DE137183C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137183C DE137183C DENDAT137183D DE137183DA DE137183C DE 137183 C DE137183 C DE 137183C DE NDAT137183 D DENDAT137183 D DE NDAT137183D DE 137183D A DE137183D A DE 137183DA DE 137183 C DE137183 C DE 137183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover sheet
- carrier
- sheet carrier
- movement
- winding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 172
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 80
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 claims description 68
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 22
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 241001633942 Dais Species 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 8
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 7
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C1/00—Elements of cigar manufacture
- A24C1/26—Applying the wrapper
- A24C1/30—Devices for applying the wrapper to the bunch
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Cigarren,
bei welcher das Deckblatt vermittelst eines Deckblattträgers 83 von dem Schneidtisch 4
der Wickelvorrichtung 130 zugeführt wird, wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Vermittelst einer einzigen Übertragungsvorrichtung 131 wird hierbei ein aus Tabaksemlage
und Umblatt bestehender Cigarrenwickel 132 aus einem Behälter 165 der Wickelvorrichtung·
selbstthätig zugeführt und nach Umwickelimg mit dem selbstthätig zugeführten Deckblatt durch dieselbe Uebertragungsvorrichtung
131 wieder herausgenommen, wobei die gegenseitige Bewegung zwischen dein
Deckblattträger 83 und der Wickelvorrichtung 130 während des Umlegens des Deckblattes
um den Wickel entsprechend der Form der Cigarre derart geregelt wird, dafs ein vollständig
glattes Umlegen des Deckblattes um den Wickel erzielt wird.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, Cigarren herzustellen durch das selbstthätige
Zusammenbringen eines in der Maschine geschnittenen Deckblattes und eines aufserhalb
der Maschine geformten, aus Einlage und Umblatt bestehenden Wickels, ferner durch das
selbstthätige Umlegen des Deckblattes auf den Wickel und endlich durch das selbstthätige
Herausnehmen der fertigen Cigarre aus der Wickelvorrichtung. Die Bewegungen dieser
verschiedenen Vorrichtungen sind von einander abhängig und finden in der Maschine
in der richtigen Aufeinanderfolge bezw. gleichzeitig statt. Um hierbei die gegenseitige Bewegung
zwischen dem Deckblattträger 83 und der Wickelvorrichtung 130 hervorzubringen
und das Deckblatt glatt und gleichmäfsig auf die in der Wickelvorrichtung befindliche
Cigarreneinlage umzulegen, erhält entweder der Deckblattträger 83, aus welchem die Luft
beständig abgesaugt wird, oder die Wickelvorrichtung 130, oder beide zusammen derartige
Bewegungen, dafs das Deckblatt auf dem Träger 83 im gestreckten Zustande gehalten
und von demselben derartig gespannt abgenommen wird, dafs es vollkommen glatt um die Einlage gewickelt wird. Die Bewegung
beim Umlegen des Deckblattes um den Cigarrenwickel setzt sich aus drei Bewegungen
zusammen, nämlich einer »Zuführungs«-, einer »Längs«- und einer »Winkelbewegung«, wobei
die einzelnen Bewegungen entweder von dem Deckblattträger oder der Wickelvorrichtung"
oder zum Theil von dem ersteren, zum Theil von der letzteren ausgeführt werden
können. Je nach der Art der herzustellenden Cigarren kann die eine oder zwei der Bewegungen
fortgelassen werden, so dafs die Bewegung während des Umlegens des Deckblattes
um den Cigarrenwickel sich nur aus der Zuführungs- und Winkelbewegung oder aus der Zuführungs- und Längsbewegung zusammensetzt,
oder endlich nur in der Zuführungsbewegung besteht. Hierbei liegen die Bahnen, in welchen sich der Deckblattträger
und die Wickelvorrichtung bewegen, nicht in einer Ebene, so dais die von dem
Deckblattträger oder der Wickelvorrichtung atisgeführten Bewegungen auch während des
eigentlichen Umlegens des Deckblattes um den Wickel fortdauern können.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in
verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Von der in Fig. ι bis 17 veranschaulichten
Cigarrenmaschine stellen Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und Fig. 3 und 5 Längsschnitte
nach der Linie 3-3 bezw. .5-5 in Fig. 2 dar. Fig. 4 ist eine von rechts gesehene Seitenansicht,
während die übrigen Figuren Einzelheiten veranschaulichen, auf welche in der
Beschreibung näher Bezug genommen wird.
Nachdem der Arbeiter -einen aus Tabakeinlage
und Umblatt bestehenden Cigarrenwickel 132 in den Behälter 165 hineingethan
und auf dem Schneidtisch 4 ein Tabakblatt gestreckt und glatt gelegt hat, wird der
Schneidtisch 4 bezw. dessen Kammer 5 mit einer Luftabsaugevorrichtüng z. B. durch
Oeffnen eines Schiebers 75 (Fig. 5 und 6) derart verbunden, dais aus dem Schneidtisch
die Luft abgesaugt und hierdurch das Tabakblatt auf demselben gestreckt und glatt gehalten
wird, worauf ein Deckblatt aus dem Tabakblatt in bekannter AVeise herausgeschnitten
werden kann. Ist ein Deckblatt aus dem Tabakblatt in bekannter Weise herausgeschnitten,
so wird vermittelst einer Scheibe 64 und durch Hebel 59,60 (Fig. 5) das an die Saugkammer 5 angeschlossene
Rohr 6 und somit auch der Schneidtisch selbstthätig in die Höhe gehoben, und gleichzeitig
auch vermittelst eines, von der Scheibe 64 bewegten Hebelgestänges 71, 74 der Schieber
75 geschlossen und das Absaugen der Luft aus der Kammer 5 unterbrochen. In dieser
Zeit ist der den Deckblattträger 83 tragende und auf dem Luftabsaugerohr 97 befestigte
Doppelhebel 94 von einer Nuthscheibe 54 aus vermittelst einer Hebelanordnung 109, 106
(Fig. 3) derartig gedreht worden, dafs der Deckblattträger 83 in die Lage unmittelbar
über den Schneidtisch 4 zu liegen kommt. Da nun in diesem Augenblick das Absaugen der
Luft aus dem Schneidtisch 4 abgestellt, aus dem Deckblattträger dagegen die Luft beständig
abgesaugt wird, so wird das Deckblatt durch die Saugwirkung in völlig gestrecktem
Zustande von dem Schneidtisch abgenommen, in diesem Zustande auf den Träger 83 übergeführt
und auf demselben vollkommen glatt festgehalten. Das Rohr 97 führt alsdann seine Rückwärtsschwingung aus, damit der
Deckblattträger 83 über die eigentliche Wickelvorrichtung 130 zu liegen kommt (Fig. 1
und 3), worauf das vordere Ende des Deck-Mattes in bekannter Weise durch Druckluft
oder eine beliebige andere Vorrichtung auf den in der Wickelvorrichtung befindlichen Cigarrenwickel
gedrückt werden kann, nachdem noch das andere Deckblattende vermittelst einer in einem Klebstoffbehälter 244 drehbaren
Rolle 246 mit Klebstoff versehen ist (Fig. 2 und 4).
Der Deckblattträger 83 nimmt hierbei anfangs die in Fig. 16 in voller Linie gezeichnete
Stellung ein. Vermittelst der in der Platte 121 vorgesehenen Nuthen 120 und 126 und
einer .hierdurch, bewegten, in einem Gestellrahmen
87, 88, 89 drehbar gelagerten Hebeleinrichtung (Fig. i, 2 und 4) erhält nunmehr,
der Deckblattträger 83 eine dreifache Bewegung, welche sich aus drei Bewegungen zusammensetzt,
und zwar aus der Zuführungs-, Längs- und Winkelbewegung. Infolge dieser dreifachen Bewegung nimmt der Träger 83
diejn Fig. 16 punktirt gezeichneten Stellungen
nach einander ein, aus welchen zu ersehen ist, dafs während des Umlegens des Deckblattes
um die Cigarreneinlage das Deckblatt einmal der Einlage gleichmäfsig zugeführt, zweitens
derselben entlang und drittens unter verschiedenen Winkeln derselben zugeführt wird.
Während des Umlegens des Deckblattes um den Cigarrenwickel hat die Uebertragungsvorrichtung
131 aus dem Behälter 165 eine Cigarreneinlage erhalten, und die die Uebertragungsvorrichtung
131 bewegende Welle 172 (Fig. i, 2 und 4) schwingt in die Lage über
die Wickelvorrichtung 130 in der Weise, dafs sobald das Umlegen des Deckblattes um den
Wickel vollendet ist, die Uebertragungsvorrichtung, welche mit nach oben und unten gerichteten
Gabeln versehen ist, sich unmittelbar über der Wickelvorrichtung befindet. Die
fertig gewickelte Cigarre wird nunmehr aus der Wickelvorrichtung 130 vermittelst der
Arme 141 den unteren Gabeln 202, 209 (Fig. 11), welche durch eine passende Vorrichtung
geöffnet werden, übergeben. Ist dies geschehen, so werden die nach unten
liegenden Gabeln zwecks Festhaltens der Cigarre wieder selbstthätig geschlossen und
die Welle 172 derart um i8o° gedreht, dais die
oberen Gabeln 203, 210 nunmehr nach unten über die Wickelvorrichtung zu liegen kommen
und selbstthätig geöffnet werden, so dafs der von denselben gehaltene Cigarrenwickel in die
Wickelvorrichtung fällt. Hierauf schwingt die Welle 172 mit der Uebertragungsvorrichtung
131 in die Lage unter den Behälter 165
zurück (Fig. 1), wobei die Gabeln derartig geöffnet werden, dais die Cigarre aus den
unteren Gabeln in einen darunter befindlichen Sammelbehälter 250 (Fig. 4) und aus dem Behälter
165 ein neuer Cigarrenwickel in die geöffneten oberen Gabeln fallen kann.
Um das in bekannter Weise durch eine beliebige Vorrichtung zugeschnittene Deckblatt
von dem mit einer Luftabsaugevorrichtung verbundenen Schneidtisch 4 zwecks Ueberführung
auf den Deckblattträger 83 abnehmen zu können, mufs der Schneidtisch hochgehoben
und das Absaugen der Luft aus demselben unterbrochen werden. Zu diesem Zweck steht
der mit Löchern versehene, senkrecht verschiebbare Schneidtisch 4 bezw. dessen Kammer
5 durch das Rohr 6 mit einer Saugkammer 7 in Verbindung· (Fig. 5 und 6), welche
vermittelst eines Saugrohres 8 an eine beliebige Luftabsaugevorrichtung angeschlossen ist. Das
Hochheben des Schneidtisches in die in Fig. 5 punktirt gezeichnete Lage geschieht durch
den um den Bolzen 62 drehbaren Doppelhebel 59,60, welcher mit seinen gabelförmig
gestalteten Armen 59 einen am Rohr 6 angebrachten Zapfen 58 umfafst und mit einer am
anderen Arm 60 vorgesehenen Rolle 61 vermittelst einer Feder 69 mit der mit einem Ausschnitt
68 ausgestatteten Scheibe 64 in Berührung gehalten wird, so dafs bei Drehung der letzteren und beim Einfallen der Rolle 61
in den Ausschnitt 68 der Schneidtisch hoch gehoben wird.
