DE145228C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145228C DE145228C DENDAT145228D DE145228DA DE145228C DE 145228 C DE145228 C DE 145228C DE NDAT145228 D DENDAT145228 D DE NDAT145228D DE 145228D A DE145228D A DE 145228DA DE 145228 C DE145228 C DE 145228C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- call
- current
- organ
- office
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/08—Manual exchanges using connecting means other than cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fernsprechschaltung, bei welcher das den
Anruf bewirkende Organ (Relais, Springschalter und dergl.) zum Zwecke des selbsttätigen
Anrufs bezw. der Mikrophonspeisung von einem Dauerstrom durchflossen wird. Um bei Schaltungen dieser Art zu vermeiden,
daß durch den Speisestrom bezw. beim Abheben des Fernhörers des gewünschten Teilnehmers
das. Anruforgan anspricht und so einen unbeabsichtigten Anruf bewirkt, sind gemäß, vorliegender Erfindung, um das Anruforgan
zwecks Hervorbringung eines Anrufes zum Ansprechen zu bringen, zwei oder mehr Stromstöße bezw. Stromarten erforderlich,
während durch die Erregung des Organes mittels nur einer Stromart bezw. nur eines
Stromstoßes oder einer bestimmten Kombination von Stromstößen bezw. Stromarten das
Anrufzeichen in eine solche Lage gebracht und darin während der Dauer dieser Strombeeinflussung
gehalten wird, daß eine für den Anruf geeignete Stromkombination nicht zustande kommen kann.
Zur Erläuterung ist nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben und
in beiliegender Zeichnung dargestellt, bei welcher Haupt- und Nebenstellen ihren Mikrophonspeisestrom
vom Amt erhalten, und bei welcher außerdem der Anruf des Amtes seitens der Hauptstellen, die allein zum Verkehr mit dem Amte berechtigt sein mögen,
selbsttätig erfolgt.
In der Zeichnung ist durch Fig. 1 die Einrichtung des Vermittelungsamtes A einer
durch doppelte Drahtleitungen mit demselben verbundenen Hauptstelle B und einer dieser
zugeordneten Nebenstelle C dargestellt, während Fig. 2 schematisch eine doppelte Stöpselleitung
zeigt, die auf dem Amte zur Verbindung der Hauptstelle mit anderen Teilnehmern dient. Die Anschlußleitungen der
Hauptstelle B führen auf dem Amte über die Hülsen- und Klinkenleitung zu den zwei
Spulen des Anrufrelais α und von hier einerseits direkt und andererseits über die Batterie b ■
zur Erde. Das Anruforgan ist nun der Erfindung gemäß so beschaffen, daß zur Hervorbringung
eines Anrufes zwei kurz aufeinanderfolgende Stromstöße notwendig sind, welche den Kontakthebel u desselben aus der
Ruhelage ο über die Zwischenlage 1 in die Anruflage 2 bringen. Das Anruforgan ist
in diesem Falle als ein in bekannter Weise ausgebildetes Schaltwerk zu denken, dessen
Kontaktorgan u unter der Wirkung der einzelnen Stromstöße um je einen Schritt fortgeschaltet
wird. In der letztgenannten Lage 2 schließt dann genannter Kontakthebel, wie
ersichtlich, den Stromkreis der Anruflampe g und bringt dieselbe zum Aufleuchten. Die
zum Anruf erforderlichen Stromstöße werden auf der Teilnehmerstelle B beim Abheben des
Hörers vom Haken selbsttätig gegeben. Zu diesem Zweck ist der Haken mit einer Kontaktvorrichtung
verbunden, welche den Strom-
kreis des Anrufrelais α beim Abheben des Hörers vermittels der Kontakte C1 und C2
zweimal kurz hintereinander schließt.
Um nun eine derartige Stromkombination nicht zustande kommen zu lassen, wenn der
Teilnehmer, ohne das Amt anrufen zu wollen, seinen Hörer vom Haken nehmen muß, was
beim Verkehr mit der Nebenstelle oder beim Angerufenwerden der Fall ist, kommt gemäß
ίο vorliegender Erfindung in diesem Falle ein
besonderer Dauerstrom auf das Relais α zur Wirkung, welcher den Kontakthebel beim
Entstehen zwar in die Stellung ι bewegt, ihn zufolge seines Andauerns in dieser Lage
jedoch dauernd bis zur Beendigung des Gespräches festhält, so daß die übrigen in der
Leitung auftretenden Stromschlüsse ohne Wirkung bleiben.
