DE2424067A1 - Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen

Info

Publication number
DE2424067A1
DE2424067A1 DE2424067A DE2424067A DE2424067A1 DE 2424067 A1 DE2424067 A1 DE 2424067A1 DE 2424067 A DE2424067 A DE 2424067A DE 2424067 A DE2424067 A DE 2424067A DE 2424067 A1 DE2424067 A1 DE 2424067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
scissors
drawer
weft thread
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2424067A
Other languages
English (en)
Inventor
Anselmo Bolea Camprubi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incotex SA
Original Assignee
Incotex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incotex SA filed Critical Incotex SA
Publication of DE2424067A1 publication Critical patent/DE2424067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

PATENTATTORNEYS PATENTANWÄLTE conseils en brevets
H. TISCHER · dipl.-ing. W. KERN · dipl-ing. H.-P. GAUGER
PA H. TISCHER. W.KERN. H.-P. OAUGER · D 8 MÖNCHEN 2. TAL 71
D 8 MÜNCHEN 2
W. GERMANY
TAL 71
TELEFON (089)22 12 98
TELEGRAMMADRESSE/CABLE ADDRESS GAUPAT MÜNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.!
BETREFF: REF.:
UNSER ZEICHEN: OUR REF.:
DATUM: . .
date, t /, i»,ai
' Incotex S. A.
Sabadell, Barcelone (Spanien)
Vorrichtung zum Abschneiden, Klemmen und Vorlegen des Schußfadens an Webmaschinen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden, Klemmen und Vorlegen des Schußfadens an Webmaschinen.
Derartige Vorrichtung sind bekannt. Ihr Aufbau ist jedoch kompliziert und ihre Wirkungsweise nicht frei von Mangeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, diese Nachteile zu beseitigen und dadurch die Betriebsweise von mit derartigen Vorrichtungen ausgerüsteten Webmaschinen zu verbessern.
409884/0886
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein an der Lade der Webmaschine angeordnetes und deren Bewegungen folgendes Aggregat aufweist, das mit einem anderen, mit dem Breithalter der Webmaschine verbundenen Aggregat zusammenwirkt, wobei dieses andere Aggregat einen abgewinkelten Arm mit einer V-förmigen Kerbe zur IHihrung des Schußfadens und einen zweiten, sich in der Bewegungsrichtung der Lade erstreckenden Arm aufweist, auf welchem zwei in bezug auf den Arm feste Anschläge zur Festlegung der öffnungs- und der Schließstellung einer einen Teil des an der Lade angeordneten Aggregates bildenden Schneidevorrichtung angeordnet und zwei schwenkbare Anschlagnocken mit Euckfuhrungsfedern gelagert sind, welche diese Nocken gegen entsprechende in bezug auf den Arm feste Vorsprünge zu drücken.
Der grundlegende Vorteil der erfindungsgeuäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie auf der einen Seite der Webmaschine auf dem Breithalter und der Lade aufgebaut ist, wobei die Betätigung der Vorrichtung durch die Bewegungen der Lade erfolgt, ohne daß zusätzliche Bewegungen erforderlich sind, so daß die Vorrichtung eine Selbständigkeit besitzt, die den herkömmlichen Vorrichtungen abgeht.
Außerdem erleichtert ihre Einbauweise die Anpassung an jede beliebige Gewebebreite. Wenn der Breithalter nämlich gegen die Innen- oder Außenseite der Webmaschine verschoben wird, um die Gewebebreite zu vermindern bzw. zu vergrößern,
409884/0886
. 3- 242406?
wird der auf ihm aufgebaute Öffnungs- und Schließteil der Vorrichtung gleichzeitig verschoben. Dies liefert einen Bezugspunkt für die Stellung des auf der Lade selbst aufgebauten Abschneide-, Klemm- und Vorlegeaggregabes der Vorrichtung. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß "das Einstellen der Vorrichtung, je nach der Breite des zu erzeugenden Gewebes möglich ist und keine Mühe erfordert.
Im gewünschten Zeitpunkt ist es dadurch nicht erforderlich, die Stellung der einen Kante des Gewebes, nämlich derjenigen auf der Schußfaden-Eintrittsseite, unveränderlich zu halten. Das Gewebe kann vielmehr nach Wunsch symmetrisch zur Mitte der nutzbaren Breite der Webmaschine oder nach der einen oder anderen Seite derselben versetzt erzeugt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abschneiden, Klemmen und Vorlegen des Schußfadens an einer Webmaschine beispielshalber dargestellt.
Es zeigt«
Fig. 1 eine Seitenansicht der an einer Webmaschine angebauten Vorrichtung in der Stellung bei offenem Fach; gestrichelt ist die Vorrichtung in ihrer entgegengesetzten Endstellung eingezeichnet, die sie während des Anschlagens des Schusses aji Warenrand einnimmt, und
409884/0886
Pig. 2 die wesentlichen Bestandteile der "Vorrichtung in perspektivischer Ansüit.
Die dargestellte Vorrichtung zum Abschneiden, Klemmen und Vorlegen des Schußfadens an einer Webmaschine weist zwei Aggregate auf, von denen das erste an der Lade 1 der Webmaschine befestigt und das zweite mit dem Breithalter 2 verbunden ist.
Das erste Aggregat ist mit einem Placheisen 3» <3-as an der Außenseite der Lade 1 befestigt ist und einen Schlitz 4 aufweist, in welchem eine Schraube 5 verschiebbar ist, versehen. Diese Schraube 5 dient zur einstellbaren Befestigung des Tragkörpers 6 des ersten Aggregates der Vorrichtung, der zu seiner Ausrichtung auf dem fflacheisen J eine Stufe 7 mit einer oberen vorspringenden Anschlagleiste 8 aufweist. Letztere bestimmt die Endstellungen eines plattenförmigen schwciJrbaren Stückes 95 das zwei mit der Anschlagleiste 8 zusammenwirkende Zähne 10 und 11 besitzt. Das Stück 9 dreht sich ZTäachen zwei Bremsbacken 12, 12a, die am oberen Teil des Tragkörpers 6 befestigt und mit Reibungsbelägen 13, 13a versehen sind. Die Stellung des zwischen ihnen drehenden Stückes 9 ergibt sich durch die Umwandlung seiner kinetischen Energie in Reibungsarbeit. Zur Einstellung des Druckes, den die Bremsbacken 12, 12a gegeneinander auf das Stück 9 ausüben, dient eine Einstellschraube 14.
09884/0886
Dasselbe Stück 9 besitzt einen vorderen Vorsprung 15, der einerseits das bewegliche Messer der Fadenschere und anderseits die eine Backe der Klemmvorrichtung für den Schussfaden bildet. Schliesslich weist das Stück 9 einen flachen oberen Fortsatz 16, dessen profilierter Rand einen wellenförmigen Nocken 17 bildet, mittels dessen das Stück 9 durch am zweiten Aggregat vorhandene Anschläge schwenkbar ist, auf. Seitlich des Fortsatzes 16 befindet sich ein Arm 18 mit gekrümmter Oberfläche, der an einer mit dem Fortsatz 16 zusammenhängenden, den Schussfadenvorleger tragenden Buchse 19 sitzt.
Der Schussfadenvorleger umfasst einen Arm 20 mit löffeiförmigem Ende und mit einem kleinen Einschnitt 21, der den Schussfaden im Augenblick des Vorlegens aufnimmt, während die Schere zum Abschneiden des Schussfadens offen ist, und ihn auf die Höhe hebt, welche den Durchgang der Klemmvorrichtung im Augenblick ihrer Schliessung erlaubt. Hierzu ist die Bewegung des Armes 20 mit derjenigen des das bewegliche Messer 15 der Schere tragenden Stückes 9 synchronisiert; auf diesem ist der Arm mittels der mit dem Stück 9 zusammenhängenden Buchse 19 gelagert, und mittels eines Stiftes 22 an einem Lenker 23 angelenkt, der seinerseits schwenkbar mit dem Tragkörper 6 verbunden ist.· Dieser.Trag-
— 5 —
409884/0886
körper 6 weist weiterhin eine seitliche Abstufung 24· für die Befestigung eines Flacheisens 25 auf, welches das feststehende Messer 26 der Schere trägt und einen Absatz für die Befestigung eines Plättchens 28 mit einem Haken 29 aufweist; diese Teile bilden eine Führung , die den Schussfaden in geeigneter Weise der Schere darbietet und ihn bis zum Abschneiden hält.
Durch das Flacheisen 25 und das plattenförnige Stück 9 erstreckt sich ein Zapfen 30, dessen Endteil mit einen Gewinde 31 versehen und auf welcherri ein Ring 32 mit Vierkant 33 mittels eines Stiftes befestigt ist. Der Vierkant passt in die Oeffnung eines seitlichen Fortsatzes 34 einer Hülse 35 und wird von einer Druckfeder 38 belastet, deren Spannung mittels eines Mutternpaares 37 einstellbar ist. Dadurch lässt sich der gegenseitige Druck und somit die Reibung zwischen dem beweglichen Messer 15 und dem feststehenden Messer 26 der Schere nit Hilfe der Muttern 37 einstellen .
Die Hülse 35 trägt parallel zu ihrer Verschiebungsrichtung einen Klemmkolben 38, auf welchen eine mittels einer Schraube 4-0 einstellbare Feder 39 wirkt; mittels dieser Schraube wird der Klemmdruck des Kolbens 38 auf die ihm zugewandte Rückseite des beweglichen Messers 15 und damit
409884/0886
242A067
die Wirkung der Klemmvorrichtung auf den Schussfaden eingestellt.
Das zweite vom Breithalter 2 getragene Aggregat der Vorrichtung umfasst einen-schwenkbaren abgewinkelten Arm 41, der an seinem freien Ende einen V-förmigen Einschnitt 42 aufweist und der dazu dient, den Schussfaden derart gegen einen festen Punkt zu lenken, dass er gegenüber der Schere richtig vorgelegt wird. Dieses Aggregat umfasst einen Arm 4 3 von grossen Abmessungen, der sich parallel zur Wirkungsrichtung der Lade 1 erstreckt und an seinem freien Ende einen Flansch 44 mit einer Anschlagschraube 45 zum Betätigen der Schere trägt. An beiden Enden des Armes 43 sind seitlich an ihm Flacheisen 46 bzw. 47 angeschraubt. An entgegengesetzten Stellen ihrer Länge tragen die beiden Flacheisen 46, 47 je einen Drehzapfen für einen Anschlagnocken 49, 4Sa mit bogenförmiger Obex·- flache, der unter der Wirkung einer Drehfeder 50 steht und von dieser im erforderlichen Drehsinn gegen einen zum Drehzapfen 48 parallelen Anschlagzapfen 51 gedrückt wird.
Auf dem Flacheisen 47 ist für das Oeffnen der Schere ein Anschlag 52 vorhanden, der in gleicher V/eise wirkt wie der durch die Schraube 45 gebildete Anschlag für das Oeffnen der Schere.
— 7 —
409884/0886
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt (vgl. Fig. 1): In der zurückgezogenen Stellung der Lade 1, d.h. in der Stellung bei offenem Webfach, nimmt das erste Aggregat der Vorrichtung die in Fig. der Zeichnung ausgezogene Stellung ein, bei welcher der Vorlegearm 20 sich in seiner oberen Endstellung befindet, die Schere geschlossen und der Schussfaden zwischen dem Vorsprung 15 und dem Klemmkolben 38 eingeklemmt ist. Nachdem der Schussfaden mittels des entsprechenden,· vom Greiferarm 53 getragenen Greifers durch das Webfach gezogen worden ist, schwingt die Lade 1 nach vorn, so dass der Nocken 17 auf den Anschlagnocken 49 trifft, der das plattenförmige Stück 9 verschwenkt, wobei sich die Schere öffnet und der Vorlegearm 20 entsprechend der Drehung des Stückes 9 nach unten schwingt. Diese Bewegungen setzen sich bis zum entgegengesetzten Ende der Ladenbewegung fort, an dem der Schussfaden am Warenrand anliegt und von der Kette festgehalten wird. Dann weicht die Lade 1 bis in die gestrichelte Stellung zurück, wobei der Arm 18 des plattenförmigen Stückes 9 auf den Anschlagnocken 49a trifft und beim weiteren Rückgang der Lade dieses Stück in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
409884/0886
Dadurch wird am Vorsprung 15 einerseits die Schere geschlossen und der Schussfaden abgeschnitten, andererseits dieser Schussfaden festgeklemmt, und zwar bis die Eintragvorrichtung wieder betätigt wird; dann wiederholt sich das beschriebene Arbeitsspiel.
Der Arm 41 kann eine andere, bewegliche Ausbildung erhalten, falls dieser Arm zur Wahl und Trennung verschiedener Schussfäden verwendet wird, beispielsweise wenn mit Schussfäden verschiedener Farbe gearbeitet wird.