Sobald der mit einem zugeschnittenen Deckblatt versehene Schneidtisch 4 hoch gehoben
ist, mufs das Absaugen der Luft aus demselben unterbrochen werden, um das auf dem
Schneidtisch liegende Deckblatt abnehmen zu können. Zu diesem Zweck ist an der Scheibe
64, welche auf der vermittelst der Schneckenräder 66,67 von der Hauptwelle 35 angetriebenen
Welle 65 (Fig. 2) befestigt ist, ein Anschlagstück 70 derart angebracht (Fig. 5),
dafs das letztere bei Drehung der Scheibe 64 auf den um den Bolzen 72 der Platte 73 drehbaren
Doppelhebel 71 einwirkt. Der letztere ist vermittelst eines Hebels 74 mit einem in
dem Luftabsaugerohr 8 vorgesehenen Schieber 75 .verbunden und wird für gewöhnlich
durch eine Feder 76 zwecks Offenhaltens des Schiebers niedergezogen, so dafs bei Einwirkung
des Stückes 70 auf den Hebel 71 der Schieber 75 gehoben und das Absaugen der
Luft aus der mit der Kammer 5 des Schneidtisches 4 in Verbindung stehenden Saugkammer
7 unterbrochen wird (siehe Fig. 5 und 6). LTm den Schieber 75 in der gehobenen
Stellung zu halten, ist an dem Hebel 71 eine Nase 77 angebracht, welche von dem unter
Einwirkung einer Feder 81 stehenden, mit einem Handgriff 82 versehenen Sperrhebel 79
erfafst wird, sobald der Hebel 71 zwecks Unterbrechung des Absaugens hochgehoben
worden ist. Soll der Schieber 75 wieder geöffnet und aus dem Schneidtisch 4 die Luft
abgesaugt werden, so braucht nur der mit dem Sperrhebel 79 verbundene Handgriff 82 gedreht
zu werden, wodurch die Nase yy von dem Sperrhebel 79 freigegeben, der Doppelhebel
71 mit dem Schieber 75 durch die Feder
y6 niedergezogen und der Schneidtisch mit dem Saugrohr 8 wieder verbunden wird.
Sobald der Schneidtisch 4 in die in Fig. 5 punktirte Stellung gehoben und das Absaugen
der Luft unterbrochen ist, wird das Deckblatt von dem Schneidtisch 4 vermittelst des Deckblattträgers
83 abgenommen, um vermittelst des letzteren in die Wickelvorrichtung 130
übergeführt zu werden. Dieser Deckblattträger, welcher in den Fig. 2, 3, 4 und 7 bis 10
dargestellt ist, ist mit einer Luftabsaugevorrichtung derart verbunden, dais das Abnehmen
des Deckblattes von dem Schneidtisch 4 und das Festhalten des Deckblattes auf dem
Träger 83 durch Absaugen 'der Luft aus dem letzteren bewirkt wird.
Zu diesem Zweck ist der Deckblattträger 83 zu einer Saugkammer ausgebildet (Fig. 8
und 10), welche von einer durchlöcherten Platte 84 nach unten hin abgeschlossen wird
und mit einem mit einem Ausschnitt 85' versehenen, in einem Behälter 86 drehbaren Gehäuse
85 in Verbindung steht. Der Behälter oder das Gehäuse 86, welches in einem Gestellrahmen
87, 88, 89 gelagert ist, steht vermittelst der Rohre 93, 104 und des Knierohres 101 mit
dem Luftabsaugerohr 97 in Verbindung (Fig. 3 und 8), aus welchem die Luft durch
die Rohre 127 und 129 z.B. vermittelst eines Luftsaugers abgesaugt werden kann, so dafs
das Deckblatt von dem hochgehobenen Schneidtisch 4, aus welchem das Absaugen der Luft
unterbrochen ist, durch die Saugluftwirkung auf den Deckblattträger 83 übergeführt wird.
Da aus dem Rohr 97 die Luft beständig abgesaugt wird, wird das Deckblatt auf der
Platte 84 des Deckblattträgers 83 auch während der Umlegung des Deckblattes um die
Cigarreneinlage im gestreckten Zustande und glatt gehalten, so dafs das Deckblatt unter
dieser Spannung um die Einlage vollkommen gleichmäfsig und glatt gewickelt wird. Dieses
beständige Absaugen der Luft aus dem Träger hat noch aufserdem den Vortheil, dafs das
Deckblatt bis zur Ueberführung in die Wickelvorrichtung und während des Umlegens desselben
um den Cigarrenwickel gespannt gehalten wird, so dafs ein Zusammenziehen oder Verkürzen des Deckblattes nach dem Ausschneiden
desselben aus dem Tabakblatt verhindert ist.
Das Knierohr ιοί ist hierbei mit einem Ansatzring
102 versehen (Fig. 3), welcher auf dem Rohr 97 aufliegt und vermittelst eines
Ringes 103 auf der Nabe 95 des drehbar angeordneten und den Gestellrahmen 87, 88, 89
tragenden Doppelhebels 94 befestigt ist. Die Verbindung zwischen den einzelnen Rohren
ist eine derartige, dafs eine vollkommene Ab-
dichtung" zwischen denselben erreicht ist und die Rohre sich hierbei auf einander drehen
können bezw. das Rohr 93 sich auf dem Rohr 104 leicht verschieben kann. Die Nabe 95
des Hebels 94 liegt auf dem am Maschinengestell angebrachten Stück 96 auf und ist mit
dem auf dem Stück 96 vermittelst eines Ansätzringes aufliegenden Abzugsrohres 97 fest
verbunden.
Ist das Deckblatt vom Schneidtisch 4 auf den Deckblattträger 83 in der oben beschriebenen
Weise übergeführt, so mufs der letztere eine schwingende Bewegung zwischen dem
Schneidtisch 4 und der Wickelvorrichtung 130 ausführen, um das Deckblatt in die Wickelvorrichtung zwecks Umlegens um den Cigarrenwickel
hineinzubringen. Zu diesem Zwecke ist auf das Rohr 97 eine Drehungsfeder 98 aufgeschoben (Fig. 3), welche mit
ihrem oberen Ende in dem Stück 96 und mit ihrem unteren Ende in einem Ring 99 befestigt
ist. Der Ring 99 ist mit einem Zahnradabschnitt 105 versehen, in welchem der
Zahnradabschnitt einer Stange 106 eingreift (Fig. 2). Diese Stange ist mit dem auf dem
Bolzen 108 drehbaren Stück 107 verbunden, und das letztere wieder mit einem Arm 109
versehen, der mit einem Zapfen 110 in einer Nuth in der Scheibe 54 derart geführt ist,
dafs bei Drehung der Scheibe 54 eine hin- und herschwingende Bewegung des Ringes 99 und
somit auch des Abzugsrohres 97 bezw. des damit in Verbindung stehenden Hebels 94 bewirkt
wird, um den Träger 83 zwischen dem Schneidtisch 4 und der Wickelvorrichtung 130
hin- und herzuschwingen.
Beim Ueberführen des Deckblattes vom Deckblattträger in die Wickelvorrichtung und
während des Umlegens des Cigarrenwickels mit dem Deckblatt mufs die gegenseitige Bewegung
zwischen der Wickelvorrichtung 130 und dem Deckblattträger 83 entsprechend der
Form der Cigarre derart geregelt werden, dafs das Deckblatt vollständig glatt um den Cigarrenwickel
umgelegt wird. Zu diesem Zweck ist das Rahmengestell 87,88,89, in
welchem das Gehäuse 85 mit dem Zapfen 91 drehbar gelagert ist, vermittelst eines Zapfens
113 (Fig. 2, 7 und 8) drehbar auf dem hin- und herschwingenden Doppelhebel 94 befestigt,
an dessen anderem Ende zwei lothrechte Zapfen 114, 115 angeordnet sind. Der
Zapfen 114 ist an seinem oberen Ende mit einem Arm 116 versehen, welcher vermittelst
der Stange 117 mit einer Verlängerung 90 des Gestelltheiles 88 (Fig. 9) verbunden ist. Am
unteren Ende der Zapfen 114 und 115 ist ein
Arm 118 bezw. 124 befestigt, welche mit ihren
Bolzen 119 bezw. 125 in einer Nuth 120 bezw.
126 einer Platte 121 geführt sind (Fig. 2
und 8). Am oberen Ende des Zapfens 115 ist ein Hebel 122 befestigt (Fig. 2 und 7), welcher
vermittelst der Stange 123 mit dem auf dem Zapfen 91 des Gehäuses 85 angebrachten
Arm 92 in Verbindung steht. Führt der Hebel 94 in der oben beschriebenen Weise eine
schwingende Bewegung aus, so wird vermittelst der in den Nuthen 120, 126 geführten
Bolzen 119,125 eine Drehung der Zapfen
114, 115 bewirkt. Eine Drehung des Zapfens
114 ruft wieder eine Drehung des Rahmengestelles 87,88,89 um den Zapfen 113 und
eine Drehung des Zapfens 115 eine solche des Gehäuses 85 um den Zapfen 91 bezw. des
Trägers 83 um seine eigene Achse hervor. Der Träger 83 führt also bei einer schwingenden
Bewegung des Hebels 94 eine Bewegung aus, welche sich aus drei Bewegungen zusammensetzt,
und zwar aus der schwingenden Bewegung des Hebels 94 um das die Drehachse bildende Luftabzugsrohr 97, aus der
drehenden Bewegung des Rahmen g'estelles 87, 88, 89 um den Zapfen 113 und aus der drehenden
Bewegung des Trägers selbst um seine eigene Achse bezw. den Zapfen 91, so dafs
also bei diesem Ausführungsbeispiel die Zuführungs-, Längs- und Winkelbewegung alle
von dem Deckblattträger ausgeführt werden. Das Zuführen eines aus Tabakeinlage und
Umblatt bestehenden Cigarrenwickels in die Wickelvorrichtung 130 und das Herausnehmen
der fertigen Cigarre aus der letzteren geschieht hierbei vermittelst einer einzigen
Uebertragungsvorrichtung 131. Der mit einer Oeffnung versehene. Behälter 165 zur Aufnahme
des der Wickelvorrichtung zuzuführenden Cigarrenwickels 132 ist an einem
Arm 167 des Maschinengestelles befestigt (Fig. 2 und 5) und nach unten durch einen
Schieber 168 abgeschlossen. Der Schieber ist mit einem am Arm 167 drehbaren Hebel 169
und der letztere mit einer Feder 171 derart verbunden, dafs der Schieber 168 für gewöhnlich in der vorgeschobenen Stellung und hierdurch
auch die Oeffnung des Behälters 165 geschlossen gehalten wird, aus welchem der
Cigarrenwickel vermittelst einer Uebertragungsvorrichtung 131 (s. Fig. i, 2 und 4)
der Wickelvorrichtung 130 zugeführt wird. Die Uebertragungsvorrichtung ist nun in folgender
Weise ausgeführt: Eine Welle. 172 ist in den Lagern 173, 174, 175 der Uebertragungsvorrichtung
gelagert (Fig. 2 bis 4), welche mit einem Ansatz 178 um eine senkrechte
Welle 177 drehbar ist. Um der Uebertragungsvorrichtung 131 die hin- und herschwingende
Bewegung zwischen dem Behälter 165 und der Wickelvorrichtung" 130
mitzutheilen, ist auf der Welle 177 ein Zahnrad 180 befestigt, und das letztere steht mit
dem Zahnradabschnitt eines schwingenden Armes 181 in Eingriff (Fig. 2 und 3), welcher
auf der in den Lagern 183, 184 des Gestelles
179 gelagerten Welle 182 befestigt ist. Zwecks Hin- und Herschwingung des Armes 181
trägt die Welle 182 an ihrem unteren Ende einen mit einem Bolzen 187 versehenen Arm
186, und der Bolzen 187 ist in der Führung 191 eines Gelenkes 188 geführt (Fig. 2 und 4),
welches vermittelst des Bolzens 189 an den Arm 190 angelenkt und mit dem Bolzen 192
in einer Nuth 193 der auf der Welle 65 befestigten Scheibe 194 geführt ist, so dafs bei
Drehung der Scheibe 194 eine schwingende Bewegung des Armes 181 und somit auch
der Uebertragungsvorrichtung 131 um die Welle 177, und zwar zwischen dem Behälter
165 und der Wickelvorrichtung 130 bewirkt wird.
