DE433807C - Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen - Google Patents

Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen

Info

Publication number
DE433807C
DE433807C DEG63435D DEG0063435D DE433807C DE 433807 C DE433807 C DE 433807C DE G63435 D DEG63435 D DE G63435D DE G0063435 D DEG0063435 D DE G0063435D DE 433807 C DE433807 C DE 433807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
bevel gear
motor vehicles
common housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG63435D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN J GOULD
Original Assignee
EDWIN J GOULD
Publication date
Priority to DEG63435D priority Critical patent/DE433807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433807C publication Critical patent/DE433807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnetes Umlaufrädergetriebe für Motorwagen. Die an sich bekannten, in der Hinterachse von Motorwagen angebrachten und zusammen mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Umlaufrädergetriebe haben den Nachteil, daß sie infolge der Verwendung verschiedener Verzahnungsarten für die einzelnen Getrieberäder viel Raum und Gewicht beanspruchen und nur schwer unter erheblichem Kostenaufwand herzustellen sind.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das das Antriebskegelrad tragende Gehäuse an dem einen Ende ein "Zentralkegelrad und ein Kupplungsglied trägt, während das andere Zentralkegelrad auf einer durch das erste Zentralrad hindurchgeführten Hülse sitzt, auf der ein verschiebbares Kupplungsglied angeordnet ist, das entweder mit dem Gehäuse oder mit einem feststehenden Teil gekuppelt werden kann. Durch die ausschließliche Verwendung derartig angeordneter Kegelräder für das mit einem Ausgleichg etriebe zusammen in einem Gehäuse vereinigte Umlaufrädergetriebe eines Kraftfahrzeuges ist es möglich, das Getriebe mit geringem Kostenaufwand und schnell herzustellen, da zur Verzahnung sämtlicher Räder die gleichen Bearbeitungsmaschinen Verwendung finden können.
  • Gleichzeitig wird der Raum und das Gewicht des Getriebes gegenüber den bisher bekannten Anordnungen erheblich verringert, cla die miteinander in Eingriff stehenden, als Kegelräder ausgebildeten Getrieberäder weniger Raum und infolgedessen auch ein kleineres Gehäuse beanspruchen als die bisher verwendeten Stirnräder. Die Bauart gemäß der Erfindung zeigt ferner den Vorteil, daß die Räder des Ausgleichgetriebes öldicht abgeschlossen in einem Kapselgehäuse umlaufen, so daß Fettverluste nicht eintreten können und eine ausreichende Schmierung der Kegelräder stets gewährleistet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des in das Hinterachsgehäuse des Wagens eingebauten Wechselgetriebes im Längsschnitt dargestellt.
  • Zwei das Gehäuse des Getriebes bildende Teile i und 2 sind durch Schrauben 3 miteinander verbunden. Die beiden Hinterachswellen d. und 5 des Wagens sind mittels Rollenlager 8 und 9 in dem Getriebegehäuse i, 2 gelagert. Auf den einander gegenüberliegenden inneren Enden der Wellen 4. und 5 sind Kegelräder 6 und 7 eines Ausgleichgetriebes befestigt und ein Armstern in mit mehreren kurzen Achsen lose angeordnet, die mit einem auf der Nabe des Kegelrades 7 umlaufenden und den Armstern einschließenden Gehäuseteil i i fest verbunden sind. Auf den Achsen des Armsterns sind Kegelräder 12 gelagert, die mit den Kegelrädern 6 und 7 des Ausgleichgetriebes in Eingriff stehen. In dem anderen, hohl ausgebildeten Ende des Gehäuseteils i i ist ein zweiter Armstern 15 angeordnet, dessen Achsen in der gleichen Weise wie die des Armsterns io ebenfalls in dem Gehäuseteil i i befestigt sind. Platten 13 und i q. verschließen , die äußeren Enden des Gehäuseteils i i und dienen zur Befestigung der Achsen der Armsterne io und 15 im Gehäuseteil ii. Die Platten sind mit dem Gehäuseteil i i durch Bolzen i i' verbunden. Auf den Achsen des Armsterns 15 sind Kegelräder 16 drehbar angeordnet, die mit Kegelrädern 17 und i8 in Eingriff stehen. Das Kegelrad 17 ist mit einer langen, auf der Welle 5 geführten Nabe 17' versehen, auf deren äußerem Ende Nuten 17" angeordnet sind, in die eine mit entsprechenden Zapfen versehene Ausrückmuffe ig eingreift. Das Kegelrad 18 läuft auf der Nabe 17' des Kegelrades 17 und ist an einem Ende fest mit einem mittels eines Kugellagers 30 im Gehäuseteil 2 gelagerten Gehäuse 20 Verbunden. An diesem Gehäuse ist auf der einen Seite eine Kupplungsscheibe 21 mittels Niete 21' befestigt, während am anderen Ende eine Endscheibe 22 durch Schrauben 22' festgehalten wird. Auf der gleichen Seite ist auch das Hauptäntriebskegelrad 23 fest an dem Gehäuse 2o angeordnet. Die Endscheibe 22 sitzt lose auf der Nabe des Kegelrades 6 und hält den Gehäuseteil 2o gleichachsig z u den Wellen ,4 und 5. Das Hauptkegelrad 23 wird von einem Kegelrad 24 angetrieben, das auf einer mittels Rollenlager 26 gelagerten Welle 25 befestigt ist. Druckringe 27 halten die Endscheibe 22 in achsialer Richtung fest. Der Gehäuseteil i i und die mit ihm verbundenen Teile sowie das Kegclr ad 17 werden durch Kugellager 28 bzw. 2g an einer achsialen Verschiebung gehindert.
  • Die Ausrückmuffe ig ist auf ihren beiden senkrecht zur Welle 5 liegenden Seiten mit Kupplungsklauen versehen, die j e nach der Lage der Ausrückmuffe mit sowohl auf der Kupplungsscheibe 21 als auch auf einer im Gehäuse 2 befestigten Scheibe 31 angeordneten Klauen in Eingriff treten.
  • Die Ausrückmuffe wird mittels eines mit einem Gestänge 4.2, 43 verbundenen Ausrückhebels 36 bewegt und unter der Wirkung einer Feder 40 in der inneren Endlage festgehalten, so daß sie mit den Klauen der Scheibe 21 in Eingriff steht. Auf der Zeichnung ist - nur die Mittellage der Ausrückmuffe dargestellt.
  • Die Wirkungsweise des Wechselgetriebes ist folgende: Bei der normalen Treiblage des Wechselgetriebes wird durch Drehung des Kegelrades 24 das Hauptkegelrad 23 und somit das Gehäuse 2o angetrieben, und die Ausrückmuffe ig steht unter der Wirkung der Feder 4o mit der Scheibe 21 in Eingriff. Auf diese Weise wird die Drehung des Gehäuses 2o auf die Kegelräder 17 und 18 gleichzeitig übertragen, die ihrerseits mittels des Kegelrades 16 und des Armsterns 15 den Gehäuseteil i i unmittelbar antreiben. Der umlaufende Gehäuseteil i i ist durch den Armstern io, das Kegelrad 12 und die Räder 6 und 7 kraftschlüssig mit den Wellen 4 und 5 verbunden, die daher unmittelbar, ohne daß die Räder des Wechselgetriebes in Wirkung treten, angetrieben werden. Sollte zufällig die Ausrückmuffe ig außer Eingriff mit den Klauen der Scheibe 31 kommen, so bewirkt die Feder 4o sofort das Zurückschieben der Muffe in die normale Betriebslage.
  • Soll dagegen mit kleinerer Geschwindigkeit gefahren werden, so wird die Ausrückmuffe ig mittels des Gestänges 42, 43 ausgekuppelt und mit den Klauen der Scheibe 31 in Eingriff gebracht. In dieser Lage wird das Gestänge und damit die Ausrückmuffe durch eine beliebige Vorrichtung festgehalten. Das Kegelrad 17 wird hierdurch ausgeschaltet und an einem weiteren Umlaufen durch die jetzt feststehende Ausrückmuffe gehindert. Das Kegelrad 18 setzt dagegen seine Umdrehung fort und treibt das Rad 16 an, das sich auf dem feststehenden Rad 17 abwälzt und daher unter geringerer Geschwindigkeit als bei der ersten Stellung der Ausrückmuffe den Armstern 15 zum Um- lauf bringt. Hierdurch wird erreicht, daß der Gehäuseteil i i und somit auch der Armstern io des Ausgleichgetriebes sowie die Wellen -. und 5 mit einer kleineren Geschwindigkeit als bei der ersten Stellung der Ausrückmuffe umlaufen.
  • Sämtliche Räder des in einem Gehäuse vereinigten Ausgleich- und Wechselgetriebes können als leicht berstellbare Kegelräder ausgebildet und in einem kleinen, leichten und vollkommen öldicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnetes Umlaufrädergetriebe für Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das das Antriebskegelrad (23) tragende Gehäuse (2o) an dem einen Ende ein Zentralkeg,-lrad (18) und ein Kupplungsglied .(2i) trägt, während das andere Zentralkegelrad (17) auf einer durch das erste Zentralrad hindurchgeführten Hülse (17') sitzt, auf der ein verschiebbares Kupplungsglied (ig) undrehbar angeordnet ist, das entweder mit dem Gehäuse (2o) oder mit einem feststehenden Teil (31) gekuppelt werden kann.
DEG63435D Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen Expired DE433807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63435D DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63435D DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433807C true DE433807C (de) 1926-09-14

Family

ID=7133253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG63435D Expired DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433807C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217313A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Umschaltbares Differentialgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217313A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Umschaltbares Differentialgetriebe
US5352164A (en) * 1992-05-26 1994-10-04 Gkn Automotive Ag Switchable differential drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478833C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern derGleisketten angeordneten Ausgleichgetriebe
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE866290C (de) Wechselgetriebe
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE1068567B (de)
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE959142C (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der beiden Halbachsen eines Einachsschleppers
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE564181C (de) Untersetzungsgetriebe fuer koaxiale Wellen, insbesondere zum Antrieb von Luftschraubenwellen
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE451397C (de) Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft
DE812493C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE767658C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE343283C (de)
DE370423C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge