DE745211C - Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl.

Info

Publication number
DE745211C
DE745211C DEP71390D DEP0071390D DE745211C DE 745211 C DE745211 C DE 745211C DE P71390 D DEP71390 D DE P71390D DE P0071390 D DEP0071390 D DE P0071390D DE 745211 C DE745211 C DE 745211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holder
hubs
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILE APPLIANCES Ltd
Original Assignee
TEXTILE APPLIANCES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILE APPLIANCES Ltd filed Critical TEXTILE APPLIANCES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE745211C publication Critical patent/DE745211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes

Description

  • Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbändern o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbändern o. dgl. mit einer oder zwei aus dem Wickel herausziehbaren Aufwickelnaben, die an ihrem Umfang mit Zahnkränzen versehen sind und bei Wickelbeginn durch eine gezahnte Treibtrommel zwangsläufig angetrieben werden.
  • Es ist bei Vlies-,vidclern u. dgl. bekannt, das aufzuwickelnde Vlies oder Faserband zwischen auseinandertreabbaren, an Schwenkarmen gelagerten Wickelnaben zu fassen und den Wikkel am Umfang durch eine Treibtrommel anzutreiben. Die schwenkbaren Tragarme sind auch schon mit einer Bandbremse verbunden worden, so daß der mit zunehmendem Wikkeldurchmesser eintretenden Aufwärtsbewegung der Arme ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird und infolgedessen der zum Aufwickeln erforderliche Druck zwischen Treibtrommel und Wickel entsteht.
  • Auch ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Lunten u. dgl. bekanntgeworden, bei welcher eine gezahnte Treibtrommel ortsfest unter den herausziehbaren Aufwickelnaben angeordnet ist, die mit Zahnkränzen versehen sind und bei Beginn der Wickelbildung mit der Treibtrommel. kämmen, bis sie mit zunehmendem Wickeldurchmesser außer Eingriff mit der Treibtrommel kommen, die dann den Wickel an seinem Umfang antreibt. Bei derartigen Wiekelvorrichttmgen nimmt jedoch der auf den Umfang des Wickels ausgeübte Druck im gleichen Maße zu, wie der Durchmesser des Wickels größer wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß. die Dichte der Aufwicklung und die Spannung des zugeführten Vlieses o. dgl. gleichfalls mit dem radial ausgeübten Druck schwankt.
  • Die . Erfindung bezweckt nun, eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbändern u. dgl. der obengenannten Art zu schaffen, bei welcher der auf den Wickel ausgeübte Druck während des ganzen Wickelvorganges im wesentlichen gleich gehalten wird und die Freigabe eines fertigen Wickels sowie der Beginn. des nächsten Wickels vollständig selbsttätig erfolgt, sobald der gebildete Wickel eine vorher bestimmte Größe erreicht hat, wobei dieser Vorgang auch von Hand eingeleitet werden :kann, und zwar, wenn erwünscht; auch unabhängig von der Größe des Wickels.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, sind bei der Auf«-ickelvorrichtung gemäß der Erfindung die Aufwickelnabe bzw. die Aufwickelnaben lediglich in ihrer Achsrichtung verschiebbar.und ist die Treibtrommel an einem entgegen einem durch eine Bremse erzeugten :Widerstand verschwexikbaren Halter so angeordnet, daß die Treibtrommel auf den fVikkel einen praktisch gleichbleibenden Druck ausübt, sowie ein Steuergetriebe vorgesehen, das nach seiner von Hand oder selbsttätig erfolgten Einschaltung die Bremse löst, die Nabe bzw. Naben aus dem Wickel zieht und schließlich den Halter bis zum Eingriff der Treibtrommel mit den wieder in die Wickelstellung verschobenen Naben zurückschwenkt.
  • Zweckmäßig wird eine von einer Nockenscheibe des Steuergetriebes bewegte Schubstange mit dem Halter durch einen an diesem gelenkig angeordneten und abgefederten Hebel derart verbunden, daß der Halter mit der Treibtrommel gegen die Naben zurückverschivenkt wird und bei `Vicke@begimx-entgegen der Schubbewegung zurückweichen kann. Weiterhin ist bei der Aufwickelvorrichtung gemäß der Erfindung der verschwenkbare Halter mit einem Anschlag versehen, der bei fertigem Wickel das Steuergetriebe einrückt, und an dem Halter ein weiterer Anschlag vorgesehen, welcher die Schwenkbewegung des Halters gegen die Naben durch Anstoß gegen einen ortsfesten Anschlag begrenzt.
  • Die Steuerglieder für die Bremse, die Aufwidkelnaben und der Halter der Treibtrommel sind auf einer gemeinsamen, mit einer Kupplung versehenen Welle angeordnet, und die Kupplung wird während der Wickelbildung durch einen mittels eines Handgriffes oder durch den einen Anschlag des Halters lösbaren Hebel in der ausgerückten Stellung gehalten. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht die Kupplung aus einem radial von einer auf der Steuerwelle Umlaufenden Muffe abstehenden Zahn und einer mit der Steuerwelle verbundenen Klinke, die während der Wickelbildung durch den Hebel entgegen Federkraft außer Eingriff mit dem Zahn gehalten wird.
  • Eine Ausführungsform der Aufwickelvorrichtüng nach der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i Eine Seitenansicht verschiedener Teile der Maschine, wobei die Rahmen und andere Teile der Deutlichkeit halber weggelassen sind, Abb. a eine Draufsicht auf die in Abb. i gezeigten Teile, Abb.3 eine Stirnansicht der Maschine. von der linken Seite der Abb. i gesehen, Abb.4 einen Schnitt nach der Linie .4-B der Abb.2. Abb.4a einen Schnitt nach der Linie IVa-IVa der Abb.4. Abb. 5 einen Schnitt nach der °Linie C-D-der Abb. 2.-Abb. 6 eine Ansicht einer der Platten, z«vi-' scheu denen der Wickel gebildet wird, und zwar nach einem Schnitt gemäß der Linie E-F der Abb. 2, Abb.7 in Seitenansicht und Abb. S im Schnitt die Einrichtung zum Einrücken des Steuergetriebes, Abb. Sa eine Einzelheit dieser Einrichtung. Das Vlies oder Faserband, z. B. aus Jute, wird auf ein Paar von in ihrer Achsrichtung auseinanderziehbaren Naben 5 aufgewickelt. und zwar zwischen einem Paar paralleler Scheiben i und ia; die drehbar in von Trägern gehaltenen Kugellagern 2 bzw. 2a gelagert sind. Der Träger des Lagers 2 der Scheibe i ist mit drei radial verlaufenden Armen 4 ausgerüstet, die an ihren inneren Enden mit einer hohlen Muffe 43 verbunden sind, durch die eine der Naben 5 hindurchgellt. Der Träger des Kugellagers 2a der Platte ja ist mittels eines Gliedes 27 an dem Rahmen 44 der Maschine befestigt. Die Enden der radialen Arme 4 sind mit nach außen vorstehenden Stiften 35 versehen (vgl. Abb. 4a), die in Schlitze 35a eingreifen, welche in den nach innen umgebogenen Enden 3a der drei Arme 3 vorgesehen sind, die radial von einer ringförmigen Muffe .15 abstehen. Diese ist drehbar auf der Mufie 43 gelagert und so angeordnet, daß sie sich begrenzt in bezug auf diese drehen kann. Die Arme 4 sind gegen Drehbewegung gesperrt, können sich jedoch nach der Seite mit ihrer :Muffe und ihrem Träger in Richtung der Achse der Platten i und ia bewegen. Die in Abb. 4a gezeigten Schlitze 35" verlaufen etwas schräg, so daß beim Drehen der Arme 3 eine seitliche Bewegung der Arme 4 in begrenztem Ausmaß und damit auch der Platte i erzielt wird. Diese Drehbewegung der Arme 3 wird durch einen Hebel 45a bewerkstelligt, der radial von der Muffe 45 .absteht. Bei einer abweichenden Ausführungsform können die Arme 3 an dem Rahmen 44 der Maschine befestigt sein, und der Arm 45a kann von der Muffe 4.3 abstehen. In diesem Fall verursacht eine Drehbewegung des Armes 45a vermöge des Eingreifens der Stifte 35 in die Schlitze 35a der Arme 3 eine Dreh- und eine Verschiebebewegung der Arme 4 und ihres Trägers. In der Muffe 43 und in dem Glied 27 sind die in der Achsrichtung zurückziehbaren Naben 5 gelagert, auf denen das Faserband aufgewickelt wird. Diese drehbaren Naben, die im wesentlichen zylindrische Form besitzen, sich jedoch etwas nach der Mitte der Maschine hin verjüngen, sind an ihren inneren aneinanderstoßenden Stirnflächen mit radialen Zähnen 5a versehen, wie sie in Abb. 2 erkennbar sind. Der äußere Umfang der Naben weist Zähne 46 auf, die gleichfalls in Abb: 2 zu sehen sind. Die Naben 5 können mittels Stangen .17 zurückgezogen -werden, die drehbar mit den Enden von Hebebi 6 gekuppelt sind, welche an Achsen 48 in ihrem mittleren Teil schwenkbar gelagert sind. Die anderen Enden dieser Hebel 6 sind mit Rollen 49 versehen, welche mit Nockenscheiben 2o znsammenarbeiten. Die Hebel 6 sind durch flache Federn 29 derart belastet, daß die Naben 5 in Eingriff gehalten werden.
  • Um die Naben in Drehung zu versetzen, ist eine Treibtrommel bzw. ein Treibrad 34 vorgesehen, das an seinem Umfang mit Zähnen ausgerüstet ist, die mit den Zähnen 46 der Naben in Eingriff kommen können.- Dieses Treibrad 34 ist drehbar an dem unteren Ende eines Armes 36 gelagert, der an einer in Lagern 13 schwingbar gelagerten Welle 40 hefestigt ist. Ein, mit dem Treibrad 34 kämmendes Zahnrad i i ist drehbar auf der Welle 40 gelagert -und kämmt außerdem mit dem Kitzel 14, das auf einer Antriebswelle 39 festsitzt, die drehbar in Lagern 18 gelagert ist. An einem Ende der Welle 39, die über den Maschinenrahmen 44 hinausragt, ist ein Antriebs-'kettenrad 26 befestigt. An ihrem anderen Ende ist die Antriebswelle 39 mit einem. Kettenzahnrad 5o versehen, das über eine Kette ä 5 ein Kettenzahnrad 51 antreibt, welches mit der Welle 52 der das Faserband liefernden Walze 9 verbunden ist, der die Dzuck-"%!alze 8 zugeordnet ist.
  • Der das Treibrad tragende Arm 36 ist ferner mit einer Bremstromm l 12 ausgerüstet, die an ihm gleichachsig zur Welle 4o und dem Zahnrad i i befestigt ist. Dieser Bremstrommel ist ein Bremshand 31 zugeordnet, das mit seinem einen Ende bei 42 am Maschinenrahmen einstellbar befestigt und an seinem anderen Ende mit dem Ende des kurzen Armes 53 eines Hebels 32 verbunden ist, der bei 54 (Abb.4) drehbar gelagert ist. An seinem anderen Ende besitzt der Hebel 32 einen Stift 55, der an einer Nockenscheibe21 anliegt, die auf einer Welle 41 festsitzt, welche drehbar in am Rahmen 44 angebrachten Lagern gelagert ist. Der Hebel 32 ist an seiner Diehachse 54 mit .einem nach unten vorstehenden Lenker 32a versehen, der an seinem unteren Ende durch eine Stange 7 Mit dem Arm 45- verbunden ist, der die Muffe 45 und die Arme 3 und @dämüt die Axialbewegung der Platte i steuert. Der am Hebel 32 sitzende Bolzen 55 wird mittels einer am Maschinenrahmen befestigten Blattfeder 3o, die gegen den Leer 32a drückt, an den Umfang der Nockenscheibe 21 gedrückt, derart, daß, wenn die Nodkenscheibe 21, ausgehend von der in Abb.4 gezeigten Stellung, etwas im Uhrzeigersinne gedreht wird, die Feder 3o den Winkelhebe132, 32a um seine Drehachse 54 entgegen dem Uhrzeigersänne dreht, bis der Stift 55 an der Unterseite der Nockenscheibe anschlägt. Während dieser Bewegung wird der Arm 45a hinreichend gedreht, urrn die Platte i um den größtmöglichen Betrag zur ückzuziehen; gleichzeitig wird das Bremsband 3 i gelüftet, so daß sich die Bremsscheibe 12 und damit auch der Arm 36 frei drehen kann.
  • An seinem oberen Ende ist der Arm 36 mit einem Anschlagbolzen 36a versehen, der mit einem Anschlag 36b an dem Rahmen 44 der Maschine derart zusammenarbeitet, da,ß das Maß der Bewegung des Armes nach den Naben 5 hin begrenzt wird. Statt dessen kann auch eine in Abb. i gezeigte Stellschraube 38 vorgesehen werden, die an der Welle 4o befestigt ist und von dieser :durch einen, ringförmigen Schlitz 38a von begrenzter Länge vorsteht, der sich in dem Lager 13 befindet. Die Bewegung. des Armes 36 wird mittels eines Nockens 22 bewerkstelligt, der auf der Welle 41 befestigt ist. Dieser Nocken besitzt die in Abb.5 gezeigte Form und arbeitet mit einer Rolle 56 zusammen, welche an der Gabel einer im wesentlichen Y-förmigen Schubstange 23 vorgesehen ist, die mit der Gabelung über die Welle 41 greift und an ihrem Ende bei 23- mit dem Hebel 57 verbunden ist. Dieser Hebel 57 ist an seinem oberen Ende 57a am Arm 36 angelenkt und liegt mit seinem anderen Ende gegen das untere Ende einer Feder 33 an, die an einem Anschlag 7o des Armes 36 befestigt ist. Der Hebel 57 kommt an diesem Anschlag bei den Ausschwingungen des Armes 36 während der Wickelbildung zur Anlage, er wird jedoch durch die Feder 33 von dem Anschlag 70 weggedrückt, wenn die Zähne des Treibrades 34 mit den Zähnen der Naben kämmen. Diese Verbindung ist so angeordnet, daß, wenn die Nodkenscheibe 22 sich in der in Abb. 5 gezeigten Stellung befindet, das Treibrad 34 genau mit den Zähnen 46 der Naben kämmt, jedoch eine im Ausmaß begrenzte Bewegung von diesen weg entgegen der Spannung der Feder 33 ausführen kann, bis der Anschlag 7 o den mit der Schubstange 23 verbundenen Hebel 57 berührt.
  • Die Nockenscheiben 2o, die die zum Rückziehen der Naben 5 dienenden Hebel 6 steuern, sitzen auch auf der Welle 41 fest, die, von der Welle 39 aus angetrieben, eine vollständige Umdrehung ausführt, um das Auswerfeneines, fertigen Wickels und den Beginn des nächsten Wickels zu bewerkstelligen. Der Antrieb erfolgt mittels eines Kitzels 15, das auf der Welle 39 befestigt ist und mit einem Zahnrad 16 kämmt, das auf einer Welle 58 gelagert äst, auf der ferner ein Zahnrad 17 festsitzt, das mit einem drehbar auf der Welle 41 gelagerten Zahnrad i 9 kärmnt, dem eine Kupplungsvorrichtung zugeordnet ist, weiche nur in Tätigkeit tritt, wenn ein Wickel entfernt werden soll.
  • Das Getriebe zum Steuern der Wickelaus-U-erfvorrichtung ist in den Abb.7, S und 8a gezeigt. Auf der Welle -.i befindet sich frei drehbar eine Muffe, die mit einem radial abstehenden Zahn 59 versehen ist. Die Muffe ist mit dem Zahnrad i c) verbunden und dreht sich beständig mit der Antriebswelle 39 in der Richtung des Pfeiles 6o. auf der Welle .11 ist eine mit einem Flansch versehene Scheibe tii befestigt, an der frei schwenkbar bei 63 eine Klinke 62 angelenkt ist, die einen Arm 6,4 hat, welcher äegen einen -arm 37 eines bei 55 angelenkten Winkelhebels anliegt. Der andere arm 6(i des WInkelliebelS greift durch einen Schlitz des Randes der Scheibe 61 und steht mit einem Einschnitt 67 in Eingriff. der an der Stange 15" vargeschen ist. Diese ist bei 65 angelenkt und bildet die Verlängerung eines Handhebel: i o, der jederzeit nach unten 1)e#,regt werden kann, um den Wickel zu entfernen. Die Stange i 5« ist ferner so angeordnet, daß sie bei fertigem Wickel durch den Aru136 oder einen an diesem befindlichen Anschlag ; i angehoben wird, der mit einer einstellbaren, an der Stange i 5@, belindlichen Schraube -,2 zusammenarbeitet. Wenn der Hebel 15-r entweder von Hand durch Herabdrücken des Hebels io oder selbsttätig vom Arm 3f3 aus angehoben 'worden ist, wird die Klinke 62 mittels der Feder c:9 nach innen beu-egt, so daß sie von dem Zahn 59 der Mulle erfall)t wird. Die Welle .1i und die #"-c)clzenscbeiben 2i werden dann gedreht, so da13 das Bremsband 31 gelöst und gleichzeitig die Platte i zurückgezogen wird sowie die Naben 5 voneinander getrennt werden. Hierauf strebt der Arm 36 danach, sich zuliolge seines Eigenewichtes gegen die `;aben zu be=.vegen. Diese Bewegung wird jedoch zvveckinäliig gehemmt, indem ein dicht schlierendes Lager für die Welle 4.o oder irgendeine andere geeignete Einrichtung vorgesehen wird. Das Hemmen hindert de arm 36 hin und her zu schwingen, wenn der @,«@icl:el lieratisfällt, hindert also auch die Rolle 56 der Schubstange 23 daran, sich an den \oc:zeii 2c zu legen. Der A.rin 3f3 wird dann zurückl>e:jegt, bis die Zähne des Treibrades 3..1 sich in einer Linie mit den Zäunen .16 der zurückgezogenen Naben 5 befinden, und zwar durch die Schubstange 23, die durch die auf der Welle .11 befestigte Nockenscheibe :2 gesteuert wird. Bevor das Treibrad 3a diese Stellung erreicht hat, ist der fertiggestellte Wickel aus der Maschine herausgefallen, und das Faserband oder Vlies, das zwischen den Walzen S und 9 und von diesen weg nach unten wandert, fällt unmittelbar auf die gezahnte Oberfläche des Treibrades 31 und geht von dort im wesentlichen quer zur Achse der zurückgezogenen Nahen 5 nach unten. Die Enddrehung der Welle 4 1 verursacht dann, daß die Nahen 5 sich gegenei.nanderbewegen, und das herabhängende Ende des Bandes oder Vlieses wird auf diese Weise zwischen den gezahnten aufeinandertreffenden Stirnflächen der beiden Nahen gefaßt. Die Zähne 46 werden genau in Linie miteinander ausgerichtet, sobald die gezahnten aufeinandertreffenden. Stirnflächen der Nahen 5 sich miteinander vereinigen, und die Zähne .16 werden auf diese Weise auch zum Eingriff mit den am Treibrad 34. angeordneten Zähnen gebracht. Unmittelbar nach diesem Vorgang wird die Platte i durch die Steuerbewegung der Nockenscheibe 21 nach innen bewegt, wodurch zugleich das Bremsband 31 an die Bremstrommel 12 angedrückt wird, um den Arm 36 durch Reibungswiderstand in der Stellung zu halten, in der das Rad 31 sich in Arbeitsstellung befindet.
  • Die Anordnung der verschiedenen Steuernocken 20, 21 und 22 auf der Welle 41 ist derart getroffen, daß beim Anheben des Hebels 15" die Bremse sofort gelöst wird, um den Druck gegen den Umfang des Wickels aufzuheben. Unmittelbar hierauf wird die Platte i zurückgezogen, und zugleich -,werden die Naben 5 zurückgezogen. Die Nockenscheibe 22, die den das Treibrad tragenden Arm 36 bewegt, befindet sich nun in einer derartigen Stellung, daß die Rollen 56 dem Tragarm 23 nicht an der Oberfläche des inneren Teiles der Nockenscheibe anliegt. Bei der weiteren Drehung der Welle 4.1 entgegen dem Ubrzeigersinn wird der Arm 36 während ungefähr einer Dreiviertelumdrehung der Nocken-C> 22 so weit bewegt, daß das Treibrad 34. in die Antriebsstellung gelangt. Das restliche Viertel des Nockenscheibenumfanges besitzt Kreisform, so daß das Treibrad in seiner Anfangsarbeitsstellung gehalten wird, während das Fassen des Faserbandes oder Vlieses erfolgt und während das Bremsband 31 im Verlauf dieses letzten Viertels der Umdrehung der `'Vene 4.1 wieder durch die Nockenscheibe 21 angezogen wird. Während dieser Viertelumdrehung nimmt der Durchmesser des Wickels etwas über den Durchmesser der Nahen 5 hinaus zu, und diese Zunahme des Durchmessers wird durch das Spiel am Ende des Rücklaufs der Schubstange 23 ausgeglichen, wobei der Arm 36 gegen die Welle 41 hin entgegen der andrückenden Kraft der Feder 33 gepreßt wird. Nachdem das Rad 34. durch den Arm 36 in die Antriebsstellung bewegt worden ist, verursacht das Weiterdrehen der Welle 41, daß die beiden Naben 5 sich gegeneinanderbewegen, um mit dem Treibrad 34 zu kämmen und zugleich das herabhängende Ende des Bandes oder Vlieses zwischen ihren Stirnflächeu zu fassen. Das Bremsband 3 i wird hiernach zugleicb mit der Bewegung der Plattei nach der Platte ia hin angezogen.
  • Es ,ist klar, daß durch Herabdrücken des Handhebels io ein Wickel aus der Maschine entfernt werden kann, wenn sein Durchmesser eine beliebige Größe erreicht hat. Je nachdem:, wie die Anschlagschraube 72 eingestellt ist, wird die Steuereinrichtung zum Auswerfen des Wickels früher oder später eingeschaltet, die Wickelgröße läßt sich also auf einfache Weise durch Verstellen der Schraube 7 2 ändern. Es kann auch eine von der Welle 39 angetriebene Nockenscheibe vorgesehen werden, die den die Klinke 62 zurückhaltenden Hebel 66 auslöst, so daß der Wickel nach einer bestimmten Länge des aufgewickelten Bandes oder Vlieses ausgeworfen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCFlE: i. Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbändern o. dgl. mit einer oder zwei aus denn Wickel herausziehbaren Aufwickelnab;en, die an ihrem Umfang mit Zahnkränzen versehen sind und bei Wickelbeginn durch eine verzahnte Treibtrommel zwangsläufig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelnabe bzw. die Aufwickelnaben lediglich in ihrer Achsrichtung verschiebbar sind und die Treibtrommel (34) an einem entgegen einem durch eine Bremse (12, 31) , erzeugten Widerstand verschwenkbaren Halter (36) so angeordnet ist, daß die Treibtrommel auf den Wickel einen praktisch gleichbleibenden Druck ausübt, sowie ein SteuergetrIebe vorgesehen ist, das nach seiner von Hand oder selbsttätig erfolgten Einschaltung die Bremse löst, die Nabe bzw. Naben aus dem Wickel zieht und schließlich den Halter bis zum Eingriff der Treibtrommel mit den wieder in die Wickelstellung verschobenen Naben zurückschwenkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. eine von einer Nockenscheibe (22) des Steuergetriebes bewegte Schubstange (23) mit dem Halter (36) durch einen an diesem gelenkig angeordneten und abgefederten Hebel (57) derart verbunden ist, daß der Halter mit der Treibtrommel gegen die Naben (5) zurückverschwenkt wird und bei Wickelbeginn entgegen der Schubbewegung zurückiveichen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Halter (36) mit einem Ansch3a,b (71) versehen ist, der bei fertigem Wickel das Steuergetriebe einrückt, und an dem Halter (36) ein weiterer Anschlag (36a) vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung des Halters gegen die Naben (5) durch Anstoß gegen einen ortsfesten. Anschlag (36v) begrenzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder für die Bremse, die Aufwickelnaben und den Halter der Treibtrommel auf einer gemeinsamen, mit einer Kupplung versehenen Welle (41) angeordnet sind und die Kupplung während der Wickelbildung durch einen mittels eines Handgriffes (io) oder durch den einen Anschlag (71) des Halters lösbaren Hebel (i5a) in der ausgerückten Stellung gehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem radial von einer auf der Steuerwelle (41) umlaufenden Muffe abstehenden Zahn (59) und einer mit der Steuerwelle verbundenen Klinke (62) besteht, die während der Wickelbildung durch den Hebel (i5a) entgegen Federkraft außer Eingriff mit dem Zahn gehalten wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht --ezozen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 361 840, 515 833; französische Patentschrift 756 615, britische - , . - 394 548; USA: Patentschrift ....... . - 1733434.
DEP71390D 1934-06-12 1935-06-13 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl. Expired DE745211C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB745211X 1934-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745211C true DE745211C (de) 1944-03-31

Family

ID=10495995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71390D Expired DE745211C (de) 1934-06-12 1935-06-13 Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921976C (de) * 1950-11-01 1955-01-07 Mackie & Sons Ltd J Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361840C (de) * 1922-10-23 Louis Grimond Macintyre Vorrichtung zum Aufspulen von Lunte u. dgl. auf Spulen von Spinnereimaschinen
US1733434A (en) * 1921-06-24 1929-10-29 P M Clark Cotton-baling process
DE515833C (de) * 1929-09-10 1931-01-14 Gordon Fraser Vlieswickler
GB394548A (en) * 1932-10-25 1933-06-29 George Falconer Rose Improvements in machines for forming rolls or balls of sliver or the like
FR756615A (fr) * 1932-06-21 1933-12-13 Machines à bobiner la mèche perfectionnée

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361840C (de) * 1922-10-23 Louis Grimond Macintyre Vorrichtung zum Aufspulen von Lunte u. dgl. auf Spulen von Spinnereimaschinen
US1733434A (en) * 1921-06-24 1929-10-29 P M Clark Cotton-baling process
DE515833C (de) * 1929-09-10 1931-01-14 Gordon Fraser Vlieswickler
FR756615A (fr) * 1932-06-21 1933-12-13 Machines à bobiner la mèche perfectionnée
GB394548A (en) * 1932-10-25 1933-06-29 George Falconer Rose Improvements in machines for forming rolls or balls of sliver or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921976C (de) * 1950-11-01 1955-01-07 Mackie & Sons Ltd J Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE597003C (de) Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen
DE2744287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE525618C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE693910C (de) Zigarrenmaschine mit einem Schneidtisch
DE745211C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl.
DE623793C (de)
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE627964C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE502428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandwickeln mit formhaltenden Kernen
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
DE263832C (de) Kötzerspulmaschine
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE899021C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE320166C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Papiers zu den Wickelwalzen fuer Maschinen, bei denen auf bestimmte Laengen geschnittene Papierbahnen zwischen einem System von Walzen in sich selbst ohne Wickeldorn aufgerollt werden
DE60495C (de) Papierröhren-Maschine
DE1449665C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Ker ne
DE289435C (de)
DE119012C (de)