DE1452167A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl

Info

Publication number
DE1452167A1
DE1452167A1 DE19631452167 DE1452167A DE1452167A1 DE 1452167 A1 DE1452167 A1 DE 1452167A1 DE 19631452167 DE19631452167 DE 19631452167 DE 1452167 A DE1452167 A DE 1452167A DE 1452167 A1 DE1452167 A1 DE 1452167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mill
mill
steel
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452167
Other languages
English (en)
Inventor
Tamotsu Ichikawa
Noriyasu Motomatsu
Katsuyoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1452167A1 publication Critical patent/DE1452167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/025Shifting the stand in or against the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWALT Dr.-lng. A. Vogt _ ^ ,v . _ „ „ „
·* ·* ■* jt· ' »μ» y- jT «euttenmullerstr. 8
lefoni74455 1452167
5.12.1963
Anmelder I YAWATA IHOH & STIEL ΟΟωΡΑΙΤΪ, Ltd.
ΙΤο.Ι,Ι-ohome, Marunouohi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
11 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl "
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stählen, insbesondere von Profilstählen, Stahlstäben von grossem Querschnitt u.dgl.
Obgleich Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Walzen von Band- und Stabstahl bisher entwickelt und auch tatsächlich angewandt wurden, üiiid Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Walzen von Formstählen, Stanlruaterialien von grossem Querschnitt u.dgl„ bis jetzt noch nicht zur Anwendung gekommene
Der Grund hierfür ist folgender : Beim Waisen von Bandstahl und Stabstahl kann der Zug des Stahlmateri'als zwischen den Walzen geregelt werden, indem man dem Material die Form einer Schleife . (loop) gibt, oder er kann leicht elektrisch geregelt werden, weiljz.B« die Schätzung des Arbeitadurchmessers des Walzenkalibers für solche Stahlma-ferialien wie Stabstahl verhältnismässig leicht ist. Im Gegensatz hierzu ist die Regelung des Zuges bei dem Walzen von Pormstahl , Stühlen von einem grossen Querschnitt u.dgl. sehr schwierig, weil die Um-fenellung des Materials in dem Spalt zwischen den Walzen für solche Stahlmaterialien sehr kompliziert, die Bildung der oben erwähnten Schleife nicht möglich und andere Umstände hinderlich sind. Das kontinuierliche Walzen von solchen Stählen ist daher äusserst schwierig, soweit es von den üblichen Methoden zur Regelung des Zuges Gebrauch macht.
—2—
900838/0011
Die Erfindung "beseitigt die obigen Schwierigkeiten bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stählen, indem eine mechanische Verschiebevorrichtung an jedem Walzwerk angebracht ist, sodass sich das gesamte oder ein Teil des Walzwerks selbsttätig in der Walzrichtung entsprechend dem Zug des zu walzenden Materials bewegt und dass eine Anzeige- und Kontrollvorrichtung mit jeder Verschiebevorrichtung verbunden ist, die sofort die Bewegung des entsprechenden Walzwerks anzeigt und die Walzgeschwindigkeit der Walzen regelt.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen ¥/alzen von Stahl im grosstechnischen Masstab zu schaffen, wobei eine neue selbsttätige oder von Hand betriebene Kontrolleinrichtung ans teile der Schleifenbildung und dgl. verwendet wird: , die insbesondere ein wirtschaftliches Walzen verschiedener Sorten von !ormstahl wie ausserordentlich dünne lormstähle, Stahlstab von grossem Querschnitt u„d. 1. gestattet, deren kontinuier· liches Walzen wegen der Schwierigkeiten der Schleifenbildung und anderer Kontrollmittel bsiher nicht möglich waren.
Die erfindui-fcSgemässe Vorrichtung zum kontinuierlichen Y/aläen von ^ormstahl erlaubt eine leichte und sichere selbsttätige Regelung oder eine solche von Hand der Walzengescliviiidigkeit in dem einzelnen Walzwerk, ohne das Material schlingen zu müssen, mittels einer mechanischen Verschiebevorrichtung und einer mit dieser gekoppelten Anzeige- und Kontrolleinrichtung, wobei beide an jedem Walzwerk angebracht sind.
Die mechanische, an jedem Walzwerk angebrachte Kontrolleinrichtung , die die Spannung des Materials zwischen dem Walzwerk und dem folgenden Walzwerk kontrolliert, ermöglicht, ohne Schleifenbildung des Materials, dass sich das Walzwerk in Walzrichtung entspiecliend der Spannung des zu walzenden Materials bewegt.