Um vermittelst der Uebertragungsvorrichtung 131 einen Cigarrenwickel von dem Behälter
165 der Wickelvorrichtung 130 zuzuführen,
sind an dem freien Ende der Welle 172 passend gestaltete Greifervorrichtungen
angebracht, in welchen der Cigarrenwickel bezw. die fertig gewickelte Cigarre beim
Ueberführen festgehalten wird. Hierbei sind zwei gegenüberliegende, nach oben und unten
sich erstreckende Greifervorrichtungen auf der Welle derart drehbar angebracht, dais vermittelst
der einen ein Cigarrenwickel der Wickelvorrichtung zugeführt und vermittelst der anderen die fertig gewickelte Cigarre von
der Wickelvorrichtung fortgebracht wird.
Zu diesem Zweck ist auf der Welle 172 zu beiden Seiten.des Lagers 173 je ein Ring 195
befestigt (Fig. 4 und 13), um eine Längsverschiebung der Welle in ihren Lagern zu verhindern.
Zwischen dem einen Ring 195 und der Bundscheibe 197 ist auf der Welle 172 ein
Führungsstück 196 derart angeordnet, dafs es von der Welle bei deren Drehung durch Reibung
mitgenommen wird. Auf der· Führung 196 sind zwei Ringe 198 und 201 befestigt
(siehe Fig. 13 und 14), welche mit zwei haken-
oder gabelförmigen Armen 199, 200 (Fig. 15) bezw. 202,203 (Fig·11) versehen sind. Auf
dem Führungsstück 196 ist ein zweites mit zwei Ringen 205 und 208 versehenes Führungsstück
204 drehbar befestigt und an diesen Ringen sind die haken- oder gabelförmig gestalteten
Arme 206, 207 bezw. 209, 210 angebracht, welche mit denjenigen 199, 200 bezw.
202, 203 zusammenwirken und die eigentliche Festhaltevorrichtung für den Cigarrenwickel
bezw. die fertig gewickelte Cigarre darstellen. Die Führungsstücke 196 und 204 sind an zwei
gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen versehen, durch welche die in der Welle 172 befestigten
Bolzen 211 bezw. 213 hindurchgeführt sind. An diesen Bolzen 211 und 213
ist die Gabel 212 bezw. 214 befestigt, welche den Cigarrenwickel in der Mittellage halten,
wenn die an den Führungsstücken 196 und 204 angebrachten Gabeln geöffnet oder geschlossen
werden.
Die zur Aufnahme des Cigarrenwickels und der fertig mit dem Deckblatt umwickelten
Cigarren dienenden Gabeln 199, 200, 206, 207 bezw. 202, 203, 209, 210 werden durch die an
den Ringen 201,208 befestigte Feder 215
(Fig. 14 und 15) für gewöhnlich geschlossen gehalten, während das Oeffnen der Gabeln
durch Drehen der Führungsstücke 196,204 auf der Welle 172 bewirkt wird. Die Ringe
198 und 205 sind zu diesem Zweck mit Ansätzen 216 bezw. 218 versehen j in welchen die
Bolzen 217 bezw. 219 befestigt sind. Wird nun die soeben beschriebene Gabeleinriclitung
durch die schwingende Bewegung der Uebertragungsvorrichtung 131 unter den Behälter
165 gebracht (Fig. 5), so schiebt sich der am Gestell 167 angebrachte, am vorderen Ende
spitz zulaufende Arm 220 zwischen die Bolzen 217,219, wodurch eine Drehung der Führungsstücke
196,204 um die Welle 172 und hierdurch ein Oeffnen der Gabeln bewirkt
wird. Am Ende dieser schwingenden Bewegung stöfst gleichzeitig der Ansatz 216 gegen
den am Gestell 167 drehbar befestigten Hebel 169, wodurch der Schieber 168 entgegen der
Federwirkung 171 zurückgezogen wird, so dafs nunmehr der Cigarrenwickel aus dem
Behälter 165 in die darunter befindlichen geöffneten Gabeln 199, 206 und 203, 210 fallen
kann.
Ist ein Cigarrenwickel in die nach oben liegenden Gabeln 199, 206 bezw. 203, 210 der
Uebertragungsvorrichtung 131 hineingebracht, so führt der letztere eine derartige schwingende
Bewegung aus, dafs das Ende der WTelle 172
mit den Gabeln über die Abwickelvorrichtung 130 zu liegen kommt, wobei die den Cigarrenwickel
haltenden Gabeln 199, 206 und 203, 210 noch nach oben und die noch leeren Gabeln
200, 207 uiiid 202, 209 nach unten liegen. In
diese nach unten liegenden Gabeln soll zuerst die in der Wickelvorrichtung mit dem Deckblatt
schon umwickelte Cigarre vermittelst der Arme 141 eingeführt werden, zu welchem
Zweck aber die nach unten liegenden Gabeln 200,207 und 202,209 erst geöffnet werden
müssen. Zu diesem Zweck ist auf der AVelle 140 (siehe Fig. 11, 12 und 17) ein Arm 221
lose befestigt, an welchem ein zweiter unter der Wirkung einer Feder 223 stehender Arm
222 angebracht ist. Auf der Welle 140 ist aufserdem noch ein das Daumen stück 225
tragender Ring 224 lose befestigt, welches Stück 225 auf eine an dem Doppelhebel 226,
227 befestigte Rolle 228 einwirkt, während .an dem Arm 227 ein spitz zulaufender Arm
229 angebracht ist, welcher sich zwischen die Bolzen 217, 219 der Ansätze 216, 218
schiebt, wenn der Arm 226 bei Drehung der Welle 140 von dem Daumenstück 225 bewegt
wird.
Die Drehung der Welle 140 wird hierbei von einer Welle 157 vermittelst eines Armes
164 abgeleitet, wobei die Drehung der Welle 157 von der Nuthscheibe 163 erfolgt
(Fig. 4), in deren Nuth 162 eine an einem Doppelhebel 156 angebrachte Rolle 161 geführt
ist, welcher mit seinem Zahnradabschnitt 159 mit einem auf der Welle 157 befestigten
Zahnradabschnitt 158 im Eingriff steht. Bei Drehung der Welle 157 wirkt der Arm 164
(siehe Fig. 11) auf den Arm 221 ein, wodurch
der daran angebrachte Arm 222 nach oben gezogen und die Klinke 143 desselben in den am
Ring 224 angebrachten Einschnitt eingeführt wird, so dafs bei weiterer Drehung des Armes
164 das Stück 224 bezw. das Daumenstück 225 derart bewegt wird, dais das letztere auf den
Doppelhebel 226, 227 einwirkt, und der Arm 229 zwischen die Bolzen 217, 219 derart eintritt,
dafs die Gabeln 200,207 und 202,209 hierdurch geöffnet werden.
Damit in diese nun geöffneten Gabeln die fertig gewickelte Cigarre aus der AVickelvorrichtung
130 eingeführt wird, ist an dem Arm 221 ein Bolzen 230 angebracht, in dessen Bahn
ein an dem Stück 232 befestigter Arm 231 gelegen ist (Fig. 11), wobei das Stück 232 auf
der Welle 140 befestigt ist. An einem auf der Welle 140 fest angebrachten Stück 142
sind die Arme 141 befestigt (Fig. 11, 12 und
17), so dafs bei Einwirkung des Bolzens 230 auf den Arm 231 die Arme 141 gehoben und
hierdurch die fertige Cigarre in die geöffneten Gabeln eingeführt wird. Ist dies geschehen,
so wird beim Zurückgang des Armes 164 der Arm 222 von dem Ring 224 losgekuppelt,
worauf der Ring 224 mit seinem Daumenstück 225 und der Doppelhebel 226, 227 durch
die Feder 235 bezw. 236 wieder in die Anfangslage zurückgeführt und hierdurch die die
Cigarre haltenden Gabeln wieder geschlossen werden.
Um nunmehr den in den nach oben liegenden Gabeln befindlichen Cigarrenwickel in die
Wickelvorrichtung einzuführen, mufs die ganze Gabeleinrichtung um i8o° derart gedreht
werden, dafs die Gabeln 199,206 und 203,210, welche nach oben lagen, nunmehr
nach unten zu liegen kommen. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 172 ein Zahnrad 237
angebracht (Fig. 3 und 4), welches mit der durch den Ansatz 178 hindurchgeführten
.Zahnstange 238 in Eingriff steht. Das untere Ende dieser Stange ist vermittelst eines Gelenkes
239 mit einem am Gestell 179 drehbar angebrachten Arm 240 verbunden, welcher
durch die vermittelst des Zapfens 242 in einer Nuth der Scheibe 163 geführten Stange 241
gehoben und gesenkt wird, wobei das untere Ende dieser Stange 241 vermittelst der um
die Welle 65 greifenden Gabeln 243 geführt ist. Durch Heben und Senken des Armes 240
wird ein Heben und Senken der Zahnstange 238 und somit eine Drehung der Welle 172
um i8o° bewirkt, so dafs die entsprechenden oberen Gabeln nach unten gedreht werden und
über die Wickelvorrichtung zu liegen kommen.
