DE134208C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE134208C DE134208C DENDAT134208D DE134208DA DE134208C DE 134208 C DE134208 C DE 134208C DE NDAT134208 D DENDAT134208 D DE NDAT134208D DE 134208D A DE134208D A DE 134208DA DE 134208 C DE134208 C DE 134208C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- shaft
- carriers
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/60—Gearings for reversal only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMI.
Ja 134208 KLASSE 47h.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Umlaufräder-Wendegetriebe, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dafs es zwei aus Kegelrädern gebildete Umlaufräderwerke besitzt, von
denen ein jedes mit einem von zwei von der treibenden Welle in entgegengesetzter Richtung
beständig gedrehten und auf der getriebenen Welle lose gelagerten Rädern und einem auf
der getriebenen Welle festgekeilten Rade in Eingriff steht, und bei denen die Träger der
Umlaufräder mittels Bremsen am freien Umlaufgehindert bezw. festgehalten werden können.
Diese Anordnung ermöglicht es, durch Anziehen der einen oder der anderen der beiden
Bremsen die zu treibende Welle von der beständig nach einer Richtung umlaufenden Treibwelle
aus zur Umdrehung zu bringen, wobei durch allmähliches Anziehen der Bremsen leicht
dafür gesorgt werden kann, dafs eine Ueberlastung des Triebwerks durch das plötzliche
Einrücken der anzutreibenden Welle vermieden wird.
Fig. ϊ zeigt das Triebwerk eines solchen Wendegetriebes in einer Ausführungsform,
Fig. 2 in kleinerem Mafsstabe und in schematischer Darstellung in einer anderen Ausführungsform.
Die treibende Welle α, welche von einem beliebigen Motor oder einer Wellenleitung in
gleicher Richtung, beispielsweise im Sinne des Pfeiles b, beständig angetrieben wird, treibt
ihrerseits mittels eines Kegelrades c zwei auf einer gleichachsig zu der getriebenen Welle d
drehbare Räder e bezw. f in entgegengesetzter Richtung, wie durch die Pfeile g bezw. h angedeutet.
Die Räder f und e haben an den einander zugewendeten Flächen je eine zweite
Kegelverzahnung, mit welcher die Umlaufräder i bezw. k je eines Umlaufräderwerkes in Eingriff
stehen, die aufserdem in je eine Verzahnung eines gemeinsamen Rades / eingreifen,
welches fest auf der Welle d sitzt.
Das Triebwerk des Wendegetriebes ist in einem Gehäuse j dicht eingeschlossen und läuft
vollkommen in OeI. Um die zum Festhalten der Träger m bezw. η der Umlaufräder ik
erforderlichen Bremsen aufserhalb des OeI-kastens anbringen zu können, sind diese Träger
an ihrem Umfange mit Stirnradverzahnungen versehen, welche mit je einem Stirnrade ο
bezw. ρ in Eingriff stehen, auf deren Achsen aufserhalb des Gehäuses^' je eine Bremsscheibe q
bezw. r sitzt, die durch Andrücken von Bremsbacken 5 bezw. t festgehalten werden kann.
Beispielsweise kann man, wie dargestellt, diese Bremsbacken s und t an einem gemeinsamen
Doppelhebel u anbringen, derart, dafs durch Bewegung des damit verbundenen Handhebels ν
nach rechts bezw. links die eine oder die andere der beiden Bremsscheiben zur Wirkung
gebracht werden kann, während bei Mittellage des Hebels u beide Bremsscheiben frei sind.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist die folgende:
Wird der Hebel u in die punktirt angegebene Lage gebracht und dadurch die Bremsbacke
s an die Bremsscheibe q angedrückt, so wird mittels des Rades 0 der Ring m festgehalten.
Die Umlaufräder i setzen dann infolge ihres Eingriffs in die beiden Räder fl das letztere,
und zwar unter Umkehrung der Drehrichtung, also im Sinne des Pfeiles g, in Um-
drehung. Hierdurch wird also die Welle d in diesem Sinne, wie durch den Pfeil w angedeutet,
gedreht.
Da die Bremse r frei ist, so kann sich der Ring η hierbei frei drehen und wird durch
die Umlaufräder k von den nun in gleicher Richtung umlaufenden Rädern Z und e mitgenommen.
Wird der Hebel u entgegengesetzt wie punktirt angedeutet zum Ausschlag gebracht und
hierdurch die Bremsscheibe r, das Zahnrad ρ und der Ring η festgehalten, so wird das Rad /
durch das Zahnrad e unter Wechsel der Drehrichtung, also entgegengesetzt zum Pfeil g und
im Sinne des Pfeiles h, angetrieben, wodurch die Welle d im Sinne des Pfeiles χ gedreht
wird. Der freie Ring m wird hierbei mittels seiner Umlaufräder von den beiden in gleicher
Richtung umlaufenden Rädern / und f mitgenommen.
Befindet sich der Hebel u in Mittellage, so dafs beide Bremsen q und r frei sind, so
können sich auch beide Ringe m und η frei
drehen. Sie laufen also in entgegengesetzter Richtung mit der halben Geschwindigkeit der
Räder e und f beständig um, und ihre Umlaufräder i und k vermögen daher keine Antriebskraft
auf das Rad / und die Welle d zu übertragen, so dafs diese still steht.
Statt die Umlaufräderwerke zwischen den beiden Rädern e und_/ anzubringen, kann man
dieselben auch aufserhalb dieser Räder ordnen, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet. Bei
dieser Anordnung sind an Stelle des gemeinsamen Rades Z zwei solche Räder y \ vorgesehen,
welche fest auf der Achse d sitzen. Die Bremsscheiben sind bei der in dieser Figur
dargestellten Ausführungsform mit den Ringen in und η vereinigt.
Den Antrieb b der beiden in entgegengesetzter Richtung beständig umlaufenden Räder e
und f kann man statt mittels Kegelzahntriebes natürlich auch durch andere Hülfsmittel, beispielsweise
durch Ketten- oder Riementrieb bezw. Reibräder, bewirken. Auch kann man die Umlaufräderwerke als Reibräder oder auch
als Stirnräder theils mit äufserer, Iheils mit innerer Verzahnung ausbilden.
Die Bremsung der Scheiben q bezw. r kann auch durch andere mechanische Bremsen jeder
Art sowie durch elektromagnetische Bremsen bewirkt werden, welche die Umsteuerung der
Welle d aus grofser Entfernung mit Leichtigkeit ermöglichen. Endlich kann man statt der
Bremsen unter Umständen auch andere Mittel zum Festhalten der Umlaufräder benutzen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:τ. Umlaufräder-Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Gruppen von Umlaufrädern i und k, die mit je einem von zwei von der treibenden Welle gleichzeitig .und ' in entgegengesetzter Richtung angetriebenen Rädern e und f einerseits und einem auf der zu treibenden Welle d festgekeilten Rade Z andererseits in Eingriff stehen, auf ihren Trägern m und n, beispielsweise durch Bremsen, abwechselnd derart festgehalten werden können, dafs dem Rade Z und mithin der Welle d eine Vor- oder eine Rückwärtsdrehung ertheilt wird.
- 2. Ausführungsform des Umlaufräder-Wendegetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Träger m und η durch aufserhalb eines das Getriebe dicht umschliefsenden Lagerungsgehäuses j angebrachte Bremsscheiben q und r festgehalten werden,1 auf deren Achsen mit den Trägern m und η in Eingriff stehende Zahnräder sitzen, zu dem bekannten Zwecke, das Getriebe in OeI laufen zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE134208C true DE134208C (de) |
Family
ID=402350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT134208D Active DE134208C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE134208C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462846A (en) * | 1945-01-23 | 1949-03-01 | Harry L Clark | Electromechanical gear system for indicators |
DE946764C (de) * | 1949-02-15 | 1956-08-02 | Fritz Ohle Dipl Ing | Umlaufraeder-Schaltgetriebe |
-
0
- DE DENDAT134208D patent/DE134208C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462846A (en) * | 1945-01-23 | 1949-03-01 | Harry L Clark | Electromechanical gear system for indicators |
DE946764C (de) * | 1949-02-15 | 1956-08-02 | Fritz Ohle Dipl Ing | Umlaufraeder-Schaltgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE378413C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE150356C (de) | ||
DE134208C (de) | ||
DE151936C (de) | ||
DE139482C (de) | ||
DE866747C (de) | Wechselgetriebe | |
DE544162C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE226737C (de) | ||
DE218417C (de) | ||
DE449006C (de) | Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE651948C (de) | Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen | |
DE458128C (de) | Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE452479C (de) | Planetenradwechselgetriebe mit Schneckenantrieb | |
DE220789C (de) | ||
DE331269C (de) | Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge | |
DE104674C (de) | ||
DE106449C (de) | ||
DE507855C (de) | Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe | |
DE111281C (de) | ||
DE142048C (de) | ||
DE107455C (de) | ||
DE116344C (de) | ||
DE113237C (de) | ||
DE433807C (de) | Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen | |
DE550391C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge |