DE13034C - Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen - Google Patents

Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen

Info

Publication number
DE13034C
DE13034C DENDAT13034D DE13034DA DE13034C DE 13034 C DE13034 C DE 13034C DE NDAT13034 D DENDAT13034 D DE NDAT13034D DE 13034D A DE13034D A DE 13034DA DE 13034 C DE13034 C DE 13034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bottle
neck
seat
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13034D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BARRET in Hampton (England)
Publication of DE13034C publication Critical patent/DE13034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/06Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

1880.
Klasse 64.
HENRY BARRETT in HAMPTON (England). Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom I. April 1880 ab.
Diese inneren Flaschenverschlüsse nnterscheiden sich dadurch von den bisher gebräuchlichen, dafs sie nicht schwerer sind, wie die in der Flasche enthaltenen Flüssigkeiten, sondern leichter als diese. Sie schwimmen auf der Flüssigkeit und werden durch den Auftrieb an das Lager am Hals der Flasdhe gedrückt, nicht etwa durch den in der Flasche herrschenden Gasdruck. Die Verschlüsse bestehen aus hohlen Kugeln aus beliebigem Material, welche leichter sind, als die in der Flasche befindliche Flüssigkeit. Während des Füllens der Flasche mufs nun diese Kugel von der Mündung derselben entfernt gehalten werden.
Fig. i. Die Flasche hat in der Nähe des Bodens einen Vorsprung α, durch welchen die Kugel b am Aufsteigen verhindert wird. Besser ist indefs die irii-Fig. 2 dargestellte Vorrichtung. Die Flasche e hat am Boden eine kleine Vertiefung c, in welcher die Kugel g durch die Stange oder Röhre d, welche ein trompetenförmiges Ende / von Kautschuk hat, zurückgehalten wird.
Fig. 4 zeigt, dafs der Hals der Flasche innen einen Vorsprung h hat, um welchen ein Kautschukring, wie solcher in Fig. 6 und 3 (Grundrifs und Ansicht), dargestellt ist, gelegt wird, die Rinne i des letzteren nimmt den Vorsprung h (s. Fig. 4) auf.
Fig. 9, 10 und 11 zeigen solche schwimmende innere Verschlüsse in Form von kreisrunden oder ovalen Scheiben. Fig. 5 ist der Grundrifs des Flaschenhalses zur Aufnahme solcher Scheiben, Fig. 7 ist der Schnitt des Halses ohne, und Fig. 8 desgleichen mit Kautschukfutter und Scheibe k. Die beiden verticalen Rinnen // dienen dazu, die Scheibe k in verticaler Richtung ins Innere der Flasche zu bringen, wo sie sich dann dreht und in horizontaler Lage gegen ihr Lager drückt. Die ringförmige Rinne m, Fig. 7, dient zur Aufnahme eines Kautschukringes, Fig. 8, gegen welchen die Scheibe k geprefst wird.
Statt das Polster am Halse anzubringen, kann man es auch an der Scheibe selbst befestigen. Eine solche Scheibe mit Polster zeigt Fig. ioa im Grundrifs und Fig. na im Schnitt.
b' ist die Scheibe, a1 das ringförmige Kautschukpolster, welches erstere umfafst.
Zu der Kategorie der zusammengesetzten Verschlufsscheiben gehören auch die in Fig. 12 bis 17 dargestellten Scheiben, während Fig. 15 den zugehörigen Hals im Schnitt zeigt; in Fig. 15 ist s ein konischer Ring von halbhartem Material (Elfenbein, Lionit, Perlmutter etc.), er hat oben einen Wulst r, welcher in eine Rinne im Innern des Halses pafst; ί wird eingesetzt, so lange die Flasche noch heifs ist, und sitzt daher nach dem Erkalten derselben absolut fest.
Fig. 12 ist der Grundrifs, Fig. 13 die Ansicht, und Fig. 14 der Schnitt einer aus Kautschuk oder Kork und Elfenbein etc. zusammengesetzten Verschlufsscheibe.
11 ist die Kautschuk- oder Korkscheibe, welche auch aus mehreren Lagen bestehen kann; diese ist oben und unten von zwei calottenförmigen Scheiben ο ο von Elfenbein etc. bedeckt. Die obere Scheibe ο hat einen kleineren Umfang als die Kautschukscheibe n, so dafs rund um ο ein Ring von Kautschuk sichtbar bleibt. Mit diesem drückt sich das Ganze an sein Lager, nämlich den untersten Rand von s, Fig. 15. Das Ganze wird durch den Eisenstift p vereinigt; dieser hat noch einen Nebenzweck: beim Füllen der Flasche wird der Verschlufs durch eine magnetische Eisenstange, welche ihn bezw. p anzieht, am Boden der Flasche festgehalten.
Das Hineinbringen dieses Verschlusses ins Innere ist etwas schwierig, er mufs nämlich in die Flasche hineingebracht werden, bevor jbefestigt ist, also so lange die Flasche noch heifs ist. Bequem läfst sich der in Fig. 16 und 17 dargestellte Verschlufs in die Flasche bringen; derselbe läfst sich nämlich zusammenrollen.
Fig. 16 ist der Horizontalschnitt, Fig. 17 der Querschnitt durch diesen Verschlufs. Zwischen den Kautschuk- oder Korkscheiben ν und t sind mit einem geeigneten Bindemittel die Eisenstäbchen ti eingeschaltet.
Es folgt daraus, dafs sich das Ganze nach einer Richtung hin zusammenrollen läfst, während es nach der anderen Richtung steif ist. Da die Stäbchen u von Eisen sind, so kann
die ganze Scheibe beim Füllen der Flasche durch eine magnetische Stange am Boden der Flasche festgehalten werden.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:
1. Ein innerer schwimmender Flaschenstopfen, bestehend aus einer hohlen Kugel von Glas, Steingut, Porcellan und sonstigem gebrannten, glasartigem Material, dessen specifisches Gewicht an sich gröfser sein kann, als Wasser.
2. Die verticale Röhre d mit trompetenförmiger Mündung f zum Heben des Stopfens an seinen Sitz am Halse der Flasche nach erfolgter Füllung der Flasche.
; 3. Der innere Flaschenverschlufs, bestehend aus einer runden oder schwach elliptischen Scheibe k aus Glas, Porcellan, Elfenbein oder Perlmutter, welcher Scheibenstopfen einen gröfseren Durchmesser hat, als das Innere des Halses.
4. Die Construction des Flaschenhalses zur Anwendung dieses Scheibenverschlusses, namentlich die ringförmige Rinne m zur Aufnahme des Sitzes (Polsters) und die verticalen Schlitze / und /', welche das Einführen der Scheibe ins Innere der Flasche ermöglichen.
5. Das Polster oder der Sitz für die Scheibe, bestehend aus einem Ring von hartem Material, welcher mit einem elastischen -Material gefüttert ist.
6. Der innere Flaschenverschlufs, bei welchem Scheibe und Sitz vereinigt sind, bestehend aus einer festen Scheibe b' aus Glas etc., um welche ein Ring a' von Kautschuk gelegt wird.
7. Der neue Schwimmverschlufs, bestehend aus einer Scheibe η von geprefstem Kork, welche auf beiden Seiten.von je einer Scheibe ο von hartem Material abgeschlossen wird und mit einem Stahlstiftchen p versehen ist, vermittelst dessen die ganze Scheibe an einer magnetischen Eisenstange haftet, in Verbindung mit der in Fig. 15 dargestellten Mündung der Flasche, bestehend aus dem hohlen Konus ί aus Lionit, welcher vermittelst der Rinne r im Innern des Flaschenhalses gehalten wird.
8. Die Art, Flaschen zu verschliefsen, darin bestehend, dafs der innere Verschlufs während des Füllens an eine magnetische Eisenstange geheftet und nach vollendeter Füllung der Verschlufs durch die Eisenstange an seinen Sitz am Hals gebracht wird.
9. Die biegsame Verschlufsscheibe, bestehend aus zwei Kork- oder Kautschukscheiben t und υ, zwischen welche neben einander Metalldrähte u gelegt werden, währendvdas Ganze durch geschmolzenen Gummi vereinigt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13034D Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen Active DE13034C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13034C true DE13034C (de)

Family

ID=290217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13034D Active DE13034C (de) Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010123516A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method manufacture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010123516A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method manufacture
US8333287B2 (en) 2009-04-21 2012-12-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method manufacture
US8591632B2 (en) 2009-04-21 2013-11-26 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method of manufacture
EP2421761B1 (de) 2009-04-21 2015-05-20 Owens-Brockway Glass Container INC. Flaschenhals mit inneren ausprägungen, herstellungsverfahren und verwendung
US9370892B2 (en) 2009-04-21 2016-06-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method of manufacture
US9834466B2 (en) 2009-04-21 2017-12-05 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle neck with internal embossments and method manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13034C (de) Neuerungen an Flaschen, Flaschenverschlüssen und Apparaten zum Füllen der Flaschen
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE297455C (de)
DE196235C (de)
DE345220C (de) Wasserspielzeug
DE120259C (de)
DE25339C (de) Verschlufs für Flaschen, Krüge und dergl
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE100766C (de)
DE110149C (de)
DE825965C (de) Fuellhalter, insbesondere Kugelschreiber mit pastenartiger Tintenfuellung
DE63890C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flaschenverschlusses
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE852661C (de) Das Nachfuellen verhindernder Flaschenverschluss
DE609896C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen o. dgl.
DE270890C (de)
DE95463C (de)
DE356451C (de) Fluessigkeitswaage mit Kippgefaess
CH141040A (de) Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes.
AT46177B (de) Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen.
DE457009C (de) Naehrflasche mit abnehmbarem, als Sauger ausgebildetem Verschlusskopf
AT150933B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehältigen Getränken od. dgl.
DE2106121A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Getränke mit eingesperrtem Rohrhalm
DE809381C (de) Verschliesskopf
DE493876C (de) Vorrichtung zum verlustfreien Umfuellen von verfluessigten Gasen