DE13916C - Geräth für Rübenkultur - Google Patents

Geräth für Rübenkultur

Info

Publication number
DE13916C
DE13916C DENDAT13916D DE13916DA DE13916C DE 13916 C DE13916 C DE 13916C DE NDAT13916 D DENDAT13916 D DE NDAT13916D DE 13916D A DE13916D A DE 13916DA DE 13916 C DE13916 C DE 13916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
pressure
horizontal
cultivation
beet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13916D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. DAMMEYER in Asel bei Hildesheim (Prov. Hannover)
Publication of DE13916C publication Critical patent/DE13916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/08Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Geräth für Rübencultur.
Die ganz aus Eisen construirte Vorrichtung besteht aus folgenden Theilen:
ι. dem Rahmen a a a .,.,
2. den beiden Steuerrollen b und b1,
3. den beiden Wellen c und c',
4. den Hülsen ddd . .,
5. der Druck- und Schutzrolle e,
6. den beiden Messerhaltern / und /',
7. den beiden Doppelmessern g und g',
8. dem Bügel h mit Zughaken.
Die Wellen c c' sind fest. Die auf diese Wellen aufgesteckten losen Theile b efg werden durch Hülsen ddd... in ihren horizontalen Lagen erhalten, so dafs sie sich nicht seitlich verschieben können.
Die Druck- und Schutzrolle e geht über die in geraden Reihen stehenden jungen Rübenoder auch Bohnenpflanzen hinweg, so dafs sie in der Rinne der Rolle geborgen und durch die konischen Ränder der Rolle im Lande festgestellt werden, wenn sie, wie es häufig vorkommt, durch Ungeziefer gelockert sind. Die Messer gg' haben je zwei Schneiden, eine horizontale und eine nach oben geneigte. Durch die horizontale Schneide werden die Wurzeln des zwischen den Rübenreihen stehenden Unkrauts abgeschnitten und gleichzeitig wird der Boden gelockert. Durch die geneigt nach oben stehende Schneide wird ein verticaler Schnitt in den Boden gemacht, damit Mist und Quecke durchschnitten und die durch die Druckrolle oben befestigte junge Pflanze nicht durch die horizontale Schneide wieder gelockert wird, indem letztere sich ohne den Verticalschnitt verstopfen und mehr wühlen, als schneiden würde.
Durch die Halter //' werden die Messer in der richtigen Lage erhalten, auch werden die Messer dadurch mehr oder weniger tief gestellt, zu welchem Zweck die Messer eine Verlängerung über ihren Drehpunkt hinaus haben, an deren Enden die Stellbolzen befestigt werden, welche 30 Gelenke bilden.
Die Steuerrollen bb' bewirken einen ruhigen Gang der ganzen Vorrichtung, indem sie die Messer verhindern, sich einseitig zu heben oder zu senken und dieselben zwingen, den Unebenheiten des Bodens zu folgen.
Der Bügel h mit dem Zughaken dient zum Vorspann.
Die Arbeit geschieht mit dieser Vorrichtung wie beim gewöhnlichen Ackerpflug, indem der Arbeiter dieselbe am hinteren Ende, dem Sterz, erfafst und wie eine Karre vorwärtsschiebt. Will man dieselbe ziehen, so werden die Messer auf die Welle c, die Halter auf die Welle c' gesetzt, jedoch so, dafs das linksseitige auf die rechte und das rechtsseitige auf die linke Seite kommt.
Sind bei der zweiten und dritten Bearbeitung der Rüben selbige schon so grofs, dafs sie in der Rinne des Druckrades keinen Platz mehr finden, so wird letzteres entfernt und die Messer werden dicht an einander geschoben. In diesem Zustande arbeitet die Maschine in einer Zwischenreihe zwischen zwei Reihen Rüben. In diesem Stadium ist auch ein Festdrücken der Pflanzen nicht mehr nöthig, indem sie schon tiefgehende Wurzeln haben. Ist endlich die Bearbeitung des Feldes bis zum Behäufeln fertig, so wird auf die Welle c' ein Häufelpflug gebracht, der durch den Halter f in seiner Lage festgehalten wird.
In der Zeichnung ist dieser Pflug nicht dargestellt, weil er nicht Gegenstand der Erfindimg ist. Man kann natürlich auch mehrere solcher Systeme in den Rahmen hineinbringen, wenn man sie zum Pferdebetrieb einrichten will und wenn der Rahmen nur entsprechend verbreitert wird.

Claims (1)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    i. Die Druck- und Schutzrolle e.
    Das drehbar befestigte und durch die Stützen f einstellbare, doppelschneidige Messer g, welches gleichzeitig einen Horizontal- und Verticalschnitt bewirkt und sich durch die Stellung seiner Schneiden von selbst reinigt.
    Die' ganze Maschine in ihrer dargestellten Zusammensetzung.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT13916D Geräth für Rübenkultur Active DE13916C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13916C true DE13916C (de)

Family

ID=291043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13916D Active DE13916C (de) Geräth für Rübenkultur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
WO2012079567A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3128709C2 (de)
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2835409A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE13916C (de) Geräth für Rübenkultur
DE7504670U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3033414A1 (de) Pflug
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
AT391240B (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit packerwalze
DE1789060U (de) Geraet zur vernichtung von unkraut und zum lockern der erde in reihenpflanzungen.
DE3401133A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8394C (de) Kartoffelerntemaschine
DE609581C (de) Verfahren zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE1942967A1 (de) Sae- oder Drillmaschine
DE3201821C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE811752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefersetzen von reihenweis gesaeten Getreidepflanzen
DE68120C (de) Wiesen-Egge
DE911919C (de) Maschine zum Pflanzen von Rueben, Gemuese u. dgl.
DE543246C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von Hackmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE102009036651B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit zwei Zinkenreihen
DE940379C (de) Steuerung an Bodenbearbeitungsgeraeten fuer Reihenkulturen, wie Weinberge, Obstpflanzungen od. dgl.
AT82517B (de) Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und anderen in Reihen gepflanzten Wurzelfrüchten.