DE143371T1 - Verfahren zur optischen razematspaltung der alpha-naphthylpropionsaeuren. - Google Patents

Verfahren zur optischen razematspaltung der alpha-naphthylpropionsaeuren.

Info

Publication number
DE143371T1
DE143371T1 DE198484113430T DE84113430T DE143371T1 DE 143371 T1 DE143371 T1 DE 143371T1 DE 198484113430 T DE198484113430 T DE 198484113430T DE 84113430 T DE84113430 T DE 84113430T DE 143371 T1 DE143371 T1 DE 143371T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
halogen
group
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198484113430T
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenzo Pontecchio Marconi(Bologna) Cannata
Giancarlo I-40044 Pontecchio Marconi Tamerlani (Bologna)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Chemicals Italiana SpA
Original Assignee
Alfa Chemicals Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11110920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE143371(T1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfa Chemicals Italiana SpA filed Critical Alfa Chemicals Italiana SpA
Publication of DE143371T1 publication Critical patent/DE143371T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/20Preparation of optical isomers by separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/06Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Claims (27)

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Aufspaltung eines racemisehen Gemisches aus α-Naphthylpropionsäuren der Formel
CH-CCX)H
worin R1 eine (C, g)-Alkylgruppe bedeutet und R2 für Wasserstoff, Halogen, Mercapto, (C1-6)-Alkylthio, Phenylthio, Benzylthio, (C, g)-Alkylsulfonyl, Benzolsulfonyl oder Benzolsulf onyl, substituiert durch Halogen oder (C. ,)-Alkyl, steht, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein im wesentlichen racemisches Substrat der Formel
CH.
CH-COK,
d.l
worin R1 und R2 die oben gegebenen Definitionen besitzen und R^ eine Gruppe, ausgewählt unter Hydroxy, (C1 O)-Alkoxy, (C1 O)-Alkoxy, substituiert durch Halogen oder Phenyl oder beides, (C2_6)-allphatisches Acyloxy, Benzoyloxy, substituiertes Benzoyloxy, Sulfonyloxy, (C,,)-Alky!sulfonyl oxy, Benzolsulfonyl
0U3371
oxy, 4-Methylbenzolsulfonyloxy, 2-Imidazolylcarbonyloxy und Halogen, bedeutet, mit einer Substanz der Formel:
R4-NH2 III
umsetzt, worin R. der Rest eines primären oder sekundären Alkohols ist, oder zusammen mit der -NH~- Gruppe einen optisch aktiven ß-Aminoalkohol bildet, und ausgewählt wird aus der Gruppe:
R5-CH-CH2OH und der Gruppe Rg-CH-CH2 • OH
worin R5 für (C1-6)-Alkyl, primäres Hydroxy-(C1-4)-alkyl, Mercaptomethyl, Methylthioethyl, Phenyl, Hydroxyphenyl , Phenylmethyl, Hydroxyphenylmethyl, Naphthyl, Indolyl und Imidazolyl steht und Rg für (C1-6)-Alkyl, Phenyl, Hydroxyphenyl, Dihydroxyphenyl und (4-Hydroxy-3-methoxy)-phenyl steht, fakultativ in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels und einer katalytischen Menge eines starken alkalischen Mittels, bei einer Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt, wobei man ein Paar von diastereoisomeren Amiden der Formel:
0U3371
erhält, worin R1, R2 und R- die oben gegebenen Definitionen besitzen,
B) das Paar von diastereoisomeren Amiden in die einzelnen diastereoisomeren Amide aufspaltet, indem man eine heiße Lösung des Paars von diastereoisomeren Amiden in einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelsystem bildet, allmählich die Temperatur der Lösung bis zur vollständigen Präzipitation von dem weniger löslichen einzelnen diastereoisomeren Amid der Formel:
CH-CONH-R1
d,d oder l,d oder d,l oder 1,1
worin R1, R- und R. die oben gegebene Definition besitzen, erniedrigt, wobei die Stufe dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Anwesenheit eines starken alkalischen Mittels durchgeführt wird, und
C) das erhaltene einzelne diastereoisomere Amid der sauren Hydrolyse unterwirft, wobei eine Verbindung der Formel:
CIl-COOrI
ύ oder 1
erhalten wird, worin R1 und R2 die obigen Bedeutungen besitzen, wobei das Verfahren weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß, wenn in den Verbindungen der Formeln I, II, IV, V und VI R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff aufweist, er katalytisch entfernt werden kann, wobei man die entsprechenden Verbindungen erhält, worin R- Wasserstoff bedeutet, und daß, wenn die katalytische Entfernung an einem Paar diastereoisomerer Amide der Formel IV durchgeführt wird, eine gleichzeitige Trennung in die entsprechenden einzelnen diastereoisomeren Amide, worin R2 Wasserstoff bedeutet, stattfinden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Substrat der Formel VI R1 (Ci c)-Alkyl, R2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten und R-ausgewählt wird von Hydroxy, (C -.g) -Alkoxy, (C .„)-Alkoxy, substituiert durch Halogen oder Phenyl oder beides, (C~ c) -aliphatisches Acyloxy, Benzoyloxy und Halogen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Substrat der Formel II R1 (C1-,-)-Alkyloxy, R2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten und R3 ausgewählt wird unter (C1-8)-Alkoxy, (C^g)-Alkoxy, substituiert durch Halogen oder Phenyl oder beides, und Halogen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem optisch aktiven ß-Aminoalkohol der Formel R4-NH3 R4 die Gruppe