Beim Verkehr der Hauptstelle mit der Nebenstelle kommt dieser Dauerstrom durch
das Anlegen der durch w geerdeten Nebenstellenleitung an die Amtsleitung zustande.
Der Haltestrom fließt dann von der Batterie b durch die obere Relaisspule über die Klinkenleitung,
den unteren Kontakthebel des Schalters d und den Widerstand w zur Erde und
über diese zur Batterie b zurück.
Ist andererseits die Hauptstelle über das Amt mit einem anderen Teilnehmer verbunden,
so wird das Zustandekommen des Haltestromes durch die Erdung bewirkt, welche gemäß Fig. 2 an die Stöpselschnur zwischen
den beiden Spulen s des Schlußzeichens angelegt ist.
In beiden Fällen speist dieselbe Stromquelle b, welche den Haltestrom liefert,
gleichzeitig die Mikrophone der miteinander sprechenden Teilnehmerstellen, wie im Schaltungsschema
leicht zu verfolgen ist, und in beiden Fällen bleiben die in der Teilnehmerleitung
beim Einschalten der Mikrophone bezw. beim Herstellen der Kontaktvorrichtung für den selbsttätigen Anruf auftretenden
Stromstöße ohne Wirkung auf das in der Zwischenlage festgehaltene Relais.
Die Rückführung des Anruforganes a in die Ruhelage kann in bekannter Weise durch
geeignete mechanisch oder elektromagnetisch in Betrieb zu setzende Schaltvorrichtungen,
die nach endgültiger Unterbrechung des Stromes zur Wirkung gelangen, erfolgen.
In der soeben beschriebenen Ausführungsform ist eine Stromkombination von zwei
gleichgerichteten Stromstößen für das Ansprechen des Anruforganes zugrunde gelegt.
Ebenso können aber auch andere Stromkombinationen , event, unter Benutzung verschiedener
Stromarten, angewendet werden, ohne daß das Wesen der Erfindung durch diese Änderung berührt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Fernsprechschaltung, bei welcher das Anruforgan in der Leitung bleibt und zum Zwecke des selbsttätigen Anrufes bezw. der Mikrophonspeisung vom Strom durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Vermeidung eines unbeabsichtigten Anrufes durch den Speisestrom bezw. beim Abheben des Fernhörers des gewünschten Teilnehmers das Anruforgan zwecks seiner Auslösung von zwei oder mehreren Stromstößen bezw. Stromarten durchflossen werden muß, von denen eine einzelne bezw. eine bestimmte Kombination auf den Anruf wirkungslos bleibt, da für die Dauer dieser Strombeeinflussung eine zur Auslösung des Anrufelementes geeignete Stromkombination nicht zustande kommen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145228C true DE145228C (de) |
Family
ID=412592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145228D Active DE145228C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145228C (de) |
-
0
- DE DENDAT145228D patent/DE145228C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE145228C (de) | ||
DE159826C (de) | ||
DE597497C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE257960C (de) | Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten. | |
DE401385C (de) | Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen | |
DE577429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen | |
DE146495C (de) | ||
DE354872C (de) | Fernsprechamtsanlage | |
DE428940C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE274532C (de) | ||
DE247991C (de) | ||
DE221169C (de) | ||
DE562413C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE438334C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE135153C (de) | ||
DE168169C (de) | ||
DE247353C (de) | ||
DE250971C (de) | ||
DE498752C (de) | Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen | |
DE604196C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE167704C (de) | ||
DE260239C (de) | Schaltung für Fernsprechämter mit Zentralbatteriebetrieb mit unmittelbarem Anlegen der Rufstromquelle an die zu rufende Teilnehmerleitung durch das schlusszeichen-relais beim Stöpsein der Verbindungs klinke. | |
DE425669C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen | |
DE615684C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE217419C (de) |