AT46177B - Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen. - Google Patents

Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen.

Info

Publication number
AT46177B
AT46177B AT46177DA AT46177B AT 46177 B AT46177 B AT 46177B AT 46177D A AT46177D A AT 46177DA AT 46177 B AT46177 B AT 46177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
valve
ring
closure according
bottle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Dechaume
Original Assignee
Maurice Dechaume
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Dechaume filed Critical Maurice Dechaume
Application granted granted Critical
Publication of AT46177B publication Critical patent/AT46177B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilverschluss für nicht nachfüllbare Flaschen. 



   Diese Erfindung hat Verbesserungen an   Ventilverschlüssen   zum Gegenstande, welche ein   widerrechtliches Nachfüllen   von   Flüssigkeiten   in Flaschen verhindern   sollen. Gewisse Verschlüsse   dieser Art besitzen zu diesem Zwecke ein Schwimmerventil, welches, wenn die Flasche aufrecht steht, durch die Wirkung des Gewichtes eines Balles oder die Wirkung einer Feder geschlossen 
 EMI1.1 
 findlichen Kammer beweglichen Balles öffnet, sobald die Flasche geneigt wird. 



   Die Erfindung bezieht sieh nun im besonderen auf Einrichtungen dieser vorerwähnten Art, deren verschiedene Bestandteile von einer starren rohrförmigen Umhüllung eingeschlossen werden, welche im Halse der Flasche befestigt wird. Die im nachstehenden beschriebenen Ver- 
 EMI1.2 
 Verschlusses, in den Fig. 2 bis 5 Einzelteile für die Befestigung des Verschlusses im Flaschenhals dargestellt. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform   wird das   Schliessen   des Ventiles durch die Wirkung der Feder kl gesichert, welche zum   Zurückstossen   des   Onnungsballes P dient ;   in dieser Fig. 1 wurden die Mittel zur Befestigung des Verschlusses in der Flasche al weggelassen. 



     Die Umhüllung   des Verschlusses besteht aus drei   rohrfurmigen   metallenen Teilen   cl,   c2. j1, die fest ineinander eingesetzt sind. Im oberen Teil ist die Hülse durch einen Korkpfropfen n abgeschlossen, der in das Stück cl eingesetzt ist. 



   Der Teil Cl ist ein Rohr, dessen l'nterende einen nach aussen gebogenen Flanschring trägt ; der zweite Teil   C2   besteht aus einem etwas weiteren Rohre als das Rohr Cl ; es umschliesst den Ventilsitz gl und ein Schwimmerventil i1, welches aus dem   Korkzvlinder   und einer letzteren umgebenden Metallzwinge 23 besteht und auf dem Sitze g1 ruht. Seine Führung erhält das Ventil durch Zugnen 35 und 36, die in verschiedenen Ebenen aus dem Material der Zwinge 23 ausgeschnitten und herausgebogen sind. und   zwar so, dass zwischen ihren Enden   und der Rohrwand   c     ein geringes Spiel ermöglicht ist, damit sich das Ventil stets   lotrecht auf seinen Sitz einstellen kann. 



   Ferners umschliesst der Teil c2 noch ein Näpfchen d1 mit seitlichen Öffnungen 37 für den Durchlass der Flüssigkeit und 38 für den Durchlass der Luft und endlich noch einem Metalldraht e1, der lotrecht durch   eine zentrale Durchbrechung des Näpfchens   frei geführt ist. Der obere Teil dieses Drahtes ist zu einer kegelförmigen Spirale e2 geformt, deren äusserste Windung zwischen den Rändern des Rohres c1 und des Näpfchens d1 eingeklemmt ist; sie bildet somit eine Feder. welche bestrebt ist, den Teil el auf das Ventil il zu drücken und dasselbe mit gewisser Kraft auf seinen Sitz niederzuhalten. 



   In der veranschaulichten Stellung ist der Pfropfen n bis zu einer solchen Stelle in das
Stück c1 eingetrieben, dass es bis zum Teile   el   reicht und infolgedessen das Ventil verhindert. sich von seinem Sitze abzuheben. Wird die Einrichtung in dieser Ruhestellung der Teile in die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll vom Inhalte der Flasche entnommen werden, so entfernt man den Pfropfen   n,   so dass das Ventil frei wird. Eine kleine   Metallscqeibe   25, welche an dem Korkstück des Ventiles durch Klauen oder Spitzen befestigt ist, dient dazu, den Druck der Stange   e1   unmittelbar aufzunehmen. Ausserdem ist das untere Ende des Drahtes abgebogen um ein wenig nachgeben zu können, wenn der Teil   e1   zu stark zwischen dem Pfropfen n und dem Ventil gesperrt ist. 



   Der Unterteil   j1   ist mit seitlichen Öflnungen 33 für den Durchlass der Flüssigkeit ausgestattet ; er umschliesst einen Ball   P,   welcher zum Öffnen des Ventiles dient. Im Innern des Rohres ist eine gewundene Feder kl angeordnet, deren oberste Windung einen grösseren Durchmesser als die übrigen Windungen aufweist und zwischen dem Sitz g1 und dem oberen Rand des Unterteiles eingeklemmt ist. Das untere Ende der Feder liegt in der Richtung der Mittelachse der gesamten Einrichtung und ist durch einen biegsamen Faden o mit der starr im Ventil befestigten Stange hl verbunden. Diese Feder hat eine in bezug auf das Gewicht des Balles   P   und jenes des Ventiles genau bestimmte Stärke ; sie ermöglicht dem Ventil, sich zu   öffnen,   wenn die Flasche zwecks Entleerung ihres Inhaltes geneigt wird.

   In dieser Lage ist die Feder durch den Ball      beschwert und teilweise   zusammengedrückt,   aber die Kraft ist hinreichend, damit, wenn der Ball das Ventil geöffnet hat, letzterer so hoch gehoben wird, dass er die Ventilsöffnungen nicht in ihrer Grösse beeinflussen kann. In der der wagrechten am nächsten kommenden Stellung, wo die Aussichten auf ein widerrechtliches Nachfüllen die grössten sind, ist der Druck des Balles auf die Feder kl genügend schwach oder gleich Null, und die Feder kl selbst verschliesst das Ventil, indem sie dasselbe durch Vermittlung des Drahtes o und der Stange hl auf den Sitz zieht. Die
Sicherheit ist somit eine vollständige. 



   Sobald die Flasche zwecks Ausgiessens des Inhaltes geneigt wird, wird der Ball vorerst durch die Schulter 32 zurückgehalten, fällt aber dann plötzlich mit Stoss auf die Feder kl, die er bis zu einem solchen Masse   zusammendrückt,   dass er unter Ausbiegen des Drahtes mit der   Stange 11 in   Berührung kommt und diese so kräftig nach aussen treibt, dass das Ventil von seinem
Sitze abgehoben wird ; er wird aber gleich darauf durch die Feder nach oben zurückgezogen, damit es die Öffnungen nicht behindert, wie dies bereits beschrieben ist. 



   Zur Befestigung des Verschlusses in der Flasche können verschiedene Mittel benützt werden, ohne ein Widerlager in Gestalt einer Halseinschnürung der Flasche oder eine Hülse zur Sicherung zu benötigen. 



   Gemäss Ausführungsform nach Fig. 2 wird das Rohr   ei   mit einem Korkring p überzogen. 



  Sobald der Verschluss in die Flaschenmündung eingesetzt ist, füllt man Kitt q zwischen den Oberteil des Rohres c und den Flaschenhals a ein, welcher letztere zu diesem Zwecke vorteilhaft mit einer seichten einspringenden Nut 39 ausgestattet ist. Nachdem die Kittmenge eingebracht ist, schiebt man über das Rohr cl einen Ring r aus dünnem Metallblech, dessen oberer Rand   je   nach aussen zurückgebogen ist und Sicherheitsmarken besitzt und die Kittschichte überdeckt ; dieser Ring r ist vorteilhaft durchbrochen oder mit rauher Oberfläche ausgestattet. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 macht die Anwendung von Kitt entbehrlich ; sie besteht aus einem Ring rl mit einem   zurückgebogenen   Rande 40, welcher die   Garantiemarken   trägt, und einem zweiten Rande 41, welcher dazu dient, einen Korkring pl, einen Metallring s und einen zweiten Korkring p2 zu halten, die um den Ring rl angeordnet sind. Der Ring s trägt elastische Klauen   sl,   welche am äusseren Umfang als Rippen vorspringen und dazu bestimmt sind, in eine innere Nut 39 des Flaschenhalses einzutreten. Der so ausgestattete Ring rl kann mit kräftiger   Reibung   auf dem Rohre cl gleiten. Es   genügt   somit die Einführung des Verschlusses in den Flaschenhals soweit, bis die Klauen in die Nut 39 einfallen.

   Es mag hier bemerkt werden, dass 
 EMI2.1 
 und s mit dem Sicherheitsmarkenrand 40 besteht. 



   In Fig. 4 ist eine Befestigungseinrichtung dargestellt, welche nicht bloss die Anwendung von Kitt, sondern auch die Ringnut im Flaschenhals entbehrlich macht. 
 EMI2.2 
 gelegt sind und einem Stahlring t, welcher zwischen die Ringe p3 und p4 eingesetzt ist. Der Ring r2 ist wieder mit den Randflanschen 40 und   41,   wie der Ring rl im vorbesprochenen Falle, ausgestattet und kann sich ebenfalls mit starker Reibung auf dem Rohre cl des Verschlusses verschieben. Der Durchmesser der Korkringe ist ein solcher, dass die Einführung des Verschlusses in den Flaschenhals, welcher innen glatt ist, sich nur sehr schwer vornehmen lässt. Der Stahlring t widersetzt sich jedem Bestreben einer Durchlochung der Verschlussgarnitur ; dieser Versuch würde andererseits durch den Rand 40 verraten werden.

