DE1445538A1 - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)

Info

Publication number
DE1445538A1
DE1445538A1 DE19641445538 DE1445538A DE1445538A1 DE 1445538 A1 DE1445538 A1 DE 1445538A1 DE 19641445538 DE19641445538 DE 19641445538 DE 1445538 A DE1445538 A DE 1445538A DE 1445538 A1 DE1445538 A1 DE 1445538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
formula
compounds
dichlorophenyl
dibromophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445538
Other languages
English (en)
Inventor
Hauptmann Dr Karl Heinz
Staehle Dr Helmut
Zeile Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE1445538A1 publication Critical patent/DE1445538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. A§8MANN - DR. R. KOENIQSBERQER
PATENTANWÄLTE
1U5538
TBLCFON: SaS478 und SSWII
,,_,-,,. β MONOHEN β.
BKXUHAUSSTfMSSC 4*·
BANKKONTO:
{193)
C. H. Boahringer Sohn, Inge!helm am Hhsin
Vorfahren zur Herstellung neuer substituierter Eb.enylaaino-1,3-diazaoyclapaiiten.e-(2)
Eo wurde gefunden, daß substituierte Phenylamino-1, pantene-(2) der allgeEeinen
Ci j
XF·=—CH„
worin 2 dem ^feot 2*, 41, 6*-IriiEethylphenyl, a phenyl, 31»S'-^ichlorphenyl, 3l,4fr-Dichlorphenylt oder2*,6·- Dibroaphenyl,bedeutet, sowie deren Saite wertvolle pharma- £58Uti«chs Bigenscbaften auf weisen·
Nach der Erfindung können die neuen Verbindungen auf verschiedenen Wegen hergestellt werden·
a) So kann man ein Xooihiurciiiumealz der allgemeinen Forcel II
2 BH-C^ . HX II
-SR»
wori';i Z die ve:-jtchäϊΑ aneegöl)enä Bedeutung böaitst> R' einen
909808/1123
H45538
niederen Alkylreot und JC einati Säisrareßt bedeute δ, mit Äthylea-
Die Uiasetsimg wii'd vorsitgeViöiae ohne Verffenäung β inea Iiösunge·=· mittels durch eiwiaehaa 35i?liit.r;öa der Beafctionekcmpnenten auf etwa IOC? - 200°G durchgeführt» Slesa Methode fährt, in kurser Seit su befrisäigeßäen. Ausbeulen _an öom ßewttiLsclrten S '83?in«ipiell teuxm difj Heaktion: auch bßi srJLedsrigsren. ü?öiapera-
(60 - 140°ß) untar ^ueats eiaes goeigaeten. Iiönungamit u 3 «oi'giigöweiss polare Gi*uppi?rt enthält, wie Wasiser odsr niede Allwokolo, ablauiren? es wurae jedoch feetgeOtSlIt9 daß hier* lange KasfctiöEasseitea in Kauf gsaßumea werden mü!3f3sn.f wenn man gat-3 Ausbaut® O2?s.lolan will. Bai Verwendung 2 *,6J »diaubatituiertei? Phenyläerivate iührfe se Ib at längs ο Erhitzen in äeia betreff enden JjÖöiiagsaiittsl lediglich su einsi* geringfügigen sn HsaktionspxOdukt. Auch eine Variante des sraletzt Yerfahrens» tier Ablauf äer Hsakfeion unter Draok, evtl. untss? Vexirondimg eineis inerten öasQSp brings koine Steigerung der Ausbaute«.
