DE2712605C2 - Verkürzungsklaue - Google Patents

Verkürzungsklaue

Info

Publication number
DE2712605C2
DE2712605C2 DE2712605A DE2712605A DE2712605C2 DE 2712605 C2 DE2712605 C2 DE 2712605C2 DE 2712605 A DE2712605 A DE 2712605A DE 2712605 A DE2712605 A DE 2712605A DE 2712605 C2 DE2712605 C2 DE 2712605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
arm
pocket
shortening claw
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712605A1 (de
Inventor
Reinhold Georg Erich 8860 Nördlingen Smetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE2712605A priority Critical patent/DE2712605C2/de
Priority to AT136278A priority patent/AT359785B/de
Priority to US05/881,595 priority patent/US4151708A/en
Priority to NL7802538A priority patent/NL7802538A/xx
Priority to SE7802978A priority patent/SE434673B/sv
Priority to BE185986A priority patent/BE864960A/xx
Priority to IT7853088U priority patent/IT7853088V0/it
Priority to JP3090178A priority patent/JPS53117160A/ja
Priority to IT67595/78A priority patent/IT1107275B/it
Priority to CH291978A priority patent/CH622864A5/de
Priority to GB10711/78A priority patent/GB1567433A/en
Priority to NO780974A priority patent/NO780974L/no
Publication of DE2712605A1 publication Critical patent/DE2712605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712605C2 publication Critical patent/DE2712605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3902Chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45335Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot
    • Y10T24/45346Includes distinct biasing spring
    • Y10T24/45351Coil type spring
    • Y10T24/45356Coiled about pivotal axis of gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verkürzungsklaue der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DE-OS 24 33 345 bekannt gewordenen Art.
Bei der bekannten Verkürzungsklaue ist das Sicherungselement nach Art eines Bremskeiles ausgebildet, der sich unter dem Einfluß der auf ihn einwirkenden Federkraft gegen den dem Rücken der Verkürzungsklaue zugewandten Abschnitt des Buges des im Schlitz geführten Kettengliedes anlegt. Eine Gewähr für eine ausreichende Sicherung der in die Verkürzungsklaue eingehängten Glieder ist bei der bekannten Konstruktion deshalb nicht gegeben, weil eine formschlüssige Sicherung fehlt.
Eine formschlüssige Sicherung findet bei einem aus der US-PS 29 78 766 bekannten Haken Verwendung. Das Sicherungselement wird hier von einem einarmigen Hebel gebildet, der im Abstand von der Schwenkachse mit einem Vorsprung versehen ist, der zur Betätigung des Hebels dient. Der Hebel besitzt hier eine Nase, die in den lichten Innenraum eines Kettengliedes greift und sich an der dem Hakenmaul zugewandten Seite der Hakenzinke abstützt. Die Rückhaltekraft vom Hebel auf das in den Haken eingehängte Kettenglied wird bei dieser Konstruktion auf einen Längsschenkel des eingehängten Kettengliedes übertragen. Dies ist insofern von Nachteil, als die Kraftausübung zu unerwünschten Biegebeanspruchungen des die Schweißstelle aufweisenden Längsschenkels führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verkürzungsklauen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten der beim in Betracht gezogenen Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß die Konstruktion einfach aufgebaut und leicht handhabbar ist, darüber hinaus noch erreicht ist, daß das