-3-
90Ö838/0011 ■ ,„
Weitere "Vorteile der Erfindung gehen aus den beigefügten Zeichnungen hervor, die eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Figur 1 zeigt schematisch das Arbeitsprinzip einer kontinuierlichen Walzvorrichtung gemäss der Erfindung,
Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Ausführungform der Erfindung und
Figur 3 iet ein Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 2.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungs geinäs sen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere Figur 1 näher erläutert t
Walzwerke 1 stehen in einer Reihe und jedes Walzwerk 1 kann durch eine geringe Kraft parallel zu der Längsrichtung des Materials (Stahl) 3 bewegt werden. Das Walzwerk 1 wird nämlich von Rollen oder anderen Verschiebe- Mitteln 5 mittels der Stützteile 6 getragen, die eine glatte oder gleitfähige Oberfläche haben. Werden die Walzen 2 und 4 durch eine Kraft nach links oder rechts gepresst, so kann sich das Walzv/erk 1 rechts oder links entlang des Wegs des Materials 3 bewegen. In Figur 1 läuft das Material 3 beim Walzen von links nach rechts. Solange die Waizgeschwindigk^it jeder Walze vollständiggenau ist, bleibt jedes Werk in seiner Lage. Falls jedoch dieser Zustand aus irgend einem Grund aufgehoben wird, so wird cas Haterial 3 zwischen den Walzwerken 1 einer Zug- oder Druckkraft unterworfen, die eine Bewegung ciet Walzwerks
Sine Z ut, beanspruchung , die z.B. in dem Liaterial 3 zv.-i3chen aen Walzwerken n, und n2 hervorgerufen \-<ird, zieht die beiden Walzwerke gegenseitig zusammen. In diesem Fall v.ird die Drehgeschwindigkeit der Walzen 2 una 4 des Walzwerks n. erhöht oder die Drenge^ct.iiiaigkeit der walzen des ielzwer b n, e:-ni-cri£:t, sodass die Walzwerke ru und iig in
~4— 909838/0011
ihre ursprüngliche Stellungen für das normale Walzen· zurückkehren. Wewi aber eine in dem Material 3 zwischen den Walzwerken n^ und n2 ausgeübte Druckkraft die Walzwerke voneinander fortbev/egt, so findet der umgekehrte Vorgang zur Rückkehr der Walzwerke in ihre ursprüngliche Stellung statt. Das ist · auch der Fall bei den Walzwerken n2 und n, . Gemäss der Erfindung kann also ein kontinuierliches Walzen derart durchgeführt werden, dass das Material 3 vollständig von irgend welcher Zug- oder Druckbearispruchung frei ist. Das ist der gleiche Zustand in dem üblichen Umkehrwalzen (reciprocating rolling). Daher brauchen die Walzenmotoren, die bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen verwendet werden, nicht eine so hohe Geschwindigkeitszunahme und - abnähme aufzuweisen^ wie beijien früheren kontinuierlichen ?/alzbe trieb en.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine in dan Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsform der Er- · findung näher erläutert. In Figur 2 bewegt sich das Material von links nach rechts entlang des Weges Wenn das Material aus dem vorderen Walzwerk (nicht gezeigt) zwischen die Walzen 2 und 4 des in Figur 2 gezeigten Walzwerks gelangt, so gibt ein Anzeigegerät 14 sofort ein Signal an eine Sperrvorrichtung. G-emäss dem Signal aus der Anzeigevorrichtung 14 z.B. einer Photozelle gibt die Sperrvorrichtung das Walzwerk 1 frei, das gegen Stösse gesichert war.
Die Sperrklinken 10 in den Einschnitten 9.der-Träger 8 und 8f werden, wie in Figur 2 ersichtlich ausgelöst. Die Anzeigevorrichtung 14 kann dabei an irgend einer Stelle nach den Walzen 2 und 4 und den Walzen des darauffolgenden Walzwerks angeordnet sein. Die Klinken 10 in der Sperrvorrichtung dienen dazu, das Walzwerk 1 vor Erschütterungen zu schützen und v/erden durch einen Stoss ausgelöst, der zu Beginn des Walzens durch das Erfassen des Materials zwischen den Walzen 2 und 4 verursacht wird. Die Sperrklinken 10 sind daher beim Erfassen des Materials zwischen den Walzen offen und kehren in ihre
-5-909 838/0011
Schließstellung sofort zurück, wenn die Anzeigevorrichtung das Yerlassen des Materials aus den Walzen anzeigt. Die Sperrklinken 10 werden durch eine Schaltvorrichtung 11 mittels der Glieder 12 ein - und ausgeklinkt. Das Signal aus der Anzeigevorrichtung 14 "bewirkt nämlich, dass die Schaltvorrichtung 11 z.B» ein Elektromagnet oder ein Zylinder die Glieder 12 betätigt, die wiederum die Sperrklinken 10 auslösen. Die Hollen 5 und 5' bilden zusammen mit den Stützen 8 und 8' eine "Verschiebevorrichtung für das Walzwerk 1. In den feststehenden Gestellen 7 sind Roll - oder Gleitvorrichtungen 6 und 6* vorgesehen, die die Stützen 8 und 8· parallel zum Walzweg halten. Infolge der Konstruktion der in Figur 1 gezeigten Walzvorrichtung beweget sich das Walzwerk 1 nach rechts oder links parallel zum Walzweg des Materials 3» wenn das zwischen der vorderen Walzstufe n-, und der mittleren Wälzstufe n? oder zwischen der mittleren Walzstufe und der letzten Walzstufe n~ hindurchgeführte Material auf Zug oder
beansprucht wird. Dabei wurde die Walzntufe n2 als Walzwerk 1 der Figur 2 angenommen. Die Bewegung dieses Walzwerks 1 wird duroh ein Anzeigegerät A angezeigt, das, wie in Figur 1 ersichtlich, nit einer der auf dem feststehenden Gestell 7 drehbar angeordneten Rollen 5 und 51 verbunden ist. Entsprechend der festgestellte.; Grosse der Bewegung wird die Walzengeachwindigkeit in dem Walzwerk 1 selbsttätig oder von Hand betätigt. Zur selbsttätigen Regelung der Walzengeschwindi&keit wird das Anzei^esiaial wie· in Figur 1 ersichtlich, an ein Gerät B zur Regelung der Walzengeschwindigkeit gegeben. Die durch das Gerät B angegeben Grosse wird dann weiter auf einen Walzenantriebsmotor M übertragen« Auf diese Weise kann die Drehgeschwindigkeit der Walzen 2 und 4 entsprechend der Drehrichtung des Waj.zwer.rs 1 leicht erhöht oder erniedrigt werden und das Walzv/erk 1 kehrt in s eine Ausgangsstellung zurück. Damit das */alzv;erk stets in seine Ausgangsstellung, zurückkehren kann, auch wenn kein Material zwischen den falzen 2 und .4 vorhanden iat, ist das Signal für den Materialausεtoss des Anzeigegeräts 14 dazu bestimmt, ein Relais zu erregen, das eine Rückführvorrichtung 13 für das Walzwerk steuert.
909838/0011 "6"
Wen.·., sich daher das Walzwerk bei dem Ausstoss des Materialsaus den ICalib erwalz en noch nicht in seinerAusgangsstellung befindet, bewirkt das oben angeführte Relais über die Rückführvorrichtung 13 für das Walzwerk die Rückführung des Walzwerks in seine Ausgangsstellung. Kehrt das Walzwerk in seine festgesetzte Stellung zurück, so bewirkt die Schaltvorricfc· tung 11 der Schliessvorrichtung , dass die Sperrklinken 10 in die Einschnitte 9 zur Verriegelung des Walzwerks 1 einschnappen. Nach dem Einschanppen der Sperrklinken in die einschnitte 9 wird die Rückführvorrichtung 13 für das Walzwerk geöffnet. Auf diese Weise ist das Walzwerk 1 für das nächste Material aufnahmebereit«, Die obige Arbeitsweise wiederholt sich bei der Portführung des Walzens. Da die zulässige Bewegungsstrecke des Walzwerks 1 durch solche Faktoren wie den Abstand zwischen dem Walzwerk 1 und den feststehenden >verschiedene Vorrichtungen tragendenG-esteilen7 , den zulässigen üeigurigsgrad der Achse des Hauptantriebs syst ems, den Bndausachiag der Rückführvorrichtung u.dgl. bestimmt wird, sollte das Walzwerk 1 innerhalb dieser zulässigen Abstände rückgeführt v/erden können. Die Erfindung erlaubt ferner, dasa alle an einer üblichen Walzenstrasse angeordneten Walzwerke oder ein Teil hiervon sich entlang dieser Strasse bewegen? Im letzteren ffall können die beweglichen Walzwerke unter allen Walzwerken auf ihren Bau und andere Bedingungen ausgewählt werden.
Die Erfindung /jestaattet ein Iiontinuierlich.es Walzen von jPormstahl octer von Stählen mit grösserem Querschnitt oder ein wirtschaftliches Walzen von ausserordentlich dünnem 'i'ormstahl leicht durchzuführen ohne die Notwendigkeit irgend einer Schleifenbildung , wobei das Walzen selbsttätig oder falls erforderlich von Hand geregelt werden kann. Ferner braucht die G-eschwindigkeitsabnahme- und-zunähme der bei einer erfindun£sgemässen Walzanlage verwendeten Walzmotoren nicht so hoch zu sein wie bei den üblichen kontinuierlichen Walzbetrieben»
—7— 909838/001 1
Yerschiedene Änderungen der Erfindung können vorgenommen werden ohne deren Schutzumfang zu verlassen. Die in der Beschreibung und in den Zeichnungen erläuterte Erfindung soll demnach nur als Beispiel dienen.
—C3—
909838/0011

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzwerk an einer üblichen Walzenstrasse entsprechend dem Zug des zu walzenden Materials entlang der Walzenstrasse "bewegt und dabei die Bewegung des Walzwerks angezeigt und die Walzengeschwindigkeit von der Anzeige beeinflusst wird.
    2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ··. alle oder ein Teil der Walzwerke bewegt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Walzwerk (l) mit Walzen(2,3) besteht, das über eine Verschiebevorrichtung mit einem feststehenden Gestell (7) so verbunden ist, dass es sich entlang des Walzweges bewegte
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen (57 i^. der Ve !'schiebevorrichtung angeordnet sind.
    5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Stützvorrichtung für das entlang des Walzweges bewegliche Walzwerk,einer Vorrichtung (14) zur Anzeige des Materialsein- und-ausgangs in dem Walzwerk, einer Schaltvorrichtung (ll) an dem feststehenden G-estell (7) zur Freigabe des gegen Erschütterung gesicherten Walzwerks und zum ?fiederbefesti;.en des Walzwerks entsprechend dem aus dem Anzeigegerät (I4) gegebenen Signalen, einem Anzeigegerät (A) für die ¥alzwerkbewegung und einem Gerät (B) zur Regelung der Walzengeschwindigkeit entsprechend dem Signal des Anzei£egrä,ts (A) besteht.
    909838/001 1
    Leerseite
DE19631452167 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl Pending DE1452167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5553362 1962-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452167A1 true DE1452167A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=13001352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452167 Pending DE1452167A1 (de) 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3310971A (de)
DE (1) DE1452167A1 (de)
GB (1) GB1071775A (de)
SE (1) SE300199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745684A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Schloemann Siemag Ag Schraegwalzwerk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1096960A (en) * 1976-09-29 1981-03-03 Thomas E. Harris Steel mill edger drive control system
US4305271A (en) * 1979-12-17 1981-12-15 Acf Industries, Incorporated Apparatus for rolling curved sections
US5195573A (en) * 1989-12-01 1993-03-23 Cf&I Steel Corporation Continuous rail production
US6240763B1 (en) 1999-05-21 2001-06-05 Danieli Technology, Inc. Automated rolling mill administration system
CH697624B1 (de) * 2005-02-23 2008-12-31 Main Man Inspiration Ag Walzeinrichtung für ein Inline-Walzen eines durch Bandgiessen, insbesondere Zweirollen-Bandgiessen hergestelltes Stahlband.
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396042A (en) * 1920-06-01 1921-11-08 Philip W Jones Method and machine for producing metallic wedges
US3083753A (en) * 1960-07-14 1963-04-02 Macomber Inc Tube bending apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745684A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Schloemann Siemag Ag Schraegwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
SE300199B (de) 1968-04-22
US3310971A (en) 1967-03-28
GB1071775A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (de) Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE1527343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE666521C (de) Schriftstuecktraeger fuer Flachplattenschreibmaschinen o. dgl.
DE202019102793U1 (de) Walzenspannvorrichtung
DE512216C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE255327C (de)
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE826737C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE2744422A1 (de) Einlesevorrichtung fuer schaftmaschinen und andere webmaschinen
DE1535585C (de) Schußfaden-Zubringervorrichtung für Rundwebmaschinen
DE80821C (de)
DE379283C (de) Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen
DE185029C (de)
DE27313C (de) Fallentrittmaschine
DE3148033A1 (de) Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE1509483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammensetzen einer Jalousie,insbesondere eines Pakets Jalousielatten,ausgeruestet mit Leiterschnueren und eingereihten Aufzugschnueren
DE2304631A1 (de) Verbesserungen an streckzylindervorrichtungen
DE1452534A1 (de) Zentralgesteuerte Antriebsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von Arbeitsmaschinen
DE873138C (de) Vorrichtung zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammrollen aus thermoplastischem Kunststoff