Des als Ausgangsraateyial benötigte !sotliiuroniuraßals der JPonael ΪΙ erhält man beispielsweise äur«h Braitsen eines in bekannter Weise aus ainsia entsprechend substituierten Anilin «ad Ammoniumrhodanid hergestellten Thioharnstoffa (e„ Houbea-Wayl, Band 9t> S.837) mit eijtie?^ lethylyerbindujßsg, wie einem
oder Dinia thy !sulfat in einem geeigneten a«, 3. öineei Niederen. Alkohol ο
909808/1123
b) Die neuen substituierten Phenjrlaaino«-1,3-öiazacyolopen.G-(2) k5nnen nach der Erfindung ferner durch Unaetsung »inee ihiohametoffderivatee der Formel
2—HH C HH2 · III
worin Z die vorstehend angegebene Bedeutung beoiist, mit Äthylendioiain erhalten werden* Hierbei werden die Reaktion»- •partner, vorzugsweise im Vakuum, zusammen erhitzt, wobei es vorteilhaft let, einen Überschuß an /ethylendiamin einsu« eetsen.
c) Bine weitere Mathode zur Herstellung der neuen Phenylamino-1,3-äiaaacyclopentene->(2) bdeteht im Kingeohluß eines entepraehond cubotituierten N-Pbenyl-H'-v]JF-8Äinoätbyl)«(th^o)-
harnstoffö aer Formel
IY
—NH-Z
Ä η .11 τ
worin Z did angegebene Bedeutung bealtst und T « S oder «■ 0 bedeutet, durch Pyrolyoe.
Die benötigten Auogangs'/exbindungen können durch Heaktion eines substituierten Phenyli8o(thio)eyanato mit Äthylemllamln nach deb Angaben in Journal Organic Chomioti'y, Band 24« S* 818 (1959) erhalten werden·
909808/1123
H45538
-A -
Die Verbindungen der allgemeinen. Formel I kennen nach übliohen Methoden. In die entsprechenden Säureadditioneealse alt physiologisch ^unbedenklichen Anionen überführt werden» *. B. durch Behandlung nit· einer unorganischen oder organischen Säure» wie Mineralsäure z.B. Chlorwasserstoff säure oder Bromwasserstoffsäure» Salpetersäure» Essigsäure» Oxalsäure» Weinsäure, Fumarsäure, Haieinsäure» Zitronensäure, Asoorbineäure oder Propionsäure·
Die Herstellung von Säureadditiöneealsen ist insbesondere dann vorteilhaft» wenn wasserlösliche» fttr InjektionaEwecke geeignete Verbindungen hergestellt werden sollen.
Nach dor Erfindung können die folgenden Endprodukte bzw. deren SäuroadditionoBalze erhalten werden :.
2-(2 *, 4' ,6' -Triajethy!phenyl) »«amino-1,3-diazaoyclopenten-(2) Z-iS^luor^'-chlorphenyl)-««»^©-! 9 3-diazacyclopeB.teni-(2) 2-(3 *♦5f-Biohlorphenyl)-amino-1,3-diaaaoyclopenten-(2) 2-(5* >4'-Diohlorphonjl)-amino-1»3-dia*acyolopeiit*n~(2) 2-( 2 *, 6' -Dibromphenyl) -aoino-1«3-diaBaayclQpente&-(2)
Pio nach der Erfindung erhaltenen Verbindungen besitaen wertvolle pharsiazeutische* insbesondere blutSruokeenkenäe £lge&- ecnaften. So weioiT sum Beispiel das 2-(2f,4t»6t-iIiriHiethylphenyl) -cffiino-1,3-diaaaoyclopenten-(2f) die GO-faoi», das 2-(2* ,6*-3>i-
909808/1123 0RlQ1NAU
l}romphenyl)-anino-1,3-diayacyclopeatea-(2) die 40-faohe Wirkung dee ale bltudruokaenkendos Mittel bekanntea Guanethldins auf.
DarUberhinaus basitaea die arfiacUmgeseaüB hergestellten Subatansen eine gute aedative Wirkung» die bei der zur Blutdruck» aenkung notwendigen jeweiligen Dosierung bereite nachweisbar ist, jedoch eret in höherer Dosierung deutlich äutage tritt. Die neuen Verbindungen Bollen daher in dor Medizin ale Hypotenaiva htm» Sedative Verwendung finden.· Sie lassen βIoh su allen für pharaaseutiaohe Zwecke üblichen Zubereitungafor&an Yerarbeiten. Z.B. kann man daraus Pillen/ Dragees, Tabletten, Soppoeitorien» Bnulaion» Lösungen und Injektionslösungen herstellen.
Sie folgenden Beispiele aollen die Erfindung näher erläutern :
Baigpiel 1
»<iia«acyolopenten-(2)
10»4 g 2r6-Dichlorphenyl-S-methyl~ieothiuroniu»hjdrojodid werden mX% 2,3 να? Äthylendiaain (150^) unter fiUhren etwa 1 Stunde IMlf 150 - 150°0 erhitzt. Mach Beendigung der Mercaptanbildung wird da« Eeaktionegemiach in heißer verdünnter Esaigaäure attfgeuocmen und die erhaltene Löaung mit 2n-Natronlauge alkall-Biert. Die dabei ausfallende Base wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,1 g » 27t4 dei- Theorie vom Fp,A26 hin 129°Cj Hydrochloride. Pp.-292-?94°C.
909808/1123
H45538
Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen erhalten
2-( 2 * -PIüor-4-1 -chlorpheny1) -amino-1,3-diasaoyolopenten*( 2), Ausbaute: 8,5 g a 4G# der Theorie vom Pp.= 134-137°0; Kitrat: l*p* 128-129»5°C;
2~ ( 3'»5' -Dichlorpheny 1) -amino· 1,3-diaßacyclopenten-(2) -nitrat voa I?p.=135°C;Hydrochlorids Pp.s192°C; 2-C31 »4V-Dichlorphenyl)«-amino-1,3-diaßaoyolopenten-(2)-nitrat vom Fp.=126-127°ö. ·
X 2
2»»( 2' 14' 16' »»Trime thy !phenyl) -am.ino-113-diazaoyolopentan-( 2) 21 £j 2,4, e-'frimethyXphenyl-a-methyl-isothiuroniumhydro^odid v;iii*den{ /57i5 g Äthylendiaoin unter Bühren etwa 1 Stunde auf 180*0 οrhitat. Hierbei entweicht Mercaptan. Baa ao erhaltene Beaktionsgesiiech wird in 2n-Salzeäure aufgenommen, die. Lösung mit .,Chloroform ausgeschüttelt, Über Kohle filtriert und unter Su- £abe von Ammoniak schwach alkalisch eingestellt. Die Bae« wird oodann mit Chloroform extrahiert» die Lösung getrocknet, Ub«r Kohle filtriert und das Lösungsmittel im Yakoua abdeetilliort.
Ausbeute : 8T=* 63^ der 3?he.orie vom Pp.= 156-157f5eC; Hydros Fp. 117-121°C.
909808/1123

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenyl-
    <?jnizj,o-1#3-diaaacyolopentene-(2) der allgemeinen Formel
    ^H CH0
    H . *■
    worin. Z den Heat 2» ,4* ,ö^TriBiBthylpnenyl, 2f-Fluor-4f-öhlorphenyl« 31 »5r-I>iohlorphenyl, 3' ,A'-Moblorphenyl oder 2·,ο'-Dibromphenyl bedeutet, sowie Ton dexen physiologisch unbedenklichen Säureadditionasalzen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Isottiiuroniumeala der Poraol
    worin 2 iiii angageb£;na Alkiu^resi; uiiO X «inen SäuroiTaat bedeutet, ^egebenenfa.lla m\ SQT Verwendung ein.ee gaoigueton LUeanguMittsle mit Äthylen» ua3etßt, oder daB mau
    u) ein Thioharnotoffderivat der allgemeinen Forael
    III
    woriü Z die angegebene Bedeutung besitztf mit Äthylendiamin i:nsetGt oder daß man
    909808/1123
    H45538 »
    ο) eineVerbindung der Formel
    H2C—HH2
    M—H-
    IV
    H (J—H C—HH-Z
    2 H
    worin Z die angegebene Bedeutung beaitst und ϊ « S oder = O bedeutett der Pyrolyse unterwirft und daß man gegebenenfalls die no erhaltenen Verbindungen der Formel I in üblicher Weise in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionnsalse überführt.
    ))Verbindungen der allgemeinen Formel
    η , WT
    -CH2
    worin Z den liest 2' ,A* ,6* ,-Trimethylphenyl, 2l-Pluor-4'-chlorphenyl, 3I»5'-Dichlorphenylf 3',4'-DiChIorphenyl oder 2·,6·- Sibromphenyl bedeutet, sowie deren Säüreadditionssalz··
    3) 2-(2',4'i6i-TriEethylphenyl)-a»ino-1v3-diaaaoyolop«nten-(2)
    4) 2-(2',6·-Dibromphenyl)-amino-1,3-dia«acyolopenten-(2)
    BAD
    909808/1123
DE19641445538 1963-10-04 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2) Pending DE1445538A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073766 DE1445505B2 (de) 1963-10-04 1963-10-04 Im phenylkern substituierte 2-phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)
DEB0077922 1964-07-31
DEB0077921 1964-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445538A1 true DE1445538A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=27209240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073766 Granted DE1445505B2 (de) 1961-10-09 1963-10-04 Im phenylkern substituierte 2-phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)
DE19641445538 Pending DE1445538A1 (de) 1963-10-04 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073766 Granted DE1445505B2 (de) 1961-10-09 1963-10-04 Im phenylkern substituierte 2-phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE653933A (de)
BR (1) BR6463142D0 (de)
CH (3) CH437316A (de)
DE (2) DE1445505B2 (de)
DK (2) DK108364C (de)
FI (2) FI44913C (de)
FR (2) FR1448765A (de)
GB (1) GB1034938A (de)
IL (1) IL22186A (de)
NL (1) NL123037C (de)
SE (2) SE313310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012822A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-09 C.H. Boehringer Sohn Neue 3,4-disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545628A1 (de) * 1965-10-01 1970-06-25 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend und sedativ wirksamen Derivaten des 2-(2-Halogenanilino)-1,3-diazacyclopentens-(2)
BE754832A (fr) * 1969-08-14 1971-02-15 Beecham Group Ltd Iminazolines
US4125620A (en) 1974-10-01 1978-11-14 Boehringer Ingelheim Gmbh 2-[(2',6'-Disubstituted-phenyl)-imino]-imidazolidines and salts thereof
MTP837B (en) 1977-11-07 1979-10-22 Hoffman La Roche And Co Aktien Derivatives 2 finino-imidazolidire
DE2806811A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltene arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CA1175434A (en) 1980-09-10 1984-10-02 Hoffmann-La Roche Limited ¬(2-phenylamino-1-imidazolidinyloxy)methyl| pyridine 1-oxide derivatives
US4444782A (en) * 1982-12-23 1984-04-24 Smithkline Beckman Corporation 2(4-tert.-Butyl-2,6-dichlorophenyl-imino)imidazolidine and use as an anti-hypertension agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012822A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-09 C.H. Boehringer Sohn Neue 3,4-disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1448765A (fr) 1966-03-18
IL22186A (en) 1968-06-20
NL123037C (de)
SE353721B (de) 1973-02-12
DK117000B (da) 1970-03-09
FI49614B (de) 1975-04-30
DE1445505B2 (de) 1976-12-16
FI44913B (de) 1971-11-01
FI49614C (fi) 1975-08-11
BR6463142D0 (pt) 1973-07-19
GB1034938A (en) 1966-07-06
SE313310B (de) 1969-08-11
DK108364C (da) 1967-11-27
BE653933A (de) 1965-04-02
CH451169A (de) 1968-05-15
DE1445505A1 (de) 1969-10-02
CH437316A (de) 1967-06-15
FR3968M (de) 1966-02-28
CH451172A (de) 1968-05-15
FI44913C (fi) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE1445538A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)
DE1545569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen
DE1545666C3 (de) 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
DE1695545A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1545568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Phenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b]thiazolen
AT244983B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylamino-1,3-diazacyclopentenen-(2)
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1301820B (de) 5-[4-Phenylpiperazinoalkyl]-tetrazolderivate
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
DE228538C (de)
DE2801353C2 (de) 2-Imino-3-thiocarbamoyl-2H-chromene und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670230A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacycloalkenen(2)
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
AT236966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatisch-heterocyclischen quaternären Ammoniumverbindungen
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT236944B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
CH460017A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
CH323518A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyharnstoffe
AT266830B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen