο Kopfteilpfanne 33 verhindert das Lösen in -senkrechter Richtung, und die herabhängenden seitlichen Wände 36 dar Verbindungsstange verhindern, das Lösen in seitlicher Richtung. Wenn die Verbindungsstange und die Kammer vom Behälter abgenommen werden, kann die Verbindungsstange eine mehr senkrechte Lage einnehmen, und zwar so weit, daß die Seitenwände 36 von dar Wandung135 der Kammer freigegeben werden, so daß eine
ao dazu seitliche Bewegung dann gestattet, die Kammer von der Verbindungsstange zu lösen. Das Gelenk zwischen der Verbindungsstange 24 und der Schwinge 25 'soll eine Rollbewegung zwischen der gekrümmten Fläche 37 der Verbindungsstange und der gekrümmten Fläche 38 der Schwinge gewährleisten. Ein Verbindungsglied 39 verbindet lose diese Teile (s. Abb. 13). Es 'hat einen seitlich vorspringenden Zapfen 40, der lose in einer Bohrung 41 der Verbindungssitange gelagert ist und eine Drehbewegung gestattet. Der Zapfen 40 ist ausgespart, wie bei 42 in Abb. 11 erkennbar, um mit dem Stangenauslöser in der Weise zusammenzuwirken, daß beide Teile einander wechselseitig festhalten, während sie sicih bei ihrer Auüwärtsbawegung voneinander lösen, wie später besahrieben werden soll. Ein Zapfen 43 bildet ebenfalls ein gemeinsames Ganzes mit 'dem Glied 39 und greift in eine "Bohrung 44 der- Schwinge ein, so- daß er eine leichte Drehbewegung ermöglicht. Er wird abnehmbar darin festgehalten dairch einen bogenförmigen Zapfenhals 45, der in einen unter.sahnittanen gekrümmten Schlitz (nicht dargestellt) an der Unterseite der Schwinge eingreift und am Eingang dar Bohrung 44 anliegt. D,er Zapfenhals 45, der nur auf einem Teil des Umfaniges den Zapfen 43 umgibt, springt in den erwähnten untersahnittenen Schlitz ein, und zwar bei allen Stellungen der Schwinge und der Verbindungsstange, ausgenommen, wenn diese Teile sich in einer geradlinigen Lage zueinander befinden. In dieser Stellung können die Schwinge und die Verbindungsstange vom Schloßgehäus.e abgenommen werden. Eine seitliche Bewegung des Gliedes 39 zieht den Zapfen 43 aus seiner Bohrung heraus und löst die Teile. Wenn hingegen die Teile im Schloßgehäuise montiert sind und sich in .gestreckter geradliniger Lage zueinander befinden, verhindern die seitlichen Wände das .Schloßgehäuses jede eine seitliche Lag.everänderung zwischen Schwinge und Verbindungsstange - oder zwischen Verbindungsstange und Kammer.
Die Schwinge 25 ist auf ihrem, Schwingbolzen 26 derart montiert, daß sie anfänglich eine Rollbewegung und danach eine Drehbewegung sowie schließlich eine Gleitbewegung auf ihm ausführt. Das hintere Ende der Schwinge hat .einen offen endenden Schlitz 46, in dem der Schwingbolzen 26 gelagert ist. Die Weite dieses Schlitzes 46 entspricht annähernd dem Durchmesser des SchwingbolzenSy aber .er ist, wie dargestellt, etwas langer. Wenn die Schwinge bei geschlossenem Verschluß sich unten befindet, wie in Abb. 4 gezeigt, so liegt der Schwingbolzen 26 auf der inneren Anlagefläche des Schlitzes 46 der Schwinge auf. Wenn die Schwinge !nach oben schwingt, rollt die vordere Wandung 47 des Schlitzes zuerst ab und dreht sich dann auf dem Schwingbolzen, wie aus den aufeinanderfolgenden Stellungen der Abb. 14, 15 und 5 ersichtlich, bis die Anlagefläche dies Schlitzes 46 sich merklich von dem Schwingbolzen fortbewegt hat, wie in Abb. 5 zu sehen. Diese Ansicht zeigt die gewöhnliche Ruhelage für die Teile, nachdem der Kniehebel geöffnet hat und während die Kammer von der Kammerküinke gehindert wird, sich zu schließen, wie später beschrieben werden soll. Der Kammer hingegen ist eine weitere Bewegung nach hinten gestattet, bis in die Lage, die in Abb. 5 gezeigt ist, und zwar tritt diese zusätzliche Verschiebung ein während das Rücklaufs nach dem Feuern. In solch einem Falle führt die lebendige Kraft der Kammer sie weit genug zurück, bis ihre hintere Wandung 48 an der Fläche 49 der Schwinge anliegt, die sich dann wesentlich in gerader Linie mit dem Mittelpunkt des Schwingbolzane 26 befindet, eine Stellung, die wenig hinter derjenigen liegt, die in Abb. 5 gezeigt ist uinid1 die auch angedeutet ist durch die gegenseitige Lage der Teile zueinander in Abb. 16. Zu dieser Abbildung sei außerdem bemerkt, daß zur selben Zeit, wenn die hintere Wand 48 der Kammer an der Fläche 49 der Schwinge anliegt, der hintere untere Flügel 50 der Verbindungsstange sich auf eine Flügelschulter 51 der Schwinge aufsetzt und ,sich widksam einem weiteren Schwingungsbestrebein der Schwinge entgegenstellt. Auf diese Weise zusammen gegen eine weitere Bewegung zueinander verriegelt und wie eine Art dreieckiger Bock können die Kammer, die Verbindungsstange und die Schwinge sich zusammen .rückwärts bewegen wie eine Einheit, bis der Boden des Schlitzes 46 der Schwinge an den Schwingbolzen 26 anliegt,
wie in Abb. 16 gezeigt. Gleichzeitig liegt der Rücken des Schiebers 52 an dem ■ Visierträger 53 an, der .sich, senkrecht von dem. Schloßgehäuse .aus erhebt. Dieser dient- dann zusammen mit dem Schwingbolzen als Rückanschlag umid endgültige Begrenzung der Rückwärtsbewegung der Kammer und des Kniehebels. Der ■ rückwärtige Anschlag 53 ■ liegt annäihernid in einer Linie mit dem Schwerpunkt der sich bewegenden Masse, welche aus dem Kniehebel und der Kammer gebildet wird, und dient dazu, ihre Bewegung mit einem Mindestmaß von. Beanspruchung aufzuhalten. Eine starke Pufferwirkung ist vorgesehen, die geeignet ist, den Stoß beim endgültigen Aufhalten der Teile aufzufangen. Dies wind bei der Beschreibung der Schließfeder der Verschlußvoxrichtung noch genauer erläutert werden.
Dar obenerwähnte Schieber 52 ist gleitbar auf dem Rücken der Schwinge 25 befestigt mittels einer T-Nut, in die die Schwinge eingreift, wie in Abb. 7 gezeigt ist. Sein hinteres Ende ist mit einer Rolle 55 «5 versehen, die auf dein Flächen 56 und '57 des Schloßgehäuses abrollt. Das vordere Ende 58 steht vor und liegt an einer Schulter 59 an dem hinteren Ende der Verbindiungisstange an, um das vordere Ende der Schwinge aufzuhalten, wenn diese beim. Schließen des Verschlusses nach unten schwingt. Ein seitlich hervorstehender Fingergriff oder eine Handhabe 60 ist auf dein Schieber vorgesehen, durch deren Betätigung die Schwinge von Hand'bedim Öffnen das Verschlusses aufwärts geschwungen werden kann.
In einem LangislhoHraum der Schwinge 25 und unmittelbar unter dem Schieber 52 ist eine Schließfeder 61 untergebracht, die auf einer Fadenführung 62 montiert ist. Das Vordere Ende der Feder liegt an der vorderen Wand 63 der Schwinge an, und das. hintere Ende befindet sich mit der Grundplatte der Federführung 62 am einer Schulter 64 des Schiebers in Anlage. Die Spannung der 'Feder 61 drückt so den Schieber mit seinen 'Rollen gegen die Flächen 56, 57 des Schloßgehäuses, wodurch bewirkt wird, daß die Schwinge bestrebt ist, sich im Uhrzeigersinne zu drehen. Die Kraft der Feder 61 ist ausreichend, dem Kniehebel zu strecken und den Verschluß mit einer Geschwindigkeit, die der ■gewünschten Arbeitsweise angepaßt ist, zu - : schließen. Die Schieberrolle 5 5 bewegt sich auf der Fläche 56 während des ersten Teiles der Verschluß schließbewegung und auf der Fläche 57 während des Endes dieser Schließbewegung. Die Fläche 57 ist ein wenig süei-. ler als die Fläche 58, so daß der mechanische Wirkungsgrad der Schließfeder 61 in dem Maße anwächst, wie diese angespannt wird, und daß- auf diese Weise -der Kniehebel in seine lendgültige Lage beim Schließen des Verschlusses fest einschnappt,·
Die Pufferwirkung für den Rückanschlag der Kammer und das Kniehebels wird, wie oben lerwähnt, bewirkt durch diese Schließfeder 61 dm Zusammenwirken mit dem Schieber 52 und der Fläche 56. Nach dem Schuß widersteht der Öffnjuingsbewegung des Kniehebals die Schließfeder 61, die allmählich durch die Schieberrolle 55 ■ zusammengedrückt wird und dabei auf den Flächen 57 und 56 nach Tanten■ geht, bis die-Kammer- an der Schwinge anliegt., -wenig hinter der Stellungs die in Abb. 5 gezeigt ist. Darauf hört die Drehbewegung der Schwinge auf; aber die Schwinge, 'die Kammer und die Verbindungsstange gehen noch nach hinten, wenn die Schwinge isic'h gleitend auf dem Schwingbolzen verschiebt. Diese Lageveränderung der Schwinge nach hinten zu zwingt die Schieberrolle 55, nach-oben zu gehen auf der Fläche 56, ■ ium die Schließfeder weiter zusammenzudrücken. Hierzu sei bemerkt,, daß dar Betrag· der weiteren Zuisammendrüickung, der der Schließfeder durch 'die Verschiebung der 'Schwinge und der Kammer nach hinten zu erteilt- wind, in bezug auf den von der Kammer !zurückgelegten Weg weit größer ist als wähnend des Öffnens des Kniehebels. Das 'heißt, daß der Widerstand, der von der Schließfeder in ihrer Pufferwirkung verursacht wird, einen· weit größeren mechanischen Wirkungsgrad ,hat als während des Öffnens das Kniehebels; Der tatsächliche Widerstand der (Schließfeder wird auf- diese Weise ganz plötzlich im letzten Abschnitt des - Kammerweges vermehrt, so daß die Schließfeder als Ersatz einer sehr kräftigen Pufferfeder dient.
Die .Schließfeder sucht ■ den Schieber ständig mit seinem !hinteren . Ende hinreichend weit über den Schwingbolzen 2 6 zu halten, um dessen Lösen von der Schwinge zu verhindern. Um die Schwinge vom Schloßge-Muse abzunehmen, wird der Schieber auf der 'Schwinge nach oben gedrückt, und zwar wenn er isic'h in senkrechter ■ Richtung befindet, wie in Abb.>5 gezeigt, so· daß der Schwingbolzan freigelegt wird. Diese Arbeit no wird erleichtert durch Festhalten der Schließfeder unter Druck mittels der Schwinge, so daß sie sich nicht gegen den Schieber legen kann. .Für diesen Zweck ist eine Sc'hließfederarretierung 65 (is. Abb. 6, 7, 8) vorgesehen. Diese besteht aus .einer Spindel, die drehbar in der Schwinge gelagert ist und auf einer Seite eine vorspringende Nase 66 hat, die 'hinter der Grundplatte der Schließfederführung 62 und leinem Fingerstück 67 auf der anderen Seite eingreift. Die Arretierung 65 führt auch eine geradlinige Bewegung in
'ihren Lagern aus und wird normalerweise durch eine Feder 68 so weit nach vorn gedrückt, daß ein ungewolltes Eingreifen ihrer Nase 66 hinter der Schließfederführung 62 verhindert wird. Die Federführung 62 ist in ihrer Vorwärtsbewegung -dadurch begrenzt, daß ihr vorderes Ende an der vorderen Wand 63 der Schwinge anliegt, so- daß ihre Grundplatte nicht auf .die gewöhnliche Stellung der
ίο vorspringenden Nase 66 vorrückt. Wenn man den Sdhieber 52 nach oben bringt, am die Schließfeder 61 zusammenzudrücken, gleichzeitig dfiie Arretierung 65 gegen: ihre Feder 68 nach unten drückt und ein -wenig dreht, greift ihre Nase 66 'hinter idie Führung 62 und hält auf düase Weise die Schließfeder fest (s. Abb. 8). Der Schieber kann dann leicht "bewegt werden, um den Schwingbolzen freizulegen und die Schwinge davon loszumachen.
Ein besonderer Vorteil dieser Bauart ist, daß ■die Schwinge abgenommen werden kann, ohne ■daß der Schwingbolzen entfernt wird, der also ständig fest im Schloßgehäuse verbleiben kann.
Es sollen nunmehr die besonderen Zwecke ■der neuen Bauart der Verschlußvorrichtung mnid ihre Wirkungsweise beim. Öffnen und •Schließen des Verschlusses auseinandergesetzt werden.
Das Haupterfoidemis einer Schußwaffe ist, 'daß aus Sicherheitisgründen die Verschlußkammer während der Periode des höchsten Druckes, wenn 'die Patrone abgefeuert ist. ausreichend verschlossen gehalten werden kann. Dieser hohe beim Abfeuern entstehende Druck verschwindet praktisch, sobald das Geschoß die Mündung verläßt; er ist daher nur von verhältnismäßig kurzer Dauer. Während dieser Periode hohen Druckeis wird das Öffnen 'das Verschlusses bei der vorliegenden Bauart anfänglich sehr langsam und gegen einen im wesentlichen gleichförmigen und sehr hohen Widerstand bewirkt. Dieser gleichförmige Widerstand überdauert die Periode das hohen Druckes, worauf die Öffnungsbewegung schnell vervollständigt wird. Nach Abb. 14, die eine Ansicht des beschriebenen) Kniehebels in der Lage ist, in der er sich bei geschlossenem Verschluß befindet1, wird der Schießdruck von der Kammer 23 auf die Verbindungsstange 24 durch, die Berührung der Anlageflächen bei χ übertragen, von der Verbindungsstange auf die Schwinge 25 durch die Berührung bei y, und von der Schwinge auf den Schwingbolzen 26 im Berührungspunfcte z. Diese Berührungspunkte λ:, y und ζ liegen, nicht in einer geraden Linie, wie es bei 'einem Kniehebelverschluß im üblichen Sinne der Fall sein würde. Der mittlere Berührungspunkt y liegt oberhalb der Verbindungslinie der Berührungspunkte χ und z. Der Abstand des Berührungspunktes y 'über dieser Verbindungslinie x-z soll der Einfachheit halber künftig die anfäng]ic!he Exzentrizität das. Kniehebels 'genannt werden. Hierzu 'ist zu faamerkien, daß diese Exzientrizität des Kniehebels durch den Winkel zwischen den Drackiinien x-y und z-y bestimmt wird. Infolge der Exzentrizität des. Kniehebels hat 'der auf die Kammer ausgeübte, durch das Abfeuern hervorgerufene Druck das Bestreben, den Kniehebel zu öffnen. Die Exzentrizität ist indessen so· gering, daß der größere Teil (des Rückstoßes unmittelbar auf den Schwingbolzen 26 'und das Schloßgehäuse 2 übertragen wird und nur ein kleiner Teil dieser Kraft als 'ein Kraftmoment zum Öffnen des 'Kniehebels wirkt.. Der Kniehebel öffnet sich 'sehr langsam unter der Einwirkung dieses Kraitimomanites, uinid_ weiterhin sind die Teile so eingerichtet, daß diese anfängliche Exzentrizität des Kniehebels während des ersten Teiles der Öffmmgsbewiegung und so lange, bis der Schießdruck aufgehört hat, im wesentlichen konstant bleibt. Die Kammer 23 beginnt natürlich ihre Rückwärtsbewegung nach dem Schuß, und ihre Bewegung während der Periode des hohen Schießdruckes soll Krafthub genannt wenden. Der Krafthub ist notwendigerweise sehr kurz, so daß keine Gefahr besteht für eine Explosion bei ©ffenem ■Verschluß. Es ist nur nötig, 'das Öffnen des Kniehebels lange genug auszudehnen und genügend Kraft in den sich bewegenden Teilen aufzuspeichern, so· daß das Kraftmoment daraus das; volle Öffnen vervollständigt. Die an-'fängliche Exzentrizität des Kniehebels wird während dieses Krafthubes der Kammer und vorzugsweise für eine kurze Zeit danach im wesentlichen aufrechterhalten, wodurch gewährleistet wird, daß die Rückwärtsbewegung der Kammer unter Einwirkung des Schießdruckes sich gegen einen im wesentlichen gleichförmigen Widerstand bzw. unter glei-'che.r B'elastunjg vollzieht. Dieses Ergebnis wird letzten Endes erreicht durch die Ausführung und Einrichtung der Anlageflächen '3°. 31J 37 und 38, die Wand 40 und den 'Scliwingibolzen 26, die als Gelenkverbindungen für die Kammer, die Verbindungisstange und Schwinge dienen. Abb. 14 und 15 zeigen entsprechend die Lage des Kniehebels bei geschlossenem Verschluß und seine Lage beim 'Beginn des Öffnens; diese letztere ist eine weitere Folge der Atiswirkung des Krafthubes der Kammer. In Abb. 15 hat die Kammer sich nach hinten zu von dem Punkt α nach, b bewegt, und der Zwischenpunikt ΰ auf der Linie a-b kann betrachtet werden als das hintere Ende- des Krafthubes der Kammer, als der Punkt, in dem der Schießdruck aufge-'hört hat. Auis Abb. 15 ist ersichtlich, daß die
anfängliche Berührung zwischen dien Flächen 31 und 30 ,aufwärts gerollt ist nach x', daß die anfängliche Berührung y (zwischen den Flächen 37 mud 38) ,abwärts gerollt ist nach;/ und daß die anfängliche Berührung ζ (zwischen der Fläche 47 und denn Schwingbolzen 26) aufwärts gerollt ist nach z'. Auf diese Weise ist 4er Abstand des Berührungspunktes γ über der Verbindungslinie der Punkte x'-z', mit anderen Worten die Exzentrizität des Kniehebels nicht größer als am Anfang (Abb. 14), obgleich 'die Kammer sich rückwärts bewegt hat bis zu einem Punkt über den Krafthub hinaus und der Kniehebel begönnen hat, nach oben zu klappen. Dies wird vielleicht noch klarer im Hinblick auf die schematische Darstellung (Abb. 17). Hier stellen 'die uiniteiren voll ausgezogenen Linien die Lage der Anlagepunkte zueinander dar, die in Abb. 14 veranschaulicht werden sollte, und die oberen gestrichelten Linien die spätereLagie der Berührungspunkte gemäß Abb.. 115. Die Verbindungslinien x-z und x'-z' zeigen deutlich die Exzentrizität des Kniehebels und deren im wesentlichen gleichen Wert in den zwei Stellungen. NatürEch ist nicht etwa verbucht worden, in den Zeichnungen die Abstände irgendwie in genauem Maßstab wiederzugeben.
