DE13239C - Abklopfapparat für aspirirte Mahlgänge - Google Patents

Abklopfapparat für aspirirte Mahlgänge

Info

Publication number
DE13239C
DE13239C DENDAT13239D DE13239DA DE13239C DE 13239 C DE13239 C DE 13239C DE NDAT13239 D DENDAT13239 D DE NDAT13239D DE 13239D A DE13239D A DE 13239DA DE 13239 C DE13239 C DE 13239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
crank
grinds
aspirated
knocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13239D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. MEYER in Buxtehude
Publication of DE13239C publication Critical patent/DE13239C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE SO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
F. MEYER in BUXTEHUDE. A b k I ο ρ f a ρ ρ a r a t für aspirirte Mahlgänge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. September 1880 ab.
Dieser Apparat dient zum Abklopfen der Staubfänger an Mahlgängen mit Aspiration, und die Arbeit desselben besteht darin, dafs der Hammer α in etwa 15 Minuten nach rechts hinübergebracht wird und den Waagebalken b niederdrückt, wodurch die Drosselklappen geschlossen und die Hämmer in Thätigkeit gesetzt werden. In 6 Secunden, während welcher Zeit sechs Hammerschläge erfolgen, wird der Hammer wieder nach links hinübergebracht, womit das Klopfen aufhört und die Drosselklappen geöffnet werden.
Diese Verrichtungen geschehen folgendermafsen:
Die Schneckenwelle d wird mittelst einer auf deren Ende festgekeilten Riemscheibe c in Betrieb gesetzt. Die Schnecke greift in das auf der Welle / befestigte Rad e ein und versetzt so diese Welle in drehende Bewegung. Bei einer jedesmaligen Umdrehung derselben greift der an ihr befindliche Zahn g in das gröfsere Rad h ein und läfst es jedesmal um einen Kamm vorrücken. Um das Rad gegen die Rückwärtsbewegung zu sichern, fällt, bevor der Zahn dasselbe losgelassen hat, die Sperrklinke i ein.
In das Rad h ist ein Stift k eingeschraubt, der die »leicht auf der Welle / drehbare Kurbel m mit herumnimmt. Diese Kurbel fafst gegen die an den Hammerstiel 0 angeschraubte, schräge Fläche η und bewegt den Hammer so lange allmälig vorwärts, bis derselbe nach rechts auf den Zinken/ des Waagebalkens b fällt. Sobald der Hammer fortgefallen, fällt auch die Kurbel m in die punktirte Lage, darm't der in kurzer,Zeit zurückkehrende ffammer frei wieder nach links fallen kann. Durch das Gewicht des Hammers a wird der Waagebalken in die punktirte schräge Lage versetzt, durch welche Bewegung die Drosselklappen sofort geschlossen sind und der aus hartem Holze bestehende Hebel υ durch die mit dem Waagebalken in Verbindung stehende Winkelscheibe r an die Riemscheibe c herangezogen wird. Der in letztere eingeschraubte Kurbelzapfen s fafst nun unter den Hebel v, wodurch derselbe bei einer jedesmaligen Umdrehung hochgehoben wird. Mit diesem Hebel υ sind die sämmtlichen Hämmer verbunden, die somit das Abklopfen der Staubfänger bewerkstelligen.
Sobald der Hammer α das ganze Schlagwerk in Thätigkeit gesetzt hat, wird derselbe sogleich durch die auf der Welle / befestigte Kurbel t erfafst, um wieder nach der anderen Seite gebracht zu werden. Während dieser Zeit erfolgen die dem Apparat vorgeschriebenen sechs Schläge in einer gleichen Anzahl von Secunden. Da nun während dieser Zeit der Hammer a nicht als Gewicht auf dem Zinken/ verbleiben kann, so ist ein Gewicht erforderlich, welches den Hammer ersetzt. Zu diesem Zwecke ist unter dem Apparat ein Kasten w angebracht, worin sich eine auf einer Glasplatte laufende Kugel χ befindet. Der Kasten, welcher mit dem Waagebalken verbunden ist, macht deshalb dieselben Bewegungen wie dieser, und so läuft die Kugel, sobald der Kasten in die punktirte schräge Lage gekommen ist, sofort nach dem tiefsten Ende und /hält, während der Hammer a zurückgebracht wird, die Drosselklappe geschlossen und die Hämmer in Thätigkeit. Sobald der Hammer wieder nach der anderen ί
Seite gefallen ist, geht auch der Kasten wieder in die entgegengesetzte, schräge Lage zurück. Das Klopfen ist beendet und die Drosselklappen sind wieder geöffnet.
Fig. 5 und 6 stellen den Apparat in Verbindung mit zwei Mahlgängen dar und sollen die Verbindung mit den Drosselklappen und den Hämmern veranschaulichen.
Der Zeiger an der Aufsenseite des Kastens dreht sich zwischen zwei Abklopfungen ganz herum und hat den Zweck, nöthigen Falles anzugeben, wann der Apparat abklopfen wird.
Wie oft der Apparat abklopfen soll, kann ganz nach Belieben eingerichtet werden, da dieses auf die Zahl der Kämme in dem grofsen Rade h ankommt; ebenso sind die bei einem jedesmaligen Abklopfen erfolgenden Schläge durch die Stellung der Kurbel t auf eine beliebige Anzahl zu bringen.
Der Apparat kann mehrere Mahlgänge abklopfen und dann ist derselbe leicht an jeder beliebigen Stelle in der Mühle anzubringen, da die Verbindung durch Winkelhebel überall hingeleitet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Abklopfapparat, welcher charakterisirt ist durch einen von einem Schneckenmechanismus unter Vermittelung einer festen Kurbel t und einer losen Kurbel m hin- und herbewegten Hammer α in Verbindung mit einem Waagebalken b, welcher durch den Schlag des Hammers« stets abwechselnd in eine seiner beiden äufsersten Stellungen gebracht und bis zum nächsten Hammerschlage darin erhalten wird durch eine Kugel x, die in einem mit Glas gefütterten und mit b in gelenkiger Verbindung stehenden Kasten w hin- und herrollt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13239D Abklopfapparat für aspirirte Mahlgänge Active DE13239C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13239C true DE13239C (de)

Family

ID=290404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13239D Active DE13239C (de) Abklopfapparat für aspirirte Mahlgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052649B (de) * 1957-07-02 1959-03-12 Kathi Rohs Geb Heuber Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von fluessigen oder sonstigen streichfaehigen Fuellguetern, insbesondere Nagellack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052649B (de) * 1957-07-02 1959-03-12 Kathi Rohs Geb Heuber Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von fluessigen oder sonstigen streichfaehigen Fuellguetern, insbesondere Nagellack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13239C (de) Abklopfapparat für aspirirte Mahlgänge
DE217252C (de)
DE375677C (de) Haertegradpruefmaschine
DE142043C (de)
DE149244C (de)
DE236417C (de)
DE48801C (de) Schlagwerk für Uhren
DE55178C (de) Antriebvorrichtung für Fallhämmer und andere stofsende Werkzeuge. •
DE442875C (de) Elektrisch betriebene Schlaguhr
DE635317C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE274938C (de)
DE356644C (de) Vorrichtung zum Aufknacken von Nuessen u. dgl.
DE116478C (de)
DE32785C (de) Maschine zum Poliren der Ränder an Schuh- und Stiefelsohlen
DE380489C (de) Schlagstempelpresse
DE215412C (de)
DE52812C (de) Triebwerk zur Bethätigung der Abklopfvorrichtung von Schlauchfiltern
DE531444C (de) Hammermuehle
DE250622C (de)
DE213780C (de)
DE272206C (de)
DE387244C (de) Greiferantrieb an Durchnaehmaschinen
DE311833C (de)
DE209946C (de)
DE397800C (de) Tischantrieb mit Kurbeltrieb fuer Typenflachdrucker