DE379283C - Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen - Google Patents

Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen

Info

Publication number
DE379283C
DE379283C DEK84086D DEK0084086D DE379283C DE 379283 C DE379283 C DE 379283C DE K84086 D DEK84086 D DE K84086D DE K0084086 D DEK0084086 D DE K0084086D DE 379283 C DE379283 C DE 379283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chain
threads
shearers
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK84086D priority Critical patent/DE379283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379283C publication Critical patent/DE379283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Blattständer für Kettenschärmaschinen. Die im Gebrauch befindlichen Blattständer für Kettenschärmaschinen arbeiten teils mit einer, teils mit zwei Egalisierwalzen. Nach der bekannten Einrichtung kommt es aber bei einer Walze (Fadenspannungsregulator) häufig vor, daß die '\Valze durch die Fäden nicht mehr mitgenommen wird, sondern daß die Fäden an der Walze schleifen. Hierdurch leiden besonders im Strang geschlichtete Garne und solche mit empfindlichen Farben. Oder aber es wird .die auf das Drehmoment wirkende Federspannung aufgehoben, was die Bildung loser und verdrehter Fäden begünstigt. Bei zwei Walzen, deren obere nur abhebhar ist und der Andruck ebenfalls nur auf das Drehmoment wirkt, macht sich wiederum der Übelstand bemerkbar, daß beim Suchen und Knüpfen von gerissenen Fäden diese nicht bis zum Blatt freiliegen, sondern immer durch die Walze begrenzt sind und besonders beim Kreuzschlagen das Ober- und Unterfach nicht von allen Seiten zugänglich und bis zum Auflauf auf die Trommel freiliegen. Diesen Übelständen .hilft ,die im nachstehenden beschriebene Neuerung in vollkommener Weise ab.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel in Abb. i die Seitenansicht während des Fadenablaufes, Abb. 2 dieselbe während des Fadensuchens und Kreuzschlagens und. Abb. 3 die Vorder- respektive Stirnansicht während des Scherens.
  • Es bedeutet i und 2 die beiden Seitenwände und 3 den oberen Verbindungsriegel. In den Ausladüngen der Seitenwände i und 2 festgemacht ist der obere Einführungsstab 5, welcher auf beiden Seiten über die Gestenwände hinausreicht, und die überstehenden Enden dienen als Drehzapfen für die Hebel 6, mit welchen der untere Einführungsstab fest verbunden ist.
  • In den Seitenwänden i und 2 sind außerdem di:e beiden Wellen 8 und 9 drehbar gelagert, diese stehen an beiden Enden über die Wände i und 2 hinaus. An diesen freien Enden der Welle 8 festgemacht sind die Doppelhebel 13, an denen der Welle 9 die Doppelhebel 14. Die kurzen Schenkel der Doppelhebel 13 tragen die Bolzen io und :die Schenkel der Doppelhebel 14 die Bolzen ii. Durch diese Bolzen i o und i i sowie durch die Zugstangen 12 sind die Doppelhebel 13 und 14. dergestalt miteinander gelenkig verbunden, daß jede Bewegung in Pfeilrichtung 26 und 27 des einen Hebels eine entgegengesetzte in Pfeilrichtung 26 oder 27 des anderen Hebels auslöst.
  • Die langen Schenkel des Doppelhebels 13 dienen zur Lagerung der mit einem Tuch-oder Filzbezug versehenen Egalisierwalze 15 und sind mit den Handgriffen 17 ausgerüstet. Ebenso dienen die langen Schenkel der Doppelhebel 14 zur Lagerung der ebenfalls mit einem Tuch- oder Filzbezug versehenen Egalisierwalze 16 und weiter :zur Lagerung der drehbaren Fadenblende 18, deren eine Oberfläche mit einem hellen und deren andere Oberfläche mit einem dunklen Anstrich versehen ist.
  • An den Bolzen io angelenkt sind mit ihrem einen Ende die Zugfedern 22, die mit ihrem anderen Ende mit den Fl'ügehnutt.erzugschrauben 2d. verbunden sind. Letztere «-erden in den Kreuzstücken 23 geführt, die sich ihrerseits iun die Bolzen 25, welche in den Gestellwänden t und 2 Lefestigt sind, drehen.
  • Mit den Gestellwänden i und 2 starr verbunden ist weiter das Ablegebrett 21, dessen vorspringende Enden die Klemmfedern i9 und 2o tragen: In den Gestellwänden t und 2 sind außerdem die Führungen 30 befestigt, zwischen denen das Geleseblatt 29, welches reit einer bestimmten Anzahl offener und geschlossener Riete versehen ist, gleitet. Der Hoch- und Tiefgang des Geleseblattes 29 erfolgt in bekannter Weise durch Klinken, Rasten und Handhebel.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Neuerung ist nun folgende: Vor Beginn des Schärens wird die `Falze 15 durch Handgriff 1; hochgezogen, und gleichzeitig bewegt sich durch die Bolzen io, ii und Zugstangen 12 die Walze 16 so weit nach unten, bis ihre Lagerzapfen durch die Federklemmen i9 festgehalten und die erreichten Lager beider Walzen, wie Abb. 2 zeigt, festgestellt werden.
  • Nunmehr werden die Fäden der oberen Etagen des Schärrahmens unterhalb des Einführungsstabes 5, diejenigen der unteren Etagen oberhalb des Einführungsstabes .l nach dem Geleseblatt 29 und hierauf je ein Faden durch ein offenes und je ein Faden durch ein geschlossenes Riet u. s. f. desselben hindurch nach der Schärtrommel zu gezogen und nach Einlesen in das Schärblatt an der Trommel befestigt.
  • Hierauf wird die Trommel von Hand etwas vorgedreht, bis die Fäden straff werden, und jetzt bringt man durch Zug an dein Handgriff 1; die beiden Walzen 15 und 16 an die Kette. Ist dies geschehen, setzt man die Trommel in bekannter Weise durch Niederdrücken eines Fußtrittes in Bewegung, nachdem man zuvor die Fadenblende bei Verwendung heller Garne mit ihrer dunklen Fläche, bei Verwendung dunkler Garne mit ihrer hellen Fläche nach der Kette zu gedreht hat.
  • Der Andruck der beiden Walzen 15 und 16 an die Kette wird nunmehr durch die Flügelinutterzugschrauben 2:4 und Federn 22 so weit reguliert, als zur Mitnahme durch die Kettenfäden und zur Erzielung einer gleichmäßigen Spannung derselben zwischen Einlauf und Auslauf im Blattständer erforderlich ist, damit die Kette das Geleseblatt in gleicher Lage passiert und die einzelnen Fäden nicht ineinander laufen können. Beim Suchen von gerissenen Fäden werden die beiden `'Falzen i und 16 ebenfalls in die Stellung nach Abb. 2 gebracht, nachdem man zuvor die Maschine stillgesetzt hat. Das Aufsuchen und Knüpfen von gerissenen Fäden ist, da die Kette \-on allen Seiten frei zugänglich bleibt, ungemein erleichtert.
  • Beim Kreuszchlagen wird zunächst die Maschine stillgesetzt und die beiden Walzen i 5 und 16 in bereits beschriebener Weise voneinander entfernt.
  • untnehr wird der untere Einführungsstab .l um den oberen Stab 5 herumgelegt, bis der Stab .t in die Rasten ; der Gestellwandausladungen i und 2 zu liegen kommt, wodurch ein Kreuzen und gegenseitiges Bremsen der Fäden stattfindet und ein Festhalten der Kettenfäden zwischen Blattständer und Trommel erzielt wird.
  • Hierauf wird durch Hoch- und Tiefziehen des Geleseblattes 29 in bekannter Weise das Ober- und Unterfach gebildet, und iiaclide:ii die beiden Fächer bis zur Schärtrommel freiliegen, ein bequemes Einführen des Scheitelstabes und leichtes Einlegen der Kreuzschnuren erreicht.
  • Nach der Bildung des Fadenkreuzes wird zunächst der Einführungsstab zurückgeschlagen, hierauf werden die beiden Walzen 15 und 16 wieder an die Kette gebracht, worauf mit dem Scheren eines neuen Bandes begonnen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blattständer für Kettenschärmaschinen mit zwei Egalisierwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (i5 , 16) in Doppelhebeln (13. 1.1) lagern. welche gegenseitig abgefedert und (22) durch Zugstangen (12) so gekuppelt sind, daß bei Verstellung die beiden Träger mit den Walzen in zueinander entgegengesetzter Richtung ausschwingen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizstellung der Walzen durch Einfallen der Lagerzapfen der einen in Klemmen (i9) gesperrt wird.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf den unteren Walzenträger (14) mitgelagerte Fadenblende (18), deren eine Fläche mit hellem und die andere mit dunklem Anstrich versehen ist.
DEK84086D 1922-11-24 1922-11-24 Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen Expired DE379283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84086D DE379283C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84086D DE379283C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379283C true DE379283C (de) 1923-08-20

Family

ID=7234980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84086D Expired DE379283C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379283C (de) Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE2424067A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen
DE2135847C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem SchuBfadenelntrag
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE168165C (de)
DE1106704B (de) Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE8917C (de) Vorrichtung zum Wirken an Korbtragbändern
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE696447C (de) Zettelmaschine mit unmittelbar angetriebenem und abbremsbarem Kettenbaum
DE406083C (de) Schutzvorrichtung fuer Buchdruckschnellpressen mit einer aufrollbaren Schutzwand
DE320841C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen, deren von Hand umlegbarer Klemmhebel das zulaufende Gut erfasst und gleichzeitig die Druckrolle des Speisewalzenpaares abhebt
DE573125C (de) Vorrichtung zum Pressen und Aufbuegeln
DE2164150A1 (de) Schaftmaschine
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE67836C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE525746C (de) Vervielfaeltigungsmaschine, die mit einem Gelatineband arbeitet
DE479127C (de) Maschine zum Falten von Leder und aehnlichen Stoffen
DE869474C (de) Fuer die Handweberei dienende Hoch- oder Tieffach-Schaftmaschine mit Schraeg- oder Parallelfach
DE288445C (de)
DE206318C (de)