DE1419241A1 - Verfahren zum Ausscheiden von in Gasen enthaltenem Kohlensaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zum Ausscheiden von in Gasen enthaltenem Kohlensaeureanhydrid

Info

Publication number
DE1419241A1
DE1419241A1 DE19561419241 DE1419241A DE1419241A1 DE 1419241 A1 DE1419241 A1 DE 1419241A1 DE 19561419241 DE19561419241 DE 19561419241 DE 1419241 A DE1419241 A DE 1419241A DE 1419241 A1 DE1419241 A1 DE 1419241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
salt
anhydride
carbonic
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561419241
Other languages
English (en)
Inventor
Le Hennaf Philippo Armand
Guinot Henri Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barbet Egrot & Grange Pingris
EQUIPMENT DES IND CHIMIQUES S
Original Assignee
Barbet Egrot & Grange Pingris
EQUIPMENT DES IND CHIMIQUES S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barbet Egrot & Grange Pingris, EQUIPMENT DES IND CHIMIQUES S filed Critical Barbet Egrot & Grange Pingris
Publication of DE1419241A1 publication Critical patent/DE1419241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/123Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing alkali-, earth-alkali- or NH4 salts of inorganic acids derived from sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/124Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, hydroxides- or oxides- or salts of inorganic acids derived from sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Rechtsanwalt und Notar
Frankfurt a. M.-Höchst
Anloniterstr. 38 - TeL 126« . 1419241
(Meine Nr. 3937)
j Dr. Expl. [
HENRI MAJiI1IN GUINOiT, Versailles, Seine-et-Oise, ■ Frankreich
und
SOGIETE POUR L·EQUIPEMENT DBS INDUSTRIES OHIMI-QUES - S.P.E.I.G.H»I.M. - Reunion des Anciens Etablissements Barbet, Egrot & G-range-, Pingris & Mollet-S'ontaine, Societe Anonyme, Paris (Prankreich)
VERFAHREN ZUM AUSSCHEIDEN VOK IH ÖAS3N ENTKAI-TSNSK KOHLENSÄUREANHYDRID.
Das Problem, in G-as, und besonders in Petroleum- oder Syn thesegas enthaltene Kohlensäure auszuscheiden, ist industriell von grosser Bedeutung. Es wurde bisher beinahe ausschliesslich mittels zweier hauptsächlich angewendeter Verfahren geläst.
Das eine dieser Verfahren besteht darin, das G-as, das vor zugsweise unter Druck gesetzt wird, mittels einer kalten wässrigen Lösung eines alkalisch reagierenden Produktes zu waschen, das die Eigenschaft besitzt, das Kohlensäureanhydrid zu binden, wodurch eine in der Kälte beständige, aber .durch Wärme zersetzbare Verbindung geschaffen wird. Hierbei wird, indem die Waschflüssigkeit, die zuvor auf atmosphärischen Druck gebracht wurde, bis zum Sieden gebracht wird, das Kohlensäureanhydrid ausgetrieben, worauf die Waschflüssigkeit nach Abkühlen zu erneuter V&rwendung bereit ist.
Die mit diesem Verfahren erzielte Reinigung ist zufriedenstellend, aber der Wärmeverlust ist bedeutend und die verwendeten alkalischen Reaktionsmittel (Äthanolamine oder alkalische salze von Amiriosäuren) sind verhältnismässig kostspielig.
BAD ORIGINAL ^2-809805/0263
Das andere Verfahren besteht darin, das zu reinigende Gas mittels reinem Wasser zu waschen, wobei mit Gegenstrom und verhiltnisiuässij-' hohem Druck gearbeitet wird. Zwar wäscht die Löslichkeit des Kohlensäureanhydrids im Wasser in einem seinem Gasteildruck ziemlich proportionalen Maß, das jedoch nicht genau dem Gesetz von Henry entspricht. Die anderen ebenfalls auftretenden Gase sind viel weniger löslich, sodaß durch methodisches Waschen der grösate Teil des GO2 auf einfache Weise ausgeschieden werden kann. Indessen führt die mittelmässige'Löslichkeit dieses Gases in Wasser zu einem starken Verlust an Pumpenener^gie und einem nicht unbedeutenden Verlust an wertvollem Gas (Wasserstoff, Methan oder ähnliche), die dann, wenn die Kohlensäure ausgeschieden wird ebenfalls entfernt werden.
Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, das Gas durch die Wirkung der wässrigen Lösung eines Salzes zu reinigen, z.B. eines alkalischen Salzes "A-NA% dessen pH-Wert gleich oder wenig höher ist als der des Natriumbicarbonats NaHGO, nämlich etwa 8,4, wobei dieses Salz unter der Sinwirkung des in Lösung gegangenen Kohlensäureanhydrids sich'einerseits in eine Säure 11A-H", deren pH-Wert natürlich niedriger ist als 8,4, der aber auch nur so wenig wie möglich diesen Wert unterschreiten soll, und/andererseits in Natriumbicarbonat umsetzen kann. Es ist klar, dass·die Bindung des Kohlensäureanhydrids mit dem Salz umso stärker gebremst wird, je weiter der pH-Wert der gebildeten Säure 11A-H" von dem des gleichzeitig gebildeten Bicarbonats entfernt ist.
Demnach müssen Salze verwendet werden, bei denen der Unterschied'des pH-Wertes von "A-NA* und "A-H" so gering wie mögliiCh ist und in diesem Rahmen den pH-Wert des alkalischen Bicarbonats von ungeführ 8,4 umfaßt.
809805/0263
- 3 -BAD ORJGiNAt
Unter Beobachtung dieser Bedingungen erweist es sich als möglich, weit grössere COp-Mengen zu lösen als unter Anwendung von reinem Wasser. Ausserdem wird, wenn dtr Lösungsprozess des Kohlensäureanhydrids bis zum Stillstand getrieben wird, und darauf die Lösung unter starkem üührtn mit einem in Bezug auf diese Lösung inerten Gas in .Berührung gebracht wird, in welchem der 'Heildruck des GCp gleich Hull odur nur sehr niedrig ist, das Auftreten einer umgekehrten _ieaktion feststellbar, d.h. dr-.s als bergangsprodukt gebildete .'iicarbonat zersetzt sich unter dem einfluss der während der Lösunc:snhase gebildeten sauren Verbindung "A-H" unter 'Slidung von COp. Bs zeigt sich, dy.ss das Verfahren sehliestallen zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt, worauf man erneut den Kreislauf zur Absorbierung und Abscheidung von COp einleiten kann, ohne inzwischen eine ^,rhitzungsstufe zwecks Zerstörung einer eventuell gebildeten Komplexverbindung einschalten zu müssen.
Verfahrensgeiaäss durchläuft eine säure "AK", die fähig ist, Salze z.B., das Katriumsalz "AlTa" zu bilden, die folgende umkehrbare !Reaktion:
A Na + GO0 + H0O » A Z + ITaIiGO,
In der ersten Phase, d.h. der Lösungsphase zu CO21 findet die !Reaktion in der von links nach rechts verlaufenden Reihenfolge statt, während in d^r zweiten Phase, d.h. der irhase der Entgasung in inerter Atmosphäre, die Reaktion in der von rechts nach links verlaufenden üeihenfolge erfolgt, ohne dasa, wie schon oben erwähnt, es erforderlich wäre, eine irhitzungsstufe einzuschalten.
In d^r Praxis ist es sowohl für die Absorption wie für die Ent gasung erforderlich, die Berührung der salzhaltigen Lösung zuerst mit dem mit Kohlensäureanhydrid geladenen ü-as, dann
BAD ORIGlMAU " 4 ~ 809805,0263
mit dem inerten Gas so innig wie möglich zu gestalten, um den lösungsprozess des absorbierten Kohlensäureanhydrids zu unterstützen, ferner ist es notwendig, dass auch die Absorption und später die trennung vom Anhydrid planraäsaig durchgeführt wird. ·
Zu diesem Zweck kann man vtrschiedene, unter analogen Umständen 'angewendete Maßnahmen durchführen, insbesondere die flüssige und gasförmige Phase, um sie mit einander in Berührung zu bringen, in Gegenstrombewegung durch mit G-lockenboden ausgerüstete Fraktionierkolonnen, .Rieseltürme, bei denen Füllkörper vorhanden sein oder fehlen können, Türbinenbottiche, in denen ein'Umrühren oder eine Kavitation der Flüssigkeit erfolgt, usw. leitenj zwecks Entgasung kann man4insbesondere das Gas das inerte Gasgemisch durch die Lösung blasen, wobei diese mechanisch gerührt wird, ^wischen der Absorptions- und der Entgasungsphase können Leitungen' und eine oder mehrere Pumpen vorgesehen werden, die das dauernde Zirkulieren der Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf gestatten.
Im allgemeinen ist vorzuziehen, die Absorption bei einem den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck durchzuführen· Man kann die Entgasung aber auch unter atmosphärische« oder einem geringeren Druok durchführen. Wenn man die Absorption und die Entgasung unter verschiedenem Druck durchführt, können die. pumpen so vorgesehen und angebracht werden, dasβ ein Teil der Entspannungeenergie, die durch die alt Kohlensäureanhydrid beladene Flüssigkeit während der Aufhebung ihres Druckes geliefert wird, aurüokgewonnen wird.
· ■ ι
Das inerte Gas, mit welohem aan die Lösung zur Befreiung von Kohlensäureanhydrid in Berührung bringt, kann ein beliebiges Gas oder ein Gemisch von aasen sein, die gegemüber
- 5 809805/0263 bad original
Ln dieser Lösung enthaltenem Salz oder erits ore eilenden Salzen chemisch inert 3ind, wobei diese (läse frei oder praktisch frei sind von Anhydrid. In der Praxis wird man aus jjequemliehkeitsgründen mit Luft arbeiten, auf deren Anwendung jedoch das Verfahren nicht beschränkt wird.
Salze, die sich für die Herstellung der salzhaltigen Ausgangslösung eignen, sind insbesondere die sekundären Phosphate der Alkalimetalle, wie z.d. daa üinatriumohosphat, das i)it.aliuiüphosphat, wie auch die ,J. tali chromate. f Indessen kann man gleicherweise die von anderen Säuren (eintächliesalich der Phenole) und Basen gebildeten Salze» eventuell in Verbindung mit Puffermitteln, verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Durchführung der Erfindung verständlich machen.
Beispiel 1
ü-egeben ist eine wässrige Lösung, die 1,5 üramm-Molekül Dinatriumphosphat NagHPQ* $& Liter Lösung enthält.
Diese Lösung wird mit Thymolblau bis zum !''arbumschlag blaugefärbt, wobei ihr pH-Wert bei 8,8 liegt, während eine mit Natriumbioarbonat gesättigte Lösung, bei der derselbe Indikator einen pH-Wert von ungefähr 8,4 anzeigt, in grün umschlägt.
Wenn man in diese Dinatriumphosphatlösiing unter atmosphärischem Druck reines Kohlendioxyd einführt, kann man darin bis zu 6 Volumen Gas je Volumen Flüssigkeit lösen. V/ährend dieses löeungsprozesses ist eine Senkung des pH-Y/ertes der Lösung feststellbar, während die Lösung beim Durchgang die folgende umkehrbare .Reaktion langsam Ir grün, dann gelb,
" BAD
onaanc inocs
dann "thymolblau11 umschlägt,
Na2HPO4 + H2O + CO2 -^ NaHPu4 + NaHCO5
Der pH-Wert einer UononatriumphosphatlÖsung der gleichen Konzentration beträft ungefähr 4,6, ist also genau gleich dem einer gesättigten wässrigen Cü2-lösung bei gewöhnlichem Druck. Führt man einen leichten Strom von inertem Gas, z.B. einen Luftstrom, in die erhaltene Flüssigkeit ein, dann wird hierdruch das bisher gebundene Kohlensäureanhydrid zum Ausscheiden gebracht und man erhält eine mit der Ausgangsflüssigkeit beinahe identische Flüssigkeit. Bei Anwendung eines stärker erhöhten i'eildüfcckes kann man natürlich eine grössere Menge Kohlensäureanhydrid binden. So kann man einem absoluten Druck von B kg Kohlensäure bei 15° 19,o75 1 reines
2 je liter Ioaung binden, wovon 9,950 1 durch einfache Entspannung und 9,125 1 durch Rühren der !«'lüssigkeit unter atmosphärischem Druck mit inertem Spülgas zurückgewonnen werden können; bei Verwendung von reinem Wasser wurden sich 6,625 1, resp. 1,075 1 bei insgesamt nur 7,7oo 1 gelöstem CO2 ergeben; demnach beträgt dia durch Verwendung der Phosphatlösung erzielte Verbesserung der Wirksamkeit
12x225 = 2>47/
7,7oo
Andererseits wird hierbei gleichzeitig die Löslichkeit der wertvollen Gase, die die Kohlensäure begleiten können, z.B. des Methans, des i/asoerstpfi's und des Kohlenojcydas^ in diesen salzhaltigen lösungen merklich herabgesetzt.
. Betspiel 2 , ff.
Ü-egeben ist eine Natriumchromatlösung Na2CrO , die 1,5 MoIektilgramm Salz je Liter enthält. JIit Thymolblau schlägt sie in. blau um, denn ihr pH-Wert liegt in der Nähe von 10. Sobald
BAD ORIGINAL _ " J
sie mit OO2 gesättigt wird, ist bei Anwendung von kräftigem Rühren festzustellen, dass sich die U-elbfärbung des Chromate lungsam nach ßot hin ändert, was auf die Bindung von Bichromat zurückzuführen ist·
Diese günstige Nebenreaktion kann zur .Bindung der grösstmöglichen i&enge CO2 in einem gegebenen Lösungsvolumen benützt v/erden, worauf die umgekehrte Reaktion zwecks Austreibung von GO2 aus d^r Lösung ausgelöst werden kann.
Tatsächlich liegen die beiden folgenden umkehrbaren Heak- ä tionen
2 Na2CrO4. + 2 O2O + 2 CO2 : 9 2 VaHCrO4 + 2 NaIICO5
2 NaHCrO4 9 # Na3Cr2O7 + H3O
oder insgesamt
2 Na2CrO4, + H2O + CO2 7 Na2Cr2O7 +2NaHCO5
vor. Während der Zeit, in der die Bindung des Kohlensäure- | anhydride erfolgt, senkt sich der pH-Wert der Flüssigkeit} gleichzeitig färbt sie sich infolge der Bildung von Bichromat rot; während des Entgasungsvorganges geschieht das Entgegengesetzte, die Flüssigkeit wird wieder gelb und fähig, CO« erneut unbegrenzt zu binden, ohne dass es erforderlich wäre, vorher irgend eine Erhitzung anzuwenden.
Wird mit atmosphärischem Druck und gewöhnter Temperatur ge- \ arbeitet, dann kann eine Natriumchromatlösung, die 1,5 Gramm-Molekül Salz Je Liter enthält, bis zu 8 1 CO2 je Liter Lösung binden.
809805/0263
— 8 —
BAD ORIG'NAL
Bei einem Druck von 8 kg absolut bindet die Lösung 29,65ο 1, wovon 19|55o 1. unmittelbar durch einfache Entspannung auf atmosphärischen Druck, und die übrigen ungefähr 1o,ooo 1 durch Entgasung mittels eines Strom inerten Gases freigemacht werden. Die Wirksamkeit.dieser Flüssigkeit ist also viermal günstiger als die von reinem Wasser.
Der Ealimen der Erfindung wird nicht Überschritten» wenn andere Flüssigkeiten zur Bindung von CO2 angewendet, und wenn dieses dann, wie oben angegeben, freigesetzt wird, ohne dass eine Erhitzung angewendet wird, wie sie bei den Verfahren mit Ithanolaminen notwendig ist*
Insbesondere sind wässrige Lösungen von alkalischen Ghlorphenolaten anwendbar» wobei durch die Anwesenheit von Öhloratomen im Benaolkern die Azidität des Wasserstoffatoms der Phenolfunktion verstärkt wird.
Man kann auch Q-emiache aus Borsäure und Alkalilfbraten,· deren zu starke Älkalinität vermindert wird, verwenden, was z.B. durch Zugabe von polydroxylierten Produkten, wie a,B· von öljrcerin oder von Zucker erfolgen kann· Ebenfalls anwendbar sind die Molybdate und im allgemeinen alle Salze oder Salzgemisehe, die fähig sind» Lösungen au erzeugen, deren pH-Wert etwas höher ist als der der Alkalijiik8ÖK>natt vor der Oarbonieruüg, wobei die Reaktion wie oben angegeben« vollständig umkehrbar sein muß,
Ausserdem^wurde gefunden, dass die Salze, deren wässrige Lösungen die Durchführung von umkehrbaren Reaktionen, die durOh die folgende Gleichung darstellbar sind.
AZ + 00« + HpO ' ' AH ' ZHCO-
gestatten, ohne dass zur Durchführung der Entgasungsphase
80 9805/0 26 3 8AD 0R/ft""*· " 9 "
die Anwendung einer Eemperaturerhöhung erforderlich wäre, zu den verschiedensten Klassen chemischer Derivate gehören können, wobei das Kation Z auch durch eine organische Base anstatt durch ein Metall dargestellt werden kann. Die Salze AZ> deren Wirksamkeit am grössten ist, besitzen im allgemeinen einen pH-Wert, der bei 9 bis 1o liegt, während die entsprechenden Säuren AH einen pH-Wert im Bereich"von etwa 4· bis 5 besitzen.
Ausser den bereits oben genannten Phosphaten, Qhromaten und i λ
Phenolaten können auch Arseniate, Arsenite^ Sulfite, Selen!*- j
te, Phosphite, Hypochlorite, Maleate, Malate, Succinate, j
Citrate, Malonate, Kakodylate und entsprechende Salze, ins- |
besondere die der Alkalimetalle, vor allem die des Natrium j
und Kalium, und auch die von organisches Basenj insbesondere \ von wenig flüchtigen Basen, wie Mono-, Bi und Triäthanol-
aminen, und allgemein alle Salze, die die Durchführung einer | umkehrbaren Eeaktion der oben angegebenen Art gestatten, I verwendet werden.
Ausserdem wurde gefunden, dass die Zugabe von oberflächenaktiven, vor allem schäumenden Produkten, die Geschwindigkeit des lösungsprozesses des 0O2 in den genannten Salz- " lösungen beschleunigt. Ebenso wird, durch die Anwendung von gewissen hydroxylierten Terbindungen, wie 2.B. den aus Ithylenglykol gewonnenen (Jxyäthern (vor allem den Monoäthyläthern des Ithylenglykols und des Diäthylenglykols) iß"Mengen von 5 bis 10$ der lösung eine günstige Wirkung auf die Geschwindigkeit des lösungsprozesses erzielt. Auf jeden Fall wird, ungeachtet der Zugabe solcher Aktivierungsmittel s schon durch starkes Hühren der Waschflüssigkeit 'in Gegenwart des zu behandelten Gases eine günstige Wirkung auf die schnelle lösung des Kohlensäureanhydrids ausgeübt. " ■
Die folgende Tabelle enthält Angaben bezüglich der volüsaetrisohen Cüg-Mengen, die bei den angegebenen Drucken ab~
BAD ORIGINAL :',' ' 809805/0263 „ 10 .
- ίο -
aorbiert und die dann im Vakuum oder unter atmosphärischem Druck eines inerten Gases freigesetzt werden können, wobei die Lösungen den angegebenen Salzgehalt besitzen, und entsprechend der vorliegenden Erfindung zu behandeln sind»
Was srige
lösung von
Anzahl der Temperatur (rramm-ilolekül der"lösung je !,lter
Mengen des absorbierten OQ9
(in. Litern je Liter Lösung)
bei einem CO -Teildruck von
Atmosphäre 5
Kaliumsulfit 1,5 S
(stabilisiert an Hydrochinon)
Dinatriumarseniat
Kaliumselenit
Kaliummaleat KOOGtCH=GH-COOK
1,5.
Natriumcacodylat
, 5H2O
Kaliumhypoehlorit o,885 KOCL (Lösung
18
18
18
9,3oo
3,5oo
3,2oo
3,00
21,5oo
6,9oo 9,3oo
11,2oo
8 Atmosphären 9,1oo
Kaliumsulfitlösung ist, bei im übrigen vollständig gleichen Ergebnissen z.B. fähig, Kohlensäureanhydrid schneller zu binden als eine Lösung von 1,5 Graiem-Molekül Dikaliumphosphat je Liter.
Im allgemeinen besitzen diejenigen Sal25e stärkste Aktivität, bei denen der pH-Wert der sauren Lösung bei 4 bis 5 und der
. BAD ORIGINAL λ λ 809805/0263 L - 11 -
- it -
der "basischen, lösung bei 9 bis 1o liegt, welche Angaben Jedoch nicht als Einschränkung aufzufassen sind, Ebenso ist die Aufzählung der beispielsweise genannten zu verwendenden Salze nicht als Beschränkung aufzufassen*
809805/0283
BAD

Claims (7)

  1. Pat entansp r ü ehe
    1, Verfahren, das gestattet, das fh einem Gas enthaltene Kohlensäureanhydrid bei gewöhnlicher Temperatur an einem Eeaktionsmittel zu binden, darauf das Anhydrid von dem Seaktion.smittel zu trennen, um dieses zu regenerieren, ohne es erhitzen zu müssen, dadurch gekennzeichnet, dass als ■ jReaktionsmittel eine wässrige Lösung eines Salzes A-Z {der Buchstabe Z bezeichnet ein Metall, insbesondere ein Alkalimetall oder das Radikal einer organischen Base), deren pH-Wert gleich oder wenig höher als der einer gesättigten lösung des entsprechenden Bicarbonate istj verwendet wird, wobei dieses Salz fähig ist, das Kohlensäureanhydrid zu binden, und wobei einerseits eine saure Verbindung AH mit einem pH-Wert, der niedriger ist als der des.Bicarbonate, abejr diesem sehr nahe kommt, und andererseits Bicarbonat erhalten wird« "','■'■■
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» ü&ms die salzhaltige Lösung nacheinander in enge Berührung unter atmosphärischem oder einem höheren "Druck mit dem zu bäiiatidelÄden, Kohlensäureanhydrid enthaltenden &as und dayattf unter atmosphärischem oder einem niedrigeren Brück mit einea inerten Gas oder Gasgemisch gebracht wird«
  3. 5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet» dass am die salzhaltige Lösung kontinuierlich, durch ein» Phase, in der das Kohlensäureanhydrid absorbiert wird» und eine ?hase, in der das absorbierte Kohlensäureanhydrid frei-'f gesetzt wird, zirkulieren lässt. *
  4. 4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5»· dadurch ge*· kennzeichnet! dass als salzhaltige Lösung eine
    • - 13 -
    809805/0263 .
    : —13 -
    Lösung eines sekundären Alkaliphosphat verwendet wird.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass als salzhaltige Lösung eine wässrige Lösung eines Alkalichromats verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eines Sulfits, eines Selenits, eines Arseniats, eines Arsenite, eines Phophita, eines Hypochlorits, eines Maleats, eines Mölats, ä eines Sucoinats, eines Zitrats, eines Malonats, eines Kakodylats oder eines entsprechenden Salzes, insbesondere eines Salzes eines Alkalimetalls oder einer organischen Base, insbesondere einer wenig flüchtigen Base, verwendet
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptionsbeförderungsmittel, insbesondere eine oberflächenaktive Verbi^nung oder ein aus Äthylenglykol gewonnener Oxyäther der salzhaltigen Lösung zugemischt wird·
    FÜR HENRI MARTIN GUINOT, Versalles, Seine-et-Oiae, Frankreich. und
    SOGIEIE POUR L'BQUIPSIiENT DES INDUSTRIES CHIMIQUES - S.P,E,I.C.H.I.M. - Reunion des Anciens Etablissements Barbet, Egrot & GrangS, Pingris & Mo11et-Fontaine, SQCiSte Anonyme^ Paris (Frankfeich)
    chi
    oep
    Rechtsanwalt „,«vm ai
    als amtlich beat. Vertreter BAD OR1GWAU
    von Reohteänwalt Dr. BeIi
DE19561419241 1955-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Ausscheiden von in Gasen enthaltenem Kohlensaeureanhydrid Pending DE1419241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75690606 1955-04-28
FR75056098 1955-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419241A1 true DE1419241A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=45879081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561419241 Pending DE1419241A1 (de) 1955-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Ausscheiden von in Gasen enthaltenem Kohlensaeureanhydrid

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE547385A (de)
DE (1) DE1419241A1 (de)
FR (2) FR1135262A (de)
GB (1) GB831532A (de)
LU (1) LU34332A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973456A (en) * 1988-10-24 1990-11-27 Air Products And Chemicals, Inc. Use of salt hydrates as reversible absorbents of acid gases
CA2902732C (en) * 2013-03-15 2021-10-26 Ernesto Vera-Castaneda Regenerative recovery of contaminants from effluent gases

Also Published As

Publication number Publication date
FR68830E (fr) 1958-06-10
FR1135262A (fr) 1957-04-26
GB831532A (en) 1960-03-30
LU34332A1 (de) 1956-04-24
BE547385A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000356B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
DE1419241A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von in Gasen enthaltenem Kohlensaeureanhydrid
DE1621593A1 (de) Alkalische,lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
DE2112271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE3232915A1 (de) Verfahren zur entfernung von oelen und fetten aus schuettguetern
DE617262C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut unter Verwendung eisenhaltigen Wassers
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE409035C (de) Verfahren zur Loesung von Leder, Lederabfaellen o. dgl.
DE699845C (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE523485C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des AEtznatrons aus den stark kieselsaeurehaltigen Endlaugen der Natronzellstoffabriken
DE735327C (de) Verfahren zum Entfernen saurer Bestandteile aus fluessigen Kohlenwasserstoffen oder ihren fluessigen Derivaten
DE3807668A1 (de) Dimethylsulfoxid enthaltendes additiv fuer alkalische reinigungsloesungen und seine verwendung
DE725703C (de) Trennung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxyd in Gasgemischen
DE2938424A1 (de) Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen
DE576366C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen
DE362378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Gasen
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
DE299132C (de)
DE598222C (de) Verfahren zur Entfernung von leicht oxydierbaren Verunreinigungen, wie Kalzium oder Magnesium, aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1644940C (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Walzöl
DE706736C (de) Verfahren zum Beseitigen von unloeslichen organischen Verunreinigungen aus sauren Chlorcalciumloesungen
DE718550C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Ligninsulfonsaeuren
DE386520C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten zur Erzeugung von Aluminiumformiatloesungen
DE589073C (de) Gewinnung von Schwefel aus Gasreinigungsmasse
AT59477B (de) Reinigungsflüssigkeit für typographisches Metallmaterial wie Druckformen und dgl.