ίο in die Klaue eingehängte Kettenglied in praktisch allen Betriebslagen formschlüssig gesichert ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Merkmalsgleichheiten mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung des Gestaltungsprinzips der Erfindung war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise bekannt geworden sind. Soweit es bei der Lösung der auf den durch die DE-OS 24 33 345 bekannt gewordenen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe Merkmalsgleichheiten mit dem Stand der Technik gemäß der US-PS 29 78 766 gibt, können auch diese Gestaltungsmerkmalc die Erfindungshöhe allein begründen, weil sie bei dem genannten Stand der Technik in einem ganz anderen technischen Zusammenhang bekannt geworden sind. Hierbei ist vor allem hervorzuheben, daß bei der Erfindung die Bewegungsbegrenzung des Hebels und dessen Sicherungsfunktion im Unterschied zum zuletzt genannten Stand der Technik auf die beiden Hebelarme verteilt sind und hierbei in geschickter Weise gleichzeitig die Oberkante des Rückens der Verkürzungsklaue als Anschlag genutzt wird. Vor allem aber ist die Erfindungshöhe durch das gesamte Gestaltungsprinzip in der oben genannten Art begründet.
Der erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß die Verkürzungsklaue eine bequem handhabbare, einfache, formschlüssige Sicherung aufweist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer Verkürzungsklaue;
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung der Längsachse der Verkürzungsklaue gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 die Ansicht einer Verkürzungsklaue von oben.
In den Figuren sind 1 und 2 Haken, die über einen
Rücken 3 miteinander in Verbindung stehen. Die Zinken 4 und 5 der Haken sind an den Enden über Stege 6 und 7 mit dem Klauenkörper verbunden. In die Bohrung 8 des Klauenkörpers läßt sich ein Bolzen 9 führen, mit dessen Hilfe die Verkürzungsklaue an einem Kettenstrang anschließbar ist. Zur Sicherung des Bolzens dient eine Spannhülse 11.
Die Haken 1 und 2 und der Rücken 3 bilden eine Tasche zur Aufnahme und Abstützung eines im wesentlichen senkrecht zur Ebene eines von den Zinken begrenzten Schlitzes 12 angeordneten Kettengliedes 13 eines Kettenstranges, der verkürzt werden soll.
Zwischen die Schenkel 14 und 15 des Kettengliedes 13 ragt von hinten die Sperrnase 16 eines Sicherungselemerites 17, das von einem Hebel gebildet wird, der zwei im Winkel zueinander angeordnete Arme 18 und 19
aufweist und schwenkbar auf einer Achse 20 gelagert ist Eine Feder 21 drückt das Sicherungselement in die in Fig.2 dargestellte Lage. Eine Weiterbewegung des Sicherungselementes 17 entgegen dem Uhrzeigersinn wird von der einen Anschlag bildenden Oberkante 22 des Rückens 3 verhindert
Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht bildet der Arm 19 des Sicherungselementes 17 ein Betätigungsorgan, das eine geriffelte Betätigungsfläche 23 aufweist die ein bequemes Schwanken des Sicherungselementes 17 im Uhrzeigersinn um die Achse 20 durch den Daumen einer Hand ermöglicht die die Verkürzungsklaue festhält Die Betätigungsfläche steht vorzugsweise nicht über die Außenfläche des Rückens vor, so daß die Verkürzungsklaue auch über den Boden schleifen kann, ohne daß es zu einer ungewollten Entriegelung des Kettengliedes 13 in der Tasche kommt
Ein ungewolltes Aushängen des Kettengliedes 13 wird dadurch verhindert, daß die Sperrnase 16 über den Scheitel des Buges des Kettengliedes 24 »wischen die Schenkel des Kettengliedes 13 ragt Bei einer Aufwärtsbewegung des Kettengliedes 24 in F i g. 2 stößt dieses Kettenglied mit seinem der Sperrnase 16 2iigewandten Bug gegen die Spermase an. Es kommt folglich zu einer formschlüssigen Verriegelung, die einer kraftschlüssigen Verriegelung hinsichtlich der Sicherheit der Verriegelung eindeutig überlegen ist
Es sott nicht unerwähnt bleiben, daß eine Betätigung des Sicherungselementes 17 nur beim Aus-, nicht jedoch beim Einhängen eines Kettengliedes erforderlich ist Dies deshalb, weil Form und Anordnung der Sperrnase so gewählt sind, daß nur die Aushängebewegung verhindert wird, dies allerdings mit Sicherheit
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Doppelzinkige Verkürzungsklaue mit zwei Ober einen Rücken miteinander in Verbindung stehenden, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Haken, die im Bereich ihrer einen Schlitz begrenzenden Zinken eine Tasche zur Aufnahme und Abstützung eines im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Schlitzes angeordneten Kettengliedes bilden, das durch ein schwenkbar auf einer Achse gelagertes, einen Anschlag für den Bug eines auf das in die Tasche eingehängte Kettenglied folgenden Kettengliedes bildendes und unter Einwirkung einer Feder stehendes Sicherungselement gegen unerwünschtes Aushängen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (i7) aus einem zweiarmigen Hebel besteht und seine Schwenkachse (20) die Haken (1, 2) oberhalb der Tasche für das einzuhängende Kettenglied (13) miteinander verbindet, wobei der eine Arm (18) des Hebels in a'e; Sperrstellung zwischen die Schenkel (14, 15} des in die Tasche eingehängten Kettengliedes (13) ragt und eine formschlüssige Sperre für den Bug des auf das eingehängte Kettenglied (13) folgenden Kettengliedes (24) bildet, während der andere Arm (19) in der Sperrstellung gegen einen seine Schwenkbewegung in eine Richtung begrenzenden, von der Oberkante (22) des Rückens (3) gebildeten Anschlag anliegt.
2. Verkürzungsklaue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (19) des SicherungseleTiontes (17) kürzer ist als der die Sperrnase (16) aufweisende Arm (18).
3. Verkürzangsklaue nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (19) des Sicherungselementes (IV, mit einer geriffelten Betätigungsfläche (23) versehen ist, die sich an die Außenfläche des Rückens (3) anschließt.
DE2712605A 1977-03-18 1977-03-18 Verkürzungsklaue Expired DE2712605C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712605A DE2712605C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verkürzungsklaue
AT136278A AT359785B (de) 1977-03-18 1978-02-24 Doppelzinkige verkuerzungsklaue
US05/881,595 US4151708A (en) 1977-03-18 1978-02-27 Chain-shortening claw
NL7802538A NL7802538A (nl) 1977-03-18 1978-03-08 Verkortingsklauw voor een ketting.
SE7802978A SE434673B (sv) 1977-03-18 1978-03-15 Forkortningsklo
BE185986A BE864960A (fr) 1977-03-18 1978-03-16 Griffe ou manille de raccourcissement
IT7853088U IT7853088V0 (it) 1977-03-18 1978-03-17 Ganascia di accorciamento per catene
JP3090178A JPS53117160A (en) 1977-03-18 1978-03-17 Connecting hook
IT67595/78A IT1107275B (it) 1977-03-18 1978-03-17 Ganascia di accorciamento per catene
CH291978A CH622864A5 (de) 1977-03-18 1978-03-17
GB10711/78A GB1567433A (en) 1977-03-18 1978-03-17 Chain-shortening claw
NO780974A NO780974L (no) 1977-03-18 1978-03-17 Innkortingsklo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712605A DE2712605C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verkürzungsklaue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712605A1 DE2712605A1 (de) 1978-09-21
DE2712605C2 true DE2712605C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6004351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712605A Expired DE2712605C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verkürzungsklaue

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4151708A (de)
JP (1) JPS53117160A (de)
AT (1) AT359785B (de)
BE (1) BE864960A (de)
CH (1) CH622864A5 (de)
DE (1) DE2712605C2 (de)
GB (1) GB1567433A (de)
IT (2) IT1107275B (de)
NL (1) NL7802538A (de)
NO (1) NO780974L (de)
SE (1) SE434673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017620A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Verkürzungsklaue

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728791A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Haken
FR2441106A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Stas Soc Tech Access Spec Manille pour chai
DE2947871C2 (de) * 1979-11-28 1990-05-31 Fa. I.D. Theile, 5840 Schwerte Doppelzinkige Verkürzungsklaue
SE423529B (sv) * 1981-05-07 1982-05-10 Flygt Ab Sett att lyfta/senka en last samt anordning for utforande av settet
DE3213906A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Verkuerzungsklaue fuer gliederkettenstraenge
DE3319774C2 (de) * 1983-05-27 1985-03-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Bauteil für Rundgliederketten
BR9001801A (pt) * 1990-04-18 1991-11-12 Petroleo Brasileiro Sa Dispositivo lancador de linhas e seu metodo de operacao
DE20015556U1 (de) * 2000-09-04 2002-01-24 Rud Ketten Rieger & Dietz In Verbindung mit Gliederketten einsetzbares Bauteil
CA2422491C (en) * 2002-03-15 2005-06-07 Canimex Inc. Chain keeper and method of retaining a chain
DE10222818B3 (de) * 2002-05-21 2004-01-08 Thiele Gmbh & Co. Kg Verkürzungsklaue
US20080284185A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Steven Joseph Pixley Harbormaster
DE102008028111A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Verkürzungsringgabel zum Verkürzen eines Kettenstrangs
US9267571B2 (en) * 2011-10-13 2016-02-23 D B Industries, Llc Cable connector assembly
US20140271067A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ventra Group, Inc. End fitting assembly for chain hoist
CN105217440A (zh) * 2015-10-22 2016-01-06 长春轨道客车股份有限公司 基于辅助长度调节钩的倾角可调节移动加载横梁专用吊具
JP6938429B2 (ja) * 2018-06-04 2021-09-22 株式会社キトー ショートニングクラッチ
DE202019101470U1 (de) * 2019-03-14 2019-03-21 Pewag Austria Gmbh Verkürzungshaken mit Kuppelanschluß
EP3742021B1 (de) * 2019-05-22 2024-02-21 pewag austria GmbH Verkürzungsklaue zum spannen einer zurrkette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027376A (en) * 1934-08-10 1936-01-14 Byron Jackson Co Safety hook
US2179564A (en) * 1938-05-17 1939-11-14 Superior Hand Brake Company Slack adjuster
DE830449C (de) * 1948-10-02 1952-02-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Doppelzinkige Verkuerzungsklaue fuer Ketten
US2878640A (en) * 1957-05-13 1959-03-24 Johnson Fritz Safety chain claw
US2978766A (en) * 1958-06-04 1961-04-11 Charles L Arnett Safety hook
US3333412A (en) * 1962-09-21 1967-08-01 Rieger Werner Double-clawed shortening hook
DE1775813B1 (de) * 1968-09-27 1971-08-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Doppelzinkige Verkuerzungsklaue fuer Ketten
DE2433345C2 (de) * 1974-07-11 1981-12-10 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Verkürzungsklaue für Gliederkettenstränge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017620A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Verkürzungsklaue

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867595A0 (it) 1978-03-17
SE434673B (sv) 1984-08-06
JPS53117160A (en) 1978-10-13
NL7802538A (nl) 1978-09-20
DE2712605A1 (de) 1978-09-21
ATA136278A (de) 1980-04-15
GB1567433A (en) 1980-05-14
SE7802978L (sv) 1978-09-19
IT1107275B (it) 1985-11-25
AT359785B (de) 1980-11-25
IT7853088V0 (it) 1978-03-17
NO780974L (no) 1978-09-19
US4151708A (en) 1979-05-01
CH622864A5 (de) 1981-04-30
BE864960A (fr) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712605C2 (de) Verkürzungsklaue
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE1775813B1 (de) Doppelzinkige Verkuerzungsklaue fuer Ketten
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1930638B2 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2819763C2 (de) Abnehmbare Fahrzeug-Anhängerkupplung
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE7735912U1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines nicht benutzten oberlenkers einer dreipunktaufhaengevorrichtung an ackerschleppern
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE102010026350A1 (de) Sitzbefestigungssystem, insbesondere eines Luftfahrzeugs
DE952976C (de) Drehgelenkig miteinander verbundene Schaleisen
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2503936B2 (de) LastentrennschloB für Fallschirme
DE102010026349A1 (de) Sitzbefestigungssystem, zum Beispiel eines Luftfahrzeugs
DE3048565C2 (de) Gabelkopfelement
DE3721066A1 (de) Kupplungshaken
DE2829193C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ballastgewicht eines Schleppers
DE1531887C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für an Auslegern von Schlepperfrontladern gelagerte Ladegeräte, wie Ladeschaufeln o.dgl
DE1605164C3 (de) Riegelgetriebe für eine selbsttätige Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2628061A1 (de) Kugelgelenk - anhaengerkupplung
DE1561293A1 (de) Auswechselbare Type

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination