DE14366C - Seitenkuppeliing für Eisenbahnwagen - Google Patents

Seitenkuppeliing für Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE14366C
DE14366C DENDAT14366D DE14366DA DE14366C DE 14366 C DE14366 C DE 14366C DE NDAT14366 D DENDAT14366 D DE NDAT14366D DE 14366D A DE14366D A DE 14366DA DE 14366 C DE14366 C DE 14366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
side coupling
railway wagons
lever
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14366D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. BRUNNER in Bregenz
Publication of DE14366C publication Critical patent/DE14366C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. December 1880 ab.
Die Kuppelung besteht aus der Axe 1, den Excentern 2, den ersten Kuppeltheilen 3, den zweiten Kuppeltheilen 4, dem Bolzen 5, dem Gewicht 6, der Welle 7, dem Hebel 8 und den Bolzen 9.
Die Axe 1 dreht sich im Haken; an derselben sind die Excenter 2 befestigt, an den Excentern 2 sind die Kuppeltheile 3 durch die Bolzen 9 befestigt; die ersten und zweiten Kuppeltheile sind verbunden durch den in den Kuppeltheilen 3 drehbaren Bolzen 5 und durch das Gewicht 6 balancirt, welches an dem Bolzen 5 und dem Kuppeltheil 4 fest ist. An der Axe ι sind aufser den Excentern die Wellen 7 ebenfalls befestigt, diese gehen unter den Buffern durch und reichen bis aufser den Wagen, wo die Hebel 8 an beiden Seiten daran befestigt sind.
Die Stücke vom Haken bis Punkt 10 und 11 sind waagrecht, die weiteren Stücke aber schräg angeordnet, um unter den Buffern durchzukommen. Bei 10 und 11 sind Universalgelenke oder Doppelringe oder eine sonstige passende Verbindung der Stangen angebracht.
Die Zeichnung zeigt die Kuppelung bei A angekuppelt. Soll abgekuppelt werden, so ergreift der Mann den Hebel 8 und dreht nach oben; dadurch beschreibt der Bolzen 9 den punktirt gezeichneten Kreis von α bis b und entspannt die Kuppelung; dann hebt die Nase c die Kuppelung aus dem Haken (s. punktirte Stellung bei Ä), und kommt der Kuppeltheil 4 durch sein Gegengewicht 6 in die Stellung d\ darauf wird mit dem Hebel 8 etwas seitwärts gedreht und der Hebel fallen gelassen, dann ist abgekuppelt, wie dies bei B dargestellt ist.
Beim Ankuppeln dreht man den Hebel 8 zurück, dann hebt die Nase c die Kuppeltheile 3 und folglich auch 4 in die Höhe und in den Haken, dann wird zugedreht, und ist die Kuppelung gespannt, wobei die Gewichte an den Hebeln 8 die Kuppelung immer geschlossen halten.
Beim Zusammenpressen der Buffer zieht die eigene Schwere der Kuppelung und das Gewicht 6 abwärts, so dafs in allen Fällen die Kuppeltheile 4 sicher im Haken liegen bleiben.
Patenτ-Ansρruch:
Die mit Nasen c versehenen Hebel 2 in Verbindung mit dem Zughaken, dem Hebel 8 und dem Kuppelungsglied 3 zum Zweck, sowohl das Ein- und Aushängen der Kuppelung, als auch das Spannen zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
    SALOMON BRUNNER in BREGENZ. S e i t e η k u ρ ρ e 1 u η g für Eisenbahnwagen.
DENDAT14366D Seitenkuppeliing für Eisenbahnwagen Active DE14366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14366C true DE14366C (de)

Family

ID=291455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14366D Active DE14366C (de) Seitenkuppeliing für Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14366C (de) Seitenkuppeliing für Eisenbahnwagen
DE79799C (de)
DE92487C (de)
DE41380C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE271823C (de)
DE322896C (de) Selbsttaetige starre Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE56427C (de) Selbsttätige seitlich zu lösende Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE102051C (de)
DE77318C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE41646C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE29187C (de) Selbsttätig schliefsende, von der Seite auslösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE62695C (de) Eine selbstthätige Anzugsvorrichtung für Strafsenbahnwagen und andere Fahrzeuge
DE456610C (de) Klappkuebel fuer den Transport auf Eisenbahnwagen
DE87829C (de)
DE87439C (de)
DE183460C (de)
DE25829C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen
DE50956C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE134105C (de)
DE185153C (de)
DE159453C (de)
DE164788C (de)
DE285674C (de)
DE140486C (de)
DE76431C (de) Selbstthätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge