DE1300538B - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE1300538B
DE1300538B DEM74349A DEM0074349A DE1300538B DE 1300538 B DE1300538 B DE 1300538B DE M74349 A DEM74349 A DE M74349A DE M0074349 A DEM0074349 A DE M0074349A DE 1300538 B DE1300538 B DE 1300538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
synthesis
zinc
catalysts
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM74349A
Other languages
English (en)
Inventor
Baron
Dr Gerhard
Dipl-Chem Helmut
Liebgott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM74349A priority Critical patent/DE1300538B/de
Publication of DE1300538B publication Critical patent/DE1300538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Synthese von Methanol aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff wird bekanntlich an Katalysatoren, die Zinkoxyd und Chromoxyd auf einem Träger aus Aluminiumoxyd enthalten, bei Temperaturen um 3000 C und unter hohen Drücken von etwa 300 at ausgeführt.
  • Es ist auch bekannt, daß derartige Katalysatoren durch einen Zusatz von Kupferoxyd noch aktiver werden, daß aber unter den genannten Bedingungen die Haltbarkeit und Lebensdauer solcher kupferhaltiger Kontakte geringer sind als die der einfachen Zink-Chromit-Katalysatoren.
  • Die Zink-Chromit-Katalysatoren erfordern als Betriebsbedingungen 300 at Druck und eine Temperatur von 3000 C. Schon bei wenig niedrigeren Werten sind sie unwirksam. Die Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren sind auch bei niedrigeren Drücken und Temperaturen bis zu 150 at und 2500 C noch reaktionsfähig und vor allem stabil, jedoch sind sie schwefelempfindlich.
  • Diese Empfindlichkeit gegen Schwefelverbindungen dürfte den Grund dafür bieten, daß sie die Kupfer-Zinkchrom-KataWsatoren lange Zeit in der großindustriellen Praxis nicht einzuführen vermochten.
  • Nachdem durch die neuen Gasreinigungsmethoden Synthesegas auf Schwefelrestkonzentrationen von weniger als 1 mg Schwefel je Nm3 Synthesegas gereinigt werden können, besteht dieser Hinderungsgrund nicht mehr.
  • Bei Versuchen, das gute Reaktionsvermögen der Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren durch die Anwendung milder Betriebsbedingungen, insbesondere niedriger Drücke und Temperaturen, auszunutzen, hat sich gezeigt, daß die Methanolausbeute, berechnet als Kilogramm Rohmethanol je Liter Katalysator und Stunde wesentlich geringer ist als beim Arbeiten mit Zink-Chromit-Katalysatoren bei 3000 C und 300 at.
  • Die entsprechenden Ausbeutezahlen lauten 0,4 kg Rohmethanol je Liter Katalysator und Stunde für einen Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und 1 bis 21 Rohmethanol je Liter Katalysator und Stunde für Zink-Chromit-Katalysatoren, jeweils bei den geeigneten Synthesebedingungen.
  • Der Vorteil der milden Betriebsbedingungen liegt darin, daß die Apparate und Rohrleitungen weitaus weniger beansprucht werden als bei herkömmlichen Verfahren. Außerdem lassen sich auch bei kleineren Anlagen wegen des niedrigen Druckes noch die wesentlich wirtschaftlicher arbeitenden Turbokompressoren an Stelle von Kolbenkompressoren verwenden. Diese Vorteile werden aber durch die niedrigere Raum-Zeit-Ausbeute und die damit notwendige Vergrößerung des eigentlichen Synthesereaktors zu einem erheblichen Teil wieder aufgehoben.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Aktivität der Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren wesentlich gesteigert wird, wenn dem Synthesegas Wasserdampf in einer Menge von 1 bis 10 Volumprozent, vorzugsweise 3 bis 8 Volumprozent, zugeführt wird. Dieser Wasserdampf wird dem Synthesegas nach der Kompression bzw. bei Kreislaufführung des Gases nach der Gasumwälzpumpe und nach der Vorwärmung entweder in Form von Wasserdampf oder in Form von flüssigem, gegebenenfalls vorgeheiztem Wasser zugegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Synthese von Methanol aus CO und H2 enthaltendem Synthesegas an Kupfer-Zink-Chromoxyd enthaltenden Katalysatoren bei erhöhten Drücken und Temperaturen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Synthesegas vor seinem Eintritt in den Reaktor 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Volumprozent Wasserdampf zugesetzt werden.
  • Mit diesem Wasserdampfzusatz kann die Synthese bereits bei Drücken von 60 bis 150 at, vorzugsweise von 80 bis 120 at und bei Reaktionstemperaturen unterhalb 2500 C ausgeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Anlagekosten und die Betriebskosten gegenüber den herkömmlichen Verfahren wesentlich vermindert.
  • Die Beispiele zeigen die Wirkung eines Wasserdampfzusatzes zum Synthesegas.
  • Beispiel 1 In einem Kontaktrohr von 30 mm Durchmesser und 1000 mm Länge befinden sich 500 ml eines Katalysators mit der Zusammensetzung 360/o CuO, 25 0/o ZnO, 3 ovo Cr2Os, 36 0/o Al208.
  • Bei 2300 C und 100 at werden pro Stunde 5 NmS eines Gemisches von 20°/o CO und 800/0 H2 durch das Rohr geleitet. In der nachgeschalteten Kondensation fallen pro Stunde 1,9 kg Rohmethanol an, durch Tiefkühlung können aus dem Gas noch weitere 0,03 kg flüssige Produkte gewonnen werden, die mit dem Rohmethanol vereinigt werden. Das entspricht einer Ausbeute von 0,386 kg Rohmethanol je Liter Katalysator und Stunde bzw., da die flüssigen Produkte zu 98,30/0 aus Methanol bestehen, 0,379 kg Reinmethanol je Liter und Stunde.
  • Beispiel 2 In der gleichen Versuchsordnung wird in der oben bezeichneten Weise verfahren, jedoch wird das Gas vor dem Eintritt in den Reaktor durch einen auf 1550 C gehaltenen, mit Wasser gefüllten Sättiger geleitet. Dadurch enthält das in den Reaktor eintretende Gas, entsprechend dem Dampfdruck von Wasser bei 1550 C 5,5 Volumprozent Wasserdampf.
  • Es fallen in der Kondensation nunmehr 5,6 kg Rohmethanol und in der Tiefkühlung nochmals 0,04 kg an. Die vereinigten flüssigen Produkte haben einen Methanolgehalt von 95,40/0. Damit beträgt die Raum-Zeit-Ausbeute, bezogen auf Rohmethanol 1,128 kg/Liter und Stunde bzw. bezogen auf Reinmethanol 1,076 kg/Liter und Stunde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Synthese von Methanol aus CO und H enthaltenden Synthesegasen an Kupfer, Zink und Chrom enthaltenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Methanolsynthesegas vor Eintritt in den Reaktor 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8Volumprozent Wasserdampf zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese bei Reaktionsdrücken von 60 bis 150 at, vorzugsweise 80 bis 120 at, und bei Reaktionstemperaturen unterhalb von 2500 C durchgeführt wird.
DEM74349A 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von Methanol Pending DE1300538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74349A DE1300538B (de) 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74349A DE1300538B (de) 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300538B true DE1300538B (de) 1969-08-07

Family

ID=7315606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74349A Pending DE1300538B (de) 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938835A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Sued Chemie Ag Verfahren zur oxidation von organischen verunreinigungen in abwaessern
EP0445660A2 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Integriertes Verfahren zur Herstellung von Methanol und Erzeugung von Strom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938835A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Sued Chemie Ag Verfahren zur oxidation von organischen verunreinigungen in abwaessern
EP0445660A2 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Integriertes Verfahren zur Herstellung von Methanol und Erzeugung von Strom
EP0445660A3 (de) * 1990-03-07 1994-03-02 Air Prod & Chem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
DE1300538B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2303271A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure oder deren gemisch mit methylacetat
DE856294C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
DE897403C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE809803C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1913198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol
DE926785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern der Ameisen-saeure durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit aliphatischen Alkoholen, insbesondere Methylalkohol
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE888240C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen
DE1277844C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren und Isobuten
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1543079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE1110147B (de) Verfahren zur katalytischen Methanisierung von im wesentlichen nur Kohlendioxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE766092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dekahydronaphtholen
DE902495C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE2643995C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenglykol aus einem Reaktionsgemisch
DE1011415B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure-Propionsaeuregemischen und deren funktionellen Derivaten
DE19903213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol
DE1643437C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon