CH141040A - Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes. - Google Patents

Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes.

Info

Publication number
CH141040A
CH141040A CH141040DA CH141040A CH 141040 A CH141040 A CH 141040A CH 141040D A CH141040D A CH 141040DA CH 141040 A CH141040 A CH 141040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
container
head
escape
needle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H Zwicky
Original Assignee
H Zwicky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Zwicky filed Critical H Zwicky
Publication of CH141040A publication Critical patent/CH141040A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • B01F23/23611Portable appliances comprising a gas cartridge

Description


  Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes.  
EMI0001.0001     
  
    Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Gerät <SEP> zur <SEP> Bereitung <SEP> eines <SEP> kohlensä@urehal  ti:gen <SEP> Getränkes, <SEP> ,das <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Kohlensäure  behällter <SEP> in <SEP> Forrn <SEP> eines <SEP> einerends <SEP> gesohlo,.sse  nen <SEP> und <SEP> audernends <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Versehlussven  til <SEP> versehenen <SEP> hohlen <SEP> Stabes <SEP> besteht. <SEP> Das <SEP> Ver  sehlussventil <SEP> ist <SEP> so <SEP> :

  ausgebildet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> sich
<tb>  durch <SEP> Pressung <SEP> des <SEP> ventilbesetzten <SEP> Endes,des
<tb>  hohlen <SEP> i8tabes <SEP> gegen <SEP> Iden <SEP> Boden <SEP> eines <SEP> TrMk  befässes <SEP> öffnen <SEP> lässt, <SEP> um <SEP> Kohlensäure <SEP> aus <SEP> 'dem
<tb>  Kohlensäurebehälter <SEP> in <SEP> den <SEP> Trinkgefässinhalt
<tb>  entweichen <SEP> zu <SEP> lassen.
<tb>  



  In,der <SEP> beiliegenden <SEP> Zeichnung <SEP> ist,ein <SEP> Aus  führungsbeispiel,des <SEP> Erfindungsgegenstandes
<tb>  a@bg.eabilld:et, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> zeigt:
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> #cla,s <SEP> ;Gierät <SEP> im <SEP> (Schnitt, <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> das <SEP> Gerät <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Gebrauchsstel  lung <SEP> in <SEP> einem <SEP> Trinkgefäss.
<tb>  Da.s,dlargestellteGerät <SEP> hat <SEP> einen <SEP> einerends
<tb>  <B> < </B> <SEP> ab',e <SEP> <B>-</B> <SEP> sclilossenen, <SEP> rohrförmigen <SEP> Koh <SEP> lensä < ure  behäfter <SEP> 1, <SEP> (der <SEP> am <SEP> offenen <SEP> Ende <SEP> einen <SEP> ver  4ickten <SEP> Kopf <SEP> 2 <SEP> besitzt, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> ein <SEP> Ver  sehlussteil <SEP> eingeschraubt <SEP> ist.

   <SEP> Dieser <SEP> besteht
<tb>  aus <SEP> einem <SEP> Gewindebolzen <SEP> 3 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> SeChS-     
EMI0001.0002     
  
    kantkopf <SEP> 4 <SEP> und <SEP> einer <SEP> axialen <SEP> Bohrung <SEP> 5,
<tb>  welche <SEP> auf <SEP> .der <SEP> innern <SEP> Seite <SEP> zu <SEP> einem <SEP> halb  kugelförmigen <SEP> Sitz <SEP> 6 <SEP> erweitert <SEP> ist. <SEP> Dieser
<tb>  ,Sitz <SEP> idient <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> ides <SEP> .kugelförmigen
<tb>  Kopefs <SEP> 7 <SEP> einer <SEP> Ventilna@del <SEP> @8, <SEP> welche <SEP> in <SEP> der
<tb>  Bohrung <SEP> 5 <SEP> geführt <SEP> ist <SEP> und <SEP> aus. <SEP> dieser <SEP> heraus  ragt.

   <SEP> Das <SEP> hervortreten(d!e <SEP> Ende <SEP> (der <SEP> Venül  naadeil <SEP> ist <SEP> miteinem <SEP> Ans,clilaagkopf <SEP> 9 <SEP> versehen,
<tb>  damit <SEP> (die <SEP> Nadel <SEP> nicht <SEP> aus <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> ins
<tb>  Behälterinnere <SEP> fallen <SEP> kann.
<tb>  



  Im <SEP> Nichtgeibrauchs.zustand <SEP> ist <SEP> über <SEP> .das
<tb>  ventillb,esetzte <SEP> Ende,des <SEP> Gerätes <SEP> eine <SEP> einseitig
<tb>  gescihlossene <SEP> !Hülse <SEP> 10 <SEP> .geschoben. <SEP> Der <SEP> abge  rundete <SEP> Teil <SEP> 11 <SEP> (dieser <SEP> Hülse <SEP> ist <SEP> verstärkt, <SEP> um
<tb>  zufällige <SEP> Deformation <SEP> zu <SEP> verhindern.
<tb>  



  Die <SEP> Mergangstel@le <SEP> @dieses <SEP> verstärkten
<tb>  Teils <SEP> zum <SEP> dünneren <SEP> Mantelteil <SEP> bildet <SEP> inwen  dig <SEP> einen <SEP> Aibsatz <SEP> 14, <SEP> welc:her <SEP> beim <SEP> Aufstül  pen: <SEP> der <SEP> Hülse <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> 2 <SEP>  & .s <SEP> Behäl  ters,ans.Ghläagt, <SEP> um <SEP> ein <SEP> ungewolltes <SEP> Öffnen <SEP> des
<tb>  Ventils <SEP> durch <SEP> weiteres <SEP> Vorsohieben <SEP> der <SEP> Hülse
<tb>  zu <SEP> vermeiden. <SEP> Der <SEP> Mantelteil <SEP> ist <SEP> längsge  s <SEP> o <SEP> 'hlit7 <SEP> t, <SEP> um <SEP> ihn, <SEP> federnd <SEP> lzn <SEP> machen, <SEP> damit <SEP> er
<tb>  sich <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Behälter <SEP> klemmt.

         
EMI0002.0001     
  
    Der <SEP> Behälterkopf <SEP> ist <SEP> noch <SEP> mit <SEP> ,Tuten <SEP> bil  denden <SEP> Ausnehmunben <SEP> 1'2 <SEP> versehen, <SEP> welche
<tb>  zur <SEP> Befestigung <SEP> des <SEP> Behälters <SEP> .an <SEP> eine <SEP> <B>Ab-</B>
<tb>  füllverrichtung <SEP> dienen.
<tb>  



  Wenn. <SEP> nun <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> ein <SEP> Glaskohlen  säurehaltigen <SEP> Getränkes <SEP> bereitet <SEP> werden <SEP> soll,
<tb>  wird <SEP> der <SEP> von <SEP> der <SEP> Schutzhülse <SEP> befreite <SEP> Be  hälter <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> ;der <SEP> ventilbesetzten <SEP> Seite <SEP> nach
<tb>  unten <SEP> gekehrt, <SEP> 2n <SEP> ;das <SEP> mit <SEP> ;der <SEP> zu <SEP> beh,undeln  ,den <SEP> Flüssigkeit <SEP> gefüllte <SEP> Glas <SEP> 13 <SEP> derart <SEP> ein  getaucht, <SEP> Ja.ss <SEP> beim <SEP> Anpre@ssen <SEP> ;des <SEP> Gerätes
<tb>  auf <SEP> ide-m <SEP> Boden <SEP> des <SEP> Glia@ses, <SEP> das <SEP> Ventil, <SEP> das
<tb>  durch,den <SEP> Druck <SEP> edier <SEP> Kohlensäure <SEP> beben <SEP> sei  den <SEP> Sitz <SEP> aangepresst <SEP> wird, <SEP> von <SEP> ;letzterem <SEP> ge  hoben <SEP> wird <SEP> und <SEP> die <SEP> Kohlensäure <SEP> in <SEP> ;

  die <SEP> Flüs  sigkeit <SEP> entweichen <SEP> kann <SEP> (siehe <SEP> Eig. <SEP> 2).
<tb>  



  Vorzugsweise <SEP> wird <SEP> das <SEP> ganze <SEP> Gerät <SEP> aus
<tb>  nicht <SEP> rostendem,Stab <SEP> i1 <SEP> hergestellt. <SEP> Dank <SEP> seiner
<tb>  Form, <SEP> welche <SEP> derjenigen <SEP> eines <SEP> Füllfeider  halters <SEP> ähnlich <SEP> ist, <SEP> kann <SEP> Idas <SEP> Gerät <SEP> in <SEP> der
<tb>  Tasche <SEP> Überall <SEP> mitgenommen <SEP> werden. <SEP> Seine
<tb>  Bedienung <SEP> ist <SEP> so <SEP> einfach, <SEP> idass <SEP> sogar <SEP> bett  lägerige <SEP> Kranke <SEP> sieh <SEP> selbst <SEP> .ein <SEP> erfrischen@des,
<tb>  brausendes <SEP> Getränk <SEP> bereiten: <SEP> können.
<tb>  



  Anstatt <SEP> a.ufgesteekt, <SEP> kann <SEP> die <SEP> ,Schutz  hülse <SEP> a:usgesehraubt <SEP> sein. <SEP> Auch <SEP> Idas <SEP> Ventil
<tb>  kann <SEP> jede <SEP> zweckmässige <SEP> Gesta.ltungerhalten.
<tb>  Es <SEP> könnte <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Rück  schliaibfeder <SEP> ;versehen <SEP> sein. <SEP> Die <SEP> Form <SEP> des <SEP> Be  bälterko,pfes <SEP> wird <SEP> sich <SEP> ;der <SEP> Beschaffenheit <SEP> .der
<tb>  A <SEP> ibfüllvorriehfiung <SEP> anpassen.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 PATENTANSPRUCH: <tb> Gerät <SEP> zur <SEP> Bereitung <SEP> eine:; <SEP> lkQhlensä:ure haltigen <SEP> Getränkes, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <tb> einen <SEP> Kohlensäurebehä@lter <SEP> in <SEP> Form <SEP> eines <tb> hohlen <SEP> ;Stabes, <SEP> der <SEP> einerendsgeschlossen <SEP> und <tb> andernend@s <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Verscliluss4venti,1 <SEP> ver sehen <SEP> ist, <SEP> das <SEP> so <SEP> ausgebildet <SEP> ist. <SEP> diass <SEP> es <SEP> sich EMI0002.0003 durch <SEP> Pressung <SEP> des <SEP> ventilbesitzten <SEP> Endes <SEP> ödes <tb> hohlen <SEP> Stabes <SEP> "gegen <SEP> id@en <SEP> Boden <SEP> eines <SEP> Trinkbe fässes <SEP> öffnen <SEP> lässt, <SEP> um <SEP> Kohlensäure <SEP> aus <SEP> dem <tb> Kahilensäurebehälter <SEP> in <SEP> den <SEP> Trinkgefässiuhalt <tb> entweichen <SEP> zu <SEP> ;
    lassen. <tb> UNTERANSPRüCHE: <tb> 1. <SEP> Gerät <SEP> nach <SEP> Pätentansprueh, <SEP> itladurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> aus <SEP> .nichtrostendem <tb> Suhl <SEP> hergestellt <SEP> ist. <tb> 2.Gerät <SEP> nia,ch <SEP> Patentanspruch, <SEP> id'aidurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> idass <SEP> idia@s <SEP> Verschlussventil <SEP> eine <tb> mit <SEP> einem <SEP> kugelförmigen <SEP> Kopf <SEP> versehene <tb> und <SEP> meiner <SEP> Bohrung <SEP> einfies <SEP> im <SEP> Behälter kopf <SEP> eiabeschra!uibten <SEP> Gewindebolzens <SEP> ge führte <SEP> Nadel <SEP> aufweist. <SEP> deren <SEP> Kopf <SEP> ihn <SEP> einer <tb> Erweiterung,der <tb> sitzt <SEP> und <SEP> gegen <tb> @diieselbedurch <SEP> ,den <SEP> Druck <SEP> ;
    der <SEP> Kiahlensäure <tb> a.ngepresst <SEP> ist, <SEP> so <SEP> idass <SEP> ein <SEP> Entweichen <SEP> -der <tb> Kohlensäure <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Zustand <SEP> unmög lich <SEP> ist. <tb> i. <SEP> Gerät <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> id;aidurch <SEP> ige k <SEP> ennzeiehnet, <SEP> diass <SEP> ;die <SEP> Nadel <SEP> aus <SEP> .der <SEP> Boh rung <SEP> herausragt, <SEP> so <SEP> diass <SEP> bei; <SEP> Druck <SEP> auf <SEP> das <tb> herausragende <SEP> Ende <SEP> ;die <SEP> Nadel <SEP> zurückge drängt <SEP> wird <SEP> und <SEP> die <SEP> Kohlensäure <SEP> ent weichen <SEP> kann. <tb> 4. <SEP> Gerät <SEP> nach, <SEP> Patentanspruch, <SEP> .d,a;duroh <SEP> -e e:
    <SEP> nzeielinet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Kopf <SEP> :des <SEP> Behälters <tb> k <SEP> <B>n'</B> <tb> verstärkt <SEP> ist <SEP> und <SEP> A.usnehmungen <SEP> a.,ufweäst, <tb> welche <SEP> zum <SEP> Anschluss <SEP> an <SEP> eine <SEP> Aibfüllvor riehtung <SEP> 'dienen. <tb> <B>5.</B> <SEP> Gerät <SEP> nach <SEP> Patentanspru-eh, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> 'Versch:lussventil <tb> ,durch <SEP> eine <SEP> über <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> ;des <SEP> Behälters <tb> geste.Gkte <SEP> Hülse <SEP> gegen. <SEP> unigewolltes <SEP> Öffnen <tb> geschützt <SEP> ist.
CH141040D 1929-09-24 1929-09-24 Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes. CH141040A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141040T 1929-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141040A true CH141040A (de) 1930-07-15

Family

ID=4398003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141040D CH141040A (de) 1929-09-24 1929-09-24 Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141040A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022214A (en) * 1975-04-23 1977-05-10 Robert R. Schulze Method of treating substances in an ambient environment with a cryogenic material
US4074717A (en) * 1975-04-23 1978-02-21 Said Robert R. Schulze, By Said Floyd R. Ladd Cryogenic probe
US4735063A (en) * 1987-04-13 1988-04-05 Superior Marketing Research Corp. Self-contained cooling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022214A (en) * 1975-04-23 1977-05-10 Robert R. Schulze Method of treating substances in an ambient environment with a cryogenic material
US4074717A (en) * 1975-04-23 1978-02-21 Said Robert R. Schulze, By Said Floyd R. Ladd Cryogenic probe
US4735063A (en) * 1987-04-13 1988-04-05 Superior Marketing Research Corp. Self-contained cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH141040A (de) Gerät zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes.
DE137874C (de)
DE384183C (de) Drahtbuegelhebelverschluss fuer Gefaesse mit gashaltiger, unter Druck stehender Fluessigkeit
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
AT63761B (de) Flaschenverschluß mit Einrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens der Flasche.
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE2106121A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Getränke mit eingesperrtem Rohrhalm
DE104466C (de)
AT229611B (de) Aggregat aus einem mit verflüssigtem Gas zu füllenden Tank, insbesondere von Gasfeuerzeugen und einem Nachfüllbehälter
DE618355C (de) Sprudelflaschenventilkopf
CH177922A (de) Nachstellbarer Flaschenkorkverschluss.
DE1607855A1 (de) Mit Druckluft und elastischer Radialspannung wirkender Endodynamik- und Reklamestoepsel aus Kork,Plastik oder anderem Material
DE97047C (de)
DE202023000584U1 (de) Fruchteinsatzbehälter für Getränkeflaschen
DE61793C (de) Flaschenverschlufs
DE202007017380U1 (de) Flasche für Besprudelungsvorrichtung
DE741613C (de) Griffstoepsel mit einer den Flaschenhals durch Schraub- oder Bajonettverbindung umfassenden, gegenueber dem Stopfen beweglichen Griffkappe
CH626973A5 (de)
AT37661B (de) Verfahren zum Frischerhalten von Schnittblumen oder Früchten.
DE202010012536U1 (de) Aufblasbarer Rettungsring
AT17183B (de) Flaschenverschlüß gegen Wiederfüllen.
CH163298A (de) Tintengefäss.
AT10482B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens von Flaschen und ähnlichen Behältern.
CH176316A (de) Stopfen mit innerer Spannvorrichtung.
DE7015369U (de) Getraenke-aufgussfilter.