   Die Entfernung des Verschlusses mittels eines Werkzeuges, welches denselben von innen erfassen könnte, ist nicht zu denken, nachdem die Feder e2 durch dieses Werkzeug stark verwunden würde und nicht wieder in ihre frühere Form gebracht werden könnte. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Befestigung ähnlich jener der zuletzt beschriebenen und ihre Anwendung auf einen Verschluss, der von dem in Fig. 1 dargestellten nur wenig ab- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hals und in den Korkringen vorgesehen sind und in welche eine Kittmasse vor Einführen des Verschlusses in die Flasche eingebracht wird, wesentlich erhöht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ventilverschluss für nicht nachfüllbare Flaschen, bei welchem ein in einem unter dem Ventilsitz angeordneten Rohr befindlicher Ball das Abheben des Ventiles durch Stosskraft bewirkt, und letzterer nach Betätigung des Ventiles durch eine von der Ventilstange unabhängige, unter dem Ventilsitze angeordnete Feder wieder zurückgestossen wird, dadurch gekennzeichnet. dass diese Feder mit der Ventilstange durch ein biegsames Zugorgan (o) verbunden ist, derart, dal3 sie auch zum Schliessen des Ventiles dient, wenn die Flasche in aufrechte oder wagrechte Lage gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einem dünnen, mit einem Korkzylinder (24) ausgefüllten Metallring (23) besteht. welcher seitlich vorspringnde Führungsrippen (35, 36) besitzt, die in verschiedenen Ebenen des Ventilkörpers angeordnet sind.
    3. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Fübrungsrippen (35, 36) des Ventilkörpers durch Ausschneiden des Metallkörpers (2. 3) und Zurückbiegen der so entstandenen Lappen nach aussen gebildet sind.
    4. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transportes der gefüllten Flasche daa Ventil am Abheben vom Sitze durch eine Stange (1'1) EMI3.2 die rohrförmige Mündung des Verschlusses verschliesst.
    5. Ausführungsform des Verschlusses nach den Ansprüchen 1 und 4. dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stange (elms auf welche der Korkpfropfen (n) drückt, aus einem Stück nut jener Feder (e2) hergestellt ist, welche das Verschlossenbleiben des Ventiles nach Entfernung des Pfropfens (n) besorgt.
    6. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Metallring (r), welcher auf dem oberen Teil des Verschlusses verschiebbar ist, und einen mit Sicherungs EMI3.3 Flasche dienende Kittmasse zu überdecken.
    7. Ausführungsform des Verschlusses nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung, die aus einem Ringe (rl) besteht, auf dem zwei Korkringe ,/'- und ein mit Sperrklauen ausgestatteter Ring (8) angeordnet sind, die durch Flanschen des erstgenannten Ringes (rl) in ihrer Lage gehalten werden, der seinerseits mit kräftiger Reibung nut dem Oberteil des Verschlusses verschiebbar ist.
    8. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine Befestigungseinrichtung, welche mit starker Reibung auf dem Oberende des Verschlusses und 111 dem glattwandigen Flaschenhals gleitet und aus einem einfachen Metallring (r2) mit zwei Schut. x- EMI3.4
AT46177D 1910-01-27 1910-01-27 Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen. AT46177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46177T 1910-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46177B true AT46177B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46177D AT46177B (de) 1910-01-27 1910-01-27 Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE202015100294U1 (de) Trinkflaschenverschluss für mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllbare Trinkflaschen
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
AT46177B (de) Ventilverschluß für nicht nachfüllbare Flaschen.
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE642815C (de) Selbsttaetiges federbelastetes Ringventil
DE383513C (de) Flaschenverschluss mit hochziehbarem, in den Endlagen feststellbarem Aussenventil
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE8904832U1 (de) Aufblasventil, insbesondere für Aufblasartikel
AT116021B (de) Kochgefäß mit innerem Verschluß.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE858518C (de) Verschlussstoepsel fuer Flaschen und Kruege mit automatischer Absperrung gegen Nachfuerllen
DE24213C (de) Federhalter mit Tintenbehälter
DE261767C (de)
AT164407B (de) Verschließbare Abfüllvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE650271C (de) OEffnungsventil mit Zug- oder Druckausloesung fuer eine Druckflasche
AT305070B (de) Verschlußanordnung an Flaschen od.dgl. Behältern
DE327844C (de) Luftdichter Verschluss fuer Tinten- und andere Flaschen aus Glas
DE666107C (de) Abfuellventil
DE894213C (de) Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter
DE477927C (de) OElschmierkanne
AT111046B (de) Verschluß für Flaschen und Behälter für Gift, Säure u. dgl.
DE1650538A1 (de) Selbstschliessendes Ventil