Während des Krafthubes der Kammer ist die Winkelbawegung der Verbindungsstange und Schwimme derart, daß das Trägheitsmoment deir VenbinduingiSisitange und der Schwinge zusammen mit der Trägheit der Kammer und dem Widerstand der Schließfeder fast — aber nicht ganiz — dem Rückstoß der abgefeuerten Patrone auf die Kammer das Gleichgewicht hält. Bei der vorliegenden Konstruktion ist es daher nicht notwendig, die Kammer unnachgiebig wie bei den üblichen Bauarten mittels zwangsläufig eingreifender Riegel oder Schultern zu verschließen. Die Bauart nach der Erfindung weist die unverkennbare Sicherheit der Schließwirkung, die für den die Massenträgheit ausnutzanden Verschlußtyp charakteristisch ist, bei weit gedrungenerer und praktischerer Form auf. Unter dear Wirkung des Kraftmoments, das am Anfang gewonnen wird, geht der Kniehebel bei seiner Öffnungsbewegung in die zurückgezogene Lage nach Abb. 5 über und wird danach auf dem Schwingiboizen nach hinten weitergeführt in seine hinterste Lage, im der er an dem Rückanschlag 53 anliegt, wie in Abb. 16 gezeigt ist. Hierauf dreht die Schließfeder die Teile in die Schließlage das Verschlusses, wie vorstehend beschrieben, zurück.
Die abrollendem Flächen 31, 30, 37, 38 und 47 bieten gegenüber wirklichen Drehlagem dan zusätzlichen Vorteil verminderter .
'Reibung, besonders am Anfang der Knielieb elöffnuingsbewegung, wenndarSchießdruck durch die Anlageflächan übertragen wird. 'Bekanntlich schwankt bei einem Drehlager, das in Wirklichkeit ein Gleitlager ist, der Reibungswiderstand zwischen weiten Grenzen, 'je nachdem ob die aufeinandergleitenden Flächen sauber unid geölt oder schmutzig, trocken und rostig· sind. D.abei liegen noch besondere Schwierigkeiten in der Erzielung eines annähernden Gleichgewichts zwischen dem Druck der Pulvergase nach hinten und dem Öffnungsiwiderstand des Kniehebels, der für eine gleichmäßige und sichere Wirkung wesentlich ist. Nach der Vervollständigung des Krafthubes ist die Vermeidung solcher Unterschiede des Reibuingswiderstaindes nicht so wesentlich, und die Verbindungsstange kann dann mit ihrem Kopf 32 in wirkliehen Drebzapfeneingrifr' mit der Pfanne 33 kommen, und später no.ch, bei der Öffnungsbewegung, dreht ,sich die Schwinge um den Zapfen 43 des Gliedes 39 und um den 'Schwingbolzen 26.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. S-elbsttätigies Gewehr mit festem Laufund Kniehebelverschluß, der aus zwei gelenkig miteinander vereinigten Armen be-' steht, von denan der eine mit dem Rahmen das Gewehrs verbundein ist, und von denen der .andere ,sich in bezug auf den Verschluß vorwärts und rückwärts bewegt, wobei der Kniehebel in der Schließlage das Verschlusses etwas exzentrisch gelagert ist, gekennzeichnet durch eine derartige Vereinigung der Teile miteinander, daß während einer kurzen Rückwärtsbewegung des Kniehebels in bezug auf den Lauf die Exzentrizität des Kniehebels konstant oder im wesentlichen konstant bleibt.
2. Selbsttätiges Gewehr nach Anspruch ι mit einer oder mehreren Gelenkverbindungen des Kniehebels, durch die der Feuerdruck auf dan Rahmen des Gewehrs übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen Anlagieflächen aufweisen, die während der Einleitung der Öffnungisbewegung des Kniehebels aufeinander abrollen.
3. Selbsttätiges Gewehr nach Anspruch 2 mit einem Kniehebel, dessen Arme (24, 25) mit den Flächen (37, 38) aufeinander abrollen, dadurch .gekennzeichnet, daß die Arme (24, 25) durch ein Glied (39) miteinander verbunden sind.
4. Selbsttätiges Gewahr nach Anspruch ι bis 3 mit einem Kniehebel, dessen vorderer Arm (24) mit einer Fläche (30) auf der Fläche (31) des Schließstüdkes
(23) abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (31) eine Ausnehmung- (33) aufweist, welche den drehzapfenartig· ausgebildeten Teil (32) des Kniehebelarmes
(24) bei der weiteren Öffhungsbewegung des Kniehebels aufnimmt, wobei die drehzapfenartige Lagerung durch einen auf der Fläche (35) gleitenden Teil (34) gesichert ist.