409884/0886

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ί1 .J Vorrichtung zum Abschneiden, Klemmen und Vorlegen des Schußfadens an Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein an der Lade (1) der Webmaschine angeordnetes und deren Bewegungen folgendes Aggregat aufweist, das mit einem anderen, mit dem Breithalter (2) der Webmaschine verbundenen Aggregat zusammenwirkt, wobei dieses andere Aggregat einen abgewinkelten Arm (41) mit einer V-förmigen Kerbe (42) zur Führung des Schußfadens und einen zweiten, sich in der Bewegungsrichtung der Lade erstreckenden Arm (43) aufweist, auf welchem zwei in bezug auf den Arm feste Anschläge (45j 52) zur Festlegung der Öffnungs- und der Schließstellung einer einen Teil des an der Lade angeordneten Aggregates bildenden Schneidevorrichtung (15 > 26) angeordnet und zwei schwenkbare Anschlagnocken (49, 49a) mit Rückführungsfedern (50) gelagert sind, welche diese Nocken gegen entsprechende in bezug auf den Arm feste Vor sp runge (51) drücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das an der Lade (1) angeordnete Aggregat einen längs eines Führungsschlitzes (4) eines an der Lade befestigten Flacheisens (3) verstellbaren Tragkörper (6) umfaßt, an welchem ein mit einem, seitlichen Führungshaken (28, 29) versehenes feststehendes Messer (26) einer Schere (15» 26) befestigt ist, daß am Tragkörper (6)
    409884/0886
    eine das "bewegliche Messer (15) cLer Schere tragende, der Wirkung einer Reibungs-Bremsvorrichtung (12, 12a, 13, 13a) unterworfene Platte (9) gelagert und durch das Zusammenwirken der schwenkbaren. Anschlagnocken (49, 49a) des mit dem Breithalter (2) verbundenen Aggregates mit auf der Platte (9) gebildeten Kurvenbahnen (17, 18) drehbar ist, daß das bewegliche Messer (15) der Schere mit seiner vom feststehenden Messer (26) abgewandten Fläche die eine Backe einer Zange (15, 38) zum Festklemmen des Schußfadens bildet, deren andere Backe (38) parallel zu einer eine Einstellmutter (37) und eine Druckfeder (36) umfassenden Einstellvorrichtung für den Schneidedruck der Schere verschiebbar ist, und daß auf der Platte (9) ein Arm (20) für das Vorlegen des Schußfadens gelagert ist, der durch eine Schubstange (23) mit dem Tragkörper (6) verbunden ist.
    409884/0886
DE2424067A 1973-07-07 1974-05-17 Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen Withdrawn DE2424067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1973193243U ES193243Y (es) 1973-07-07 1973-07-07 Mecanismo perfeccionado de corte, pinzado y presentacion detrama para telares.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424067A1 true DE2424067A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=8363379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424067A Withdrawn DE2424067A1 (de) 1973-07-07 1974-05-17 Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3903932A (de)
JP (1) JPS5042166A (de)
BE (1) BE811902A (de)
CH (1) CH569818A5 (de)
DE (1) DE2424067A1 (de)
ES (1) ES193243Y (de)
FR (1) FR2236042B1 (de)
GB (1) GB1407577A (de)
IT (1) IT1007787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007543A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-06 "P.V.B.A. Van De Wiele International" Webstuhl mit Schussfadenschneidvorrichtung und darin verwendete Schussfadenschneidvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310966U (de) * 1976-06-25 1978-01-30
US4387744A (en) * 1981-04-01 1983-06-14 Burlington Industries, Inc. Thread severing mechanism associated with shuttleless loom
US4699182A (en) * 1984-06-04 1987-10-13 Burlington Industries, Inc. Fringe reduction mechanism
BE1008211A5 (nl) * 1993-07-29 1996-02-13 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het positioneren van een inslagschaar op een weefmachine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074517B (de) * 1960-01-28 VEB Webstuhlbau Neugersdorf Neugersdorf (Sa) Schußfaden haltevorrichtung fur Greiferschützen Webmaschinen
US741749A (en) * 1902-05-02 1903-10-20 Crompton & Knowles Loom Works Loom for weaving short wefts.
US955581A (en) * 1908-12-11 1910-04-19 Crompton & Knowles Loom Works Thread-cutting mechanism for looms.
CH374346A (fr) * 1960-05-30 1963-12-31 Maquinaria Textil Del Norte De Métier à tisser sans navette muni d'un dispositif de coupe de la duite
FR1290866A (fr) * 1961-02-14 1962-04-20 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs de coupe de duites dans les métiers à tisser sans navette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007543A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-06 "P.V.B.A. Van De Wiele International" Webstuhl mit Schussfadenschneidvorrichtung und darin verwendete Schussfadenschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236042B1 (de) 1978-01-20
BE811902A (fr) 1974-07-01
US3903932A (en) 1975-09-09
CH569818A5 (de) 1975-11-28
JPS5042166A (de) 1975-04-17
ES193243U (es) 1974-10-01
ES193243Y (es) 1975-01-16
IT1007787B (it) 1976-10-30
GB1407577A (en) 1975-09-24
FR2236042A1 (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030040C3 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
CH623281A5 (de)
DE2424067A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden, klemmen und vorlegen des schussfadens an webmaschinen
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE2143641C3 (de) Klemm- und Bremsvorrichtung fur Schußfaden an Webmaschinen
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE2247517C2 (de) Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE4019409C2 (de)
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE1268072C2 (de) Nadelwebmaschine mit zwei gegeneinander periodisch arbeitenden schussfadeneintragnadeln
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE3231761C2 (de)
DE582776C (de) UEberholmaschine mit mehreren Greifern
DE379283C (de) Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen
DE133405C (de)
DE470636C (de) Buegelpresse
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
DE2904285C2 (de) Schußfadenklemme für Wellenfachwebmaschinen mit Scheibenanschlagvorrichtung
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee