DE451397C - Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft - Google Patents

Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft

Info

Publication number
DE451397C
DE451397C DER63324D DER0063324D DE451397C DE 451397 C DE451397 C DE 451397C DE R63324 D DER63324 D DE R63324D DE R0063324 D DER0063324 D DE R0063324D DE 451397 C DE451397 C DE 451397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling
teeth
auxiliary device
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE451397C publication Critical patent/DE451397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/065Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel of the propulsion system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Hilfseinrichtung zum Verstärken der Bremskraft, bei der die Drehung einer bei der Fahrt des Wagens ständig umlaufenden Welle durch eine Reibungskupplung auf eine die Bremskraft weitergehende Zwischenwelle übertragen wird. Gemäß der Erfindung erfolgt die Übertragung von der ständig umlaufenden Welle auf die treibende Welle der Reibungskupplung durch ein Ritzel, das gleichzeitig mit einem auf der Kupplungswelle lose drehbaren Zahnrad und einem ebenfalls auf der Kupplungswelle lose drehbaren Innenzahnkranz zusammenarbeitet. Das Zahnrad und der Innenzahnkranz sind,
ig beispielsweise an den Stirnflächen ihrer Naben, mit Schrägzähnen versehen, die mit entsprechenden Zähnen an auf der Kupplungswelle festsitzenden Teilen zusammenarbeiten, und zwar einseitig und in solcher Weise, daß die Kupplungswelle bei jeder Drehrichtung der ständig umlaufenden Welle in gleicher Richtung angetrieben wird, indem entweder das Zahnrad oder der Zahnkranz die Drehung überträgt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. r ist ein Längsschnitt durch die ständig umlaufende und die Kupplungswelle,
Abb. 2 ist ein Grundriß der beiden Wellen mit fortgelassenem Gehäuse.
Die ständig umlaufende Welle b und die treibende Welle oder Kupplungswelle c sind in Kugellagern α5 und ae des Getriebekastens a gelagert. Das äußere Ende der Kupplungswelle c läuft in einem Kugellagera9 im Deckel a! des Getriebekastens. Auf der ständig umlaufenden Welle δ sitzt ein Ritzel V mit Schraubenverzahnung, das mit den Stirnzähnen eines Zahnrades d, dessen Nabe d2 mittels einer Lagerbuchse d' auf der Kupplungswelle c läuft, und mit einem Innenzahnkranz e, dessen Nabe β' durch Buchsen e2 vorn und hinten auf der Kupplungswelle c gelagert ist, in Eingriff steht. Um die Nabe e' des Zahnkranzes e ist eine Buchse ez gelegt, die mit ihr undrehbar verbunden, aber unter Wirkung einer Feder e6 achsial auf ihr verschiebbar ist. Die Stirnflächen der Nabe d*
und der Buchse e3 tragen Schrägzähne d3 und e4, die in entsprechende Zahne c3 und c5 von an den beiden Enden der Kupplungswelle c aufgekeilten Buchsen c2 und e4 eingreifen. Die Buchse c* trägt den inneren Laufring des Kugellagers α9 und wird in achsialer Richtung durch eine Mutter c6 festgehalten, die sie gegen einen Flansch am äußeren Ende der Kupplungswelle c anpreßt.
ίο Der Flansch trägt ein Kugeliager g' für die getriebene Welle g, auf der die eine der beiden Kupplungsscheiben, h, befestigt ist. Die zweite Kupplungsscheibe f ist an dem das Kugellagerg' tragenden Flansch c1 mit dem Flansch g2 befestigt. Die Kupplungsscheiben werden in bekannter Weise durch einen Bremshebel j unter Vermittlung von Schrägzähnen j' in Eingriff gebracht. Die Nabe des Bremshebels j stützt sich mit der flachen Stirnseite gegen ein Kugellager /4, dessen Laufbahn js von einer Mutter js auf der Welle g gehalten wird und durch achsiale Vorsprünge gegen Drehung auf der Welle g gesichert ist. Die Stirnenden der Mutter js und des Laufrings /3 haben Zähne /6, deren Höhe gleich dem Abstand zwischen den Kupplungsscheiben bei nicht eingerückter Kupplung ist. In dieser Weise kann der Abstand der Kupplungsscheiben geregelt werden, indem man die Mutter /5 so weit einschraubt, daß kein Spielraum besteht, wenn die Zahne /6 eben voneinander frei gehen, und sie dann so weit anzieht, daß die Zähne voll im Eingriff stehen.
Wenn die ständig angetriebene Welle b, die mit den Rädern des Fahrzeugs in Verbindung steht und daher in beiden Richtungen umlaufen kann, beispielsweise so umläuft, daß das Zahnrad d, von links in Abb. 1 gesehen, mit dem Uhrzeiger umläuft, so läuft der Zahnkranz e gegen den Uhrzeiger um. Wenn das Zahnrad d mit dem Uhrzeiger umläuft, greift die Nabe d2 mit ihrer Verzahnung d3 in die Buchse c3 am inneren Ende der Welle c, während die Verzahnung e4 der Nabenbuchse es am Zahnkranz e mit der Wirkung der Feder e6 ausspringt. Die Welle c ist daher jetzt mit dem Zahnrad d gekuppelt und dreht sich mit dem Uhrzeiger. Ändert die Welle b ihre Drehrichtung, so dreht sich der Zahnkranze mit dem Uhrzeiger, während das Zahnrad d sich gegen den Uhrzeiger dreht. In dieser Richtung nehmen aber die Schrägzähne cs, d3 die Welle c nicht mit, sondern kuppeln sich aus, wie Abb. 2 zeigt, während sie gleichzeitig durch den Achsialschub, den sie auf die Nabe d2 des Zahnrads d ausüben, die Nabe e' des Zahnkranzes e nach außen schieben und dadurch unter Vermittlung der Feder ee die Verzahnungen e4, c8 einwerfen. Die Welle c ist also wieder mit einem Teil in Eingriff, der sich mit dem Uhrzeiger dreht. Die Verzahnungen sind so ausgebildet, daß die Zähne der einen Verzahnung eben frei gehen, wenn die der anderen in vollem Eingriff sind. Die Achsialverschiebung des Zahnrades d und des Zahnkranzes e wird durch die Verzahnung d3 selbsttätig bewirkt und durch den Achsialschub der Schraubenverzahnung des Ritzels V unterstützt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    r.. Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstärken der Bremskraft, bei der die Drehung einer bei der Fahrt des Wagens ständig umlaufenden Welle durch eine Reibungskupplung auf eine die Bremskraft weitergebende Zwischenwelle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von der ständig umlaufenden Welle (b) auf die treibende Welle (c) der Kupplung auf der ständig umlaufenden Welle (δ) ein Ritzel (δ') angeordnet ist, das mit einem auf der Kupplungswelle (c) lose drehbaren Zahnrad (d) mit Außenzähnen und einem ebenfalls auf der Kupplungswelle (c) lose drehbaren Zahnrad (e) mit Innenzähnen zusammenarbeitet, die beide durch Schrägzähne an ihren Stirnflächen, die mit Schrägzähnen an auf der Kupplungswelle (c) festsitzenden Teilen (c2, c4) zusammenarbeiten, einseitig in der Weise auf die Kupplungswelle (c) wirken, daß diese unabhängig von der Drehrichtung der ständig umlaufenden Welle [V) immer in der gleichen Richtung angetrieben wird.
  2. 2. Hilfseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von der ständig umlaufenden Welle (b) auf die treibende Welle (c) der Kupplung durch schraubenförmige Zähne bewirkt wird, die auf die Teile, die auf der Kupplungswelle (c) gelagert sind, einen Achsialschub ausüben.
  3. 3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszähne eines der angetriebenen Zahnräder (d, e) an einer Buchse (e3) ausgebildet sind, die durch nachgiebige Mittel (Feder e6) mit der Gegenverzahnung in Eingriff gehalten und durch einen Anschlag (es) in ihrer Bewegung begrenzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER63324D 1924-03-17 1925-02-04 Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft Expired DE451397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6781/24A GB231312A (en) 1924-03-17 1924-03-17 Improvements in brakes for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451397C true DE451397C (de) 1927-10-26

Family

ID=9820612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63324D Expired DE451397C (de) 1924-03-17 1925-02-04 Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1731178A (de)
DE (1) DE451397C (de)
FR (1) FR592335A (de)
GB (1) GB231312A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR592335A (fr) 1925-07-31
US1731178A (en) 1929-10-08
GB231312A (en) 1925-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE2332997C2 (de)
DE892275C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen
DE451397C (de) Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE1169311B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
CH419763A (de) Getriebe
AT140300B (de) Freilaufvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE400579C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE564744C (de) Beim Lenken wirkende Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bei der der Antrieb zwischen der Motor-welle und den beiden Hinterraedern durch je eine Konuskupplung ein- und ausschaltbar ist
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE220789C (de)
DE820689C (de) Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE385485C (de) Wechselgetriebe zum Antrieb einer Zugbeleuchtungsdynamo
DE342451C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
DE541054C (de) Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE1089286B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE404141C (de) Ausgleichgetriebe mit an Exzentern der Treibraederwellen angreifenden Rollen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE367814C (de) Ausgleichgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE580910C (de) Selbsttaetig wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE377443C (de) Aus Kegel- oder Stirnraedern bestehendes Differentialgetriebe fuer Motorwagen
DE454440C (de) Getriebe zur UEbertragung der Bewegung zwischen zwei gleichachsigen, untereinander durch eine Reibungskupplung verbundenen Wellen
DE390766C (de) Ausgleichgetriebe mit zwei parallelen, in einer Antriebsbuechse gelagerten Seitenwellen fuer Motorwagen