DE255327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255327C
DE255327C DENDAT255327D DE255327DA DE255327C DE 255327 C DE255327 C DE 255327C DE NDAT255327 D DENDAT255327 D DE NDAT255327D DE 255327D A DE255327D A DE 255327DA DE 255327 C DE255327 C DE 255327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rope
hoisting
shaft
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255327D
Other languages
English (en)
Publication of DE255327C publication Critical patent/DE255327C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/06Drums

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 a. GRUPPE
Fördertrommel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1912 ab.
Alle bisher in Bergwerken o. dgl. zur Anwendung kommenden Fördermaschinen besitzen zwei Trommeln, von denen die eine dazu dient, das aufwärts gehende Förderseil aufzurollen, während sich das nach unten gehende Förderseil von der ■ anderen Trommel abrollt und umgekehrt. Die eine der Trommeln sitzt fest auf der Welle, während die andere, welche auf der Welle lose ist, im gewöhnlichen Be-
triebe mit der erstgenannten Trommel durch ein System von Keilen o. dgl. fest Verbunden wird. Diese Anordnung ist wegen der Längen-
■ regelung der Förderseile, entsprechend der Förderung, unerläßlich.
Diese bekannte parallele Anordnung der beiden Trommeln t, t, wie solche durch Fig. 1 der Zeichnung angedeutet ist, besitzt den Nachteil, daß für die Fördermaschine eine sehr große Breite erforderlich ist, da jede Trommel genügend breit sein muß, um das ganze Förderseil, welches eine Länge von 700 bis 1000 m besitzen kann, aufzunehmen.
Nun ist aber eine der beiden Trommeln in Wirklichkeit unnötig, da sowohl beim Aufrollen als auch beim Abwickeln des Förderseiles die beiden Seile sich niemals zu derselben Zeit in ihrer ganzen Länge aufrollen. Wenn man trotzdem immer die Fördertrommel nach dem angegebenen Prinzip ausgeführt hat, erfolgte dies lediglich deswegen, um für die Regelung der Förderseile eine auf der Welle lose Trommel zu besitzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der oben angegebene Nachteil dadurch vermieden, daß eine der beiden Trommeln sowohl zum Aufrollen als auch zum Abwickeln des Seiles dient, indem die beiden Förderseile nacheinander auf ein und dieselbe Trommel sich aufrollen. Dieses ist aus dem Grunde möglich, weil das eine Seil sich stets aufrollt, während das andere sich abwickelt.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die eigentliche Trommel ist mit b bezeichnet und besitzt eine genügende Breite, um das gesamte Förderseil aufwickeln zu können, während der Teil c eine nur sehr geringe Breite aufweist und in vorliegendem Falle nur beibehalten ist, um die Länge der Seile regulieren zu können. Zu diesem Zwecke ist der Teil c lose auf der Welle α und an die Trommel b angeschlossen. Im normalen Betriebe ist der Teil c mit der Trommel b in der üblichen Weise durch Keile o. dgl. verbunden.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß mit der neuen Vorrichtung dieselbe Wirkung wie bisher erreicht wird. Auf der anderen Seite ist die neue Vorrichtung bedeutend einfacher und wohlfeiler als die bisherige. Das Förderseil d, welches an der Trommel b befestigt ist, rollt sich in der üblichen Weise auf die genannte Trommel auf. Nach Umsteuerung der Maschine wird sich während des Abrollens des Seiles d von der Trommel b das Seil e, welches an dem schmalen Teile c befestigt ist, auf diesen aufrollen, und zwar auf eine Breite
von 2 bis 3 Wicklungen, worauf das Seil sich auf die eigentliche Trommel b weiter aufrollt.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRu ch:
    Fördertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Trommel abwechselnd zum Auf- und Abwickeln des Förderseiles dient, wobei behufs Regelung der Seillänge ein schmaler, für einige Seilwicklungen bestimmter Teil der Trommel lose auf der Trommel welle sitzt und mit der eigentlichen Trommel durch Keile o. dgl. verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT255327D Active DE255327C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255327C true DE255327C (de)

Family

ID=513445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255327D Active DE255327C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876454C (de) * 1941-11-02 1953-05-15 Foerderanlagen Ernst Heckel M Seilfoerderanlage fuer veraenderbare Foerderweglaenge mit gegenlaeufig betriebenen Foerdergefaessen, insbesondere Haldenaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876454C (de) * 1941-11-02 1953-05-15 Foerderanlagen Ernst Heckel M Seilfoerderanlage fuer veraenderbare Foerderweglaenge mit gegenlaeufig betriebenen Foerdergefaessen, insbesondere Haldenaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718682C (de) Vorrichtung zum Auf- und Umwickeln von Textilstoff- und Papierbahnen mit konstanter Wickelageschwindigkeit
DE2837905A1 (de) Einrichtung fuer den teilungsgerechten, intermittierenden vorschub einer mit einem sich wiederholenden muster bedruckten folie
DE255327C (de)
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE264371C (de)
DE739436C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE358284C (de) Querschneider zum gleichzeitigen Schneiden von Wasserzeichenpapieren aus mehreren Papierbahnen
DE757942C (de) Schaltung zum Betrieb der Rollenmotoren zu beiden Seiten von Metallwalzgeruesten
DE176513C (de)
DE2164267C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Stahlbandumreifung
DE519185C (de) Durch Musterkarten steuerbare Zaehlkarten-Lochmaschine
DE693044C (de) Vorrichtung zum Bilden der Rueckenmaterialschleifen bei Fadenbuchheftmaschinen
DE913207C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Kondensatorkoerpern
DE362996C (de) Vorrichtung zum Einziehen der Wicklungsdraehte in die Nuten elektrischer Maschinen
DE205301C (de)
DE256238C (de)
DE235581C (de)
DE259429C (de)
DE1041919B (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen gelochten Blaetterpack
DE209528C (de)
DE2372C (de) Fadenführer-Apparat an Strickmaschinen
DE249709C (de)
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.
DE438898C (de) Maschine zum Ausziehen durchtrennter Naehfaeden