5. Selbsttätiges Gewehr nach Anspruch ι 'bis 4 mit im hinteren Kniehebelarm, untergebrachter Schließfader, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (63), sich der Rückwärtsbewegung des 'Kniehebels widersetzend und am Ende der Kniehebelöffnungsbewegung als Pufferfeder wirkend, mit ihrem einen Ende am Kniehebelarm (25) und mit "ihrem anderen Ende an einem Schieber (52) anliegt, der auf dem Kniehebelarm (25) gleitet und an Teilen (53) des Rahmens tragend auf-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP57428D 1927-06-09 1928-03-31 Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss Expired DE492653C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197718A US1737974A (en) 1927-06-09 1927-06-09 Magazine rifle
US382393A US1834636A (en) 1927-06-09 1929-07-31 Rear sight mechanism for small arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492653C true DE492653C (de) 1930-02-27

Family

ID=26893093

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57446D Expired DE518599C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Magazin zur Aufnahme eines federnden Patronenrahmens fuer zwei Patronenreihen
DEP57445D Expired DE506253C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DEP57428D Expired DE492653C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss
DEP57444D Expired DE512312C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
DEP57447D Expired DE496032C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Visiervorrichtung fuer Gewehre

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57446D Expired DE518599C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Magazin zur Aufnahme eines federnden Patronenrahmens fuer zwei Patronenreihen
DEP57445D Expired DE506253C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57444D Expired DE512312C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
DEP57447D Expired DE496032C (de) 1927-06-09 1928-03-31 Visiervorrichtung fuer Gewehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1834636A (de)
BE (3) BE350422A (de)
CH (2) CH134982A (de)
DE (5) DE518599C (de)
FR (4) FR652331A (de)
GB (4) GB291782A (de)
NL (3) NL36718C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792632A (en) * 1954-04-12 1957-05-21 Jr Harry E Pinkerton Cam actuated sight
US3232219A (en) * 1963-08-05 1966-02-01 Gunkel Otto Fruit press
US20110308133A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 William Joseph Nemec Enhanced Accuracy Gun Iron Sighting System
RU2553409C2 (ru) * 2012-10-10 2015-06-10 Сергей Юрьевич Мироничев Охотничий карабин с затвором коленно-рычажного типа под пистолетный патрон

Also Published As

Publication number Publication date
BE350421A (de)
GB291779A (en) 1928-11-29
FR652330A (fr) 1929-03-07
BE350422A (de)
CH134662A (de) 1929-08-15
NL36718C (de)
FR652328A (fr) 1929-03-07
CH134982A (de) 1929-08-31
US1834636A (en) 1931-12-01
NL33043C (de)
DE512312C (de) 1930-11-10
BE350425A (de)
GB291781A (en) 1928-11-15
DE506253C (de) 1930-09-01
FR652331A (fr) 1929-03-07
GB291778A (en) 1928-11-08
DE496032C (de) 1930-04-14
NL32405C (de)
FR652329A (fr) 1929-03-07
GB291782A (en) 1929-02-21
DE518599C (de) 1931-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE1034515B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE492653C (de) Selbsttaetiges Gewehr mit festem Lauf und Kniehebelverschluss
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE576421C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE2162260C3 (de)
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
AT119135B (de) Kniehebelverschluß für selbsttätige Feuerwaffen.
DE18725C (de) Magazingewehr mit normal zur Laufaxe beweglichem Magazin
DE59660C (de) Geschütz-Blockversch'.ufs mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle
DE78615C (de) Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 76990 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs
DE229945C (de)
DE684426C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit von selbsttaetigen Feuerwaffen
AT140335B (de) Verschlußanordnung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE644764C (de) Geschuetzverschluss mit Zuendschloss
DE11201C (de) Neuerungen an Hinteriadungs- und Magazin-Feuerwaffen
DE392225C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE686843C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuerschnelligkei
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE261060C (de)