DE141726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141726C
DE141726C DENDAT141726D DE141726DA DE141726C DE 141726 C DE141726 C DE 141726C DE NDAT141726 D DENDAT141726 D DE NDAT141726D DE 141726D A DE141726D A DE 141726DA DE 141726 C DE141726 C DE 141726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tongues
delivery device
rollers
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141726D
Other languages
English (en)
Publication of DE141726C publication Critical patent/DE141726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
i 141726 KLASSE 15e.
Bei der vorliegenden Bogenauslegevorrichtung an Falzmaschinen werden die von den Falzwalzen zugeführten Bogen von einem hin- und hergehenden Rechen zu einem Paket zusammengelegt, welches durch Zungen, die nach dem Heranführen eines neuen Bogens in den Lücken des Rechens über die untere und die obere Kante des Pakets greifen, zusammengehalten wird. Die an zwei gegenüberliegenden Seiten ίο über den Block oder den Stapel greifenden Zungen halten die Papierlagen fest zusammen, so daß beim zurückgehenden Rechen der Raum zwischen diesem und dem Papierstapel für die Einführung eines neuen Bogens oder einer aus mehreren Bogen gebildeten Lage vollständig frei ist. Gleichgültig ist es dabei, ob die Zungen von oben und unten oder zu beiden Seiten des Pakets angreifen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Auslegevorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 einen Grundriß und
Fig. 4 einen Teil der Seitenansicht nach Fig. 2, zum Teil mit anderer Stellung einzelner Teile.
In den Figuren ist die Falzvorrichtung durch die Walzen / und das Falzmesser b angedeutet. Die Walzen / befinden sich unter dem mit Schlitz versehenen Auflegetisch a. In bestimmter Entfernung befindet sich unter dem Tisch α eine Platte c. Diese kann durch einen Zahnstangentrieb c1 in der Höhenlage verstellt werden. Auf der Platte ist verschiebbar gelagert ein Anschlagwinkel g (Fig. 4). Im Maschinengestell ist ein senkrecht gestellter Rechen d hin- und herverschiebbar angeordnet. In geringer Höhe unter den Falzwalzen / sind Haltezungen f um die Achse f1 beweglich gelagert ; dieselben können bewegt werden durch eine Stange f2, welche ebenso wie die Stange e2 in beliebiger Weise in Bewegung gesetzt werden kann. Die Stange e2 greift an die unteren Haltezungen e an, die bei e1 drehbar gelagert sind.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Der auf dem Tisch α liegende Bogen bezw. eine Lage mehrerer Bogen wird durch das Falzmesser b zwischen die Walzen I gebracht und wird von diesen gefalzt. Die von den Walzen nach unten kommenden Bogen fallen auf den Tisch c. Dieser wird mit Hülfe des Zahnstangentriebes cl so eingestellt, daß die von den Walzen / kommenden Bogen um ein möglichst kleines Stück abwärtsfallen, um ein Auseinanderfallen der zu einer Lage vereinigten Bogen zu vermeiden. Die unteren Zungen e sind mit ihrer Achse e1 an dem Tisch c befestigt, so daß diese bei der Verstellung des Tisches c sich ebenfalls mit auf- und abwärts bewegen. Sobald ein Bogen die Walzen / passiert hat, bewegt sich der Rechen nach links und drückt den Bogen auf die übrigen dort bereits aufgestapelten auf. Dabei gehen die Zungen f und g auseinander, um nach dem Andrücken des neuen Bogens wieder zusammenzuschließen, so daß der neue Bogen von ihnen erfaßt wird. Darauf bewegt sich der Rechen d wieder zurück, so daß ein neuer Bogen von den Walzen geliefert werden kann.
70
Dadurch, daß der Bogenstapel von zwei Seiten durch Haltezungen gefaßt wird, ist es ausgeschlossen, daß das Papier auseinanderspreizt und es bleibt somit der Raum unter den Falzwalzen stets frei für den Zutritt der von den Walzen kommenden Bogen oder Papierlagen.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Bogenauslegevorrichtung an Falzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenstapel von zwei an entgegengesetzten Seiten übergreifenden Zungen zusammengehalten wird, welche zur Aufnahme eines durch einen Rechen (d) zugeführten neuen Bogens auseinanderschwingen, um dann, den neuen Bogen einschließend, wieder über den Stapel zu greifen.
  2. 2. Ausführungsform der Bogenauslege-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die zusammengelegten Bogen tragende Tisch (c) der Bogengröße entsprechend in der Höhenlage verstellbar ist.
  3. 3. Ausführungsform der Bogenauslege-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Zungen (e) an dem Tisch (c) gelagert sind, so daß sie gleichzeitig mit dem Tisch in der Höhenlage verstellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141726D Active DE141726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141726C true DE141726C (de)

Family

ID=409329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141726D Active DE141726C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067676B (de) * 1955-08-05 1959-10-22 Carl Honsel Vorrichtung zum Umlegen des Bodenfalzes von Tueten, Beuteln od. dgl. und zum Stapelndieser Tueten, Beutel od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067676B (de) * 1955-08-05 1959-10-22 Carl Honsel Vorrichtung zum Umlegen des Bodenfalzes von Tueten, Beuteln od. dgl. und zum Stapelndieser Tueten, Beutel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
CH657797A5 (de) Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE567722C (de) Briefumschlagfuellmaschine
DE141726C (de)
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE964583C (de) Stapeleinrichtung an Buchdeckenmaschinen
EP0477763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Transportieren von Flächengebilden
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE91587C (de)
DE142324C (de)
DE312481C (de)
DE162172C (de)
DE62080C (de) Eine das Zählen der fertigen Düten ermöglichende Ablegevorrichtung an Dütenmaschinen
DE165648C (de)
DE185680C (de)
DE8995C (de) -Maschine zur Herstellung von Papier-Säcken mit viereckigem Boden
DE292910C (de)
DE265146C (de)
DE911372C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Bogen oder Blaettern
DE262506C (de)
DE403907C (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zuendholzschachtelpaketen und aehnlichen Gegenstaenden
DE195221C (de)
AT111423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen des letzten Blattes eines in senkrechten Führungen gehaltenen Blätterstapels.
DE391339C (de) Verfahren zum Verschluss von Briefen