DE130578C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE130578C DE130578C DENDAT130578D DE130578DA DE130578C DE 130578 C DE130578 C DE 130578C DE NDAT130578 D DENDAT130578 D DE NDAT130578D DE 130578D A DE130578D A DE 130578DA DE 130578 C DE130578 C DE 130578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- different
- hour
- main line
- master clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 claims description 3
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/16—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
- G04C21/30—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school
- G04C21/32—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school giving indications at a number of places each at a different time, e.g. system of alarms in a hotel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Centralweckanlage für Gasthäuser u. s. w..
welche es ermöglicht, dafs jeder Gast selbst in seinem Zimmer seinen Wecker auf jede beliebige
Zeit einstellen, den Zeitpunkt des Weckens nach Belieben ändern und schliefslich
durch einfaches Umdrehen des Zeigers auf dem Zifferblatte die jeweilige Zeit erfahren
kann, während hierzu bei den bisher bekannten Weckeinrichtungen erst die Dienerschaft
gerufen werden rriuiste, worauf dann an der Hauptuhr die Weckzeit eingestellt
wurde.
Die vorliegende Erfindung bietet also grofse Vortheile, sie ist dabei einfach in ihrer Anordnung,
denn sie benutzt nur zwei Hauptleitungen, von welchen die Nebenleitungen in
die einzelnen Zimmer parallel abgezweigt werden ; auch die Centraluhr und die Weckapparate
sind von einfacher Bauart.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Uebersicht der elektrischen
Schaltung mit der Hauptuhr und einem Empfänger (Wecker).
Fig. 2 und 3 sind Verticalschnitte durch den mittleren und hinteren Theil des Empfängers.
Fig. 4 ist hiervon ein Verticalschnitt senkrecht zu denselben.
Fig. 5, 6 und 7 sind. Grund- und Aufrisse, theilweise im Schnitt, von dem Zeiger der
Hauptuhr bezw. dem Zeiger des Empfängers.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist eine Hauptuhr 1 z. B. in dem Vorraum
oder in dem Bureau des Gasthauses aufgestellt. In jedem Zimmer . ist ein Wecker (Empfänger) 2, 3, 4, 5 aufgestellt. Von der
Stromquelle 6 von beliebiger Art, am zweckmäfsigsten Accumulatoren, geht der Strom in
Fig. ι über den Schalter 7 durch den Draht cS.
nach der Klemme 9 einer mit Zacken versehenen, runden und isolirten Metallscheibe 10,
welche concentrisch vor dem Zifferblatt einer Uhr befestigt ist. Eine zweite Metallscheibe 11
ist concentrisch und isolirt um die Scheibe 10 angebracht. Zur elektrischen Verbindung der
beiden Metallscheiben dient ein Uhrzeiger 12 besonderer Art (Fig. 5). Derselbe ist auf
der hohlen, entsprechend verlängerten Achse des Zeigerrades befestigt und von derselben
wie vom Zeigerrad vollständig isolirt, wie auch das Zeigerrad und seine Achse durch
Scheiben gegen einander isolirt sind. Der Zeiger ist auf beiden Seiten mit Bürsten versehen,
und zwar schleift die am kürzeren äufseren Ende 13 angebrachte Bürste auf den
Zähnen des inneren Kranzes 10, während diejenige des längeren Endes auf dem Kranz 11
gleitet, derart, dais der Zeiger die beiden Scheiben elektrisch mit einander verbinden
kann.
Der Strom geht daher durch den Zeiger 12 von dem Kranz 10 nach dem Kranz 11, so oft
das Zeigerende 13 einen der metallenen Zähne des Kranzes 10 berührt, und wird unterbrochen,
so oft das Zeigerende 13 auf eines der zwischen den Zähnen angebrachten Isolh'-stücke
gelangt. Für den vorliegenden Fall genügt eine Eintheilung der Scheibe 10 in
ganze und halbe Stunden, also in 24 Zähne;
aus diesem Grunde hat auch die Uhr keinen Minutenzeiger. Von der Scheibe ii geht der
Strom über die Klemme 14 nach der Leitung 15, während der andere Pol der Stromquelle
6 an die Rückleitung 16 angeschlossen ist.
Alle Empfänger sind parallel von der Hauptleitung abgezweigt, derart, dais die Linie nur
aus zwei Leitungsdrähten 15 und 16 besteht.
Die Empfänger sind elektrische Uhren, die synchron mit der Hauptuhr bewegt werden
und die angeschlossenen Läutewerke zur gewünschten Zeit einschalten. Die Einrichtung
der Empfänger ist die folgende:
Ein Draht 17, der von 15 abzweigt (Fig. 1),
leitet den Strom nach der Klemme 18 des Empfängers, von wo der Strom über die
Klemme 19 (Fig. 2) zum Elektromagneten 20 des Empfängers geführt wird. Der von der
Rückleitung 16 abzweigende Draht 21 führt
zur Klemme 22, die mit der anderen Klemme 24 des Elektromagneten 20 verbunden ist. So
oft in der Hauptuhr der Zeiger über einem Metallzahn steht und demzufolge Strom in
die Leitung schickt, wird der auf diese Weise eingeschaltete Elektromagnet seinen, auf dem
Stift 25 drehbar befestigten und durch die Gegenfeder 26 gespannten Anker 27 anziehen
und durch die Sperrklinke 28 das Sperrrad 29 jedesmal um einen Zahn drehen. Um die
genaue Bewegung der Scheibe 29 um eine Zahntheilung bei jeder Anziehung des Ankers
durch den Elektromagneten zu sichern, ist auf der Achse des Sperrrades 29 hinter diesem
ein zweites Rad 30 (Fig. 3) mit Sperrzähnen befestigt, in welche die federnde Sperrklinke 31
eingreift. Eine Schraube 32 dient zum Anspannen der Gegenfeder 26. Die beiden Räder 29 und 30 haben dieselbe Anzahl Zähne
wie der Kranz 10 des Gebers, so dafs bei jedem Auf treffen des Zeigers 12 auf einen der
Zähne von 10 die Sperrräder 29 und 30 urn eine Zahntheilung, d. h. um 1Z24 Umdrehung
gedreht werden. Der Zeiger 33 des Empfängers (Fig. i, 4 und 7) zeigt nun auf dem
Zifferblatte 34 dieselben halben und ganzen Stunden an wie die Hauptuhr.
Von der Klemme 18 geht eine Zweigleitung nach dem ringförmigen isolirten
Metallkranz 35, auf welchen die mittelst Schrauben (Fig. 7) gespannte und von der
Achse isolirte Stromschlufsfeder mit ihrem Ende 36 aufliegt, während das andere Ende 37
der Feder über die von einander und von der inneren Scheibe 35 durch eine Isolirplatte 48
mit dem isolirenden Ringaufsatz 49 isolirten Segmente des Metallkranzes 38 schleift
(Fig. i, 4 und 7). Die Segmente des Kranzes 38, 24 an der Zahl, sind mit je einem aufsen
angebrachten Knopf 39 mittelst Schraube 40 und Schraubenmutter 41 leitend verbunden.
Das Läutewerk des Empfängers kann nun mit jedem dieser Knöpfe 39 nach Belieben
mittelst einer auf der Kurbel 42 befestigten Schleiffeder 43 leitend verbunden werden, so
dafs das Läutewerk Strom erhält, wenn der Zeiger 33 bei seiner Drehung zur gewünschten
Zeit auf dasjenige Segment kommt, das dem mit der Kurbel 42 (bezw. Schleif feder 43)
in Berührung stehenden Knopf entspricht. Der Strom.gelangt durch den Drehzapfen der
Kurbel auf den Steg 44; auf welchem die Kurbel gelagert ist, und welcher von dem
Deckel des Empfängergehäuses isolirt ist.
Von diesem Steg führt ein leitend mit ihm verbundener Draht zu der Klemme 45 des
Läutewerkes; der Strom tritt durch den Elektromagneten desselben, wodurch die Glocke
in Thätigkeit gesetzt wird; er tritt aus Klemme 46 wieder aus und dann zum Drahte,
der an die Klemme 24 angeschlossen ist. Dieses Läutewerk kann auch mit einer Signallampe
parallel geschaltet werden.
Es ist klar, dafs das Läutewerk und die Signallampe so oft in Thätigkeit kommen,
als der Strom den oben angegebenen Weg nimmt und während der ganzen Zeit in Thätigkeit
bleiben, welche die Bürste 13 des Zeigers 12 braucht, um den einem Segment der
Scheibe 10 entsprechenden Winkel, zu durchlaufen. Die Weite dieses Winkels kann beliebig
gewählt werden, zwischen Grenzen, die ι und 25 Minuten entsprechen. In der Zeichnung
entspricht dieselbe ungefähr einer Viertelstunde.
Wenn man das Läutewerk früher abstellen will, oder wenn man den AVecker überhaupt
keine Signale geben lassen will, so genügt es, die Kurbel 42 entgegen der durch einen Pfeil
in Fig. ι angedeuteten gewöhnlichen Drehrichtung zu bewegen, derart, dafs ihre Feder 43
auf den mit einem Anschlag versehenen isolirten Daumen 47 zu liegen kommt und
auiser Berührung mit den Knöpfen 39 ist.
Nach der Beschreibung des Empfängers ist leicht einzusehen, dais dieser Apparat den
weiteren Vorzug hat, die jeweilige Zeit sofort anzuzeigen, denn der Zeiger 33 dreht sich auf
dem Zifferblatt 34 immer und unabhängig von der durch die Lage der Kurbel 42 bestimmten
Einstellung des Läutewerkes und der Signallampe und giebt daher immer die Zeit der
Hauptuhr an.
,.. Schliefslich ist es vermittelst besonderer,
hier nicht näher beschriebener Einrichtungen möglich, von der Centralstation besondere
Signale für bestimmte Stunden den sämmtlichen Empfängern zu geben.
Die Anwendung blos einer Fernleitung im Gegensätze zu den bisherigen derartigen Einrichtungen
ist besonders bei Anlagen mit vielen Empfängern,, z. B. in einem Gasthaus,
Claims (1)
- von hoher Wichtigkeit und gestattet die Benutzung einer verhältnifsmäfsig schwachen Stomquelle 6.Der wichtigste Vortheil der vorliegenden Erfindung, besteht jedoch darin, dais jeder Empfänger unabhängig von der Centrale und von den übrigen Empfängern eingestellt und die gewählte Stellung jederzeit geändert werden kann.Vorstehend ist die Anwendung der Erfindung beispielsweise in einem Gasthaus beschrieben worden, jedoch kann dieselbe selbstverständlich beliebig angewendet werden.Mit dieser Einrichtung kann aufserdem jede selbsttätige elektrische Kraftübertragung in verschiedenen Richtungen in zum voraus bestimmten, gleichen oder verschiedenen Zeitpunkten unabhängig von einander bewerkstelligt werden, nicht nur für verschiedene Signalvorrichtungen, sondern auch für Beleuchtung, für Inbetriebsetzung von Motoren oder Maschinen, welche zu einer bestimmten Stunde eingeschaltet werden sollen.Die Empfindlichkeit der Bewegung des Uhrwerkes bildet kein Hindernifs, denn dasselbe hat blos den Zeiger 12 zu bewegen und ist vom Strom vollständig isolirt.Pate ν τ-Α ν SPRU c H :
Centralweckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs an die von einer Hauptuhr in bestimmten Zeitabschnitten mit Strom beschickte Hauptleitung in Parallelschaltung Nebenuhren angeschlossen sind, deren Stundenzeiger zu einer durch einen Umschalter eingestellten Stunde ein elektrisches Läutewerk an die Hauptleitung anschaltet, so dafs zum Betrieb beliebig vieler Läutewerke zu verschiedenen beliebig wählbaren Zeiten nur eine Doppelleitung erforderlich ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE130578C true DE130578C (de) |
Family
ID=398967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT130578D Active DE130578C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE130578C (de) |
-
0
- DE DENDAT130578D patent/DE130578C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646393C3 (de) | Anzeigesystem für ein Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE130578C (de) | ||
DE253630C (de) | ||
DE102011008504A1 (de) | Kurzzeitmesser | |
DE117081C (de) | ||
DE857748C (de) | Vorrichtung zur Signalgebung in Kraftfahrzeugen nach bestimmten Weglaengen | |
DE562792C (de) | Elektrische, durch ein Zeitzeichen betaetigte Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren | |
DE173152C (de) | ||
DE882261C (de) | Elektrisch gesteuerte Schaltuhr | |
DE108209C (de) | ||
DE32010C (de) | Neuerungen an elektrischen Uhrenregulatoren | |
DE846702C (de) | Impulskontrollgeraet | |
DE101980C (de) | ||
DE912346C (de) | Zugnummernmeldeeinrichtung | |
DE145850C (de) | ||
DE485174C (de) | Absatzweise UEbertragung der Stellung eines Zeigers | |
DE147699C (de) | ||
DE963303C (de) | Stromverbraucher im Uhrengehaeuse einer im Lenkhandrad eines Kraftfahrzeuges angebrachten Uhr | |
DE237384C (de) | ||
DE54245C (de) | Elektrischer Wecker | |
DE2013541C3 (de) | Schaltungsanordnung zum periodischen Auslösen eines Signalgebers | |
AT85338B (de) | Weckvorrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl. | |
DE470568C (de) | Gebereinrichtung zur elektrischen UEbertragung von Zeichen nach einem oder verschiedenen Orten | |
AT50102B (de) | Elektrische Weckvorrichtung. | |
DE277008C (de) |