DE137637C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137637C
DE137637C DE1902137637D DE137637DD DE137637C DE 137637 C DE137637 C DE 137637C DE 1902137637 D DE1902137637 D DE 1902137637D DE 137637D D DE137637D D DE 137637DD DE 137637 C DE137637 C DE 137637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
axis
speedometer
displacement
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902137637D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE137637C publication Critical patent/DE137637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/34Devices characterised by the use of fluids by using friction effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 137637 KLASSE 42 d.
ALBERT WETZEL in STUTTGART.
sich verschiebenden Flügelschraube.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Februar igo2 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Geschwindigkeitsmesser oder Regler derjenigen Art, bei welcher eine Flügel- oder andere Schraube, die durch die betreffende Maschinen- oder Fahrzeugwelle in Drehung gesetzt wird, unter dem hierbei auf die sie umgebende Luft oder Flüssigkeit ausgeübten Druck eine Verschiebung in der Richtung ihrer Achse erfährt, welche je nach der Geschwindigkeit der antreibenden Welle und dem derselben entsprechenden Drucke der Schraube gröfser oder kleiner ist, indem der letztere eine ihm entgegenwirkende Kraft mehr oder weniger überwindet, und welche auf ein Zeiger- oder Schreibwerk bezw. auf die Steuerung einer Maschine übertragen wird. Die Erfindung bezweckt die Verminderung oder gänzliche Vermeidung der bei der Verschiebung der Schraube auf ihrer Achse auftretenden gleitenden Reibung zwischen Schraube und Achse, sowie die Verminderung der Reibung zwischen den die Verschiebung übertragenden Theilen und somit eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Apparates. Die Schraube wird auf einer vollständig glatten Achse, welche entweder die Verlängerung der die Schraube antreibenden Welle bildet und sich mit derselben dreht oder feststeht oder mit dem die Verschiebung übertragenden Hebelwerk fest verbunden ist, frei drehbar angebracht und durch ein an einem der Flügel angreifendes Gelenk mit der antreibenden Welle verbunden. Die Einwirkung der Schwere der Schraube nebst Achse auf das Hebelwerk wird dann durch einen an letzterem angebrachten Schwimmer aufgehoben. Der Apparat kann für feststehende oder bewegliche Maschinen (Fördermaschinen, Lokomotiven u. s. w.), für Fahrzeuge (Motorwagen, Strafsenbahnwagen, Schiffe u. s. w.), sowie auch als Winddruckmesser und für viele andere Zwecke verwendet werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dieses Apparates dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die eine Ausführungsform im Längsschnitt durch die Achse,
Fig. 2 dieselbe Ausführungsform in einer Seitenansicht und
Fig. 3 die andere Ausführungsform im Längsschnitt durch die Achse.
Das cylindrische Gehäuse α (Fig. 1 und 2), welches durch die Wand b in zwei Theile zerlegt ist, enthält in dem Theil c eine Flüssigkeit (am besten verwendet man Glycerin oder ein OeI, um ein Rosten der inneren Theile zu verhindern und dieselben zugleich beständig geschmiert zu halten). In dieser Flüssigkeit dreht sich, durch die Welle d mittelst des Armes e und des Lenkers f angetrieben, die Flügelschraube g. Letztere ist auf der die Verlängerung der Welle d bildenden und sich mit derselben drehenden, vollständig glatten Achse h frei drehbar angebracht und verschiebt sich bei einer bestimmten Drehrichtung der Welle d in axialer Richtung (die Achse h könnte auch mit der linken Wand des Gehäuses α fest verbunden und in dem linken Ende der Welle d gelagert sein). Bei der Verschiebung der Schraube erfahren der mit
seinem freien Ende an der Nabe derselben anliegende und um i drehbare Hebel k und der mit diesem durch den Drehzapfen fest verbundene Hebel Z, der Wirkung der Feder m entgegen, einen Ausschlag, welcher mittelst der Stange η auf den Zahnradbogen ο übertragen wird. Letzterer greift in das auf der Welle d lose sitzende Zahnrad ρ ein, mit welchem der über der Scala q spielende Zeiger r fest verbunden ist. Je gröfser die Geschwindigkeit der Welle d und der Flügelschraube g ist, desto gröfser ist die in der Achsenrichtung und der Spannkraft der Feder m entgegenwirkende Kraft und somit auch die Verschiebung der Flügelschraube und der Ausschlag der Hebel k und Z, sowie der des Zeigers r. Dieser Zeiger, dessen Ausschlag also von der Geschwindigkeit der Welle d bezw. der dieselbe antreibenden Maschinen - oder Fahrzeugwelle abhängig ist, zeigt diese Geschwindigkeit auf der empirisch festgestellten Scala an. Der Ausschlag des Hebels Z könnte auch in ähnlicher Weise auf den Stift eines Schreibwerkes übertragen werden, dessen Papiertrommel durch ein Uhrwerk oder in anderer Weise angetrieben wird.
Um die bei der Verschiebung der Flügelschraube g auf ihrer Achse h auftretende gleitende Reibung zu vermindern, ist die Achse nicht, wie bei bekannten Apparaten der geschilderten Art, als Schraubenspindel und die Nabe der Schraube nicht als Mutter ausgebildet, sondern die Achse ist vollständig glatt und die Nabe der Schraube hohl, so dafs die Schraube frei drehbar und verschiebbar auf der Achse sitzt; um diese Reibung gänzlich zu vermeiden, kann die Achse h, anstatt mit der Welle d, mit dem Hebel k fest verbunden sein, so dafs sie sich mit der Schraube verschiebt (s. Fig. 3).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Verschiebung der Flügelschraube g und der Ausschlag des Hebels k mittelst des Hebelwerkes stuvw auch auf die Steuerung (Drosselklappe x) einer Kraftmaschine übertragen. Auf der die Hebel k und t verbindenden Stange s sitzt ein Schwimmer jr: welcher durch den auf ihn einwirkenden Auftrieb die Einwirkung der Schwere der Flügelschraube nebst Achse auf das Hebelwerk aufhebt, wodurch die Reibung zwischen den einzelnen Theilen des letzteren vermindert wird. Der Schwimmer könnte auch unmittelbar an der Schraube oder in anderer Weise befestigt werden. Diese Ausführungsform könnte auch unter Fortlassung der Theile Im . . . r als Regler allein benutzt werden; an Stelle der Feder m ist bei derselben ein Pendel \ mit Laufgewicht angeordnet.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Geschwindigkeitsmesser oder Regler mit einer bei der Drehung in Flüssigkeit oder Luft sich verschiebenden Flügelschraube, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schraube auf einer glatten Achse frei drehbar und mit der antreibenden Welle gelenkig verbunden ist, zwecks Verminderung der Reibung.
  2. 2. Ein Geschwindigkeitsmesser oder Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit der treibenden Welle gelenkig verbundene Schraube lose auf einer im Gehäuse festliegenden Achse sich verschiebt und diese Verschiebung durch ein Hebelwerk (kin ο ρ) auf einen Zeiger überträgt (Fig. ι und 2).
  3. 3. Ein Geschwindigkeitsmesser oder Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Achse der Schraube mit dem die Verschiebung übertragenden Hebelwerk fest verbunden ist, zwecks gänzlicher Vermeidung der gleitenden Reibung zwischen Schraube und Achse (Fig. 3).
  4. 4. Ein Geschwindigkeitsmesser oder Regler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dafs die Einwirkung des Gewichtes der Schraube nebst Achse auf das die Verschiebung übertragende Hebelwerk durch einen an letzterem oder an der Schraube angebrachten Schwimmer aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902137637D 1902-02-16 1902-02-16 Expired DE137637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137637T 1902-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137637C true DE137637C (de) 1903-01-03

Family

ID=34624763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902137637D Expired DE137637C (de) 1902-02-16 1902-02-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137637C (de)
DE143366C (de)
DE597010C (de) Kraftfahrzeug, dessen Rahmen durch zwei oder mehr nebeneinanderliegende, angetriebene und mit je zwei Blattfedern versehene Hinterachsen getragen wird
DE259132C (de)
DE382487C (de) Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE276741C (de)
DE244533C (de)
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE361900C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge
DE289516C (de)
DE111930C (de)
DE305131C (de)
DE265884C (de)
DE159563C (de)
AT48516B (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung des Steuerrades bei Motorpflügen.
DE257429C (de)
DE308121C (de)
DE132931C (de)
DE303513C (de)
DE540738C (de) Kupplung fuer Aussenbordmotoren
DE335334C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung eines Antrieborgans auf ein Widerstandsorgan
AT91526B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Laternen von Motorfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung, bei der die Schwenkung der Laternen durch eine mechanische Bremse gehemmt wird.
DE82789C (de)
AT135387B (de) Einhebelsteuerung für Kraftwagenantriebe.
DE368471C (de) Federnder Zahnradantrieb fuer elektrische Lokomotiven mit Kuppelstangen