R5-CH-CH2OH oder die Gruppe Rg-CH-CH2
OH
bedeutet und Rg und Rß eine (C. _6)-Alkylgruppe bedeuten, wie es oben definiert wurde.
0U3371
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in dem optisch aktiven ß-Aminoalkohol der Formel R4-NH3 R4 die Gruppe R5-CH-CH2OH und R5 Ethyl bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede molare Menge der Verbindung der Formel II etwa 1 bis etwa 10 molare Mengen an optisch aktivem ß-Aminoalkohol der Formel III verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das inerte organische Lösungsmittel, in dem die Reaktionsteilnehmer der Formel II und III behandelt werden, ausgewählt wird unter (C,- Q)-linearen oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten (C._.)-Kohlenwasserstoffen, Tetrahydrofuran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Ethylen- oder Propylenglykol und den entsprechenden Mono- oder Di-(C, 2)-alkylethern, niedrigen aliphatischen Ketonen, Ethylacetat, Butylacetat oder einem Gemisch davon.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das inerte organische Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein halogenierter (C1-4)-Kohlenwasserstoff ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsteilnehmer der Formel II und III in Anwesenheit eines starken alkalischen Mittels behandelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 3 bis etwa 15 mol-% starkes alkalisches Mittel verwendet werden.
0U3371
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das starke alkalische Mittel ausgewählt wird unter Ammoniumhydroxid, Alkali oder Erdalkali, Hydride oder Amide und Alkali-(C, .)-alkoxide.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das starke alkalische Mittel ein Alkali-(C1-4)-alkoxid ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelsystem bei der Stufe B) ausgewählt wird unter aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten (C, ,)-Kohlenwasserstoff en, (C,g)-niedrigen Alkanolen, Tetrahydrofuran, Dihydropyran, Tetrahydropyran oder ein Gemisch davon, Ethylen- oder Propylenglykol und den entsprechenden Mono- oder Di-(C1 ^)-alkylethern, niedrigen aliphatischen Ketonen oder N,N-Di-(niedrigalkyl)-amiden niedriger aliphatischer Säuren.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem ein aromatischer Kohlenwasserstoff, (C1 .-) -niedriges Alkanol, ein halogenierter (C, .)-Kohlenwasserstoff, ein niedriges aliphatisches Keton allein oder im Gemisch mit Wasser, ein N,N-Di-(niedrigalkyl)-amid einer niedrigen aliphatischen Säure allein oder im Gemisch mit Wasser oder 2-Methoxyethanol verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein (C-6)-niedriges Alkanol oder ein halogenierter (C1-.)-Kohlenwasserstoff verwendet werden,
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stufe B) in Anwesenheit eines
0U3371
alkalischen Mittels, ausgewählt unter Anunoniumhydroxid, Alkaliniedrigalkoxiden und Alkali- oder Erdalkalihydriden oder -amiden, durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß als alkalisches Mittel ein Alkaliniedrigalkoxid verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß das alkalische Mittel in einer Menge zwischen 3 und 10 mol-%, bezogen auf das Paar diastereoisomerer Amide, zugegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung des Paars diastereoisomerer Amide, das entsprechend Stufe B) aufgespalten werden soll, mit dem weniger löslichen einzelnen diastereoisomeren Amid angeimpft wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Paar diastereoisomerer Amide der Formel IV, welches entsprechend Stufe A) hergestellt wird, nicht isoliert wird, sondern direkt in die einzelnen diastereoisomeren Amide der Formel V entsprechend Stufe B) aufgespalten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse der einzelnen diastereoisomeren Amide der Formel V mittels konzentrierter oder verdünnter Mineralsäuren durchgeführt wird.
22. Verbindung der Formel:
0U3371
CU.
worin R1, R^ und R. die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen.
23. Verbindung der Formel:
cn.
: M-CONH-rf
d,d oder 1,d oder d,l oder 1,1
worin R1, R» und R. die im Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen.
24. Verbindung nach Anspruch 22 oder 23, worin R1 (C1 ,)-
ι ι —ο
Alkyl, R2 Wasserstoff oder Halogen, R4 die Gruppe R5-CH-CH2OH oder die Gruppe R-.-CH-CH- und Rr und R_ eine (C1 r)-
OH
Alkylgruppe bedeuten.
0U3371
25. Verbindung nach Anspruch 22 oder 23, worin R1 (C, ,)-Alkyl, R0 Wasserstoff oder Halogen, R. die Gruppe Rc-CH-CH9C und Rc Ethyl bedeuten.
26. Verbindung nach einem der Ansprüche 22, 23, 24 und 25 als Zwischenprodukt bei der Synthese von optisch aktiven ct-Naphthylpropionsäuren.
27. Die Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 22 bis 26 bei der Synthese optisch aktiver a-Naphthylpropionsäuren.
DE198484113430T 1983-11-23 1984-11-07 Verfahren zur optischen razematspaltung der alpha-naphthylpropionsaeuren. Pending DE143371T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8303632A IT1208109B (it) 1983-11-23 1983-11-23 Procedimento per la risoluzione ottica di acidi arilpropionici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143371T1 true DE143371T1 (de) 1985-09-26

Family

ID=11110920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198484113430T Pending DE143371T1 (de) 1983-11-23 1984-11-07 Verfahren zur optischen razematspaltung der alpha-naphthylpropionsaeuren.
DE8484113430T Expired DE3469437D1 (en) 1983-11-23 1984-11-07 Process for the optical resolution of racemic mixtures of alpha-naphthyl-propionic acids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113430T Expired DE3469437D1 (en) 1983-11-23 1984-11-07 Process for the optical resolution of racemic mixtures of alpha-naphthyl-propionic acids

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4661628A (de)
EP (1) EP0143371B2 (de)
JP (1) JPH0610155B2 (de)
KR (1) KR900001006B1 (de)
AR (1) AR241700A1 (de)
AT (1) ATE32601T1 (de)
AU (1) AU569351B2 (de)
CA (1) CA1226296A (de)
DE (2) DE143371T1 (de)
DK (1) DK166271C (de)
ES (1) ES8604093A1 (de)
FI (1) FI83073C (de)
GR (1) GR81019B (de)
HU (2) HU196582B (de)
IE (1) IE58430B1 (de)
IL (1) IL73416A (de)
IT (1) IT1208109B (de)
NO (1) NO160359C (de)
NZ (1) NZ210133A (de)
PT (1) PT79527B (de)
YU (1) YU42907B (de)
ZA (1) ZA848639B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196334B (it) * 1984-11-22 1988-11-16 Alfa Chem Ital Processo per la risoluzione ottica di miscugli racemi di acidi alfanaftil-propionici
US4912248A (en) * 1987-05-18 1990-03-27 The Procter & Gamble Company Novel anti-inflammatory agents, pharmaceutical compositions and methods for reducing inflammation
AU611699B2 (en) * 1987-07-31 1991-06-20 American Home Products Corporation Naphthalene propionic acid derivatives
EP0338645B1 (de) * 1988-04-21 1996-05-22 Gist-Brocades N.V. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver 2-Arylpropionsäure
IT1271800B (it) * 1994-12-27 1997-06-09 Zambon Spa Processo di preparazione degli enantiomeri dell'acido 2- (2-fluoro- 4-bifenil) propionico
DE10108470A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dihydropyrone
US6500963B2 (en) 2001-02-22 2002-12-31 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Process for preparing optically active dihydropyrones
DE10257761A1 (de) 2002-12-10 2004-06-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dihydropyrone

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553257A (en) * 1966-09-16 1971-01-05 American Cyanamid Co Preparation of d-2-amino-1-butanol salts
US3904682A (en) * 1967-01-13 1975-09-09 Syntex Corp 2-(6{40 -Methoxy-2{40 -naphthyl)acetic acid
ZA70809B (en) * 1969-03-24 1971-09-29 Syntex Corp Amine salts of 2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)propionic acids and processes for the preparation thereof
US3686183A (en) * 1969-03-24 1972-08-22 Syntex Corp Preparation of optical isomers of arylalkylacetic acids
US3651106A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Syntex Corp Preparation of 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid -1-propanol and propanal and intermediates therefor
US3683015A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 Norman H Dyson Resolution of 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic
US3904683A (en) * 1972-08-10 1975-09-09 Syntex Corp Process for the resolution of d- and 1-2-(6-methoxy-2-naphthyl) propionic acid
US4246193A (en) * 1979-11-26 1981-01-20 Syntex Corporation Process for the resolution of d,1 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid
CH641432A5 (de) * 1978-07-19 1984-02-29 Syntex Pharma Int Verfahren zur aufspaltung von racemischer 6-methoxy-alpha-methyl-2-naphthalinessigsaeure in die optischen antipoden.
JPS5822139B2 (ja) * 1979-12-28 1983-05-06 日清製粉株式会社 dl−2−(6−メトキシ−2−ナフチル)−プロピオン酸の光学分割法
IT1154663B (it) * 1980-07-30 1987-01-21 Alfa Chimica Italiana Spa Procedimento per la risoluzione in antipodi ottici di miscele di acidi d- e l-2-(6-metossi-2-naftil)-propionico
FI82680C (fi) * 1981-12-11 1991-04-10 Syntex Pharma Int Framstaellning av - arylalkansyror.
FI831820L (fi) * 1982-05-27 1983-11-28 Syntex Pharma Int Foerfarande foer framstaellning av d-2-(6-metoxi-2-naftyl)-propionsyra och dess farmaceutiskt godtagbara salter samt av nya mellanprodukter anvaenda vid deras framstaellning
IT1203605B (it) * 1985-04-18 1989-02-15 Alfa Chem Ital Processo per la risoluzione ottica di miscigli racemi di acidi e naftilpropionici

Also Published As

Publication number Publication date
IL73416A (en) 1990-09-17
FI844592L (fi) 1985-05-24
IT8303632A0 (it) 1983-11-23
DE3469437D1 (en) 1988-03-31
DK166271C (da) 1993-08-16
FI844592A0 (fi) 1984-11-22
US4661628A (en) 1987-04-28
JPS60132930A (ja) 1985-07-16
DK554384D0 (da) 1984-11-22
ES537876A0 (es) 1986-01-16
NO160359B (no) 1989-01-02
JPH0610155B2 (ja) 1994-02-09
EP0143371B2 (de) 1995-11-02
PT79527A (en) 1984-12-01
ATE32601T1 (de) 1988-03-15
YU196784A (en) 1987-06-30
NZ210133A (en) 1988-01-08
ES8604093A1 (es) 1986-01-16
DK166271B (da) 1993-03-29
EP0143371A1 (de) 1985-06-05
IE842988L (en) 1985-05-23
NO844647L (no) 1985-05-24
PT79527B (en) 1986-09-08
GR81019B (en) 1985-03-22
AU3541284A (en) 1985-06-06
KR850004092A (ko) 1985-07-01
HU199777B (en) 1990-03-28
IE58430B1 (en) 1993-09-22
AR241700A1 (es) 1992-11-30
AU569351B2 (en) 1988-01-28
DK554384A (da) 1985-05-24
ZA848639B (en) 1985-06-26
IL73416A0 (en) 1985-02-28
HU196582B (en) 1988-12-28
FI83073C (fi) 1991-05-27
CA1226296A (en) 1987-09-01
KR900001006B1 (ko) 1990-02-24
IT1208109B (it) 1989-06-06
YU42907B (en) 1988-12-31
EP0143371B1 (de) 1988-02-24
NO160359C (no) 1990-11-08
FI83073B (fi) 1991-02-15
HUT36078A (en) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
EP0302487A1 (de) Veretherung von Polyoxyalkylenderivaten
DE143371T1 (de) Verfahren zur optischen razematspaltung der alpha-naphthylpropionsaeuren.
DE60003264T2 (de) Verfahren zur herstellung von glycerylethern
DE1593216B2 (de) Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE69824352T2 (de) Verfahren zur herstellung von cystein derivaten
EP0056981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern
EP0843966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen o-Phthalaldehyd-Glutaraldehydlösungen
EP0411415B1 (de) Polyethercarbonsäureester und ihre Herstellung
DE2252719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Oxiranverbindungen
DE3812168A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von polycarbonsaeuremonoestern als katalysatoren fuer die alkoxylierung
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE2555567A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von monoestern der kohlensaeure
EP0938927A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE2900146C2 (de)
DE915083C (de) Verfahren zur Reduktion von Carbonsaeureestern
DE2107990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formyl nitrüdenvaten
EP1055655A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen
DE2334402A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten
EP0866064A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE855563C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylindol-3-aldehyden
DE2744828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Oxoestern
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen