DE1418116A1 - Katalysatorzusammensetzung - Google Patents

Katalysatorzusammensetzung

Info

Publication number
DE1418116A1
DE1418116A1 DE19591418116 DE1418116A DE1418116A1 DE 1418116 A1 DE1418116 A1 DE 1418116A1 DE 19591418116 DE19591418116 DE 19591418116 DE 1418116 A DE1418116 A DE 1418116A DE 1418116 A1 DE1418116 A1 DE 1418116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum chloride
solution
chloride
process according
catalyst composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591418116
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher Gene Jordan
Wheeler Edward Norwod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1418116A1 publication Critical patent/DE1418116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/125Halogens; Compounds thereof with scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/138Halogens; Compounds thereof with alkaline earth metals, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysatorzusammensetzung Die Erfindung bezieht sioh auf ein neue Katalysatorsystem, insbesondere eine Aluminiumchloridlösung, und dessen VerZ wendung bei ohemischen Verfahren, die in flüssiger Phase durchgeführt werden, z.B. bei der Herstellung von ß-Propiolacton.
  • Die Katalysatorzusammensetzung gemäß der Erfindung besteht nus einer Lösung von wasserfreiem Aluminiumchlorid in einem Ester eines niederen aliphatischen Alkohols mit einer niederen Fettsäure.
  • Das Katalysatorsystem gemäß der Erfindung bi@tet wasentliche Vorteile gegenüber bekannten flüssigen Katalysatorsystemen, die Aluminiumchlorid enthalten. Diese Vorteile werden besonders deutlich, wenn das neue Katalysatorsystem zur Heretellung von Laotonen durch Umsetzung zwischen ketenen nnd Aldehyden, beispielsweise zur Herstellung von ß-Propiolacton durch Umsetzung zwischen Keten selbet and Formaldehyd, verwendet wird. Dieses Verfahren wird in flüssiger Phase durchgeführt, und das am häufigsten verwendete Katalysatorsystem beateht aus liner Lösung von wasserfreiem Aluminiumchlorid i@ Aceton. Acetonlösungen von Aluminiumchlorid sind jedoch instabil. Insbesondere dunkeln sie schnell und bilden über Nacht bei Raumtemperatur ein Qsl. Es ist daher notwendig, alle zwei oder drei Stunden eine frische Lösung zu berei-Wen. Die Katalysatorsysteme geaäß der Erfindung sind dagegen viel stabiler. So wurde eine 16%ige Lösung von Aluminiumchlorid in Äthylacetat 7 Menate bei Raumtemperatur gelagert, ohne daß sie eine wesentliche Farb- oder Geruchsänderung zeigte. Lösungen von Aluminiumchlorid in Methylacetat sind nicht ganz so stabil. Unter den genannten strengen Prüfbedingungen verfärben sie sich von einem hellen gelblichen Braun zu einen dunkleren Braun und pflegen einen scharfen Geruch anzunchmen. In der Praxis sind derartig lange Lagerzeiten jedoch nie erforderlich. Beispielsweise kann eine genügende Menge des neuen Katalysatorsystems über Nacht hergestellt werden, um den gesamten Bedarf des nächsten Tages na decken. Dies ist nickt möglich, wenn aceton als Lösungsmittel für das aluminiumchlorid verwendet wird. Das Esterlösungen haben die gleiche katalytische Aktivität, z.B. für di. Herstellung von Propiolacton, wie frisch hergestellte Acetonlösungen und behalten diese Aktivität auch nach angemessen langen Lagerzeiten.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Katalysatorsysteme gemäß ter Erfindung liegt in den Konzentration, en in denen sie hergestellt werden können. Bei Verwendung von Aceton als Lösungsmittel wird üblicherweise mit einer Lösung gearbeitet, die etwa 5% Aluminiumchlorid und bisweilen auch 0,5% Zinchlorid enthält. Mit dieser Lösung wird ein Propiolacton erhalten, das etwa 3 Gew.-% Aceton enthält. Bei Verwendung von Äthylacetat als Lösungsmittel wurden sehr gut. Ergebnisse mit einer Lösung erzielt, die 16 Gew.-% Aluminiumchlorid und gegebenenfalls eine geeignete Menge Zinkchlorid, z.B. etwa 1,6%, enthielt. Auf diese Weise wird die Menge des in
    6 ¢ O11t
    Lösungsmittels erheblich verringert mit der Folge, daß die Verunreinigung des gebildeten Propiolactons durch das Lösungsmittel auf unter 1% gesenkt werden kann. Mit Äthylacetat können Lösungen, die bis n 35 Gew.-% wasserfreies aluminiumchlorid enthalten, verwendet werden. lis Lösungsmittel fur die Katalysatorsysteme gemäß der Erfindung wird vorsugsweise Äthylacetat verwendet, jedoch eignen sich auch andere Ester, z.B. Methylacetat, n-Propylacetat, n-Butylformiat und Äthylpropionat. Ester von primären Alkoholen werden Estern von sekundären Alkoholen vorgesogen, obwehl die letzteren, z.B. Isopropylacetat oder sekundäres butylacetat, ebenfalls verwendet werden können.
  • Neben Äthylacetat und wasserfreien Aluminiumchlorid kann dai Katalysatorsystem gemäß der Erfindung noch weitere Katalysatorbestandteile enthalten, z.B. Zinkchlorid, Ferrichlorid, Zinnchlorid, Titantetrachlorid, Cadmiumchlorid und Quecksilberchlorid.
  • Zur Herstellung von Laotenen' insbesondere ß-Propiolacton, wird vornehmlich ein Katalysatorsystem verwendet, das wenigstens 5%, vorzugsweise mehr als 7% Aluminiumchlorid und vorteilhaft auch ein. geringere Menge Zinkchlorid enthält. Geeignet ist eine Zinkchloridmange von etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des vorhandenen Aluminiumchlorids. Die allgemeinen Betriebsbedingungen bei der Herstellung von Lactonen können die gleichen rein, wie sie üblicherweise angewendet werden.
  • Zur Herstellung des Katalysatorsystems braucht man lediglich den Ester und - das Aluminiumchlorid sowie die gegebenenfalls verwendeten sonstigen Bestandteile zusammensurühren. Während des Rührens wird das Gemisch vorsugsweise gekühlt, um die exotherme Lösungswärme absuführen. Alle Bestandteile müssen im wesentlichen wasserfrei sein, damit die Messe ihre katalytische Aktivität behält.
  • In den folgenden Beispielen wird die Anwendung des Katalysatorsystems gemäß der Erfindung snr Herstellung von ß-Propiolacton aus Keten und Formaldehyd beschrieben.
  • 1 1 Eine Lösung von Aluminiumchlorid und Zinkchlorid in Äthylacetat wurde hergestellt, indem 50 kg wasserfreies aluminiumchlorid und 5 kg wasserfreies Zinkchlorid bei einer Temperatur von 10° in 430 kg Äthylacetat gegeben wurden, wobei gekühlt wurde, um das Gemisch bei dieser Temperatur zu halten. 61 kg der erhaltenen Katalysatorlösung wurden mit 4200 4 ß-Propiolacton gemischt. Anschließend wurde ein äquimolares Gemisch von gasförmigem Formaldehyd und Keten in einer Menge von etwa 1400 kg/@@@in die Lösung eingeführt. wobei das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 15° gehalten wurde. Die Reaktion wurde kontinuierlich durchgeführt, d.h. mit kontinuierlicher Zufuhr von Formaldehyd, Keten und genügend Katalysaterlösung, um die Konzentration des Katalysators konstant zu halten, und itt kontinuierlicher Entnahme der Reaktionsflüssigkeit, na das Volumen in der Reaktionszone konstant zu halten. ß-Propiolacton wurde in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von Aluminiumchlorid und Zinkchlorid in Äthylacetat wurde hergestellt, indem 35 kg wasserfreies Aluminiumchlorid und 3,5 kg wasserfreies Zinkchlorid bei einer Temperatur von 10° in 430 kg Methylacetat gegeben wurden, wobei gekühlt wurde, um das Gemisch bei dieser Temperatur zu halten. 85 kg der erhaltenen Katalysatorlösung wurden mit 4200 kg ß-Propiolacton gemischt. anschließend wurde ein äquimolares Gemisch von gasförmigen Formaldehyd und Keten in einer Menge von etwa @1400 kg/h durch die Lösung geführt, wobei das Reaktionsgemisch bk5 einer Temperatur von @@@ gehalten wurde. Die Reaktion wurde kentinuierlich auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. ß-Propiolacton wurde in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten.

Claims (10)

  1. P a t P n t a na D r ü c h e 1.) Katalysatorzusammensetzung bestehend aus einer Lösung von Aluminiumchlorid in einem Ester eines niederen aliphatischen Alkohols mit einer niederen Fettsäure.
  2. 2.) Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Ester eines primären aliphatischen Alkohols, vorzugsweise Äthylacetat, ist.
  3. 3.) Katalysatorzusammensetzung nach den Ansprüche t und 2, daidrah gekennzeichnet, daß di. Lösung mehr als 5 Aluminiumchlorid enthält.
  4. 4.) Katalysatorzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung gelöster wasserfreies Zinkohlorid in etwa 1/10 der Aluminiumchlorid-Gewichtsmenge vorliegt.
  5. 5.) Verfahren sur Durchführung von chemischen Reaktionen in Flüssiger Phase in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator, insbesondere zur Herstellung von Lastonen durch Umsetzung von Ketenen und Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumchlorid in Form eine Lösung des Aluminiumchlorids in einem Ester eines niederen aliphatischen Alkohols mit einer niederen Fettsäure in das Reaktionsmedium eingeführt wird.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Propiolacton durch Umsetzung von Keton und Formaldehyd herstellt.
  7. 7.) Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter kontinuierlicher Entfornung eines Teiles der Reaktionsteilnehmer bei Einfuhr frischer Reaktionsteilnehmer und des Katalysators kontinuierlich durchgeführt wird.
  8. 8.) Verfahren nach Ansprüchen 5 7* dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumchlorid in Lösung in einem Ester eines prinären alkohols, vorzugsweise in Äthylacetat, verwendet wird.
  9. 9.) ) Verfahren nach Ansprüchen 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mehr als 7 Gew.% Aluminiumchlorid enthält.
  10. 10.) Verfahren nach Ansprüchen 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung gelöstes wasserfreies Zinkchlorid in etwa 1/10 der Gewichtsmenge des gelösten Aluminiumchloride enthält.
DE19591418116 1958-06-20 1959-06-10 Katalysatorzusammensetzung Pending DE1418116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US743469A US3029253A (en) 1958-06-20 1958-06-20 Aluminum chloride solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418116A1 true DE1418116A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=24988895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591418116 Pending DE1418116A1 (de) 1958-06-20 1959-06-10 Katalysatorzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3029253A (de)
DE (1) DE1418116A1 (de)
GB (1) GB915624A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215638A (en) * 1959-01-22 1965-11-02 Celanese Corp Catalytic methanol solutions of aluminum chloride and zinc chloride
US3107253A (en) * 1961-10-12 1963-10-15 Shell Oil Co Epoxy acetals
US3725498A (en) * 1963-12-30 1973-04-03 Mobil Oil Corp Recyclable liquid aluminum chloride and bromide complexes
US3293266A (en) * 1964-07-15 1966-12-20 Dai Nippon Celluloid Co Ltd Production of beta-propiolactone
JPS5814407B2 (ja) * 1976-05-10 1983-03-18 ライオン株式会社 オレフイン重合用触媒の製造法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763664A (en) * 1956-09-18 Process for manufacturing
US2424589A (en) * 1947-07-29 Preparation of beta lactones
US2675392A (en) * 1954-04-13 Addition products of thiols to
US2542610A (en) * 1949-02-08 1951-02-20 Standard Oil Dev Co Friedel-crafts double salt catalyst
US2581147A (en) * 1950-03-23 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Low-temperature iso-olefin polymerization with aluminum chloride containing aluminummetal

Also Published As

Publication number Publication date
GB915624A (en) 1963-01-16
US3029253A (en) 1962-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2162859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl> propan
DE1418116A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE1241817B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Propylen
DE2341743A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyphenolen
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE2404757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferchrom-katalysators
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE604866C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2931301C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung der ungesättigten Ketone 2-(1-Cyclohexenyl)-cyclohexanon, 2-Cyclohexyliden-cyclohexanon und/oder 2-Cyclohexenyliden-cyclohexanon
DE818492C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-octa-3, 5, 7-trien-2-ol
DE964233C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfomonopersaeure enthaltenden Loesungen
DE1768405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
DE895597C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE2221792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-l-penten durch Dimerisieren von Propylen
DE1618824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
DE1254359B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE946983C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern
DE1668290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Propylen
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE1133359B (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure oder von alkyl-, aryl- oder aralkylsubstituierten Bernsteinsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971