Sind durch die soeben beschriebene Vorrichtung die unteren Gabeln in die obere Stellung gedreht worden, so führt der Arm 164
(Fig. 11) infolge der Gestaltung. der in der
Scheibe 163 (Fig. 4) vorgesehenen Nuth 162 nochmals eine kurze Vorwärtsbewegung aus,
wodurch in der schon früher beschriebenen Weise der Arm 221 gehoben und mit dem
Ring 224 gekuppelt wird; durch die hierdurch bewirkte Drehung des Daumenstückes 225
wird der Doppelhebel 226,227 derartig bewegt, dafs die nunmehr nach unten liegenden
Gabeln 199,206 und 203,210 ebenfalls geöffnet
werden, und der von denselben gehaltene Wickel in die Wickelvorrichtung fallen kann.
In der in Fig. 18 bis 25 dargestellten Ausführungsform
der Cigarrenmaschine sind anstatt eines einzigen Deckblattträgers mehrere Deckblattträger 83 an einem Hauptträger 435
angeordnet, welche aber nicht eine schwingende, sondern eine kreisende umlaufende
Bewegung ausführen, um das Deckblatt vom Schneidtisch 4 der Wickelvorrichtung 130
und umgekehrt zuzuführen (Fig. 18). Die Bewegung des Deckblattträgers beim Umlegen
des Deckblattes um die Cigarreneinlage ist dieselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Bei dieser Ausführungsform der Cigarrenmaschine ist der Schneidtisch 4 nicht nur in
senkrechter, sondern auch in wagerechter Richtung vermittelst einer in der Führung 332
geführten Platte 331 derart verschiebbar (Fig. 18), dafs in der vorderen Stellung der
Platte 331 ein Tabakblatt auf den Schneidtisch 4 gelegt und vermittelst einer beliebigen
Schneidvorrichtung ein Deckblatt ausgeschnitten werden kann. Hierauf wird die Platte 331 vermittelst eines von der Nuthscheibe
377 bewegten, eine Rolle 376 tragenden Hebels 374 und eines Gelenkes 375, in welchem der am Schneidtisch 4 angebrachte
und durch die Platte 331 hindurchgeführte Bolzen 335 geführt ist, in die hintere Stellung
gebracht (Fig. 18 und 19), so dafs der Schneidtisch 4 unter den Deckblattträger 83 zu liegen
kommt, wobei in diesem Augenblick der die Deckblattträger tragende Hauptträger 435 in
seiner Drehbewegung aufgehalten wird, um das Deckblatt vom Schneidtisch auf den Deckblattträger
überzuführen. Der Schneidtisch 4,
welcher gewöhnlich durch eine auf den Bolzen 335 aufgeschobene Feder 383 in der unteren
Stellung gehalten wird, wird zu diesem Zweck selbst durch Vermittlung eines ebenfalls von
der Nuthscheibe 377 bewegten Doppelhebels 378, 379 derartig in die Höhe geführt
(Fig. 19 und 21), dafs er unmittelbar unter den Deckblattträger zu liegen kommt, wobei
auch gleichzeitig einerseits die Verbindung der Saugkammer 5 des Schneidtisches 4 mit
der Saugvorrichtung unterbrochen, und andererseits aus dem Deckblattträger 83 die Luft
abgesaugt wird, so dafs das Deckblatt von dem Schneidtisch 4 auf den Deckblattträger
selbsttätig übergeführt wird. Ist dies geschehen, so wird der die Deckblattträger 83
tragende Träger 435 in Umdrehung versetzt und der mit einem Deckblatt versehene Deckblattträger
83 kommt über die Wickelvorrichtung 130 zu liegen, so dafs das Deckblatt in
die Wickelvorrichtung übergeführt werden kann. Hierbei sind die Deckblattträger derartig
am Hauptträger 435 angeordnet, dafs, während der eine Deckblattträger über der Wickelvorrichtung sich befindet, der nächstfolgende
Deckblattträger 83 über dem Schneidtisch 4 liegt, und ein neues zugeschnittenes Deckblatt auf diesen Deckblattträger von dem
Schneidtisch aus in der oben beschriebenen Weise übergeführt wird, wobei natürlich der
Hauptträger 435 für diese Zeit in Stillstand versetzt werden muis.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich, wird der eigentliche Schneidtisch 4 von der Saugkammer 5
getragen, welche federnd auf der an dem Bolzen 335 angebrachten Platte 334 angebracht
ist (lug. 19). An der Saugkammer 5 sind zu diesem Zweck Führungszapfen 333
angebracht, welche in der Platte 334 geführt und auf welche die Federn 336 aufgeschoben
sind, so dafs durch die letzteren die Kammer 5 nach oben gedrückt wird, wobei die Bewegung
der Saugkammer nach aufwärts durch die durch die Platte 334 hindurchgeführten
Schraubenbolzen 337 begrenzt wird. An der Saugkammer 5 ist das Saugrohr 338 angebracht
(Fig. 19), welches in einem an der Platte 331 vorgesehenen Ansatzrohr 329 verschiebbar
ist, das wieder durch die Oeffnung 340 mit dem in der Platte 331 vorgesehenen
Rohr 339 in Verbindung steht. In dem Rohr 339 ist ein Rohr 341 befestigt (Fig. 18), welches
derart in der Platte 331 angeordnet ist, dais die letztere eine Vor- und Rückwärtsbewegung
ausführen kann, ohne dafs die Verbindung zwischen den beiden Rohren undicht wird. Das an das Rohr 341 sich anschliefsende
Rohr 342 führt zu einem Ventilgehäuse 386 (siehe Fig. 18), welches mit einer Absaugevorrichtung, z. B. einem Sauglüfter, in Verbindung
steht.
Um das Ueberfuhren des Deckblattes von dem Schneidtisch 4 auf den Deckblattträger 83
zu bewirken, mufs vor allen Dingen zuerst das Absaugen der Luft aus der Saugkammer 5
unterbrochen werden. An dem Ventilgehäuse
ist zu diesem Zweck senkrecht zu dem Rohr 342 ein Rohr 388 angebracht (Fig. 22
und 23), welches mit dem zu der Luftabsaugevorrichtung führenden Rohr 389 teleskopartig
verbunden ist. Im Gehäuse 386 ist aufserdem ein Drehschieber oder Ventil 391 angebracht,
welches durch eine Oeffnung 392 mit dem Rohr 388 in Verbindung steht und mit einem
Arm 393 versehen ist, welcher für gewöhnlich vermittelst eines unter Wirkung der Feder 395
stehenden Klinkenhebels 394 in einer derartigen Stellung gehalten wird, dafs das Rohr 388
durch die Oeffnung 392 mit dem Innenraum des Ventiles 391 und somit auch mit dem Rohr
342 in Verbindung steht. Sobald der Arm 393 von dem Klinkenhebel 394 freigegeben
wird, wird der Arm 393 durch die am Ständer 397 angebrachte Feder 396 derartig bewegt,
dafs die Verbindung zwischen dem Rohr 388 und dem Ventil 391 bezw. der Saugkammer 5
unterbrochen wird. Die Drehbewegung des Armes 393 ist hierbei durch den am Ventilgehäuse
386 angebrachten Zapfen 398 begrenzt. Um das Freigeben des Annes 393
von dem Klinkenhebel 394 zu bewirken, ist an dem letzteren ein Arm 399 befestigt (Fig. 19
und 22), welcher, wenn sich die Platte 331 in der hintersten Stellung bezw. der Schneidtisch
4 unter dem Deckblattträger 83 befindet, in der Bahn eines um den Bolzen 401 drehbar
angebrachten Hebels 400 liegt, welcher vermittelst eines Hebels 402 von dem Hebelarm
378 bewegt wird und zwar so, dafs bei Schwingung des Doppelhebels 378, 379 der Hebel 400
in die Höhe gehoben und hierdurch der Klinkenhebel 394 ausgelöst wird.
Für den Fall, dafs die zu umwickelnde Cigarre in der Mitte einen gröfseren Durchmesser
hat als an den Enden, mufs das Deckblatt in die Wickelvorrichtung während des Umlegens desselben um den mittleren Theil
mit einer gröfseren Geschwindigkeit zugeführt werden, welche bei der Umwickelung
der dünner werdenden Enden wieder verlangsamt wird.
Zu diesem Zweck ist im Gestell 403 eine hohle Welle 406 gelagert, und auf der letzteren
z. B. vermittelst eines Keiles 409 ein mit einem Arm 411 versehenes Kurbelstück 410 befestigt
(Fig. 20), auf welchem lose ein mit Zähnen 414 versehenes Rad 413 angebracht ist, das
von dem auf der Welle 416 angebrachten Schneckenrad 415 angetrieben wird; die Welle
416 wird von der Hauptwelle 325 in beliebiger Weise derart in absatzweise Umdrehung versetzt,
dafs der Träger für einige Zeit zur Ruhe
kommt, wenn ein Deckblattträger sich oberhalb des Schneidtisches 4 bezw. der Wickelvorrichtung
130 befindet.
In dem Zahnrad 413 ist ein lothrechter Zapfen 427 angeordnet (Fig. 20 und 21), auf
dessen oberem und unterem Ende ein wagerechter Arm 428 bezw. 430 befestigt ist, .von
denen der erstere mit seiner Rolle 429 in der im Arm 411 vorgesehenen Oeffnung 412, und
der letztere mit seiner Rolle 431 in einer Nuth 432 einer feststehenden Scheibe geführt ist.
Würde diese Nuth einen Kreis darstellen, so würde der Arm 411 von dem Zahnrade 413
vermittelst des Zapfens 427 und des Armes 428 eine gleichmäfsige, unveränderliche Bewegung
erhalten, da der Bolzen 427 keine Drehung erfahren würde. Da nun aber die Nuth 432
die in Fig. 21 gezeichnete Form besitzt, so wird dem Bolzen 427 durch den in dieser Nuth
geführten Arm 430 eine hin- und herschwingende Bewegung mitgetheilt. Bewegt sich die
Rolle 431 in dem concentrischen Theil der Nuth 432, so wird sich der Arm 411 bezw. die
Welle 406 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Zahnrad 413. drehen; wenn dagegen
die Rolle in dem weiter vom Mittelpunkt ab gelegenen Theil der Nuth 432 geführt wird,
so wird der Arm 430, der Bolzen 427 und der Arm 428 eine Drehbewegung ausführen,
welche der Drehrichtung des Rades 413 entgegengesetzt ist, so dafs also der Arm 411
bezw. die Welle 406 mit einer kleineren Geschwindigkeit als das Rad 413 sich drehen
wird. Ist dagegen die Rolle 431 in dem dem Mittelpunkt näher gelegenen Theil der Nuth
geführt, so werden der Arm 430, der Bolzen 427 und der Arm 428 eine Drehbewegung ausführen,
deren Richtung derjenigen des Rades 413 gleich ist, so dais der Arm 411 bezw. die
Welle 406 sich mit einer gröfseren Geschwindigkeit als das Rad 413 drehen werden. Durch
diese besondere Vorrichtung wird also cler Welle 406 je nach der Gestalt der Cigarre entweder
eine gröfsere oder kleinere Geschwindigkeit mitgetheilt.
Auf dem oberen Ende der Welle 406 ist ein kreisförmiger, mit mehreren Armen 436
(Fig. 18 und 20) versehener Träger 435 befestigt, welche Arme an ihrer unteren Seite
mit radialen Führungsnuthen 437 versehen sind (Fig. 20), in welchen die mit einer Rolle
439 versehenen, die Deckblattträger 83 tragenden Führungen 438 geführt sind; die Rollen
439 sind in einer passend gestalteten Nuth 440 einer feststehenden, am Gestell 403 befestigten
Platte 441 derart geführt, dafs bei einer Drehung der Welle 406 die Arme 438 in den
Führungen 437 verschoben werden.
An den äufseren Enden der Führungen 438 sind die Lager 442 für die mit Armen 444 versehenen
Führungen 443 angebracht, wobei die Arme 444 durch die in ihrer Länge einstellbaren
Stangen 445 mit dem Träger 435 verbunden sind (Fig. 18, 19 und 20), so dafs also
bei Drehung des Hauptträgers 435 und beim Verschieben der Führungen 438 die Deckblattträger
83 genau wie, bei dem ersten Ausführungsbeispiel drei Bewegungen, und zwar die Zuführungs-, die Längs- und die Winkelbewegung
ausführen. An den Führungen 443 ist die Platte 447 befestigt, die wieder den in der Form einer Saugkammer ausgebildeten
eigentlichen Deckblattträger 83 trägt. Dieser Deckblattträger 83 ist genau so wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt und mit einer durchlöcherten Platte 84 versehen.
Das Innere der Deckblattträger 83 steht durch die Rohre 451,452,453,454 mit einer Ventilkammer
455 in Verbindung, aus welcher durch das Rohr 468 die Luft abgesaugt wird. In
diesem Ventilgehäuse 455 ist ein Drehschieber 470 angeordnet, welcher durch die durch die
hohle AVelle 406 geführte Stange 471 bewegt
wird, indem das untere Ende derselben vermittelst der Hebel 472, 473 mit dem Doppelventil
474, 475 verbunden ist (siehe Fig. 20 und 21). Der Arm 475 ist vermittelst seiner
Führungsbolzen 476 in der Nuth 477 der Scheibe 478 geführt. Wie aus Fig. 24 ersichtlich,
ist der Drehschieber 470 mit einer derartigen Oeffnung 479 versehen, dais immer
zwei von den Rohren 454 mit der Ventilkammer bezw. dem Saugrohr 468 in Verbindung
stellen und aus den zwei Deckblattträgern, welche sich oberhalb der Wickelvorrichtung
und dem Schneidtisch befinden, gleichzeitig Luft abgesaugt wird.
Nachdem der Deckblattträger das Deckblatt der Wickelvorrichtung zugeführt hat, ist es
wünschenswerth, die in der Platte 84 vorgesehenen Oeffnungen so lange verschlossen zu
halten, als der Deckblattträger wieder über die Schneidvorrichtung zu liegen kommt. Zu
diesem Zweck ist in der Maschine eine Platte 480 aus Metallblech, welche auch mit einem
Gummi- oder Filzbelag versehen sein kann, derartig angebracht (Fig. 25), dafs der Deckblattträger,
sobald er sich von der Wickelvorrichtung entfernt, unmittelbar über diese Platte
zu liegen kommt, und durch die letztere die in der Platte 84 vorgesehenen Oeffnungen
verschlossen werden.
Bei der in Fig. 26 bis 28 dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Deckblattträger
83 um eine wagerechte Achse, und zwar mit ihren Rohren 495 um die in der hohlen Nabe 493 befestigten Rohre 494 drehbar, so
dafs die Deckblattträger gleichzeitig als Schneidtisch zum Ausschneiden des Deckblattes
benutzt werden können, wobei die Schneidwalzen 510 fest gelagert sind. Sobald
ein Deckblattträger 83, dessen Kanten als
Schneidmesser 500 ausgebildet sind, mit seiner Platte 84 nach oben liegt, wird vom Arbeiter
ein Tabakblatt auf denselben gelegt, wobei durch das beständige Luftabsaugen aus dem
Deckblattträger das Tabakblatt auf dem letzteren fest und in glatter Auflage gehalten
wird. Geht nun dieser Deckblattträger unter den Schneidrollen 510 vorbei, so wird ein
Deckblatt aus dem Tabakblatt herausgeschnitten, worauf durch Eingriff des theilweise
gezahnten, auf dem Rohr 495 verschiebbar befestigten Rades 503 (Fig. 26) mit den
Zähnen 502 des auf dem Maschinengestell angebrachten Ringes 501 der Deckblattträger 83
um i8o° gedreht wird, so dafs die mit einem Deckblatt versehene Platte 84 nach unten zu
liegen kommt. Bei weiterer Drehung des Deckblattträgers kommt derselbe über die Wickelvorrichtung 130 zu liegen, so dafs das
Deckblatt in die Wickelvorrichtung übergeführt werden kann. Hierbei führt der Deckblattträger
die zum Umwickeln des Deckblattes nöthige Bewegung aus, welche sich aus den drei Bewegungen zusammensetzt, und
zwar der Zuführungs-, der Längs- und der Winkelbewegung. Hat der Deckblattträger
das Deckblatt der Wickelvorrichtung abgeliefert, so kommt bei weiterer Drehung ein
Theil des gezahnten Rades 503 wieder mit den Zähnen 502 des Ringes 501 in Eingriff,
wodurch der Deckblattträger wieder nach oben um i8o° gedreht wird, so dafs die Platte
84 nach oben zwecks Aufnahme eines neuen Tabakblattes zu liegen kommt.
Die hohle Nabe 493 wird von der senkrechten Welle 487 getragen, welche vermittelst
der Schneckenräder 488, 489 von der Hauptwelle 490 angetrieben wird (Fig. 26 und 28) ;
die Rohre 495, welche auf den in der hohlen Nabe 493 angebrachten Rohren 494 verschiebbar
sind, sind noch in den Ansätzen 496, 497 der an der Nabe 493 vorgesehenen Arme 498
gelagert, wobei zwischen diesen Ansätzen 496, 497 die auf den Rohren 495 verschiebbar
befestigten Zahnräder 503 liegen.
Wie aus Fig. 28 ersichtlich, ist der Theil 85 des Deckblattträgers 83 in einer an den Rohren
495 angebrachten Kammer 86 drehbar angeordnet, und zwar in der Weise,- dais der an der
Kammer 85 angebrachte Zapfen 91 durch die letztere hindurchreicht und an diesem Zapfen
91 ein Ring 92 befestigt ist (Fig. 27 und 28). Der Deckblattträger 83 ist mit einer durchlöcherten
Platte 84 versehen und steht durch die Kammer 85, Rohre 495, 494 mit der hohlen
Nabe 493 in Verbindung, aus welcher die Luft durch das Rohr 499 von einem Luftsauger aus
abgesaugt wird.
Damit der Deckblattträger die zum Ueberführen des Deckblattes in die Wickelvorrichtung
nöthige Bewegung, und zwar die »Zuführungs«-, die »Längs«- und die »Winkelbewegung«
ausführt, ist an diesem Ausführungsbeispiel folgende Vorrichtung vorgesehen.
Die Zuführungsbewegung des Deckblattträgers wird durch die Drehung desselben
bezw. der Nabe 493 um die Welle 487, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel,
hervorgerufen. Um die Längsbewegung des Deckblattträgers zu bewirken, ist am Maschinengestell
eine mit einer passend gestalteten Nuth 512 versehene Scheibe 511 befestigt
(Fig. 26 bis 28), während auf den Armen 494 ein Ring 513 verschiebbar ist, indem die im
Ring 513 vorgesehene Schraube 518 in der Nuth 517 der Rohre 494 geführt ist. Der
Ring 513 ist vermittelst des Ansatzes 514 mit dem am Rohr 495 vorgesehenen Ring 516 derart
verbunden, dafs bei Drehung der Nabe 493 und bei Führung der auf der Schraube 518
angebrachten Rolle 519 in der Nuth 512 der Scheibe 511 die Rohre 495 auf den Rohren 494
entlang verschoben werden und hierdurch die Längsbewegung des Deckblattträgers 83 bewirkt
wird. Die A¥inkelbewegung des Deckblattträgers wird hierbei in der Weise bewirkt,
dafs der in einem Arm 520 (Fig. 27) des Ringes 92 befestigte Zapfen 521 in einer
passend gestalteten Nuth 523 einer Platte 522 geführt wird (Fig.26 und 28), wenn der Deckblattträger
83 unter dieser Platte vorbeigeführt wird, welche an einem am Maschinengestell vorgesehenen Arm 506 befestigt ist.
Wie aus Fig. 27 und 28 ersichtlich, ist auf dem Gehäuse 86 eine Feder 524 und an dem
Ring 92 ein Ansatz 525 derart befestigt, dafs durch die Feder 524 der Ansatz 525 gegen
einen an dem Gehäuse 86 angebrachten Zapfen 526 gedrückt und hierdurch der Deckblattträger
in einer solchen Lage gehalten wird, dafs der Zapfen 521 in die Nuth 523 eintreten
kann.
Fig. 29 bis 31 veranschaulichen eine Ausführungsform,
bei welcher der Deckblattträger nur zwei Bewegungen, nämlich die Zuführungs- und Winkelbewegung, und die
Wickelvorrichtung die dritte Bewegung, und zwar die Längsbewegung, ausführt.
Bei dieser Ausführungsform ist der Deckblattträger 83 mit seinem Gehäuse 85 in einem
hohlen Arm 558 gelagert, welcher an der senkrecht gelagerten Welle 559 angegossen ist und
durch ein Rohr 562 mit einer Luftabsaugvorrichtung in Verbindung steht, so dafs aus dem
Deckblattträger 83 die Luft abgesaugt wird. An dem unteren Theil der Welle 559 ist ein
Zahnradabschnitt 563 befestigt, welcher mit dem Zahnradabschnitt 564 des drehbaren
Doppelhebels 565, 567 in Eingriff steht. An dem Arm 567 ist eine in einer Nuthscheibe 569
geführte Rolle 568 angebracht, so dafs bei
Drehung der Scheibe 569 eine schwingende Bewegung des Armes 558 und somit auch die
Zuführungsbewegung des Deckblattträgers 83 bewirkt wird.
Um dem Deckblattträger 83 die zweite, nämlich die Winkelbewegung, mitzutheilen, ist
auf dem Gehäuse 85 ein mit einem Ansatz.571
versehener Ring 570 befestigt (Fig. 31). In diesem Ansatz 571 ist der Bolzen 572 eines
Hebels 573 angebracht, welcher an dem um den Zapfen 576 drehbaren Doppelhebel 574,575
befestigt ist, an dessen Arm 575 eme m der
Nuthplatte 579 geführte Führungsrolle 578 angebracht ist, so dafs bei der schwingenden
Bewegung des Armes 558 die Winkelbewegung des Deckblattträgers durch die soeben beschriebene Vorrichtung abgeleitet wird.
Die Wickelvorrichtung ist hierbei in der Weise ausgeführt, dafs die eigentliche Wickelvorrichtung
130 verschiebbar gelagert ist und, um derselben die Hin- und Herbewegung mitzutheilen,
ist sie vermittelst eines Führungsstückes 581 an einer Stange 583 befestigt
(Fig. 29), welche durch ein Gelenk 584 mit einem um den Zapfen 587 drehbaren Doppelhebel
585, 586 verbunden ist, wobei der Arm 586 vermittelst seiner Führungsrolle 588 in
einer auf der Welle 544 befestigten Nuthscheibe 589 geführt wird. Bei Drehung der
Scheibe 589 wird infolge dessen eine Hin- und Herführung der Stange 583 und somit auch
die Längsverschiebung der Wickelvorrichtung bewirkt.
Bei dem in Fig. 32 bis 42 dargestellten Ausführungsbeispiel macht der Deckblattträger
nur die Zuführungsbewegung, während die Wickelvorrichtung die Längs- und die Winkelbewegung
ausführt. Bei dieser Maschine sind zwei Deckblattträger 83,83' vorgesehen, welche
aber nicht um eine senkrechte, sondern um eine wagerechte Achse absatzweise gedreht werden.
Wie aus Fig. 32 und 33 ersichtlich, ist in dem Gestell 593 das Führungsstück 595 und in
diesem .wieder ein zweites Führungsstück 596 drehbar gelagert, wobei dasjenige 595 mit
einer ringförmigen Nuth 597 versehen ist. Auf dem Stück 596 ist ein mit einem hohlen
Arm 599 versehener Nabenring 594 und auf dem Arm 599 eine das Schneidmesser 500
tragende Platte 602 angebracht (siehe Fig.33), wobei innerhalb dieses Messers die durchlöcherte
Platte 84 angeordnet ist, so dafs durch den hohlen Arm 599, welcher durch die Oeffnung
601 mit der im Führungsstück 596 vorgesehenen Bohrung in Verbindung steht,
durch das Rohr 609 vermittelst einer Luftabsaugvorrichtung die Luft unterhalb der
Platte 84 abgesaugt werden kann.
Auf dem äufseren Führungsstück 595 ist ein mit einem hohlen Arm 604 versehener Nabenring
603 befestigt (Fig. 33), wobei an diesem
Arm 604 in ähnlicher Weise das die Platte 84' umgebende Schneidmesser 501' angebracht ist;
dieser Deckblattträger 83' steht durch die. Bohrung des Armes 604, durch die im Führungsstück
595 vorgesehene Oeffnung 606 mit der ringförmigen Nuth 597 und die letztere
durch die im Führungsstück 596 angebrachte Oeffnung 607 mit der im Führungsstück 59(5
vorgesehenen, an der einen Seite durch die Scheibe 610 geschlossenen Bohrung in Verbindung.
Um den Deckblattträgern 83, 83' eine absatzweise Drehung um ihre wägerechte Achse
mitzutheilen, ist auf dem Führungsstück 595 eine mit drei Einschnitten 612,613,614 versehene
Scheibe 611 (Fig. 32, 35 und 37 bis 42) und auf dem anderen Führungsstück 596 eine
entsprechende, mit drei Einschnitten 617, 618 619 ausgestattete Scheibe 616 befestigt. Auf
dem Nabenring 615 der Scheibe 611 ist ein
Zahnrad 622 lose angeordnet, auf dessen Nabe ein mit einem Arm 624 versehener Ring 623
befestigt ist (Fig. 33 und 34). Der Arm 624 trägt einen Bolzen 626 und auf diesem Bolzen
sind die beiden Sperrklinken 627,628 angeordnet (Fig. 32, 34 und 35), welche durch am
Arm 624 angebrachte Federn in die Einschnitte der Scheiben 611 und 616 gedrückt werden.
Auf dem Nabenring 620 der Scheibe 616 ist in entsprechender Weise ein Zahnrad 631 und
auf diesem der mit einem Arm 633 versehene Ring 632 angeordnet. In dem Arm 633 ist
der die Sperrklinken 636, 637 tragende Bolzen 635 drehbar, wobei diese Klinken durch Feder
in wirksamer Stellung mit den Scheiben 611,616 gehalten werden.
Die Zahnräder 622 und 631 werden durch die an den Armen 638 bezw. 639 angebrachten
Zahnradabschnitte in Umdrehung versetzt (Fig. 32 und 33), wobei die Arme 638 und 639
um den am Gestell 593 vorgesehenen Zapfen 640 drehbar und an ihren Enden mit Rollen
643 bezw. 641 versehen sind, welche in den Nuthen der in beliebiger Weise in Drehung
versetzten Scheiben 644 bezw. 642 geführt werden.
Durch die soeben beschriebene Vorrichtung erhalten die beiden Führungsstücke 595, 596
eine absatzweise Drehung und hierdurch auch die beiden Deckblattträger 83, 83', so dafs der
eine derselben über die Wickelvorrichtung 130 zu liegen kommt (Fig. 33), während der
andere nach oben liegt und auf denselben ein neues Tabakblatt gelegt werden kann, welches
durch Absaugen der Luft aus dem Deckblattträger auf , dem letzteren festgehalten wird.
Werden die Deckblattträger alsdann um die wagerechte Achse gedreht, so geht der obere
an den in einem Arm 654 des Maschinengestelles 593 gelagerten Schneidrollen 655 vorüber
(Fig. 35), so dafs durch dieselben das
Deckblatt aus dem Tabakblatt herausgeschnitten wird, worauf bei weiterer Drehung
dieser Deckblattträger über die Wickelvorrichtung zu liegen kommt und der letzteren das
Deckblatt zuführt.
Die Wickelvorrichtung führt während des Umlegens des Deckblattes um die Cigarreneinlage
zwei Bewegungen aus, nämlich eine Längs- und eine Winkelbewegung, wobei die erstere in derselben Weise wie bei dem vorhergehenden
Ausführungsbeispiel (s. Fig. 29 bis 31) bewirkt wird. AVie aus Fig. 33 ersichtlich,
ist zu diesem Zweck an der Stange 583 der Wickelvorrichtung 130 ein um den Bolzen
675 drehbarer Winkelhebel 674, 6yj befestigt,
dessen Arm 677 auf einem an der lothrechten Stange 679 angebrachten Stück 678 aufliegt
und durch eine Feder 680 mit diesem Stück in Berührung gehalten wird. Zwecks Bewegung
der Wickelvorrichtung 130 mufs die Stange 679 gehoben und gesenkt werden; dieses geschieht
durch einen um einen Bolzen · drehbaren Doppelhebel, welcher mit seinem einen gabelförmig gestalteten Arm 681 zwischen
zwei an der Stange 679 angebrachten Ansätzen 682 geführt ist (Fig. 35), während der
andere Arm 684 mit seiner Rolle 685 gegen eine Daumenscheibe 686 anliegt, so dafs bei
Drehung der letzteren die Stange 679 gehoben und gesenkt und hierdurch der Abwickelvorrichtung
130 die Längsbewegung mitgetheilt wird.
Um der Wickelvorrichtung die Winkelbewegung mitzutheilen, ist die die Wickelvorrichtung
tragende Platte 135 (Fig. 33 und 35) in einer Platte 657 drehbar gelagert und an der
Platte 135 vermittelst eines Gelenkes 665 (Fig. 35 und 36) ein um den Zapfen 667 drehbarer
Hebel 666 angebracht, welcher durch eine in der Nuthscheibe 669 geführte Rolle 670
bewegt wird, so dais also durch Drehung der Scheibe 669 die Winkelbewegung der Wickelvorrichtung
hervorgerufen wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum absatzweisen Drehen des Deckblattträgers soll
nun an den schematischen Zeichnungen Fig. 37 bis 42 näher erläutert werden.
In den schematischen Fig. 37 bis 42 ist zwecks besserer Darstellung die zur Drehung
des Deckblattträgers 83' dienende Scheibe 616 etwas gröfser gezeichnet als diejenige 611, von
welcher aus die Drehung des Deckblattträgers 83 bewirkt wird. Auf den Scheiben 611,616
sind hierbei die Einschnitte um 6o° versetzt angeordnet und die Hubbewegung der Klinken
zwecks Drehung der Zahnräder 622, 631 beträgt ungefähr 120°. Bei der in Fig. ^1J gezeichneten
Stellung hat der Deckblattträger 83 die wagerechte Lage eingenommen und auf denselben wird nun ein frisches Tabakblatt
gelegt, während der nach unten liegende Deckblattträger 83' die Lage beim Beginn des Umwickeins
des Deckblattes um die Cigarreneinlage einnimmt. In diese Stellungen sind die beiden Deckblattträger durch die Aufwärtsbewegung
der beiden Klinken 627,628 gebracht (Fig. 37), indem die Klinke 628 auf
den Einschnitt 612 der Scheibe 611 und diejenige
627 auf den Einschnitt 619 der Scheibe
616 einwirkt. Während dieser Aufwärtsbewegung der Klinken liegen diese beiden Einschnitte
612, 619 in einer Ebene, so dafs die Scheiben 616,611 durch die Klinken 627,628
und somit auch die beiden Deckblattträger 83, 83' gleichzeitig gedreht werden, während
die Einschnitte 613, 614 mit denjenigen 618,
617 nicht zusammenfallen. Die Aufwärtsbewegung der Klinken 627,628 wird, wie
oben beschrieben, durch das Zahnrad 622, den Zahnradabschnitthebel 638 von der Daumenscheibe
644 aus bewirkt. Führen die Klinken 627, 628 ihre Aufwärtsbewegung aus, so sind in dieser Zeit vermittelst des Zahnrades 631,
des Zahnradabschnitthebels 639 und der Daumenscheibe 642 die Klinken 636, 637 ebenfalls
nach oben bewegt, wobei sie natürlich bei dieser Aufwärtsbewegung keine Drehung der
Scheiben 611,616 hervorrufen. Sobald die Klinken 627, 628 ihre Aufwärtsbewegung· vollendet
haben, kommt die Klinke 637 in den Einschnitt 618 der Scheibe 616 zu liegen, so dafs
bei der Weiterbewegung der Klinken 636, 637 nur die Scheibe 616 und somit auch nur der
Deckblattträger 83' gedreht wird und nach einander die in den Fig. 38 bis 41 gezeichnete
Stellung einnimmt. In der in Fig. 41 gezeichneten Stellung haben die Klinken 636, 637 ihre
Vorwärtsbewegung und die Klinken 627, 628 ihre Rückwärtsbewegung ausgeführt, und der
Einschnitt 6iy der Scheibe 616 liegt mit demjenigen
614 der Scheibe 611 in einer Ebene. Führen die Klinken 627, 628 nun ihre Auf-
und Vorwärtsbewegung wieder aus, so werden die beiden Scheiben 616,611 und somit auch
die beiden Deckblattträger 83, 83' gleichzeitig gedreht und der untere Deckblattträger kommt
nach oben, der obere nunmehr nach unten zu liegen. Nach der Aufwärtsbewegung der
Klinken 627, 628 nehmen die Deckblattträger 83, 83' die in Fig. 42 gezeichnete Stellung ein,
wobei die Klinken 636,637 ihre Rückwärtsbewegung ausgeführt haben, so dafs die
Klinke 637 in den Einschnitt 613 der Scheibe 611 zu liegen kommt. Führen nun die Klinken
636, 637 alsdann die Vorwärtsbewegung aus, so wird nur die Scheibe 611 bezw. der Deckblattträger
83 durch die Klinke 637 gedreht werden, während die Scheibe 617 und somit
auch der Deckblattträger 83' ruhig stehen bleiben und auf den letzteren ein neues Tabakblatt
gelegt werden kann. Die in Fig. 42 gezeichnete Stellung der Deckblattträger 83, 83'
entspricht derjenigen nach Fig. 37, wobei nur die Deckblattträger gegenseitig ihre Stellungen
gewechselt haben, so dafs also bei der Bewegung der Klinken 627, 628 bezw. 636, 637 wieder
dieselben Bewegungen der Deckblattträger hervorgerufen werden.
Die in den Fig. 26 bis 28 dargestellte Cigarrenmaschine kann auch in der \¥eise ausgeführt
werden, dafs der Deckblattträger nur die Zuführungs- und Längsbewegung und die Wickelvorrichtung die Winkelbewegung ausführt,
zu welchem Zweck die letztere in derselben Weise wie die Wickelvorrichtung der in Fig. 32 bis 42 veranschaulichten Cigarrenmaschine
ausgeführt wird und die Winkelbewegung erhält.
Bei dem in Fig. 43 dargestellten Ausführungsbeispiel wird während des Umlegens
des Deckblattes auf die Cigarreneinlage nur die Zuführungs- und die Winkelbewegung ausgeführt,
und zwar die erstere von dem Deckblattträger und die letztere von der Wickelvorrichtung
130, wobei das Abschneiden des Deckblattes auf einem besonderen Schneidtisch
4 vorgenommen wird, zwischen welchem und der Wickelvorrichtung der Deckblattträger
83 hin- und herschwingt. Sollen Cigarren hergestellt werden, welche nach den Enden nicht spitz zulaufen, so kann selbst noch
die Winkelbewegung der Wickelvorrichtung fortgelassen werden.
Der Deckblattträger 83 ist an einem hohlen Arm 722 derart befestigt, dafs der Träger 83
mit der einen Seite dieses Armes einen spitzen und mit der anderen Seite einen stumpfen
Winkel bildet. Das Absaugen der Luft aus dem Deckblattträger geschieht durch den
hohlen Arm 722, der auf der hohlen Welle 724 befestigt ist, aus welcher von einer Absaugvorrichtung
die Luft abgesaugt wird. Das Hin- und Herschwingen des Armes 722 wird vermittelst des auf der Welle 724 angebrachten
Zahnradabschnittes 731 und des mit einem Zahnradabschnitt 732 versehenen Doppelhebels
733,735 bewirkt, welcher seine Bewegung durch die in einer Nuthscheibe 737 geführte,
am Hebelarm 375 befestigte Rolle 736 erhält.
Die Wickelvorrichtung erhält ihre Winkelbewegung in derselben Weise wie bei der in
Fig. 32 bis 42 dargestellten Maschine. Zu diesem Zweck ist die die Wickelvorrichtung
tragende Grundplatte vermittelst des Gelenkes 738 mit dem um den Zapfen 740 schwingenden
Doppelhebel 739 verbunden, welcher seine Bewegung von der auf der Welle 714 befestigten
Nuthscheibe 741 erhält.
Beim Beginn des Wickeins liegt das vordere Ende des Deckblattträgers über dem
einen Ende der Cigarreneinlage und bei der schwingenden Bewegung des Trägers und
der Winkelbewegung der Wickelvorrichtung kommt jeder Theil des Deckblattträgers derart
über die Wickelvorrichtung zu liegen, dafs am Ende des Wickeins das andere Ende des
Deckblattträgers über das andere Cigarrenende zu liegen kommt, so dafs also das Deckblatt
während dieser Zuführungsbewegung entlang der Cigarreneinlage geführt wird, ohne
dafs der Deckblattträger die Längsbewegung ausführt.
Die in Fig. 44 gezeichnete Cigarrenmaschine stellt eine Ausführungsform der in Fig. 26
bis 28 veranschaulichten Cigarrenmaschine dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel macht
der Deckblattträger 83 nur die Zuführungsbewegung und die Wickelvorrichtung 130 nur
die Winkelbewegung, welche in derselben Weise wie bei der in Fig. 32 bis 42 dargestellten
Cigarrenmaschine abgeleitet wird. Die Deckblattträger 83 sind in derselben Weise
wie bei der in Fig. 43 bezw. 32 bis 42 veranschaulichten Maschine ausgeführt und erhalten
in beliebiger Weise eine absatzweise drehende Bewegung um die gemeinsame lothrechte
Welle 487.
Um die an den Führungsstücken bezw. Rohren 495 angebrachten Deckblattträger 83
in den beiden Normallagen, das eine Mal mit der Platte 84 nach oben und das andere Mal
mit der Platte 84 nach unten zu halten und diese Drehbewegung auszuführen, ist bei
diesem Ausführungsbeispiel folgende Vorrichtung vorgesehen (Fig. 44 bis 51):
In dem am Maschinengestell vorgesehenen Lager 743 sind zwei Arme 745, 746 befestigt,
an welchen wieder die mit einer Nase 748
bezw. 750 versehenen Arme 747, 749 drehbar angeordnet sind, welche durch die Federn
753, 757 mit den am Maschinengestell angebrachten Anschlagzapfen 756, 759 in Berührung'
gehalten werden (Fig. 45). Jeder Deckblattträger 83 trägt an einer Seite einen Ansatz 751 (Fig. 44 und 46), welcher von den
Nasen 748 und 750 gehalten wird. Um die Nasen 748, 750 der Arme 747, 749 mit dem
Ansatz 751 des Deckblattträgers 83 in Berührung zu halten, ist an jedem Arm 745
bezw. 746 ein unter Federwirkung stehender Bolzen 760 vorgesehen. Die Drehung der
Deckblattträger 83 um 180° wird nun in folgender Weise bewirkt:
An dem Ende des den Deckblattträger 83 tragenden Rohres 495 ist ein Führungsstück
761 befestigt, auf welches die am Maschinengestell vorgesehenen Zapfen 762, 763, 764, 765
einwirken (Fig. 44 und 45). Hierbei ist der Arm 766 derart angeordnet, dafs die Zapfen
762, 763 auf das Führungsstück 761 einwirken, sobald das Deckblatt ausgeschnitten ist, während
der Arm jßj so angebracht ist, dafs die
Zapfen 764, 765 vor dem Schneiden auf das Führungsstück 761 einwirken (siehe Fig. 44).
Im ersteren Falle wird durch den Zapfen 762, 763 der Deckblattträger so um i8o° gedreht,
dafs die Platte 84 nach unten zu liegen kommt, während durch die Zapfen 764,765
das Aufrichten des Deckblattträgers um i8o° wieder bewirkt wird. Durch die Zapfen
768, 769 werden die Arme 747,749 zwecks Freigabe des Deckblattträgers bewegt, wie
später noch beschrieben werden soll. Das Schneiden des Deckblattes wird in bekannter
Weise durch die in einem schwingenden Arm gelagerten Schneidwalzen bewirkt.
Die Wirkungsweise dieser Maschine soll nun an Hand der schematischen Fig. 47 bis 51
näher erläutert werden:
Nachdem ein Tabakblatt auf einen Deckblattträger 83, dessen Platte 84 nach oben
liegt, aufgelegt ist, führt der die Schneidwalzen tragende Hebel eine schwingende Bewegung
aus, wodurch ein Deckblatt aus dem Tabakblatt herausgeschnitten wird. Zu gleicher
Zeit wird der Welle 487 bezw. dem Deckblattträger 83 eine drehende Bewegung mitgetheilt.
Bei dieser Drehung und der Bewegung des Deckblattträgers 83 in der Pfeilrichtung (siehe
Fig. 47) stöfst der Arm 747 gegen den Zapfen 768, so dafs der Ansatz 751 von der Nase 748
des Armes 747 freigegeben wird und der Deckblattträger 83 durch seine Schwere niederfällt
und die in Fig. 48 gezeichnete Lage einnimmt. Bei der weiteren Bewegung des Deckblattträgers
83 wirkt der Zapfen 762 auf das Führungsstück 761 ein (Fig. 48), so dafs der
Deckblattträger in die in Fig. 49 gezeichnete Lage gebracht wird, wobei die Nase 750 des
Armes 749 unter den Ansatz 751 zu liegen kommt und den Deckblattträger in dieser Lage
festhält. In dieser Lage befindet sich der Deckblattträger 83 oberhalb der Wickelvorrichtung,
und ist das Deckblatt der Wickelvorrichtung zugeführt, so setzt der Deckblattträger seine
drehende Bewegung fort; hierbei wird der Arm 749 durch den Zapfen 768 wieder aus
dem Ansatz 751 des Deckblattträgers 83 ausgelöst, so dafs der letztere wieder durch seine
Schwere niederfällt und die in Fig. 50 gezeichnete Stellung einnimmt. Bei der weiteren
Drehung des Trägers 83 wird derselbe durch den auf das Führungsstück 761 nunmehr einwirkenden
Zapfen 765 in die in Fig. 51 gezeichnete Anfangslage gebracht und in derselben
durch die Nase 748 des Hebels 747 festgehalten.
Fig. 52 bis 54 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Deckblattträger
83 anstatt einer schwingenden oder kreisenden nunmehr eine hin- und hergehende Bewegung, und zwar nur die Zuführungsbewegung macht, wobei die Wickelvorrichtung
die Winkelbewegung ausführt.
Wie aus Fig. 52 und 53 ersichtlich, sind an
dem Maschinengestell die durch Querschienen
806 verbundenen Führungen 805 angebracht, in welchen der Wagen 807 vermittelst passender
Ansätze geführt ist. Der das Schneidmesser 500 tragende Deckblattträger 83 ist
mit seinen hohlen Zapfen 809, 810 in den im Wagen 807 vorgesehenen Lagern 811, 812
drehbar, und zwar sind die letzteren am Wagen derart angeordnet, dais der Deckblattträger 83
in der Diagonale des Wagens liegt, wobei der Deckblattträger vermittelst des hohlen Zapfens
809 mit dem Luftabsaugerohr 814 in Verbindung steht.
Das Schneiden des Deckblattes geschieht durch die im schwingenden Hebel 818 gelagerten
Schneidwalzen 819.
Der Wagen 807 ist vermittelst des Gelenkes 821 mit einem um einen Zapfen drehbaren Hebel
822 verbunden (Fig. 52), wobei der Zapfen 823 mit einem Zahnradabschnitt 826 versehen
ist, der mit dem Zahnradabschnitt des um den Bolzen 828 drehbaren Hebels 827 in Eingriff
steht. An diesem Arm 827 ist eine Rolle vorgesehen, welche in der Nuth der auf der Welle
802 angebrachten Scheibe 829 geführt ist, so dafs bei Drehung dieser Scheibe der Wagen
807 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
Um den in den Lagern 811,812 drehbaren
Deckblattträger um i8o° zu drehen, damit die mit einem Deckblatt versehene Platte 84 nach
unten über die Wickelvorrichtung" 130 zu liegen kommt, ist in dem Wagen 807 eine
Welle 830 gelagert, welche durch einen in der Führung 805 vorgesehenen Schlitz hindurchgeführt
und mit einem Zahnrad 831 versehen ist, das mit dem auf dem Zapfen 809 befestigten
Zahnrad 832 in Eingriff steht. An dem anderen Ende der Welle 830 ist ein nicht vollständiges und mit glatten Flächen 834 versehenes
Zahnrad 833 (siehe Fig. 54) befestigt, dessen Zähne mit den in einer Stange 835 vorgesehenen
Zähnen 836 in Eingriff kommen, wenn der Wagen 807 ungefähr am Ende einer Hin- und Herbewegung ankommt, so dafs alsdann
die Welle 830 und somit auch der Deckblattträger selbst um i8o° gedreht wird.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:
i. Maschine zur Herstellung von Cigarren, dadurch gekennzeichnet, dafs das Deckblatt vermittelst eines Deckblattträgers von dem Schneidtisch der Wickelvorrichtung und vermittelst einer einzigen Uebertragungsvorrichtung ein aus Tabakeinlage und Umblatt bestehender Cigarren wickel der Wickelvorrichtung selbstthätig zugeführt und nach Umlegen des Deckblattes wieder aus derselben durch dieselbe Uebertragungsvorrichtung selbstthätig herausgenommen wird, wobei die gegen-seitig'e Bewegung" zwischen dem Deck-■ blattträger und der Wickelvorrichtung während des Umlegens des Deckblattes entsprechend der Form der Cigarre derart geregelt wird, dafs ein vollständig glattes Umlegen des Deckblattes um den Wickel erzielt wird.2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die gegenseitige Bewegung zwischen dem Deckblattträger und der Wickelvorrichtung entweder aus drei Bewegungen, nämlich einer »Zuführungs«-, einer »Längs«- und einer .»Winkelbewegung«, oder aus zwei oder endlich aus einer dieser drei Bewegungen besteht, und die entsprechenden Bewegungen entweder von dem Deckblattträger oder der Wickelvorrichtung oder zum Theil von dem ersteren, zum Theil von der letzteren, und zwar immer in verschiedenen Ebenen ausgeführt werden, um die Bewegungen der verschiedenen Theile während des eigentlichen Umlegens des Deckblattes um den Wickel fortdauern zu lassen.3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Deckblatt auf dem Deckblattträger z. B. durch Absaugen der Luft aus dem letzteren gestreckt gehalten, in diesem Zustande der Wickelvorrichtung zugeführt und durch die letztere von dem Deckblattträger abgezogen wird, so. dafs das Deckblatt unter Spannung auf die Cigarre aufgewickelt wird.4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais ein an dem Deckblattträger (83) angebrachtes Gehäuse (85) in einem zweiten Gehäuse (86) und dieses letzte wieder an einem in einem hin- und herschwingenden Hauptarm (94) drehbar gelagerten Rahmengestell (87, 88, 89) drehbar angeordnet ist, so dais bei einer schwingenden Bewegung des Hauptarmes der Deckblattträger (83) eine dreifache Bewegung, und zwar eine Zuführungs-, eine Längs- und eine Winkelbewegung ausführt, welche durch die schwingende Bewegung des Hauptarmes, des Rahmengestelles und des Deckblattträgers. (83) um ihre entsprechenden eigenen Achsen hervorgerufen wird (Fig. 2, 7 bis 9).5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dafs das Rahmengestell (87, 88, 89) bezw. das Gehäuse (85) des Deckblattträgers (83) vermittelst Arme (116, 117) bezw. (123, 122) mit am vorderen Ende des hin- und herschwingenden Hauptarmes (94) gelagerten Zapfen (114 bezw. 115) verbunden ist, welche durch die in Führungsnuthen (120 bezw. 126) der Platte (121) geführten Arme (118) bezw. (124) bei einer schwingenden Bewegung des Armes (94) gedreht werden (Fig. 2, 7 bis 9).6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais mehrere Deckblattträger vorgesehen sind, welche in in einem sich drehenden Träger (435) radial geführten Führungsstücken (438) drehbar gelagert und durch an Führungen (443) angebrachte Arme (444), sowie durch Stangen (445) mit dem sich drehenden Träger (435) derart verbunden sind, dafs bei der Drehung des Trägers (435) die Zuführungsbewegung des Deckblattträgers und durch die Verschiebung des Führungsstückes (438), welche durch eine in einer Nuth geführte Rolle hervorgerufen wird, sowohl die Längs- als auch die Winkelbewegung des Deckblattträgers bewirkt wird (Fig. 18 bis 20).7. Maschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zuführung des Deckblattes zur Wickelvorrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit erfolgt.8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafs auf der Welle (406) des Trägers (435) ein Kurbelstück (410, 411) befestigt und vermittelst eines Armes (428) mit einem Zapfen (427) verbunden ist, welcher in einem auf der Welle (406) frei drehbaren, in beliebiger Weise in Umdrehung versetzten Zahnrad (413) gelagert und vermittelst eines Armes (430) in einer Nuth (432) derart geführt ist, dais dem Kurbelstück (410,411) und somit auch dem sich drehenden Träger (435) eine gleiche, schnellere oder langsamere Drehungsgeschwindigkeit als diejenige des Antriebsrades (413) mitgetheilt und hierdurch die Zuführungsbewegung des Deckblattträgers (83) geregelt wird (Fig. 20 und 21).9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Tabakblatt auf den mit einem Schneidmesser versehenen Deckblattträger aufgelegt, auf demselben durch Absaugen der Luft festgehalten, und der Deckblattträger nach Herausschneiden des Deckblattes um i8o° gedreht wird, so dafs das auf den Deckblattträger oben aufgelegte Deckblatt zwecks Zuführung des letzteren zur Wickelvorrichtung nach unten zu liegen kommt, worauf der Deckblattträger wieder um i8o° in seine Anfangsstellung gedreht wird, um ein neues Tabakblatt auf denselben auflegen zu können.10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs mehrere Deckblattträger angeordnet sind, die in einer festgelegten Ebene entweder um eine senk-rechte oder wagerechte Achse gedreht werden, wobei jeder Deckblattträger unabhängig von dem anderen in derselben Ebene bewegt wird und die Wickelvorrichtung hierbei entweder eine Längsoder eine Winkelbewegung oder beide gleichzeitig ausführt.ii. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dais auf einer hin- und herschwingenden, die Uebertragungsvorrichtung (131) tragenden Welle (172), welche noch eine Drehung um i8o° um ihre eigene Achse erhält, ein Führungsstück (196) und auf diesem ein zweites Führungsstück (204) angeordnet ist und auf jedem derselben zwei Gabeln tragende Ringe (198, 201) bezw. (205,208) derart befestigt sind, dafs durch den einen Satz von Gabeln der Cigarrenwickel von einem Behälter (165) der Wickelvorrichtung und durch den anderen Satz die fertige Cigarre von der Wickelvorrichtung einem Sammelbehälter (250) zugeführt werden (Fig. 4, 13 bis 15).12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ringe (198,205) mit Bolzen (217, 219) tragenden Ansätzen (216 bezw. 218) versehen sind und in den beiden Einstellungen der hin- und herschwingenden Welle (172) ein spitz zulaufender Arm (220 bezw. 229) sich zwischen diese Ansätze schiebt, wodurch ein Oeffnen der Gabeln bewirkt wird, welche wieder durch Federn geschlossen werden (Fig. 5, 11 bis 15).13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die fertig gewickelten Cigarren durch Arme (141) aus der Wickelvorrichtung (130) herausgehoben und in die nach unten liegenden offenen Gabeln eingeführt werden, welche hierauf selbstthätig geschlossen werden.Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137183C true DE137183C (de) |
Family
ID=405088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT137183D Active DE137183C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137183C (de) |
-
0
- DE DENDAT137183D patent/DE137183C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1461939A1 (de) | Kartonverpackungsmaschine | |
DE69802842T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aufgussbeuteln | |
DE137183C (de) | ||
DE126170C (de) | ||
DE2646067C2 (de) | Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen | |
DE287580C (de) | ||
DE499990C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen | |
DE156497C (de) | ||
DE487C (de) | Legmaschine | |
DE854791C (de) | Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge | |
DE259646C (de) | ||
DE96055C (de) | ||
DE135876C (de) | ||
DE83668C (de) | ||
DE64058C (de) | ||
DE286870C (de) | ||
DE545065C (de) | Maschine zum Ausschneiden und Umlegen von Deckblaettern fuer Zigarren und Zigarillos | |
DE36375C (de) | Papiersackmaschine | |
DE341923C (de) | Maschine zum Befestigen von Baendern um Zigarren o. dgl. | |
DE457352C (de) | Maschine zum Einwickeln von Rasierklingen | |
DE203192C (de) | ||
DE560306C (de) | Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen | |
DE745211C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl. | |
DE237762C (de) | ||
DE1172178B (de) | Geraet zum Zufuehren einer Folienbahn und zum Abschneiden einzelner Blaetter fuer Um- und Deckblaetter von Zigarren |